Volltextsuche ändern

2343 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen10.02.1781
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1781
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Atmoſphäre. Der Verf, erhielt dieſe Luftart, die höchſt rein und hochſt unſchädlich war, und in der ein Thier ſehr lange athmen konnte, aus verſchiedenen Queckſilberpräcipitaten, aus der Menz nige, die zu dem neunlichen Verſuch allemal wieder taugte, wenn ſie mit Salpeterſäure vorher war geſchwängert worden, und aus [...]
[...] ſie mit Salpeterſäure vorher war geſchwängert worden, und aus mehrern andern metalliſchen Kalken. Der Verfaſſer ſchließt dar: aus, daß unſre Atmoſphäre aus einer Salpeterſäure, und einer Elementarerde beſtehen müſſe. Nun folgen weitläuftige Beſtim mungen der verhältnißmäßigen Menge dieſer Luftarten, die der [...]
[...] Elementarerde beſtehen müſſe. Nun folgen weitläuftige Beſtim mungen der verhältnißmäßigen Menge dieſer Luftarten, die der Verfaſ aus verſchiedenen Körpern, am meiſten und reichlichſten aber aus Metallkalken erhalten hat, und dann ein beſonderer Abz ſchnitt von der Luft aus vegetabiliſchen Körpern, beſonders von [...]
[...] -aus thieriſchen Theilen ſchwache ſalpeterartige, und aus der markigen Subſtanz des Gehirns, eine ſehr ſtarke Luft dieſer Art erhalten.- Ä Verſuche über den Salseter, die Säure [...]
[...] d viel Salpeter, als man braucht, um vier Unzenſaveterartige fe zu entbinden. Von den Athenholen und dem Nutzen des Blutés, eine bereits aus den Transactionen bekannte Abhand lung, welche darauf hinausläuft, daß das Blut Phlogiſton aus der Luft in ſich nimmt, und auch ſich deſſen durch das Ausathmen [...]
[...] machen. Es erhellt aus der Beſchreibung, daß die Materie wel; [...]
[...] Gellert tradotte dal tedeſco 69 Seiten in 8. Es ſollen alſo Än unſers verewigten Gellerts, ins. Italieniſche überſetzt, eyn. Einen Dichter aus einer Sprache in eine andere über tragen, auch nur ungebunden, aber treulich, iſt immer nicht ſo leicht, und erfodert unumgänglich Stärke in beyden Spra [...]
[...] demieen beyw, Genuſſe einer Penſion, das Studium der Kunſt 4Jahr lang in Italien fortſetzte, kehrte vor ein paar Monaten aus Rom in ſeine Vaterſtadt Leipzig zurück, und ward von da in die Reſidenz berufen, wo er zu Beſtimmung ſeines Aufenthalts, und Anwendung ſeiner Talente, höchſten Befehl erwartet. [...]
[...] Berlin. Jeder Kenner der italieniſchen Sprache muß es eingeſtehen, daß dieſelbe vielleicht unter allen europäiſchen Spraz cheit, den Sinn der alten lateiniſchen Schriftſteller am beſten aus, drücken kann. Einen neuen Beweis gibt eine vom Hrn, Sanſe [...]
[...] undoubted Authorities, by Joſeph Edmonſon , Eſq. F. S.A. Mowbray Herald Extraordinary. Folio. 3 L. 7 S. Dieſes iſt ein weitläufiges Syſtem der Heraldik, welches aus den beſten Quellen geſchöpft, und aufs prächtigſte ausgeführt iſt. - [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen15.12.1781
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1781
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] kunft der nothwendigſten Gelegenheiten in einer ſolchen Verfaſs ung, durch welche es allein möglich wird, daß eine lebendige Kreatur hieſelbſt, als aus ihrem erſten und gerechten Stoff ents ſtehen, und ihren natürlichen Anfang des Lebens nehmen kann. Sie iſt alſo unſer Ä und Bildungsort, aus welchem [...]
[...] wird nach dieſer ſeiner Weiſſagung, ſeyn in einem Geiſte, liemlich in dem Geiſte der Weiſſagung, wo er an diesſein hinterlaſſenes Buch aus der Sonne her zurück denken wird; vielleicht aus einem uns noch unbekannten Zuſammenhang der Dinge, die in unſerm Geiſte eine gewiſſe Empfindung oder Ahndung verurſachet, wenn [...]
[...] Verf, zu welchem er erſt ſpät gerufen worden, ſtarb. Es wurde abermals deshalb eine Klage gegen ihn von den andern Aerzten, wozu ſich auch Hr. Fritze aus Halberſtadt geſellte, bey der Voigs tey angeſtellt, und eine Section angeordnet, aus welcher aber wiederum nichts zum Nachtheit des Hrn. Verf erwieſen werden [...]
[...] 178. (4gl.). Der Herr Verfaſſer hat ſeine Sprachkenntniß und Ueberſetzungskunſt in dieſer mannigfaltigen Sammlung an den Tag legen wollen, wie aus den gewählten Stücken erhellet. Die erſte Abtheilung iſt aus der heil. Schrift genommen, und faßt in ſich, I) Ä des erzürnten Gottes. Aus dem 17ten [...]
[...] erſte Abtheilung iſt aus der heil. Schrift genommen, und faßt in ſich, I) Ä des erzürnten Gottes. Aus dem 17ten Pſalm. II) Aus den ÄÄ des Jeremias über Jerus ſalem. Erſter Geſang. I) Zweyter Geſang. IV) Tris umpblied der Judith. Aus dem 16ten Kap. des Buchs von [...]
[...] ſalem. Erſter Geſang. I) Zweyter Geſang. IV) Tris umpblied der Judith. Aus dem 16ten Kap. des Buchs von der Judith. V) Lobgeſang der Anna. Aus dem 2. Kap. des 1. Buchs der Könige. Zwote Abtheilung. Oden aus dem Sora3. 1. Ode des 4. B. – 14. Ode des 1. B. – 10. Ode [...]
[...] 1. Buchs der Könige. Zwote Abtheilung. Oden aus dem Sora3. 1. Ode des 4. B. – 14. Ode des 1. B. – 10. Ode des 2. B. 6. Ode aus dem Buche der Epoden. – 1. Ode des 3. B. - 7. Ode aus dem Buche der Epoden. – 14. Ode aus dem 2. B. - 31. Ode des 1. Buchs. Dritte Abtheilung. Aus [...]
[...] zur Probe geben können, ſo ſchreiben wir bloß die Ueberſetzung der allgemein bekannten Io. Ode Horazens aus dem 2. Buche ab. Schwelle deine Segel ins hohe Meer nicht Immer ! ſtreich dem klippigten Ufer, ſchüchtern - [...]
[...] 13) Oeuvres d'Architecture de Jean le Pautre. 3 Tomes. Paris 1751. aus dieſe Bücher ſind noch ungebunden, bis auf No.7 und a.“ [...]
[...] Leipzig. Ueber Raynals Geſchichte der Hugonotten, an deren Aus arbeitung der Verf. noch kaum gedacht hat, hat ſich SjicÄr ſchon pri vilegiren laſſen. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen28.07.1792
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1792
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä in der That nicht nennen. Denn Syſtem iſt nicht eine oſſe beſſere Zuſammenſtellung uach der Verwandtſchaft der M terien, ſondern ein aus wenigen Principien, nicht willkührlich viel mehr aus der Sache ſelbſt entwickelter, in lichtvoller Ordnung argeſtellter Zuſammenhang der einzelnen Materien. Dazu wird [...]
[...] nicht kalt genug ſey, und ſchwerlich je werden würde, ſeine Gedan ken über dieſen ihn zu tief rührenden Gegenſtand in ein Ganzes szuſammen zu reihen. Wir erhalten alſo blos einzelne Züge aus Ä und Privatleben, die jeder treffendſinden wird, der Gemmingen perſönlich oder aus andern Nachrichten [...]
[...] Ä Äº der Entſtehungsart der Dreyeinigkeitslehre. ". E U 6 - - - - Man hat die Dreyeinigkeitslehre aus Gründen, welche §. 20. C und 21. angibt, nicht zu ſuchen, weder bey den Yazaräern und Ebioniten, noch bey den Gnoſtikern, ſondern allein in der Fa [...]
[...] Die erſteÄ von den Apoſteln bis auf Juſtin den Märty rer oder Clemens von Alexandrien, zeichnet ſich durch unbeſtimm Ausdrücke und jüdiſche ºs aus. Erſt im zweyten Ä * WM ( A [...]
[...] ſich das Ungeheure jener Ideen doch wie von ſelbſt aus ſeiner Dunkelheit herauf, wovon wir nur die kleine Probe geben, wie er gegen Prapeas Ä die Subſtanzialität des Worts erweiſt. [...]
[...] peGeehrte, welche mit Praxas einerley Meinung waren, ge wird, iſt ſo genau nach allen Seiten erwogen, daß man es i enhange leſen muß, und wir heben alſo aus der Beurthei Fºetus nur folgendes Allgemeine aus Noetus behaup die Einheit Gottes und glaubte, daß die Benennung eines [...]
[...] ten. Wenn Arius dem Alexander, der in der Dveyheit die Ein heit behaupten wollte, entgegenſetzte - es war eine Zeit, da der Sohn nicht war, und er iſt aus Yichts geſchaffen; ſo bes hauptete Alexander, der Sohn # immer geweſen; und er ſey aus dem Vater gezeugt. Dieſe Behauptungen erhalten nur das [...]
[...] Kirche zu erhalten. Die Herzenserleichterung, auf welche dieſer letzte Sausgeht, wird ſich hoffentlich deſongeſchwächter mit theilen, da ſie aus der Feder eines ſo in "sº [...]
[...] des Unterrichtes und als Leſebuch zu gebrauchen, einen Preiß ſo erhal ß Hr. Prof Dominicus zur Hälfte A Ä Ä iß # ößig iſt auch noch aus eignen Antriebe # Geſellſ # lied ernannt, und ihm das Diplom darüber zuge kº. chrift des Hrn. D. Aößig wird eheſtens berauerinnen. : [...]
[...] Schulen, wo dies den Inhalt und rag nach gleich intereſſante Buch Theil würklich ſchon eingeführt worden iſt, den Ankauf zu erleichtern, auch die Verlagshandlung den Preiß auſ 6 g herabgeſetzt, ein Biº igte die überhaupt bei mehrern zweiten Ausgaben ſtattfinden ſoll." [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen23.02.1782
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1782
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Mitglieder der deutſchen Bühne. Todesfälle. Verzeichniß einiger in und ausländiſchen Schauſpieler Geſellſchaften. Den Beſchluß macht eine Arie aus Ehrlichkeit und Liebe, von dem Verfaſſer ſelbſt geſetzt, - [...]
[...] X feinſten Kanäle der feſten Körper und dehnen ſie aus. Dieſe zie hen ſich vermöge des natürlichen Zuſammenhangs ihrer Theile wieder zuſammen. Dadurch wird die Bewegung des Fluidums [...]
[...] neues Blut andringt, immer wiederholt. Dadurch entſtehen Pulsſchläge; der Menſch lebt. Die Luft dringt in die feinen Oefnungen der Lunge, und dehnt ſie aus. Dieſe zieht ſich zu: ſammen und ſtößt die Luft von ſich. Die aus der Lunge zurück, kehrende Luft heißt Athen. Der Menſch lebt, denn er holt [...]
[...] Die Maſſe, aus der alle Abſonderungen im unenſchlichen Körper geſchehen, iſt das Blut. Merkwürdig ſind die Veränderungen, die mit dem Nervenſaft, einem Theil dieſer Abſonderungen, in [...]
[...] eldſt, und der Moment der Reife iſt da: alle angenehmen Vorz ellungen, die wir uns von den Vorfällen dieſes Lebens machen, ſind Illuſion, entſtehen aus undeutlichen Ideen, aus Gährun, gen der Lebensgeiſter. Hören dieſe Gährungen auf: ſo ſtürzt der Vorhang nieder, und wir erkennen, daß wir für dieſes Leben nicht [...]
[...] wenn unſer Spiritus in den Kanälen der Atmoſphäre ſeinen zwey; ten Grad der Zubereitung erhalten hat, er endlich in jenen Aez ther, der aus unſerer Luft in den Weltraum ausſtrömt, überges he, und dort eine neue Ausdehnung, neue Formen bekomme. Da alle Fluida aus den mit einander verbundenen Röhren immer in [...]
[...] Nervenſaftſpiritus, unmittelbar abhängt. Dieſer Nervenſafts ſpiritus iſt nach der Analogie ebenſo wenig zu denken fähig, als der Vitriolſpiritus , der aus gewiſſen kiesartigen Mineralien, wenn man ſie in ihre leßkelt Zºº se"Ä 3 Wir04. [...]
[...] Gewächs, Glas und Treibhäuſer, die wilde Baumzucht, und ſchöne Gartenkunſt. Der zweyte Abſchnitt beſchäftigt ſich mit den neueſten Gartenberichten aus verſchiedenen Ländern, beſonders die Baumzucht betreffend. Sie ſind von dem Herausgeber aus Reiſebeſchreibungen, eigenen Beobachtungen und Briefen mitges [...]
