Volltextsuche ändern

100 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 024 1846/1847
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereinsblatt, welches alle neuen Erfindungen und Verbeſſerungen, die in der Werkſtätte An wendung finden, auf eine rein praktiſche, Jedem verſtändliche Weiſe dargeſtelltenthält, erſcheint alle 14 Tage, und zwar, um deſſen Verbreitung ſeinem Zwecke gemäß möglichſt zu erleichtern, für den ſehr niedern Preis von 6kr. viertel [...]
[...] Praxis viel gewonnen iſt, obwohl reines Waſſer von beſtimmter Temperatur als Härtemittel für alle Gegenſtände ausreicht und dieſelbe Wirkung hat, als alle noch ſo künſtlich zuſammengeſezten und oft ſo geheim gehaltenen Härtemittel. [...]
[...] Naphthen, ſtets in Verbindung mit fetten Oelen, Fett und Wachs. Alle dieſe leztern Härtemittel werden gewöhnlich dei ſchneidenden Werkzeugen, oder kleinen Bohrern der Uhrmacher, bei Säbelklingen, Sägen und Uhrfedern, [...]
[...] zugeſezt, wobei die Miſchung beſtändig umgerührt wer den muß, ohne ſie bis zum Kochen zu erhitzen. Wenn Alles gut miteinander verbunden erſcheint, ſo gießt man nach und nach, unter beſtändigem Umrühren, den andern Theil der Lauge zu, ohne jedoch die Temperatur [...]
[...] durch, daß Talgſeife in Alkoholl aufgelöſt wird. Zu dieſem Zwecke verwandelt man die Seife in Späne und läßt ſie trocknen, um aus derſelben alle wäſſerigen Theile zu entfernen. In eine im Warmbade ſtehende Blaſe bringt man 15 Pfund getrocknete und geſchabte [...]
[...] mehrere Teints erhalten; ſo erzeugt, z. B. eine Mi ſchung von Blau, Geld und Roſa eine Zimmtfarbe, und Gelb und Blau können alle Töne von Grün geden. Die Verhältniſſe der anzuwendenden Parfüms [...]
[...] Porcelankapſel langſam inmitten des Waſſers erkalten. Später wird die Seife ſtark in einem marmornen Mör ſer geſtoßen; alle dieſe Theile, die vorher getrennt er ſchienen, vereinigen ſich, um nur einen vollkommen gleichartigen Teig zu bilden. Als Parfüm ſezt man [...]
[...] die Citroneneſſenz in dem Augenblicke zu, wo die Maſſe in die Formen gebracht werden ſoll. Bei'm Zuſetzen der Citroneneſſenz wird umgerührt, damit alle Theile gleich mäßig parfümirt ſeien. Auf gleiche Weiſe, wie die Citronenſeife, bereitet man auch die Orangenſeife, nur [...]
[...] lichen Seife, die jedoch vorher vom Feuer genommen werden muß. Die Eſſenz wird gut in die Maſſe ein gerührt, damit alle Theile derſelben vollkommen par fümirt ſeien, worauf die Maſſe in Formen gegoſſen wird. [...]
[...] dieſe noch kocht, jedoch vom Feuer genommen worden iſt. Beim Zuſatz des Alkoholats wird die Maſſe gut umgerührt, damit alle Theile von dem Alkoholat im prägnirt ſeien; ſpäter gießt man die Compoſition in Formen. [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 001 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] und ſämmtliche Gewerbe treten zuſammen, um ihr ge meinſchaftliches Intereſſe gemeinſchaftlich zu wahren und zu fördern. Alle Gedanken ſind auf die Förder ung des Vereinszweckes gerichtet, alle Geſpräche drehen ſich um die Intereſſen der Induſtrie, um die Mittel, [...]
[...] Aber dieß iſt nicht die einzige Frucht des erſten Jahres. Vielmehr dürfen wir noch manche Leiſtung nennen, die für ſich allein, wie die erwähnte, alle An ſtrengungen des Vereines hinreichend lohnen, und die gebrachten Opfer erſetzen würde. Wir erinnern vor [...]
[...] Wir wollen dem Jahresberichte nicht durch Aufzähl ung alles Geſchehenen und durch Auseinanderſetzung der Gründe, warum es geſchehen, vorgreifen. Jedoch iſt noch eine Seite der Vereinsthätigkeit zu berühren, [...]
[...] alles auf möglichſte Schnelligkeit der Arbeit ankommt, und wir dieſe durch keinerlei anderen Gewinn erſetzen können. So müſſen alſo viele Fragen erledigt, viele [...]
[...] ſelben Lage iſt aber der Verein; er muß ſich dop pelt hüten, im Nebel herumzutappen, er muß doppelt aufmerkſam ſein und genau alle Verhältniſſe ermitteln, welche auf die Brauchbarkeit einer Anſchaffung Einfluß haben, und überdieß iſt er hierbei in noch ſchwierigern [...]
[...] ſter iſt nämlich vorauszuſetzen, daß er ſein Gewerbe, die Bedürfniſſe deſſelben genau kennt, den Werth oder Unwerth, die Vortheile und Nachtheile alles Neuen leichter würdigen, und danach auf den Nutzen, den ihm eine Anſchaffung bringt, mit mehr Gewißheit ſchlieſ [...]
[...] ſen kann. Der Verein dagegen hat noch, ehe er anſchafft, die höchſt ſchwierige Aufgabe, alles das, was der Mei ſter von ſeinem Gewerbe weiß, von allen Gewerben zu ermitteln, alle ihre Schwächen und Stärken, die [...]
[...] achtet werden, daß die Zeichnungen der Platten genau aufeinander paſſen, was leicht entweder durch Regiſter löcher oder dadurch zu erzielen iſt, daß alle Platten ge nau die Dimenſionen des Kaſtens haben, in welchem das Leder ſich befindet. Auch iſt auf dieſe Art möglich, [...]
[...] in ein Waſſerbad. Iſt die Auflöſung bereits erfolgt, ſo ſetzt man 3 Loth ausgelaugten venetianiſchen Ter pentin erwärmt hinzu, läßt Alles noch eine Viertel ſtunde im Waſſerbade digeriren, nimmt dann das Feuer weg und läßt die Miſchung erkalten. Am folgenden [...]
[...] gießt ſolchcs, wenn der Sandarach bereits aufgelöst iſt, in den Kolben und läßt es noch einige Zeit digeriren, bis Alles gehörig aufgelöst iſt. Dieſer Firniß hat ſehr viel Glanz und auch einige Dauer. Zu farbigen Fir niſſen dient folgende Vorſchrift: [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 008 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereinsblatt, welches alle neuen Erfindungen und Verbeſſerungen, die in der Werkſtätte Anwendung finden, auf eine rein praktiſche: Jedem verſtändliche Weiſe dargeſtellt enthält, erſcheint alle 14 Tage, [...]
[...] und Hacken, Kinderuhren, Ringe und Rechen pfennige, Schlottern, Knöpfe c. zu machen. Sollte ein Meiſter alle dieſe Gegenſtände fer tigen, er würde in keinem eine beſondere Fer [...]
[...] dem andern die argentanen c. Brillen, einem weiteren die Schlottern, einem vierten die Schlieſſen 2c. ſo haben ſich bei uns alle Mei ſter in die Arbeit getheilt, jeder hat ſich einen Zweig des ganzen Gewerbes gewählt, und be [...]
[...] Schönheit des Produktes und beide machen die Waare ſo wohlfeil, und ſo preiswerth, daß ſie in alle Gegenden der Welt mit Vortheil ver ſchickt werden kann. – Dieſe große Handfertig keit und Geſchicklichkeit wird aber durch einen [...]
[...] Brettchen erſparen, und auch ſein Streichmaß unveränderlich in der nöthigen Weite erhalten. Alle dieſe zeitſparenden Vortheile, die auch noch eine größere Gleichheit der Arbeit geſtatten, [...]
[...] ausſchließlich angefertigt, ja man kann beinahe ſagen, daß die Kiſtenſchreiner wieder in beinahe alle Gattungen, von der Zehnguldenkiſte bis zum Farbekäſtchen herunter ſich getheilt haben. Schon in der zweiten Nummer des Gewerbe [...]
[...] nur der Fabrikant, der den Rohſtoff, oder ein zu deſſen Verarbeitung nöthiges Material in ſehr großen Mengen braucht, und alles, was den Umfang ſeines Geſchäftes vergrößert, vergrößert ſomit auch den Nutzen, der ihm aus [...]
[...] „trieb, und werden auf ganz einfache Weiſe „mit Beſeitigung des Fehlſchlagens (Hauens der „Form) alle Sorten Metall gefertigt und zwar „ſo vollkommen, als es mit der Hand nicht „möglich iſt. – Da nun, wie es jeder neuen [...]
[...] ſehr gewünſcht wird, weßhalb auch die größten Anſtreng ungen gemacht werden, dieß zu erreichen: Die bisheri gen Verſuche hierzu ſind alle glücklich geſcheitert. Die Ä hieſiger Arbeiter nach Paris hat ſo wenig gefruchtet, als die Bemühungen, die Handſchlagerei [...]
[...] Ausſetzung eines Privatpreiſes für einen fleißigen Schü ler der Gewerbſchule bethätigt, wofür ihm auch der Verein ſeinen Dank darbringt, da alles, was auf die Förderung der Theilnahme an der Gewerbſchule hin wirkt, den Zweck des Vereines ſo nahe berührt. [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 011 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Durch die Berichte des Herrn Dr. Stahl über die Induſtrie-Ausſtellung in Berlin, häuft ſich RT S “ das Material für das Gewerbvereins-Blatt ſo ſehr, daß es nicht möglich iſt alles Wiſſenswerthe, [...]
[...] ſind. Die Einſendungen geſchahen ſo reichlich, daß die großen Räumlichkeiten des Zeughauſes nicht hinreichen, ſic zu faſſen, und alles zuſammengedrängt werden muß, um nur Nichts ganz zurücklaſſen zu müſſen. In dieſer Beziehung iſt gewiß jede gehegte Erwartung erfüllt. [...]
[...] ihres niederen Preiſes halber ſelbſt von wenig Begu terten erlangt werden, und dieſen einen Lebensgenuß verſchaffen können. In dieſem Sinne waren auch alle Auffoderungen der Kommiſſion abgefaßt, die jedesmal ſpeziell bemerkte, daß beſonders Gegenſtände des [...]
[...] ganzen Reihe von (60) Klingen bildet, von den ordinärſten Komisklingen bis zu der erwähnten Damaszenerklinge. Alle Einſendungen in dieſem Umfange gemacht, wür den der Ausſtellung ihren ächten Charakter verleihen. wenn ſie nicht wegen Beſchränkung des Lokales, über [...]
[...] den der Ausſtellung ihren ächten Charakter verleihen. wenn ſie nicht wegen Beſchränkung des Lokales, über all unzuläßig wären. Solcher Einſendungen, die nur brillant, aber in komerzieller Beziehung ohne bedeutenden Werth ſind, [...]
[...] * - - - - -worden. Hätten alle Einſender, wie es in den genann ten Städten geſchah, ein Aſſortiment ihrer Arbeiten ohne Weiteres vom Duzend weggenommen, und abge [...]
[...] Obwohl dieſer Artikel ziemlich zahlreich eingelaufen, zeichnet ſich die Fürther Arbeit doch beſonders durch ſchöne Zeichnung und feine Arbeit aus, und wird all gemein bewundert. Ebenſo glänzend ſtehen die einge legten Horn- und Perlmutterlorgnetten da, die über [...]
[...] eiſen, Stahl, Kupfer c.; Werkzeuge jeder Art, ohne welche die Induſtrie nie beſtehen fönnte, Leder u. ſ. w. Alle dieſe Artikel müſſen auch des großen Bedarfs hal [...]
[...] muß auch die letzte Frage zu Gunſten Fürths beant wortet werden. Der Ertrag der Arbeit theilt ſich ſo gleichheitlich als möglich unter alle Betheiligten. Der Betrieb Fürths, in techniſcher Beziehung dem Fabrik betrieb anzureihen, hat den Vorzug, daß er leiſtet, was [...]
[...] ſich von ſelbſt zeigen, welcher von ihnen den Abſatz der Fürther Gewerbe beſchränkt. – Daß dieſe Detailbe ſchreibung ſich auf Alles erſtrecken kann, was die Aus ſtellung bietet, wird Niemand erwarten, da ſie nur von einem Berichterſtatter ausgeht. Bei der derma [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 002 1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] "seine . 11. Der Vorſitzende hat die Aufgabe, alle Ein käufe zu legaliſiren, die Reihenfolge unter den Controlleurs zu beſtimmen, die nöthigen Sitzungen [...]
[...] dern Kaſſeſturz zu halten. §. 12. Der Kaſſier hat über alle Einnahmen und Ausgaben regelmäßig Buch und Rechnung zufüh ren, ſowie die treffenden Belege nach der Reihen [...]
[...] den ſtatthabenden Sitzungen beizuwohnen, die nen ertheilten Aufträge bezüglich des Einkaufs auszuführen und alle Verkäufe zu unterzeichnen. 5. [...]
[...] weilen einem Schreinermeiſter proviſoriſch über tragen, derſelbe hat mit einem von ihm zu ſtellen den Hülfsperſonal alle Arbeiten zu beſorgen und ſich genau an die ihm zu ertheilende Inſtruktion zu halten. Als Beſoldung erhält er monatlich [...]
[...] Die Obſorge des Gewerbevereins wird auf folgende Weiſe geübt: 1) durch möglichſte Unterſtützung alles deſſen, was zum kräftigen Emporblühen der Anſtalt beiträgt; - [...]
[...] Zum Einkauf und Lagerung eignen ſich alle Holzarten, Bretter, Fourniere und Späne, und ſoll von allen möglichſt Vorrath gehalten werden, [...]
[...] Holzarten, Bretter, Fourniere und Späne, und ſoll von allen möglichſt Vorrath gehalten werden, um alle Anſprüche befriedigen zu können. In das Lager ſollen nur trockene Vorräthe gebracht und zu dieſem Zweck ein Noth-Magazin [...]
[...] § 21. Verkaufszeit iſt alle Tage, ausgenommen Sonn- und Feiertage: im Sommer früh von 8 bis 10 Uhr, [...]
[...] .. 23. - In der Regel ſoll nur gegen baar verkauft werden; um jedoch alle mögliche Erleichterung zu gewähren, iſt Mitgliedern der Anſtalt ein Kredit von 3 – 4 f. von den Controlleurs zu [...]
[...] ung dem lokalen und individuellen Belieben anheimgeſtellt iſt, kann keinen ſolchen amtlichen Charakter tragen; ein Collegium, deſſen Mitglieder alle 2 Jahre zum Theil wech ſeln und unentgeldlich fungiren, kann ſolche ausgedehnte Geſchäfte, welche viele Zeit, Geſchäftsgewandtheit, genaue [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 024 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereinsblatt, welches alle neuen Erfindungen und Verbeſſerungen die in der Werkſtätte Anwendung finden, auf eine rein praktiſche. Jedem verſtändliche Weiſe dargeſtellt enthält, erſcheint alle 14 Tage, und zwar, um deſſen Verbreitung ſeinem Zwecke gemäß möglichſt zu erleichtern, für den ſehr niedern Preis von [...]
[...] fehlt bis jezt eine ſolche wiſſenſchaftliche Begründung faſt ganz. Nicht alle Holzarten laſſen ſich gleich gut, ſchön und dauerhaft färben, und auch nicht alle nehmen eine und dieſelbe Beize gleich gut an. Die Gründe hier [...]
[...] bei einerlei Behandlung, in völlig gleicher Schattirung gleich ſchön und dauerhaft gefärbt zu erhalten; und überhaupt iſt es nicht möglich, unbedingt für alle Fälle gültige Vorſchriften zu geben; vielmehr muß der Tiſch ler nach den Umſtänden zu beurtheilen verſtehen, ob [...]
[...] bis 14 friſche Eidottern mit eben ſoviel Kaffeelöffel lich, welche alle vorhergehenden an Vollkommenheit des Reſultates übertreffen ſoll, gibt Bernagaud (im [...]
[...] welcher in dieſe Maſſe eingetaucht und mit dem die beſtändig, und wiederholt dieſe Operation mit Abgießen Oberfläche des Bleches ganz fein überrieben wird, was des gefärbten und 3ugießen friſchen Waſſers ſo lange, ſo geſchehen muß, daß alle Stellen berührt werden, bis der Abguß farblos iſt. Wird die aus ſo gereinig die Compoſition gleichmäßig aufgetragen und nirgends tem Schellack bereitete Politur noch filtrirt, ſo ſoll ſie trocken wird. Sobald man bemerkt, daß der durch jeder Anforderung entſprechen, und die aus, mit Chlor [...]
[...] den ſei, welche Se. Majeſtät den Bürgern Fürths gnädigſt überlaſſen hat, und von denen vor längerer Zeit ſo viel geſprochen wurde, jetzt aber alles ver ſtummt iſt.“ Ich erlaube mir –– nicht im Auftrage des Vereins, aber für den Verein – dieſe Frage zu [...]
[...] wonnene Arbeiter beſchäftigungs- und brodlos geweſen, oder dem Vereine zur Laſt gefallen. Die geraume Zwiſchenzeit hat dem Vereine Spielraum gegönnt, alle nöthigen Vorbereitungen zu treffen, die betheiligten Gewerbleute von dem Nutzen der Maſchine zu über [...]
[...] nöthigen Vorbereitungen zu treffen, die betheiligten Gewerbleute von dem Nutzen der Maſchine zu über zeugen, und insbeſondere, Alles herbei zu ſchaffen und zu beſorgen, was erforderlich iſt, die Maſchinen ſchnell in fruchtbaren Gang zu bringen. Die Sache iſt [...]
[...] jeden Montag von 2 – 5 Uhr mit dem Apparate des Vereines für jeden darauf Reflektirenden vergolden würde, wobei Alles andere wiederholt wurde, nach dem alſo viermal im Tags- und Gewerbsbfatte die nöthige Anzeige gemacht worden, fragt man gewiß [...]
[...] nichts. Er weiß nicht, daß im Vereinslokale einver ſchloſſener Kaſten mit einer ſchmalen Oeffnung iſt, um alle Anfragen an den Verein aufzunehmen, # wenn ſie unterzeichnet ſind, an den Einſender zurück kommen, im entgegengeſetzten Falle im Gewerbeblatte [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 010 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] Das Gewerbvereinsblatt, welches alle neuen Erfindungen und Verbeſſerungen, die in der Werkſtätte Anwendung finden, auf eine rein praktiſche. Jedem verſtändliche Weiſe dargeſtellt, enthält, erſcheint alle 14 Tage, und zwar, um deſſen Verbreitung ſeinem Zwecke gemäß möglichſt zu erleichtern, für den ſehr niedern Preis von [...]
[...] So haben wir denn alle Vortheile aufge funden und gewürdigt, welche die getheilte Ar beit, oder mit einem Worte der Fabrik-Betrieb [...]
[...] kaufs-Quantum reduzirt wird, was wird das Loos des Fabrikanten ſein? Er muß ſein Ge ſchäft ganz aufgeben, alles, was er in die Fab rik geſteckt hat, opfern, oder er muß bis zur neuen Hebung des Artikels mit Verluſt fort [...]
[...] die Preiſe Anderer zu unterbieten, wenn auch der Unterſchied nicht ſehr bedeutend iſt. Faſſen wir nun Alles zuſammen, was den Gewinn des Fabrikanten ſchmälert, und ihn ſomit zwingt, nicht den niederſten Preis zu hal [...]
[...] Gewebefabriken die ſogenannten Ramſe, welche nur mit Schaden oder gar nicht zu verkaufen ſind, bedenken wir, daß dieß Alles von dem Fabrikanten eingerechnet werden muß, ſollte dadurch der Einfluß der angeführten Vortheile [...]
[...] an der Werkbank ſteht, beaufſichtigt er ſeine Leute; er gibt ihnen alles ſelbſt, ſchneidet alles ſelbſt zu, und iſt ſo gegen Verſchleuderung geſichert; er bedarf keines Magazines, keines Reiſenden, [...]
[...] ihre Betriebsweiſe mit dem Fabrikbetrieb ſo nahe verwandt iſt, daß ſie, ohne mit deſſen Nachtheilen behaftet zu ſein, alle ſeine Vortheile genießt, die Anwendung der Maſchinen abge rechnet. – (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] dere biegſame Stoffe waſſerdicht zu machen. Dieſe Auflöſungen erfüllen den verſprochenen Zweck, jedoch nicht alle, und auch die beſſeren nicht im Verhältniſſe des Preiſes, um den ſie mit großen Anpreiſungen in die Welt geſchickt [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 023/024 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereins-Blatt erſcheint alle 14 Ä [...]
[...] nach beſtimmten Dimenſionsangaben. Von Decker lag ein gut gearbeitetes ge ſchmiedetes Bügeleiſen vor und gewiß alle Unter ſtützung verdienen die Bemühungen des N. Roſt, welcher nach Offenbacher Muſtern Proben von [...]
[...] Zeichnung und Colorit ausgeführten größern Platten (der verſpätete Troſt nach Göbel, Ezeline nach Leſſing und ein Familienwappen) alle drei von Barbeck, ſo wie auch der treffend ähnlichen Portraite, gemalt von Schikdknecht, gel [...]
[...] daſſelbe in einem Porzellangefäß verkohlt und einäſchert, die Aſche mit Salpeterſäure erhitzt, bis faſt alle freie Säure verdampft iſt und hierauf mit Waſſer verdünnt und filtrirt. Das Kupfer iſt in der filtrirten Flüſſigkeit enthalten, welche [...]
[...] zwei Querfinger hoch über die Subſtanzen zu ſtehen kommt. Die Compoſition ſetzt man ſo lange einer gelinden Wärme aus, bis ſich Alles aufgelöſt hat; wenn die Schmelzung ſchnell ge ſchehen ſoll, ſo ſchmelzt man die Ingredienzen [...]
[...] ſo lange fort, bis Alles mit einer dünnen Lage überzogen iſt. Iſt dieſelbe gut getrocknet, ſo gebe man eine zweite, eine dritte, oder nach Verhält [...]
[...] mit den zu polirenden Gegenſtand, unter beſtän digem Umdrehen auf der Drehbank ſo lange, bis alle Poren bedeckt und ausgefüllt ſind. Zuletzt nimmt man noch etwas Politur, und verfährt, wie weiter oben angegeben. (Aus Schreiner [...]
[...] zimmer zu ebener Erde wurde auf dieſe Weiſe der Schwamm vertrieben, der das Fußboden lager und den Fußboden zerſtört hatte. Alles angegriffene Holz und der alte Bauſchutt wur den herausgenommen; auf trockenem friſchem [...]
[...] den herausgenommen; auf trockenem friſchem Schutte wurden neue Hölzer eingezogen, über Alles ein Wurf von hydrauliſchem Kalk etwa einen Zoll dick trocken eingeſiebt und hierauf der Boden mit friſchen Brettern belegt. Seit [...]
[...] Jodſilber umſetzt. Die Platte wird nun noch mals mit einer großen Menge Waſſers abge waſchen, bis alles Jodſilber, das nicht anklebt, davongeſpült iſt. Alle dieſe Operationen kön nen am Tageslichte ausgeführt werden. [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 021 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereinsblatt, welches alle neuen Erfindungen und Verbeſſerungen, die in der Werkſtätte Anwendung finden, auf eine rein praktiſche. Jedem verſtändliche Weiſe dargeſtellt, enthält, erſcheint alle 14 Tage, und zwar, um deſſen Verbreitung ſeinem Zwecke gemäß möglichſt zu erleichtern, für den ſehr niedern Preis von [...]
[...] füllung an, jetzt drückend zu werden. Die bisheri gen Produktions-Artikel reichen nicht mehr aus, alle Hände zu beſchäftigen, alle Familien zu nähren. Die große Ausdehnung einzelner Fabriken [...]
[...] in Europa, in Aſien und Amerika ſieht man Spiegelchen aller Art, Gürtlerarbeiten c. 2c., alle von einem kleinen Bezirke hingeſchickt. Ver gleicht man mit dieſem ausgebreiteten Handel die Produktionsweiſe in ihrem Fabrikationsort, [...]
[...] Fabriken auftauchen, die ſich mit denſelben Ar tikeln befaſſen, welche man uns bisher allein überlaſſen hatte, und die aber jetzt alles auf bieten, ſie uns ganz zu entreißen. So wohlfeil wie hier kann man nun [...]
[...] ob es ein Unglück iſt, einen Markt mehr zu haben? Warum ſollen wir nicht darauf bedacht ſein, alles hereinzuziehen, was wir können? und gerade dieſe Spiegel ſind am leichteſten zu ver ſchönern, und erfordern allein weder Maſchi [...]
[...] zigarrenſpitzen um 6 ſgr (23 kr.). Ich ſage nicht, woher ſie waren, damit unſere Kaufleute ſie nicht dort beziehen können: ich ſage Alles nur den Gewerbleuten, um ſie zu veranlaſſen, daß ſie bei Zeiten auf ſolche Bedacht nehmen. [...]
[...] einmal, und öfter, bis wir mit dem Gedanken vertraut geworden ſind, daß Einigkeit ſtark macht, daß dem Gemeinſinn alles möglich iſt, beſonders wenn dieſer Gemeinſinn auf ge meinſchaftlichem Intereſſe beruht, wenn er ge [...]
[...] keit noch den nöthigen Erwerb und etwas dar über bieten. Aber wie ſoll das geſchehen? Faſt alles, was jetzt gearbeitet wird, wird mit Hilfe größerer Werkzeuge und Maſchinen gearbeitet, ohne die nicht mehr nachzukommen iſt. Mag [...]
[...] man nun immer neue, gangbare Muſter vor legen, immer wieder zur Nachahmung und An eignung anſpornen, es iſt Alles fruchtlos, wenn die dazu nöthigen Werkzeuge fehlen, die doch Einer um der Nachahmung eines Muſters hal: [...]
[...] Berichte auch im Gewerbeblatt fortſetzen, ſo hat ſich dieſer dazu bereit erklärt, in der Weiſe, daß wie frü her, nach Neujahr ſo lange alle 8 Tage ein Blatter ſcheint, bis die Berichte geendet ſind. [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 014 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Gewerbvereins-Blatt erſcheint alle 14 Tage und koſtet per Jahr 1 fl. für ganz Bayern, im Auslande 1 f. 30'kr. Man abonnirt bei der Redaktion; hier Wohnende können auch bei Herrn Buchdrucker J. Volkhart [...]
[...] Anzeigen über deſſen Verhandlungen und Kundgebungen an ſeine Mitglieder c. Das Blatt erſcheint unter Redaktion des Lehrers an der hieſigen Gewerb- und Handelsſchule, Herrn Profeſſor Dr. Bernheim, vorläufig alle 14 Tage mit einem halben bis dreiviertel Bogen, dem nach Bedürfniß Holzſchnitte und Lithographien beigegeben werden. Mit dem Wachſen des Stof fes und der Mittel ſoll jedoch ſeiner Zeit entweder der Umfang des Blattes größer oder ſein Erſchei [...]
[...] erprobten Natur der älteren ſich ver bände, und ſo beide veredelte, auf daß Rechtlichkeit als der Pfeiler alles Be ſtehenden vorherrſche, Ordnungsliebe, Fleiß und Mäßigkeit ſich nicht noch weiter [...]
[...] tiſche Eis zu ſchmelzen, die Brücke über die Kluft zu ſchlagen, die den Nichtengländer von dem Eng länder trennt, der auf England und alles Eng liſche ſchwört, wie auf das Evangelium. In Frankreich hat man das Wort chinois für den [...]
[...] muß. Denn dieſe erkennt einzig und allein als Ziel ihres Strebens – die Wohlfeilheit, und um es zu erreichen, ſind ihr alle Mittel recht. Dabei bekümmert ſie ſich natürlich ganz und gar nicht um die Güte, um den inneren Gehalt [...]
[...] lich, hat darum keinen Beſtand und muß unaus bleiblich zu weiteren Unrechtlichkeiten führen. Weil der ſchlechte Konkurrent all' ſein Beſtreben auf Schein richtet, ſucht er das Publikum auch nach anderen Seiten hin zu täuſchen, z. B. über [...]
[...] Wenige ab, was etwa noch zu erhaſchen war. Dem Erſten folgt gleichzeitig oder ſucceſſive ein Zweiter, ein Dritter – und alle gehen in verhältnißmäßig immer kürzerer Zeit zu Grunde und, nachdem ſie Jeden, der mit ihnen in Ver [...]
[...] gen nicht genug gewürdigt. Wenn er im Ab ſchnitt „von den Gewerb en“ Seite 101 u. a. andeutet: „daß alle die Gewerbe, die ſich ſo ſehr beſchweren, ihren Ver fall großen Theils ſelbſt verſchuldet [...]
[...] Fall, von dem auf jener Seite die Rede iſt, ge wiß ganz richtig ſein. Sie iſt es aber auch für alle jene Fälle, welche in die vorſtehende noch viel zu matt geſchilderte Kathegorie der „ſchlech ten Konkurrenten“ zählen. Dieſe haben [...]
[...] und gleich erhebt ſich eine Partei, welche Stein und Bein ſchwört, daß nichts helfen könne, als Freetrade; ſie macht Front gegen Alle, die nicht in das freihändleriſche Horn blaſen und will, ver blendet durch ihre Ausländerei und dem einſeitig [...]