Volltextsuche ändern

2 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.08.1822
  • Datum
    Donnerstag, 29. August 1822
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchen Gaue dieſſeits am Rhein von Baſel bis zum - Main ſo zu beſchreiben, daß die örtliche Geſtaltung und der Zuſtand jener Lande im Anfang des zwölf- - ten Jahrhunderts erkannt werde. Das Vorwort über das Gauweſen im Allgemeinen kann hier übergangen [...]
[...] den Gebürgen und Waldungen IV. von den Gewäſ fern V. von den Staatsverhältniſſen. Hierauf fol gen im erſten Abſchnitt: die Fränkiſchen Gaue: der obere Rheingau nördlich begrenzt vom Main, ſüdlich vom Lobodengau, dieſem ſchließt im Süden der große [...]
[...] Er ſoll vom König Dagobert zum Frankenlande ge ſchlagen, und das ſ. g. neue Frankenland zwiſchen dem Odenwalde und der Ortenau ſeyn. Im zwen ten Abſchnitt werden die Allemanniſchen Gauebe ſchrieben: der Mortingau oder die Ortenau von den [...]
[...] ren, und zur Hülfsarbeit Dienſthülfe an der Seite - hatten, wie jetzt die Ackerhöfe die Anbauerſtellen der Tagelöhner. So kommen im Rheingau mehr Ort ſchaften vor, als jetzt dort vorhanden, die geſperrt gedruckten ſind nicht mehr: Alt loch, Alde nmün [...]
[...] gleichen zu Reinsheim ein Herrnhof mit einem Bau erhofe und 70 Dienſttagen. Der Verf. bemerkt, daß der Landbau ſich früher im Rheingau und Loboden gau hob, als im Craichgau, dort begünſtigte ihn das aufblühende Kloſter Lorſch, und im Odenwald beför [...]
[...] längſten zurück ſowohl wegen ſeines unfruchtbaren Bodens als wegen der Kriegszüge. Die Gründe ſcheinen nicht zu genügen, daß im zwölften Jahrhun dert die Bevölkerung nur ein Drittheil der jetzigen be tragen habe, (welches Hume- u. a. für das Zeitalter [...]
[...] mit ſchädlichem Gewürm (Schlangen) geplagt und ungebaut, aber die beſte Wildbahn. Leibniz (S. r. br. 1, 320) hat die Beſchreibung des Waldes bey [...]
[...] wechſelnde bald hochdeutſche, bald plattdeutſche Be nennung der Ortſchaften: z. B. Dorf und Dorph, Furde und Furth, Hauſen und Huſen, Siggen und Sikken, die Vermuthung, daß beide Mundarten durch einander geſprochen ſind und nicht verſchiedene Völ [...]
[...] Rechtsquellen betrachtet der Verfaſſer zuerſt im All [...]
[...] Werth der richtigen Praxis aufmerkſam zu machen. Deshalb iſt denn auch zuerſt auf die Wiſſenſchaft und ihre Zweige im Allgemeinen, dann auf Deutſch land überhaupt, und endlich auf Baiern insbeſon dere Rückſicht genommen. Bey den allgemeinen Wiſ [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)08.05.1823
  • Datum
    Donnerstag, 08. Mai 1823
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] reichſt geruhet, den bisherigen Profeſſor der Medicin auf der Königlich-Preußiſchen Univerſität zu Greifs walde, Herrn D. Ludw. Jul. Casp. Mende zum ordentlichen Profeſſor der hieſigen Univerſität in der mediciniſchen Facultät zu ernennen. Es iſt der [...]
[...] mit beſonderer Hinſicht auf das Juragebirge im All gemeinen. Mit einer Karte und einer Steintafel. [...]
[...] drey Hauptabſchnitte, nach den verſchiedenen Haupt formationen. 1. Aelterer Sandſtein. Eine Gebirgsart, die nach ihrem ganzen Verhalten im Kleinen und Großen, mit Werner's buntem, [...]
[...] im nördlichen Deutſchland ſo weit verbreiteten Sand [...]
[...] entgegengeſetzten Anſicht, die für den Schichtenbau keine andere Kräfte in Anſpruch nimmt, wie diejeni gen, welche die Structur der Gebirgsarten im Klei nen bedingen. \ Ref. kann jene Meinung nicht theilen, ſondern hält dafür, daß im Juragebirge ſo gut wie [...]
[...] einem großen Theile von Deutſchland und im Jura zu wiederholen und zu erweitern, von der Richtigkeit jener Anſicht überzeugt, und benutzt dieſe Gelegenheit, [...]
[...] ihm zunächſt liegende, rauchgraue Kalkſtein, ſcheint in ſeinen weſentlichen Eigenſchaften, mit dem Muſchelkalkſtein im nördlichen Deutſchland über einzuſtimmen. Dieſer pflegt von dem bunten Sand ſtein durch bunten, oft Gyps führenden Mergel [...]
[...] B. in der Nähe von Gotha; vorzüglich ausgebrei tet und mächtig in Franken, z. B. füdlich von Hild burghauſen gegen Coburg, im Jßgrunde, in der Ge gend von Bamberg, im Mainthale bis über Schwein furth hinaus; ferner nicht minder ausgezeichnet in [...]
[...] sus, canaliculatus v. Schloth.) mannichfaltige Arten von Amnoniten (z. B. Ammonites costa tus) und Pentacriniten (u. A. zu Boll im Wirtem bergiſchen) beſonders auszeichnen. Es gehört dahin der von Einigen ſo genannte Gryphiten kalk. [...]
[...] Nagelfluh und Saadſt ein; dem Rogenſtein Conglomerate und Ka lft uff. In einem Anhange betrachtet der Verfaſſer die Eiſenſtein bildungen im JÄ beywelchen man diejenigen, welche der eigentlichen Juraformation angehören, wohl unterſcheiden muß von [...]