[...] gefallen. - - - - Kurze Nachrichten. Gotha., S. 39. unſerer diesjährigen Zeit. haben wir aus einem Schreiben des Herrn de Oilloiſon, Nachricht von einer auf der St. Marcus Bibliothek zu Venedig befindlichen Samm, [...]
[...] Livorno. Wir erwarten aus Rom nächſtens Proben von einem dort unternommenen, den Freunden der Kunſtſchätzbaren Werke. Es ſollen alle die Sammlungen von alten Gemählden, welche an ſo manchen Oer [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.02.1777
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] eingegangen oder aus ihnen ausgetrieben wären, welches bey Bes [...]
[...] ſinn in ſich unter den Lateinern, Griechen, Juden und andern morgenländiſchen Völkern: nemlich eines ſolchen, der nicht bloß aus natürlichen Urſachen erklärt werden konnte. Die Beſeßnen waren wahnſinnig, bewieſen aus den dramatiſchen Schriftſtellern. Alle Krankheiten des Verſtandes wurden der Beſitzung zuges [...]
[...] ſchrieben, auch die fallende Sucht. – Alle dämoniſche Leute des N. Teſt. waren entweder Wahnſinnige oder Epileptiſche. Dieſes erhellet aus dem Vorwurf der Juden, daß Chriſtus einen Dämon habe, als ein Wahnwitziger rede, und aus einem dem Johannes dem Täufer gemachten Vorwurf, er habe den Teufel; [...]
[...] Schriftſtellern gedacht wird, nicht verſchieden, weil einerley Zus fälle angeführt, und einerley. Ausdrücke gebraucht werden. – Es iſt kein hinlänglicher Beweisgrund aus der Vernunft für die Wirklichkeit der dämoniſchen Beſitzungen da, ſie ſtreitet vielmehr gegen dieſelbe. Die Geiſter verſtorbener Menſchen können nicht [...]
[...] ſchriebene Krankheiten können aus natürlichen Urſachen entſtehen. Wer die Lehre von den Beſitzungen zuerſt erfunden; nemlich Män ner, die mit der Natur unbekannt, und doch ehrgeizig genug [...]
[...] waren und Naturkenntniß hatten, nemlich Sadducäer, Epicurer, Ariſtoteles, Hippocrates und Celſits. Für dämoniſch gehaltene Krankheiten entſtehen aus natürlichen Urſachen, und werden durch natürliche Mittel geheilet; widerſprechen der Ordnung der natür“ lichen Welt und der Weisheit und Güte Gottes. Ungereimt [...]
[...] Beſtrafung ihrer Eigenthümer: dadurch konnte die Wirklichkeit des vorgegangenen Wunderwerks beſtätiget und der Ruf davon aus: gebreitet werden; dadurch wurden die falſchen Begriffe der Welt von der Macht der Dämonen berichtiget; verſchiedene große Un [...]
[...] Heilande, wenn ſie von der vor uns habenden Sache reden. Die gewöhnliche Phraſeologie wurde von Chriſto und ſeinen Apoſten aus gutem Grunde angenommen, weil die Zufälle der Krankheit dadurch beſſer beſchrieben werden konnten. – III. Hauptſtück. Anzeige der Unbequemlichkeiten, die mit der gewöhnlichen Erklä [...]
[...] Anzeige der Unbequemlichkeiten, die mit der gewöhnlichen Erklä rung von den dämoniſchen Leuten des Evangelii begleitet ſind, und der Vortheile, die aus der in den beyden vorhergehenden Haupt ſtücken von denſelben gemachten Vorſtellung entſtehen. Ein Ver: zeichniß der Vortheile, die aus dem dämoniſchen Syſtem herfließen [...]
[...] Bericht von den ſämtlichen durch Engländer geſchehenen Reiſen um die Welt, und den neueſten dabey gemachten Entdeckungen, in einen etreuen Auszuge aus der Seefahrer Tagebüchern. Aus dem Engliſchen. 1erter Band. 1776. 408 S. 8. (16GF) Er enthält den Beſchluß von Cooks Reiſe um die Welt und Bougainvilles Fahrt um die Welt. Da [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.03.1777
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Fluſſes Kerka, oder des Titius der Alten, und in der Graf ſchaft Sibenico merkwürdig gefunden hat. Der zweyte Theil liefert in Ä Briefen Nachrichten über Gegenſtände aus den Graf ſchaften Tran, Spalatro, längs der Cettina, aus der Landſchaft Primorie und den Inſeln Liſſa, Pelagoſa, Leſina und Brazza im [...]
[...] ſelbſt die Berge ſind von angenehmen und fruchtbaren Thälern durchſchnitten.“ – Zu Knin ſah der Verf keine römiſchen Denk mäler, außer einer ziemlichen Menge von Münzen, beſonders aus den Zeiten des Kaiſers Antonin. Man trifft auch nicht ſelten ve: netianiſche und andere Münzen aus den mittlern Zeiten an. Auf [...]
[...] ſer, das aus einer Höhe von ungefähr zwey Fuß herunter treufelt, [...]
[...] und Mingreliſchen, da dieſes Volk größtentheils aus dieſen Län: [...]
[...] zuverſichtlich behaupte, der quarzigte Sandetſtehe aus dem Zer malmen von Felsſtücken, die von reißenden Bergwaſſern abgeriſ ſen, und lange in Flüſſen gerollet worden. Die nordiſchen Natur [...]
[...] ihren Urſprung unmittelbar der Vereinigung der Sandtheilchen zu verdanken haben; dieſes aber beweiſet nicht, daß der Sand nicht aus der Zerſtörung der Steine entſtanden ſey.“ (Was hat alſo eher eriſtirt, Sand oder Stein, die Theilchen oder das Ganze? Der Verfaſſer ſcheint aus der Meynung ſeiner Gegner und der [...]
[...] Nachricht von dem Inhalt der berühmten ehemals pfälziſchen, jetzt vaticaniſchen, Handſchrift, und von Saumaiſe Bemühungen ſie herauszugeben, aus einem ungedruckten Leben deſſelben beſonders merkwürdig iſt. Von der Einrichtung dieſer Ausgabe handeln die folgenden Seiten, aus denen wir einen kurzen Auszng machen wols [...]
[...] ſeyn, wenn er ſie noch aufzutreiben glücklich genug ſeyn ſollte. Da ſchon Saumaiſe keinen Verleger finden konnte, ſo wartete Hr. B. gar nicht ab, ob und wie viel Buchhändler ſeinen Antrag aus ſchlagen würden; ſondern er entſchloß ſich großmüthig, die Aus gabe ganz auf ſeine eigne Unkoſten drucken zu laſſen, bloß um ſich [...]
[...] gedruckten zu verbeſſern, hat er den Herren du Saulx, de Fonce magne, de Juvigny, Marquis de Bourbonne, Capperonnier, Larcher: Boutin, Gayot zu verdanken, die ihm theils aus der Königl. Pariſiſchen, theils aus ihren eignen und andern Privat bibliotheken die wichtigſten Handſchriften verſchafft oder verglichen [...]
[...] Auszug eines Schreibens aus Mannheim vom 4. Jenner d. J. Unſer Hof, an dem die Sprache des Vaterlandes ehemals kaum geduldet wurde, iſt faſt gänzlich teutſch. Wir ſind beſchäftiget, eine Nationalſchau [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen30.08.1794
  • Datum
    Samstag, 30. August 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ev C. Fritſch iſt erſchienen: Apomnemoneumata, eine Schrift Penophons zur Ehre des Sokrates; aus dem Griee chiſchen überſetzt, und mit ausführlichen Sacherläuteruns - gen, auch kurzen philologiſchen Bemerkungen verſehn von M. [...]
[...] Vermuthung auch ſchon Heinze den Sinn ausgedrückt hat, ohne etwas darüber anzumerken. V. 3. I. vermuthet er, daß zrx.de, wofür eine Handſchrift Aexrxsº lieſt, aus? Asarxess entſtanden ſey. Wir begnügen uns mit dieſen wenigen Beyſpielen aus einer weit größern Anzahl. Vorzüglich hat der Ueberſetzer ſein Augens [...]
[...] em ganzen Werke Ä Einleitung in drey Abſchnitten voraus Ä In dem erſten zeigt Ä daß Xenºphoº die ächten ehren des Socrates Ä # theils aus hiſtoriſchen Grün ", sº seinen ºstsast sºº [...]
[...] «Hiſtoriſche Kleinigkeiten zum Ä und Unterricht aus der Zerſtreuung geſammelt von 3. M3, G. Grellmann, Prof. in Göttingen. Im Verlage bey Vandenhöck und Ruprecht. 794. 246 Seiten 8. (12 gl.) Eine kleine, aber überaus man [...]
[...] gel der Knechtſchaft abgenommen, und die Scheidewand zwiſchen ihnen und freyen Bürgern aufgehoben. Neues Verhältniß der Handwerker, entſpringend aus Gilden, Innungen und Zünften, wozu die Städte Italiens das Beyſpiel geben. Gute und nach theilige Folgen dieſer Neuerung. Der Beſtand der Zünfte wird [...]
[...] unter den Schuhknechten hierüber entſtehn. Reichsſchluß vom J. 1731. gegen dieſen und andere Mißbräuche. Größtentheils frucht loſer Erfolg deſſelben.– Schon aus dieſem kurzen und unvoll: kommenen Abriſſe werden unſere Leſer, wie wir glauben, die Wich: tigkeit der Abhandlung im Allgemeinen, und die gute Behands [...]
[...] ren. Mit was für Schwierigkeiten dieſe Niederlaſſung verbinden war, ſowohl wegen des ſchlechten Bodens, als der Feindſeligkei: ten der Einwohner, weiß man bereits aus der Beſchreibung des gedachten Philip, und erfährt ſie noch weiter aus gegenwärtiger Geſchichte des Kapit. Tench. Noch immer fann ſich die Kolonie [...]
[...] blos von Fiſchen, daher denn öfters Hungersnoth entſteht, wenn dieſe fehlen. Die Blattern richten große Verwüſtungen unter ih: nen an. Die Einwohner beſtehen aus mehrern Stämmen, die oft mit einander Krieg führen. Alle haben einerley Sprache, aber [...]
[...] dauert bis in Julius. Er iſt ſehr angenehm, nur wenn die Süd weſtwinde wehen, iſt die Luft kalt und ſchneidend. Hoffentlich werden uns die künftigen Berichte aus dieſen Gegenden näher mit ihnen bekannt machen, inzwiſchen ſind auch die bisherigen Nach richten davon ſchätzbar. [...]
[...] Wieſen auf 12 Quartſeiten abgedrucktes Annotationum in Horatiºn & La eianum Specimen ein. Die geſchickt erläuterten Stücke ſind: 1) die 1zte Epode des Horaz, und 2) einige Stellen aus Lucians Schrift, was das irrogar rvyye«per. Auf zwey Blättern iſt angefügt, "Verzeichniß der gectionen im verwichenen halben Jahre." Wir ziehen aus demſelben fol [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen13.12.1780
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1780
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] lungen eingetheilt, wovon die erſte und andere Auszügen, nemlich ganzen frey überſetzten Stücken gewidmet iſt; und zwar jene, pro ſaiſchen Schriften verſchiedenen Inhalts, und aus verſchiedenen “ Zeitaltern, worunter in der Folge eigene und ungedruckte Aufſätze mit vorkommen ſollen; dieſe aber den vorzüglichſten Gedichten, [...]
[...] iberſetzt aus ältert Journalen, vornemlich aus dem in Rom 1668. angefangenen, und mit einigen Unterbrechungen von verſchiedenen Herausgebern bis 1724. fortgeſetzten Giornale de Litterati, folgen [...]
[...] reicht, kommen Anzeigen 33: neuer Werke vor, mehrentheils von den Jahren 1779 und 78. und einiger wenigen von 77. Die IV. Abth. liefert bis S. 324. aus ſchon gedachten Giornale de Lette rati Recenſionen von 23 Schriften, die 1667, 68 und 69. "Ä - - Cºls [...]
[...] ſolchen beſtehen, wie auch Landcharten und einige Kunſtſachen; dem noch ein paar Briefe von 1668. und ein paar andere Artikel, aus dem bey IV. angeführten ältern Journal genommen, über die ſogenannte Transfuſion des Bluts, oder deſſen Verpflanzung aus einem in den andern Körper, mit Ä ſind.– Die Rubrik [...]
[...] der Dichtkunſt, liefert Nachrichten von dem Leben und den Werken des Grafen Mattheus Maria Bojardo, eines Dichters des 15ten Ä und dann ſechs Geſänge aus der Hölle des Dante. nter III. werden kurze Nachrichten von 19 neuen im laufenden, vergangenen, und 1778 Jahre herausgekommenen Werken gegeben, [...]
[...] und darunter zeichnen ſich die von Alexander Marchetti, und deſ ſen Ueberſetzung des Lukretius, nebſt ſeinen übrigen gedruckten und ungedruckten Schriften, beſonders aus. „In der IV. Abth, die von S313 bis 342. geht, kommen 14 Recenſionen aus dem ältern ſchon berührten Journal vor, und reichen bis ins Jahr 1671. Mit der [...]
[...] S313 bis 342. geht, kommen 14 Recenſionen aus dem ältern ſchon berührten Journal vor, und reichen bis ins Jahr 1671. Mit der V. Abth.oder der Bücherkunde,wird das Verzeichniß der ältern Aus gaben, und zwar der Dichter fortgeſetzt, ſo daß deren Producte - - LIll 2 nach [...]
[...] erſt in Bologua, bey Conſtantin Piſarri 1709. in drev Octavbän den, hernach noch mehrmal aufgelegt, vorgeſetzt iſt, unter andern it erwähnt werden. Man ſieht ſchon aus dem Titel obiger zwo [...]
[...] den in dieſen Blättern angezeigten Schriften des Hrn. Sage und Martinet von dieſer Materie bekannt ſeyn wird, und erwähnen hier bloß der ganz beſonderen Wirkung des Salmiakgeiſis anf aus getretenes Geblüt. Die Fälle, wobev man dieſe Eigenſchaft zuerſt wahrgenommen hatte, waren ſchwere Verwundungen des Kopfs, [...]
[...] Koſten angetreten habe. Es wird unſern Leſern nicht unangenehm ſeyn, wenn wir ihnen noch folgende Yachricht von ſeiner Reiſe aus einem Briefe mittheilen. - Die Kaiſerl. Bibliothek in Wien, habe ich vortreflich und ſehr reich an Handſchriften; und den Bibliothekar Hrn. Rath Martis [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen17.03.1781
  • Datum
    Samstag, 17. März 1781
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] V. Inſchrift, zum Denkmal der Kaiſerin Maria Thereſia. VI. Wom Herzogthum Braunſchweig, aus einem Schreiben von Braunſchweig. VII. Vermiſchte Nachrichten. Die litterariſchen Anzeigen haben, nebſt verſchiedenen andern Artikeln, aus Man [...]
[...] durch beſtändige Wegſendung von Menſchen, Schiffen und an dern Schäzen, ſich ſelbſt verzehren, und in eine Ohnmacht falz len, aus der es ſich nicht retten könnte. Die Eiferſucht und der Geiſt der Unabhängigkeit der Nordamerikaner, würde Altengland immer beunruhigen, und nach und nach dadurch ſchwächen. – [...]
[...] Jahrgangs angezeigt haben. Beyde haben noch immer Sicilien zum Gegenſtand, und da ſie zur phyſiſchen Erdbeſchreibung deſſel ben, von ſeinem Handel, ſeinen Produkten beſonders aus dem Pflanz enreiche, und deren Behandlung, nicht gemeine Nachrichten lie: # ſo wollen wir ſie hier nacheinander durchgehen, und einiges [...]
[...] bey 49 Cantara ab, und ein ſolches Gemäs käme nach einem Mittelpreis 5o Once (Unzen, aber hier iſt es eine Münze, 3# Rthlr. am Werth, denn j beſteht aus 3o Tari, und dieſer iſt = Paoli oder 2 gr.7 pf.) zuſtehen. Der IV. betrift 4 Opfer käſtchen (Donary) aus dem Alterthum, die in der alten ſicilianiz [...]
[...] gehängt, welche 2 ſeltene botaniſche Werke betreffen, eines gedruckt unter demrTitel: Hortus catholicus, das andere Pamphyton Sicu lum geſchrieben. Beyde beſtehen nur aus Pflanzenabdrücken und ſind von einem Mönch Cupani verfaßt oder zuſammenge tragen. Der IX. beſchreibt eine Reiſe nach Meßma Ä [...]
[...] die Abſchrift eines Briefes vorzeigen können, den die Jungfrau Maria eigenhändig an die Stadt Meſſina ſoll geſchrieben und der Apoſtel Paulus aus dem Ebräiſchen ins Griechiſche überſetzt haben: doch ſey nur noch die lateiniſche von Conſtantinus Lasca ri 1467. gemachte Ueberſetzung vorhanden. Uebrigens wird Meſ [...]
[...] ventis palmoſa Selinus, welches beſonders von der Art, Palma hu milis ſpinoſa zu verſtehen ſey; deren Früchte, als die Datteln; die große Ä, aus der die Äſa nern das Gehirn (Cerebrum) genennt, und die man alsº Lecter; [...]
[...] dem Leben dieſes großen Fürſten der Nachwelt hinterlaſſen; unter allen Lebensbeſchreibungen aber zeichnet ſich vorzüglich diejenige aus, welche der Zeitgenoß, der Miniſter und Günſtling dieſes Fürſten, der Herzog von Sully aufgeſetzet hat. Dieſer # Mann verzeichnete von der Zeit an, da er in die Dienz [...]
[...] # Mann verzeichnete von der Zeit an, da er in die Dienz e Heinrichs des IV. getreten, alles was ſich von Tag zu Tag ugetragen hatte, und ließ unter ſeiner Aufſicht aus dieſem Tage, uch ſowohl als aus ſeinem ſogenannten Porte-feuille (welches die Schriften und Staatsgeſchäfte enthält, über welche ein Mi [...]
[...] ſtändniß der Sachen nöthig fand, verjünget, die Schreibfehler verbeſſert, und jedesCapitel mit einem ſummariſchen Inhalt verſehen. Das ganze Werk wird ohngefähr aus 12 Vol.ingr.8. beſtehen. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.01.1782
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1782
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] berſetzung gewandt, und die Treue, mit welcher er ſeine Urſchrift dargeſtellt, wird niemand verkennen. Sie iſt auch ſonſt flieſſend, und läßt ſich gut leſen, wenn man einige wenige Gräciſmen aus nimmt. Z.E. B. I. Kap. 1. "und bekriegte, nachdem er aus dem Cherrhones vorgerückt war, die Thrazier." Anſtatt; "rückte aus [...]
[...] derung des Leſens der Alten vieles beytragen werde, und ſelbſt durch die Ueberſetzung manche werden zum Studium des Origi; Ä Ä bald Ä Ä F Ä für Leſer aus allen Standen intereſſanten Inhalt der mehreſten griechiſchen Schriftſteller bekannter ſind, griechiſch [...]
[...] ſten Münznachrichten geſammlet und ſelbſt auf die Herausgabe eines numiſmatiſchen Lexicons gedacht hatte. Ueberdies wird Hr. M. Raſche aus der Herzogl. Bibliothek zu Weimar auf alle Art und Weiſe unterſtützt. [...]
[...] Aus Nordheim kündigt ein gewiſſer Gelehrter 6 hiſtoriſche, geographiſche, ſtatiſtiſche und dconomiſche Tabellen an. Die er, ſte handelt von dem Weltgebäude und der Erde insbeſondere: [...]
[...] zwoten Tabelle werden verſchiedene ſtatiſtiſche und geographis che Nachrichten von den vornehmſten Staaten gegeben. Die dritte beſteht aus einer tabellariſchen Vorſtellung der allgemei? nen Weltgeſchichte; die 4te handelt von den Militäretats verz ſchiedener Staaten. Der 5te enthält ausführliche Tabellen von [...]
[...] koſtbarſten Ausgaben der Väter, welche die Benedictiner der Cons gregation des heil: Maurus veranſtaltet haben, zum Theil auch aus der neueſten Bibliothek des P. Gallandius, zum Beſten der jenigen drucken laſſen, welche ſich ſo groſſe und theuere Werke [...]
[...] TKopenhagen. Ein großer Theil unſerer Litteratur beſteht noch immer in Ueberſetzungen aus fremden Sprachen, inſonders heit aus der deutſchen. Glücklich, wenn die vielen vortreflichen Muſter, welche wir von Zeit zu Zeit in unſere Sprache übertra: [...]
[...] zogen werden kön:lten. TKiel. Herr Valentin Auguſt Heinze hier, will die Hiſto, riſchen Abhandlungen aus den Schriften der Königl. Däniſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaft ins Deutſche überſetzen, und wo es nh thig, neuere Unterſuchungen anderer Gelehrten, oder Ergänzunz [...]
[...] en aus der Litterar-Hiſtorie bewbringen. Jeder Theil wird anderthalb lphabet in gr. 8. enthalten. Die Subſcribenten bezahlen nach Abliefe rung der Erenplare Ä 4gl. in Golde. Collecteurs erhalten für ihre [...]
[...] Aus einem Schreiben aus Wien. Mit der Toleranz und Preßfrey deit ſieht es hier noch nicht ſo gut aus, als Sie wohl dem öffentlichen Ge rüchte nach glauben könnten. Vor kurzem ward der ſchon drey Monate [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort