Volltextsuche ändern

458 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen13.09.1786
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1786
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schwierigkeit ſolches zu ſchmelzen ſey größer, wie beym Braun ſtein; 4) die gelbe Farbe des Kalchs, welche durchs Calciniren entſteht, und den die Unterſucher nicht zu ſchmelzen vermochten; 5) Die Verbindungen mit andern Metallen, die von denen verſchie [...]
[...] ſind: I) Yadir und WTadine. II) Adis und Dahy. III) WIe angir und ſeine Brüder, Argentine und ihre Schweſtern. Y). Der Stein der Weiſen, oder Sylveſter und Roſine. V) Timander und Meliſſa. Was dieſen Mährchen noch eine beſondre Zierde gibt, ſind die von Herrn Schellenberg ſehr nied: [...]
[...] Caſſel. Der Hr. Juſtizrath und Profeſſor Hirſchfeld in Kiel iſt als Inſpeetor über den weiſſen Stein mit einem Gehalt von 1800 Rthlr, hier her berufen worden. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen10.07.1779
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] kanntmachung dieſes Werks des MannieinSchreiben des D.LCol tellini zu Cortone vom 15ten Jul. 176 ein, worinn er von einem alten gebrannten Steine mit einer Aufſchrift in etruſciſcher Sprache Nachricht gibt, die nicht nach der gewöhnlichen Art dieſer Monus mente, ſondern durch Formen von einzelnen Buchſtaben hervorger [...]
[...] nndfunfzigſter Brief. Von Frankfurt an der Oder. Die ber kannteſten Theologen in der Fakultät ſind Stoſch, Schulze und Cauſſe. Der berühmteſte iſt wohl Herr Konſiſtorialrath Steins bart, der noch mit mehrerm Mathe und größererm Scharfſinn als der ſelige Töllner die Theologie von dem alten Sauerteige zu reini [...]
[...] bart, der noch mit mehrerm Mathe und größererm Scharfſinn als der ſelige Töllner die Theologie von dem alten Sauerteige zu reini jen ſucht. Der ſiebenundfunfzigſte Brief handele ganz von Stein art. Man findet hierinn auch ein ſehr gnädiges Handſchreiben von dem König von Preuſſen an ihn, und überhaupt einen gedränge [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen27.09.1794
  • Datum
    Samstag, 27. September 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] hierzu eine bequeme Formel, und zeigt den Unterſchied des Ver hältniſſes bey verſchiedenen Münzfuſſen. – IV. Wenn man eis nen Stein in einen Brunnen fallen läßt, kann man aus der Zeit zwiſchen dem Augenblicke, da man den Stein fallen läßt, und dem, da man den Schall hört, die Tiefe des Bruns [...]
[...] mens berechnen? Ein Körper falle in einer Sekunde durch g Fuß; der Schall gehe in einer Sektzt.de durch c Fuß; zwiſchen dem Aus genblick, da man den Stein aus der Hand läßt, und dem, da man den Schall hört, verſtrichen m Sekunden, die Tiefe des Brunnens ſey x Fuß. Auf den Widerſtand der Luft wird dabey keine Rück: [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen14.01.1797
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 1
[...] zum Chauſſeebau. Von den Erdarten. Chauſſeedamm von Sand, Kies und Lettenarten. Vom Moraftboden. Von den Steinen. Sandſteine, Bruchſteine, untaugliche Steine, Kieſel: ſteine, Tuffſteine, gebrannte Steine, Eiſenſchlacken, Schnitt aus harten Steinbrüchen tc. b) Von Beſichtigung der Gegend, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.03.1791
  • Datum
    Samstag, 19. März 1791
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Falk; c) Topfſtein; d) Speckſtein; e) Nierenſtein; f) Serpen inſtein; g) Asbeſt; h) Strahlſtein; i) Hornblende; k) Harz ſtein; ) Chlorit, 2te Ordnung. Schwerarten, deren Haupt beſtandtheil die Schwererde iſt. a) Luftgeſäuerte Schwererde; b) vitriolſaure Schwererde; «) Schwerſpaterde; 8) Schwerſpat. [...]
[...] keinen Theil an dem Kriege) 1) Laven; m) Bimſtein;n) rhein ländiſcher Mühlſtein; n) Baſaltblende; o) Glimmer; p) Pech ſtein; P Weltauge;r) Opal;s) Zeolith. t) Säulenſpath; u) weiſſe Grannaten; v2 Schörlit; wÖ Glasſchörl; 8) Cyanity5 tangenſchörl ; ) Turmalin. 5te Ordnung: Rieſelarten der [...]
[...] fer; u) Grüner Granat. B. Reinere Kieſelarten; a) gemeiner Quarz, (Sand) 8) Gemengter Quarz; a) Praſer; b) Geſtell ſtein; c) Murkſtein; d) Gneuß; e) Metallmutter; y) Gebilde: ter Quarz; a) Bergkryſtall; b) Amethyſt; }) Heliotrop.. Chalkedon. a) Karneol; b) Onyx; c) Chryſopras; ) flüchtige [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen01.02.1797
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchen überſetzt, und mit Anmerkungen und einer Vorrede verſehen, von D, Lorenz Crell. Erſter Band, MErden und Steine. 1796. XXXVIII und 686 Seiten. 8. (1 rthlr. 2o gl.) Den Beyfall, welchen die erſte Auflage, ſowohl im Original, als in der Ueberſetzung fand, verdient die vor uns liegende zweyte [...]
[...] Talk- und Kieſelerde an. Jetzt ſetzt er auch die Strontian: Zirkon Auſtral und Harterde (Demantſpath) hinzu. Die gemengten und gemiſchten Steine folgen den einfachen Foſſilien dieſer Klaſſe. Von dem Diamant aber wird ganz beſonders in einem Anhange ge: handelt. In einem zweyten Anhange beſchäftigt ſich der Verf. mit [...]
[...] was ſich von Seiten der letztern dem Verf, allenfalls antworten laſſe.– Endlich handelt ein dritter Anhang: von der chemiſchen Zerlegung der Erden und Steine; dieſem Gegenſtand war zwar bereits in der erſten Auflage eine Abhandlung gewidmet: allein die jetzige läßt ſich an Reichhaltigkeit mit jener frühern kaum ver: [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen03.06.1789
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1789
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schafen iſt. 400 Stück, jung und alt, gaben An. 1776. 303 Rthlr. 2ogl. Die Ausgabe war 86 Rthlr. 5 gl. daher reiner Ertrag 217 Rthlr. 15 gl. den Stein nur zu 4 Rthlr. 16 gl. gerechnet. Im Jahr 1786. war die Einnahme 437 Rthlr. die Ausgabe 102 Rhlr. alſo reiner Ertrag 335 Rthlr. und dennoch ſind nur von [...]
[...] Im Jahr 1786. war die Einnahme 437 Rthlr. die Ausgabe 102 Rhlr. alſo reiner Ertrag 335 Rthlr. und dennoch ſind nur von 1oo Schafen ohngefehr 8 Stein Wolle geſchnitten worden, wels ches kein Landwirth eine einträgliche Wollſchur nennen wird. In einer andern Schäferey war reiner Ertrag 423 Rthlr. man ſchnitt [...]
[...] ches kein Landwirth eine einträgliche Wollſchur nennen wird. In einer andern Schäferey war reiner Ertrag 423 Rthlr. man ſchnitt aber auch 11 Steine von Ioo, in zehn Jahren alſo 91 St. mehr. XIII. Br. Urſachen des ſchlechten Ertrags vieler Güter. Der Präſident von Benekendorf giebt folgende Urſachen an: 1) Unwiſ [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen23.04.1777
  • Datum
    Mittwoch, 23. April 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchreibung dieſer Krankheit gedenken. Zweyte Beobachtung: Ein alter und ſehr großer Mutterſcheidenvorfall, in welchem ſich ans ſehnliche Steine erzeugt hatten, der zurückgebracht worden iſt. Dieſe Beobachtung iſt am zwölften März 1774 in der Verſamm: lung der königl. Societät der Wiſſenſchaften zu Göttingen vorge [...]
[...] lung der königl. Societät der Wiſſenſchaften zu Göttingen vorge leſen worden. Die aus dieſem Vorfall theils genommene, theils von ſelbſt herausgefallene Steine ſind auf einer Kupfertafel ab gebildet, und die Entſchloſſenheit des Verf iſt hierbey nicht genug zu bewundern, denn ohne die gemachten Einſchnitte in dieſen Vor [...]
[...] ſeiner Vorrede, alle Schriftſteller, beywelchen er etwas über dieſe Mar terie antraf, in Contribution geſetzt; er vergleicht ſich dabey einem Baumeiſter, der ſchon von andern zugerichtete Steine und Holz zu ſeinem Gebäude nimmt. Die karakteriſtiſchen Kopfe auf dem Kupfer ſollen zur Erläuterung des Werks dienen. Wir ſetzen den [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.03.1777
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſen, und lange in Flüſſen gerollet worden. Die nordiſchen Natur forſcher, unter andern Wallerius, ſehen den Sand als präexiſti rend an, und leiten daher die Erzeugung der Steine her. Das iſt aber eben ſo viel, als behaupten, das Mehl ſey vor dem Kerne da geweſen. Es iſt freylich wahr, daß die zuſammengeſetzten Fels [...]
[...] ihren Urſprung unmittelbar der Vereinigung der Sandtheilchen zu verdanken haben; dieſes aber beweiſet nicht, daß der Sand nicht aus der Zerſtörung der Steine entſtanden ſey.“ (Was hat alſo eher eriſtirt, Sand oder Stein, die Theilchen oder das Ganze? Der Verfaſſer ſcheint aus der Meynung ſeiner Gegner und der [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen13.05.1780
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1780
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] Journal de Phyſique. Fevrier 1780. Ein Brief des Herrn Morveau über eine merkwürdige Verſteinerung. Der Stein iſt grau, läßt mit dem Meſſer leicht einſchneiden, und wird von dem Scheidewaſſer angegriffen. Seine Oberfläche hat eine Menge Ers [...]
[...] geln, die aus dem Steine ansgehoben werden können. Ohne Zwei fel gehört dieſer Stein in die Claſſe der Stalactyten. Ein Brief des Hrn. Wilſon an Hrn. Euler, worinn die von dem letztern miße [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort