Volltextsuche ändern

2259 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen31.12.1796
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] bar ſind, dasjenige, was auf den Handel und die allgemeine Deko nomie Bezug hat, nebſt andern mündlichen und ſchriftlichen Nach richten von Augenzeugen, in der zweyten Abtheilung benutzt, mehr eoncentrirt und planmäßiger geordnet worden iſt. Der zweyte Bhhhhh Band [...]
[...] Seiten des obern Dons, könnten eben dieſelben Getraidearten we gen ihrer Fruchtbarkeit im Ueberfluß liefern. Aber man findet in dieſen Gegenden faſt nicht viel mehr, als zum eigenen Gebrauch nöthig iſt. Man vernachläſſiget den Anbau des Getraides wegen Mangel eines mit Vortheil begleiteten Verkaufs, und unter den [...]
[...] einem ſolchen Branntewein blos Weizen, Gerſten und Hafermalz nähme, ſo würde man davon einen weit angenehmern Spiritus als vom bloßen Roggen, erhalten. Um ihn noch mehr zu verſüſ ſen, könnte der Ahornſirup angewandt werden. Da der Ahorn (Acer campeſtre) im ſüdlichen Rußland ſo häufig gefunden wird, [...]
[...] tung iſt nicht ſo, wie ſie ſeyn ſollte, um davon einen größern Ge: winn zu machen. Man ſucht nemlich aus den Fettheilen der Milch, vermittelſt des Feuers mehr eine Art Oel, als wahre But: ter zu erhalten. Geſalzene Fiſche und Caviar ſind keine unde: trächtlichen Artikel; auch Hauſſenblaſe wird ausgeführt. Das [...]
[...] Antheils im Jahre 1793. 1, 87,049 Rubel, und im Jahre 1786. 519,811. Rubel; die Ausfnhrſumme hatte ſich alſo in 7 Jahren um mehr als noch einmal vergrößert. Rechnet man aber davon ab, was für die Produkte und Fabrikate, die aus dem nördlichen Rußland geliefert ſind, auch angeſetzt werden muß; ſo bleibt keine [...]
[...] Ohne Anzeige des Verlegers: Der WTarr bey ofe. Ein eabbaliſtiſches Gemälde. 1797 225 Seiten 8. (8 gi) Dieſes ſogenannte cabbaliſtiſche Gemälde iſt nichts mehr und nichts weni ger als ein ſehr tragiſcher Roman, dem vermuthlich der Verfaſſer oder Verleger nur dies Aushängeſchild gab, um damit dem Publis [...]
[...] Unterſuchung, iſt die halb ovale Form die erſte und urſprüngliche Form der Freyheitsmütze geweſen, und erſt durch Raffiniren, wel ches jede Sache mehr verdirbt, als verbeſſert, ſind die verlänger: ten, mehr oder weniger abgeſtümpften, mehr oder weniger zuges ſpitzten, und die mehr oder weniger breiten und weiten Krempen [...]
[...] Hnth als Zeichen der Ä angenommen - und er iſt weiter nichts, als die Stranßeneyer der Garamanten vervollkommnet. Runde Mützen ſind ſchon eine mehr gelehrte und geſuchte Form; Hüthe aber ſind, wenigſtens den Tag über, bequemer. Das Recht, ſich das Haupt zu bedecken, war das Weſentlichſte; denn [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen16.05.1787
  • Datum
    Mittwoch, 16. Mai 1787
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Reinigkeit der Religion deſto mehr liebgewinnen. [...]
[...] baues denken. Aus dieſer folgt nothwendig die Vermehrung des Viehſtandes, des Dunges, und vermöge dieſes die ſtufenweiſe Verbeſſerung der Aecker. Je mehr Dung, je mehr fruchtbares Erdreich; je mehr Vieh, je mehr Dung, je mehr Futter, je mehr Vieh. "Unter den Futterkräutern werden beſonders der rothe [...]
[...] benden Gelehrten in dem Falle ſind, nicht etwa zu ſchreiben, was ſie wollen, ſondern was einen Verleger findet, der bey Angabe ſeines Thema mehr einer merkantiliſchen als einer literariſchen Speculation zu Ä pflegt, ſo trägt es ſich öfters zu, daß ein Mann, der fähig wäre in irgend einem Fache ein eigenes Werk zu [...]
[...] mediciniſchen Layen nicht zu ärgern. Der fünffache Anhang der Urſchrift iſt weggeblieben, denn, wie die Vorrede ſagt, er wurde durch neuere und deutſche Werke von mehr als einem Schriftſtel ler entbehrlich und hätte viel Platz zur Ausfüllung mancher Lücke im Werke ſelbſt entzogen. Hier und da ſind auch eigene und frem: [...]
[...] Nachdem Hrn. Wytenbachs Sammlungen zur Naturgeſchichte Helvetiens, und das von ihm herausgegebene Berniſche Magazin ſchon lange nicht mehr fortgeſetzet worden ſind, wird es jedem Na turforſcher angenehm ſeyn, daß mit dieſem Bande die Errichtung eines neuen Magazins angefangen wird. Um ſo mehr, da wir [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen26.04.1794
  • Datum
    Samstag, 26. April 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1791. in Jena zum Vorſchein kam; ſie enthalten eine lichtvolle und genaue Darſtellung ihres Gegenſtandes, und ihr Werth wird noch mehr dadurch erhöhet, weil die ſchätzbaren Erfahrungen des Hrn. Hofraths Loder, und die unterrichtenden Geſchichten der Operationen, welche derſelbe im kliniſchen Inſtitut zu Jena, theils [...]
[...] ein vortreflicher Leitfaden. Die Reſultate jener Berichte erzeug ten theils neue Syſteme, theils Modificationen der alten. Der Einfluß Frankreichs bey der Pforte hatte immer mehr und mehr abgenommen, trotz aller Bemühungen der Miniſter, ihn zu erhal ten. Er hätte ganz aufgehört, wenn nicht der Graf Vergennes, [...]
[...] Frankreich, welches man damals als die erſte Macht von Euro "pa betrachten konnte, bey ſolchen Umſtänden ſo lange den Frie: "den mit ſeinen Nachbarn hat erhalten können, die alle noch mehr "entwafnet, und mehr erſchöpft, als es ſelbſt waren. Eben ſo we "nig darf man ſich wundern, daß es zu der Zeit keine Streitigkeit [...]
[...] "ſehen in jenem Theile von Europa ab. Dieſes Anſehen hat ſich "jetzt ſehr vermindert. Es iſt eine traurige Wahrheit; man kann "ſie aber doch nicht mehr verbergen. Wenn nun der Hr. v. Pa Änin gegen alle Erwartung eine Revolution unternehmen ſollte, ſo "würde er Frankreichs Vermittelung eben ſo wenig ſuchen und [...]
[...] ſenden Memoiren; dennoch aber hat der Graf von Broglie ſie mit vielen, größtentheils lehrreichen Noten verſehen, die den Tert noch mehr erläutern, und die man ", vermiſſen würde. DÄ - P 3 ſy [...]
[...] der ſechsjährigen Bemühungen des Verf im magnetiſchen Fache mit wenigen Worten, der eriſtiſche Theil macht der Worte un gleich mehr, womit diejenigen, welche am Leſen ſtreitbarer Aufſä ze Vergnügen finden, weiter nicht unzufrieden ſeyn, vielleicht den Verf. noch öfter in die gelehrte Stechbahn zurück wünſchen wer [...]
[...] ohnehin große Zahl gewagter Deciſionen nicht noch mit neuen zu vermehren, und Ä wenn Zeit, Kaltblütigkeit und anhaltendes Forſchen ohne Leidenſchaft, dieſen Bemühungen mehr Conſiſtenz und Reife wird verſchaft haben, wiederum dieſen Gegenſtand ins Publikum zu bringen. Ueber die Realität des Thiermagnetiſmus, [...]
[...] bende Behandlungsanzeige dies oder jenes verlangt– ſo wie auch über die Realität des ſogenannten Somnambuliſmus und ſeiner verſchiedenen Grade, kann nicht mehr mit Grunde geſtritten wer den, und das Fundament zum Lehrgebäude des Thiermagnetiſ mus wäre alſo nach vieljährigen Bemühungen glücklich zu Stan [...]
[...] -meinen, gewiß nicht geſchadet hat, daß ſie mehr kritiſch und ſkep tiſch behandelt worden iſt. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen29.08.1789
  • Datum
    Samstag, 29. August 1789
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] kann, daß es ihm weder an der dazu nöthigen Luſt, noch an Kennt: niß und Geſchmack mangelt, wodurch es gar nicht fehlen kann, daß die Baukunſt in wenig Jahren zu mehr Vollkommenheit ge: Ä ſo wie die Erfahrung lehrt, daß andre Wiſſenſchaften durch ergleichen Magazine ſehr viel gewonnen haben, in ſo ferne es nur [...]
[...] enheit hatte, indem man ihn als ein Muſter der griechiſchen Bau kunſt, und nach göttlichen Vorſchriften erbaut, anſahe, falſch ſind, indem er ſeinem Zeitalter gemäß mehr in Geſtalt der Stiftshütte, und in ägyptiſchem Styl erbauet geweſen ſey; von Klügel. III. Eine ſehr gründliche Abhandlung von der Vertilgung des freſ [...]
[...] dern Verzierungen, mehr grillenhaften Einfall, welcher nach und nach ausgebildet jorj dächte? 3) Ueber den Ä 4) Ä G02 [...]
[...] derung der Empfindungen bev. Betrachtung des Straßburger Münſters, und ein Wunſch, daß man das Originelle der eigentli chen deutſchen Bauart mehr ſchätzen, unterſuchen, und Ä ſchaftlich bearbeiten möchte. 5) Ein Wort über Schicklichkeit der Säulen und Pilaſter an der Auſſenſeite der Stadtge [...]
[...] ſchaftlich bearbeiten möchte. 5) Ein Wort über Schicklichkeit der Säulen und Pilaſter an der Auſſenſeite der Stadtge bäude. Hr. W. verwirft ſolche, und empfiehlt ſolche mehr zur Verzierung der Hausfluren und Höfe anzuwenden. V. Von der Uebereinſtimmung der Baukunſt mit unſern Empfindun [...]
[...] nichts mehr wünſchte, als daß dergleichen Theoriſten ihre ſchö [...]
[...] bey einem Buche von dieſer Art ſchwer ſeyn möchte, einen aneins ander hängenden Anszug zu liefern. Das Schickſal der Galeerens ſklaven beſchäftigt den Verf. an mehr als einer Stelle. Toulon. "Nichts intereßirte mich mehr, als die Einrichtung auf den Galees ren. Die armen Gefangnen werden hier nicht gemißhandelt. Sie [...]
[...] ür den Adel, nicht für die Reichen, nicht für die Miniſter, ſondern r ſein ganzes Volk; er iſt ein Fürſt, im wahren Verſtande des orts.– Die italieniſche Sprache franzöſirt ſich immer mehr. Die Italiener bekennen, daß ſie überhaupt kein Buch zu machen wiſſen, daß man es nur in Frankreich verſtehe.– „Rom. In der [...]
[...] die man zur Bekanntmachung einſchickt, wie bisher ungedruckt liegen Än das Zeitungsblatt ſelbſt aber können Bücher. Avertiſſements u. dergl. Je mehr als ein paar Zeilen betragen, nicht aufgenommen werden. [...]
[...] jch für die, welche nicht dem eigentlichen Studiren beſtimmt ſind, und zu Furda bleiben, um etwas Gründliches in den ältern Sprachen lernen zu können, "g eigener Unterrichtsplan befolgt, und mehr auf allgemeine und jedem Stande unentbehrliche Kenntniſſe gearbeitet wird. Auch iſt es ſehr vortheilhaft, daß Collaboranten angeſtellt ſind, um zu Lehrern ge [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen18.02.1786
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1786
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich alſo genöthiget, den griechiſchen Text der Philoſophen ſelbſt zu leſen, und fand da nicht nur was er ſuchte, ſondern noch weit mehr, kurz, alle allgemeinen Grundſätze der menſchlichen Erkennt: niß, faſt alle wichtigen allgemeinen Wahrheiten und Sätze unſerer theoretiſchen Philoſophie, faſt alle unſere Grundbegriffe. "Ich [...]
[...] bin, ſagt der Verf. durch das Leſen der philoſophiſchen Werke der Griechen überzeugt worden, daß das Verdienſt der neuern Philo ſophen mehr in der genauern Beſtimmung, deutlichern und voll: ſtändigern Entwickelung, guten Erläuterung und gründlichen Be ſtätigung der philoſophiſchen Wahrheiten, als in derſelben Erfin [...]
[...] ſtändigern Entwickelung, guten Erläuterung und gründlichen Be ſtätigung der philoſophiſchen Wahrheiten, als in derſelben Erfin dung; mehr in der Anwendung der Hauptlehren des Evangeli ums, und der weit vollkommner gewordenen Naturkenntniß bey und in der Philoſophie, als in der Ausſinnung neuer wichtiger phi [...]
[...] nufacturen iſt: von dieſen ſelbſt aber ſagt Hr. T. S. 9. ff. daß private, in Fällen wo keine zuſammengeſetzte koſtbare Anlagen nöthig ſind, der Menſchheit oder dem gemeinen Weſen mehr nü: zen, als große monopoliſtiſche Staatsanſtalten. Vortheilhafter iſt jede Verarbeitung einheimiſcher Naturalien, als irgend eine er [...]
[...] zwungene Manufactur ausländiſcher Stoffe. Denn, wenn auch durch der letzteren eigene Bearbeitung einiges Geld im Lande be halten wird, ſo öfnet man doch zugleich dem Schleichhandel mehr die hüre, als wenn ausländiſche Manufacturwaaren, die für baares Geld erkauft werden müſſen, geradezu verboten werden, S. [...]
[...] wenn dahin aus Bengalen noch mehr Geld zurückkommen wird, als bisher aus Europa nach Aſien geſchlepper ward.–. Ebenſo gefährlich ſind Geldreductionen, wodurch der Wechſelcours ei [...]
[...] Fürſten und Reichen in Hauptſtädten iſt, ſo ſchädlich wird er, wenn er vernünftige und ſittliche Genügſamkeit überſchreitet, oder wenn Einer mehr begehret, als er Ä und mit Ehren er: werben kann. Gegen dieſes ſittliche Uebel iſt keine andre Rettung, als entweder die natürlichſte Folge, äuſſerſte Armuth, oder lieber [...]
[...] zweyten Bandes häufige Stellen aus den Nibelungen, dem heil. Wilhelm, der Eneidt des Veldecks n. ſ. w. erklärt werden. Um ſo mehr hoffe ich alſo, bey einem billigen Publikum wegen des Aufſchubs Verzeihung zu finden. Der Augenſchein ſelbſt zeigt hier von meinem Eifer, da der zweyte Theil des Gloſſarii faſt noch ein: [...]
[...] meiner Entſchädigung nach dem Beyſpiel anderer Schriftſteller, geziemend verlangen können, allein ich habe mir zur Regel ge: macht, nie mehr als ein Wort zu haben, und bin daher geſonnen, den erhöheten Aufwand allein zu tragen, wie ich dann auch den mir von einigen Freunden von freyen Stücken angebotenen Nach: [...]
[...] Von nun an aber kann und wird das Gloſſarium nicht mehr [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen26.07.1786
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1786
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] nierrüſtung vorſtellt. (1ogl.) Von einer Schrift, die bey uns einheimiſch geworden iſt, wenn es auch ihr Verf nicht wäre, nicht mehr als den Inhalt darzulegen, dünkt uns der ſicherſte Weg, auf jeder Seite den Ä der Partheylichkeit zu vermeiden, und wir folgen daher dieſen Weg auch bey den vor uns liegenden Blät [...]
[...] ter war immer lebhaft und beſchäftigt; Heimtücke von allen ſei: nen Handlungen verbannt; oft forderten die Damen ſelbſt ſie Ä roßen Thaten auf, und je ſclaviſcher der Ritter folgte, deſto mehr ob erwarb er. Verſchwiegenheit in der Liebe, Gaſtfreyheit, Mil: de und Großmuth, waren die übrigen Rittertugenden. Ritter [...]
[...] e andre Orden entſtanden durch dieſe Kreuzzüge, die alle Religion zum Zweck hatten. Aber ſie verſchafften auch von vielen Gegenſtän den geläutertere Begriffe, und lehrten mehr Kenntniß andrer Men ſchen, und daher verrauchte die Schwärmerey des Rittergeiſtes, mit deren ſchlimmen Seite jedoch attch die gute ſank.– Rittera [...]
[...] werben Einfluß haben, und wodurch zugleich der angehende Schei: dekünſtler von allen gewöhnlichen chemiſchen Operationen einen Begrif erlangt. Die ganze Schrift beſteht überhaupt aus mehr als 500 beſchriebenen Verſuchen, davon jeder mit den nöthigen Bemerkungen verſehen iſt. Daß überall die neneſten Beobachtun: [...]
[...] ſich nach dem Verfaſſer, man lobt ihn, und mancher chanſonſur l'air des Capucins, de Joconde, Mirliton &c. hat ſeinem Urheber mehr Ehre, und mehr verdiente Ehre gebracht, als dieſem und je: nem Deutſchen ein ganzer, großer, dicker Band ſchwerfälliger Ver: ſe. Aber wir Deutſchen ſind nun einmal im Geſchmack der Samm: [...]
[...] je eher je lieber ein feines, dickes Bändchen in die Hände der modiſchen Leſewelt ſpielen zu können. Und dieſe iſt ein Kind– wie alle Kinder: ſie vergißt eine Puppe über der andern, ſieht mehr auf Abwechſelung als auf Werth. Sie läßt ſich gern von einem Wieland oder Nicolai die Zeit vertreiben, aber im Nothfall auch [...]
[...] überall neu und original iſt, und nicht immer tief genug in ſeine Materien eindringt. Dies wird man auch ſchon von der Manier, die er wählte, von Verſuchen, die mehr Betrachtungen als Ab: handlungen ſind, nicht erwarten, Geſchichte und Philoſophie, bez ſonders der praktiſche Theil der letztern, ſind hier beſtändig in der [...]
[...] wohl zu hart. Seine folgende Unterſuchung betrift den Urſprung und die Erfindung der Sprache; und damit verbindet er einen Verſuch über die Entſtehung der alphabet. Schrift. Mehr Neues und Anziehendes enthalten ſeine vermiſchten Bemerkungen über das weibliche Geſchlecht, dem er gleiche Verſtandesfähigkeiten mit [...]
[...] Dijon. Am 11ten Junius ſtarb hier der berühmte Arzt und Natur kundiger, Hr. Hügues Figret, Königſ Cenſor, beſtändiger Secretär der hieſigen Akademie der Wiſſenſchaften, Mitglied und Correſpondent mehre er in- und ausländiſchen Akademien, im 59. Jahre ſeines Alters. Sei er Schriften und kleiner Abhandlungen, ſind mehrere. Unter jenen [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen29.03.1788
  • Datum
    Samstag, 29. März 1788
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Einſichten, und ſeine Vorſchläge, denſelben abzuhelfen, von ſei nem warmen patriotiſchen Herzen. Seine Vorſchläge verdienen um ſo mehr Beherzigung, da er nicht nur, wie der Titel ſagt, ein vieljähriger Beamter iſt, ſondern auch vorher, wie aus einem der Briefe erhellet, bey einer Canzley angeſtellet war, und alſo Gele: [...]
[...] fältigten und äuſſerſt langwierigen Proceſſe 1) in den Geſetzen; 2) den Richtern, und 3) den Advocaten. Was bey den Schrift gelehrten gilt: Je mehr Bekenntniſſe und ſymboliſche Bücher, deſto mehr Ketzereyen, das trift auch bey den Juriſten ein: Je mehr Geſetze, deſto mehr Verbrechen und Proceſſe. Denn durch die [...]
[...] ſollte ganz aufgehoben werden, aus Gründen, die uns ſehr ein leuchtend ſind. Zuletzt ſucht der Hr. Verfaſſer dem Einwurf, den man ihm machen könnte, je weniger Geſetze, deſto mehr hange von dem Ermeſſen des Richters ab, zu begegnen. Die zweyte Urſach der verzögerten Juſtiz, liegt in den Richtern. Dieſe werden nur [...]
[...] dem Ermeſſen des Richters ab, zu begegnen. Die zweyte Urſach der verzögerten Juſtiz, liegt in den Richtern. Dieſe werden nur zu oft auf gerathewohl erneut, daher mehr Vorſicht bey der Wahl derſelben empfohlen wird. Doch liegt die wahre Urſach der ver: zögerten Juſtiz mehr bey den obern Stellen, als bey den Unterge [...]
[...] ſtätiget worden, und von den Aſchaffenburger Concordaten einige eben nicht tief ausgehobene Nachrichten mittheilt. Er richtet viel: mehr ſein Augenmerk auf das, was in der Sache Rechtens iſt; in wie fern man nemlich dem Pabſt, vorausgeſetzt, daß man Deutſch land von ſeinem Einfluß reinigen wolle, ſeine in Deutſchland er [...]
[...] Kirche, und der dadurch veranlaßten Trennung zwiſchen Staat und Kirche. Gleichwohl bedürfen die rechtlichen und politiſchen Grundſätze des Verf. noch mancher Berichtigung; und noch mehr muß ſeine Schreibart von gewiſſen Zierereyen, womit ſie aufge: ſtutzt iſt, und von Sprachfehlern gereiniget werden, wenn man [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen11.04.1798
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Fortſetzung erſcheint. - Dieſe Supplemente, wodurch Hr. W. ſeinem Buche die möglichſte Vollkommenheit zu geben bemühet iſt, ſind alſo den Beſitzern deſſelben um ſo mehr zu empfehlen, da die hier angezeigten Schriften hin und wieder mit literariſchen und kritiſchen Anmerkungen verſehen ſind. VI. Erinnerungsſchrei [...]
[...] heren, theils im D. Merkur, theils beſonders abgedruckten Verſu che dieſer Art, ſo wie neuerlich durch ſein witziges Taſchenbuch, überzeugt hätte, daß wir jetzt nicht mehr fürchten dürfen, den Geiſt der Satire mit Lichtenbergs Abſterben gänzlich aus dem Felde deutſcher Literatur entfliehen zu ſehen, ſo würden uns ſchon [...]
[...] entſchiedenen Beruf für dieſe Gattung der Dichtung anzuerken: nen. Unterdeſſen möchte ſich doch wohl mancher verſucht fühlen, auch über den Satiriker ſelbſt, (und zwar bei dieſem mit mehre rem Recht, als über irgend jemand, weil er es auch mit uns ge nau nimmt) über ſeine ſtolze Beſcheidenheit die Geiſſel ein wenig [...]
[...] daß dieſer Gedanke abſichtlich von dem Verf, einſeitig, ſo wie er iſt, aufgenommen und ausgeführt wurde. Recenſ räumt es recht gern ein, daß er hier weit mehr an ſeiuem Platze iſt, als da, wo man ihn oder ähnliche Ideen, ſo wie Rouſſeau im ganzen Ernſt als Einwurf gegen wiſſenſchaftliche Bildung des Menſchen hat [...]
[...] nung verdient. Genau genommen, möchte es aber, ſeiner Ten denz nach, nicht unter die ſatiriſchen zu zählen ſeyn; wie viel Salz auch immer darin iſt, die Satire iſt hier mehr als Accidenz.– Wenn wir bei Beurtheilung dieſer wenigen Bogen ausführlicher als gewöhnlich geweſen ſind, ſo rührt dieſes aus der Ueberzeugung [...]
[...] und ſolcher Härten in der Scanſion, wie Orion ſt. Orion, künftig mehr zu Schulden kommen laſſen möge.–. Wir ſchlieſſen mit dem Wunſche, daß der Hr. Verf. das Publikum doch ja bald mit mehreren ähnlichen Arbeiten zum Beſten der Literatur beſchenken [...]
[...] Friedrich Simonis. 1797. XXIV und 208 Seiten in 8. ( ) Die Hauptabſicht des Verf, iſt, dasjenige aus der Kantiſchen Phi - loſophie, was Jedermann intereſſirt, mehr in Umlauf zu bringen. Allerdings wird er dieſe Abſicht auch bei Manchem erreicheu. Al lein dieſes könnte er ſicherlich noch weit mehr, wenn er ſich Mühe [...]
[...] merkungen, die nicht zur Sache gehören. Seine Aufſätze, die ſich ſelbſt bei dieſen Fehlern noch immer gut leſen laſſen, werden dann gewiß weit mehr wirken. Dieſes Bändchen enthält folgendes: Ueber den höchſten Grundſatz in der Moral, in Dr. an n) 2 [...]
[...] das Daſeyn Gottes. Die Art, wie der Verf. daſſelbe darthut, ſcheint doch noch manchen Zweifeln unterworfen zu ſeyn, die ſich aber mehr auf ſeine Darſtellung, als auf den moraliſchen Beweis ſelbſt gründen dürften. Er hat die praktiſche Annahme nicht ge: nug von der theoretiſchen unterſchieden. Die Morgenröthe, ei2 [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen28.03.1787
  • Datum
    Mittwoch, 28. März 1787
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] kömmt noch, daß Trenk in Wien bis zu ſeinem Tode ſtandhaft be theuerte, daß er nie einen Brief von unſerm Trenk empfangen, auch niemals einen beantwortet habe. Es iſt alſo mehr als wahr ſcheinlich, daß die ganze Sache eine hinterliſtige Nachſtellung des Jaſchinsky war. Ueberdieß darf man nur einen flüchtigen Blick [...]
[...] Garde du Corps mit Rittmeiſtersrang, that Adiutantendienſte bey dem Könige, beſaß ſeine Achtung, Gnade und Vertrauen im höch en Grade, und hatte in einem Jahre mehr als 1500 Rthlr. von ihm geſchenkt bekommen. Er hatte 7 Pferde in ſeinem Stalle, 6 Leute in der Livree, war geliebt, geſchätzt, diſtinguirt, im Mini [...]
[...] ſterio, wie in der Armee, beſaſſen ſeine Blutsfreunde die wichtig: ſten Ehrenſtellen, in Berlin hatte er eine Freundin, die er ehrte, liebte, die ihm mehr gab und mehr geben konnte, als alle Pandu. ren der Erde – und alles das, die glänzendſten Außichten hätte er einem Panduren aufopfern ſollen, der ihm etliche elende ungriſche [...]
[...] ren der Erde – und alles das, die glänzendſten Außichten hätte er einem Panduren aufopfern ſollen, der ihm etliche elende ungriſche Pferdeanbot? Um das zu thun, hätte er mehr als verrückt ſeyn müßen. Und doch wurde er ĺ nach Empfang des * - A O) e [...]
[...] ſchen Sprung Ä übel zugerichtet, und von neuem in verſchärften Arreſt gebracht. Doch alles das befeuerte ſeinen Trieb nach Freyheit nur mehr. Bald hatte er durch Hülfe ſeines noch vorräthigen Geldes wiederum 32 Mann auf ſeiner Seite. Aber auch diesmal wurde der Plan entdeckt. Die Verſchwornen [...]
[...] entkamen zwar glücklich durch die Entſchloſſenheit ihres Anfüh rers, aber den unglücklichen Trenk mußten ſie zurück laſſen. Nun mehr wollte man ihm als einem Komploteur und Verführer der königlichen Soldaten und Officiere den Criminalprozeß machen. Dieſes geſchah zwar nicht, doch erhielt er bald darauf eine ſchreck [...]
[...] Dieſes geſchah zwar nicht, doch erhielt er bald darauf eine ſchreck liche Nachricht. Seine Freundin, die ihn immer ſo thätig unter ſtützt hatte, konnte nichts mehr für ihn thun. Durch das Ver ſtändniß mit einem wachthabenden Officier glückte es ihm indeß, doch bald darauf mit ihm aus der Veſung zu entkommen. Dieſer [...]
[...] te, verbittert. Dieſer Verbindung folgte eine andere mit der Ge mahlin ſeines Freundes, des Kanzlers Beſtuſchef, und nunmehr war kein Gedanke mehr, als Rittmeiſter zum Regiment zu gehen; man beſtimmte ihn für Staatsarbeit. Kabalen des Ä Geſandten ihn zu ſtürzen, die aber mißlangen. Trenks Vetter, [...]
[...] Rettung, und bewirkte nichts, als daß man mehr Acht anf ihn hatte. Endlich erſchien der Tag, an dem er das ganz unerwarte: te Glück hatte, ſeiner Feſſeln entledigt und in Freyheit geſetzt zu [...]
[...] naturali & medicina geſtis, welche in der Gleditſchiſchen Buchhandlung herauskommen, und welche bisher. Hr. Prof. Ceske beſorgt hat, iſt nun mehr Hrn. D. J. G. F. Franz überlaſſen worden, bey welcher auch die bis herigen Mitarbeiter bleiben, die noch durch verſchiedene franzöſiſche und holländiſche Gelehrte vom erſten Range ſind vermehrt worden. Es haben [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.05.1787
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1787
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Denn hätte ſie mit weiſer Folgſamkeit Den Rath gehört, den ich und Amor längſt ihr gaben, Sie würde jetzt nichts mehr zu fürchten haben. Tt CLXVI. [...]
[...] laubt, neue Ausdrücke und Wörter, ohne Analogie, oder die ge läufigſten in einem ganz ungewöhnlichen Verſtande brauchen. Das zuſammen genommen, iſt nun freylich mehr als hinlänglich den flüchtigen oder eingenommenen Leſer zu blenden. Den kalt blütigen, unbefangenen Forſcher, der nicht eher zu einer folgenden [...]
[...] trächtigkeit mit Gewißheit zeihen, warum nennt er ihn nicht? Aber ſolche Beſchuldigungen auf bloſſe Wahrſcheinlichkeit und eine ſo unbeſtimmte Art zu äuſſern, verräth mehr Animoſität als Wahr heitsliebe. Daß ſeine Privatbriefe im Publikum ſo bekannt wer: den, daran iſt gewiß die fanatiſche Verehrung ſeiner Anhänger, [...]
[...] bürgerliche Ehre, wenn man ihn für einen heimlichen Katholiken ausgäbe. Hr. N. antwortet: das habe ich niemals gethan. Ich habe nur geſagt, er befördert den Katholiciſmus mehr als er ſelbſt glaubt. Zu dieſer Behauptung berechtigten mich ſeine vie: len unbedachtſamen Schritte, vorzüglich die drey Lobgedichte auf [...]
[...] ſelbſt glaubt. Zu dieſer Behauptung berechtigten mich ſeine vie: len unbedachtſamen Schritte, vorzüglich die drey Lobgedichte auf den katholiſchen Gottesdienſt, mehr als genug. Hr. L. geht ſogar weiter, als ſelbſt manche vernünftige Katholiken, die die elenden Mönchsandachten verachten, die Er ſo ſehr anpreiſt.– Auf ſeiner [...]
[...] eht dahin, ein Bedürfniß, den Zeugniſſen anderer, beſonders den Ä der unfehlbaren Kirche zu glauben, erweiſen zu wollen, und iſt mehr eine Erſchleichungslehre, als eine Vernunftlehre – Hr. N. zeigt an mehrern Beyſpielen unwiderſprechlich, wie ſehr P. S. [...]
[...] Ä gegen alle aufgeklärte Leute, die ihre Denkungsart öffent: ich zeigten, und nicht zur jeſuitiſchen Parthey gehörten oder ihr ſchmeichelten, immer mehr Ueberhand nehme. P. S. fängt das Wörtchen alle auf, nimmt aber nicht die geringſte Rückſicht auf die näheren Beſtimmungen dieſer Behauptung – die ihre Den [...]
[...] bey ſeiner Naturhiſtorie bleibt, ſondern bisweilen die Gelegenheit vom Zaune oricht, auf diejenigen, die helle Denkungsart lieben, die unanſtändigſten Ausfälle zu thun, wie Hr. N. aus mehr Stel len ſeiner Schriften beweiſt. Hr. Weſtenrieder zeigte ſich zwar "ehedem als einen Feind der jeſuitiſchen Mißbräuche, und damals [...]
[...] der maynziſchen Akademie der Wiſſenſchaften vorgeleſenen Schrift. Er hält ſie für Armringe, unterſucht, ob man mehr Urſache habe, ſie den Römern, oder irgend einem deutſchen Volk zuzuſchreiben, und nachdem er die beyderſeitigen Gründe gegen einander abge: [...]
[...] ungemein viel Gutes und Lehrreiches. Schon um des letztern Punktes willen wäre dieſe kleine Abhandlung leſenswerth, aber ſie wird es um ſo mehr, da ſie ſich durch eingeſtreute Gelehrſamkeit und ſchöne Sprache empfiehlt. - [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort