Volltextsuche ändern

2343 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen02.06.1784
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1784
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] welcher wir gegenwärtig nur das erſte Quartal anzeigen wollen; diejenigen Leſer, welche ſich mit dem Plan derſelben bekannt gemacht haben, werden aus dieſer Anzeige urtheilen können, wie getreu der Herausgeber demſelben geblieben iſt. Sie ſollte zuerſt ſtatiſtiſche Nachrichten, theils von dem gegenwärtigen Zuſtand des [...]
[...] Ä nützen, indem ſie beyde mit einer wechſelſeitigen enntniß von den rohen und Kunſtproducten der europäiſchen Reiche, aus der erſten Hand, unterhielt. Hierher gehören in diez ſem Quartal unter vielen andern, vornemlich die Nachrichten von den Fabriken in England, wo das engliſche Steingut verfertigt [...]
[...] aufmann und Fabrikanten nach ſeinen Firmen, Geſchäften und Wohnort bekannt. Auch dem Oekonomen ſollte dieſe Zeitung die neueſten und intereſſanteſten Nachrichten aus ſeinem Fache bekannt - Aaa machen, [...]
[...] ausgeber ſorgfältig verhütet hat, daß keine zu alte mit unterliefen. Die vermiſchten Nachrichten enthalten neue Entdeckungen, z. B. wie aus den Meliſſen ein Zucker, ſo gut als aus dem Zuckerrohr, zu verfertigen, desgleichen wie man aus der Verbindung des Eis ſens mit dem Arſenik, eine Art Kobalt bereiten kann, wie davon [...]
[...] daſelbſt im Julius des vorigen Jahres, unter Vorſitz Hrn. Prof. Hauens, Docimaſiam concretionum in nonnullis oleis aethereis obſervatarum, Herr Carl Chriſtoph Hoffmann, aus Domnau in Preuſſen. Wir würden nicht verſäumt haben, dieſe aneignen Verſuchen reichhaltige Inaugural Diſſertation eher anzuzeigen, [...]
[...] wenn ſie uns eher vorgekommen wäre. Sie enthält 51 Verſuche mit allerhand ſolchen Anſchüſſen unternommen, die in aetheriſchen Oelen gefunden worden ſind, wovon wir das Vorzüglichſte aus: heben wollen. Kleine Körnerchen dieſer Art, welche in den äethes riſchen Qelen des Peterſilienſaamens, der Kulilabanrinde und der [...]
[...] le aber erfolgte die Auflöſung. Unter gleichen Umſtänden er folgte in friſch deſtillirtem Majorandl, ingleichen in ausgepreßtem Mandelöl die Auflöſung: Aus allen aber ſchied ſich die aufgelöß, te Materie nach der Erkältung wieder aus. Eine ähnliche kriſtal liniſche Maſſe aus einem viele Jahre geſtandenen Aniesöl, ließ ſich [...]
[...] ſe, und wahrſcheinlich in jedem aetheriſchen Oele verſchieden ſey. Wenigſtens macht dies der Verf. durch Beſchreibung eines wah ren Zuckers aus dem Ol. Dracunculi eſculenti wahrſcheinlich, welchen Hr. Pr. Hagen in dieſem Oele, das ſeit 173o. geſtanden hat, angetroffen. Die Bildung der Kriſtallen war kubiſch, die [...]
[...] dicke rothe Dämpfe entwichen, und nach der Erkaltung kriſtalliſirz te ſich ein Salz, das nach allen Eigenſchaften wahre ſogenannte Zuckerſäure war. Aus dieſer merkwürdigen Beobachtung erklärt der Verf. dieſes Salz mit Grunde für einen wahren Zucker, aus dem aetheriſchen Oele des Draguns angeſchoſſen. Eine ganz neue [...]
[...] Rom. Schon 1782. kam hier heraus: Philipp Trenta I. C. Limon, ſive urbanarum queſtionum Libri tres in 4. . Herr Trenta iſt ſonſt ſchon durch Schriften aus der ſchönen Litteratur rühmlich bekannt. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.07.1788
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1788
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leipzig. Roms Bannſtrahl aus dem elften Jahrhundert. Ein Trauerſpiel in fünf Aufzügen. Im Verlag der Dykiſchen Handlung: 1788. 134 Seiten in 8. (8gl.) Hr. Dyk, Verf. des [...]
[...] ſicherer rechnen darf, da es ſo glücklich iſt, nicht blos als Schau ſpiel überhaupt, ſondern insbeſondere als deutſches Schauſpiel zu intereßiren, noch mehr, da die Geſchichte deſſelben ſich aus einem Zeitraume herſchreibt, der jedem Deutſchen vor vielen andern merkwürdig bleiben muß, weil Deutſchlands Rechte und Freyhei [...]
[...] wie ſehr offenbahrt ſich beſonders allenthalben die biedere Geſin nung des Kaiſers! Ueberhaupt wird der Kenner das Bemühen des Dichters, ſeinen Helden nie aus den Augen zu verlieren, und das Intereſſe für ihn durch jede Scene zu verſtärken, kurz, ein zuſam menſtimmendes Ganze zu bilden, durchgehends mit Vergnügen be [...]
[...] terbrochen fo:k Der Inhalt derſelben wird auf dem Umſchlage folgendermaßen angegeben: "Er beſteht in Gedichten, Erzählun en, Anekdoten, Unterricht aus der Naturhiſtorie und aus der Ä und Völkerkunde, in Aufſätzen über Gegenſtände aus der Phyſik, über ſchöne Litteratur und Geſchichte, in Auszügen aus [...]
[...] Ä und Völkerkunde, in Aufſätzen über Gegenſtände aus der Phyſik, über ſchöne Litteratur und Geſchichte, in Auszügen aus Reiſebeſchreibungen, aus der Fabellehre, aus der Geſchichte der Kunſt; endlich aus philoſophiſchen Reflexionen über Sitten, Ge wohnheiten, phyſiſche und moraliſche Erziehnng, und aus einer [...]
[...] ferner mit ihren Beyträgen zu bereichern, beſonders die vortrefli che Eliſe. Die bey jedem Stück befindlichen Kupfer ſind meiſt aus der Naturlehre und ausgemalt. Daß von dieſem Magazine monatlich ein Stück von 6 Bogen auf Schreibpapier erſcheint ºde: ren drey einen Band auſmachen, und daß der Jahrgang 4 Rthlr. [...]
[...] len, welche dieſe Monatsſchrift nicht leſen, und ſie wird leider in den Oberſächſiſchen Gegenden nicht ſo fleißig geleſen, als ſie ver dient, einige Stücke aus derſelben anführen. Aber es läßt ſich nicht Ä aus derſelben Ä Es ſey alſo genug, die Titel einiger der wichtigſten Artikel vom vorigen Jahre hier zu [...]
[...] te der Än der Alte in welcher der Urſprung, # gang, die vollkommene Ausbildung und der Verfall derſelben vor getragen, und aus den übriggebliebenen Werken des Alterthums bewieſen werden wird. Die Wege und die Stufen zu entdecken, welche der menſchliche Geiſt betreten mußte, um von der elenden [...]
[...] ſicht nehmen. Es kann noch nicht beſtimmt werden, wenn dieſes SWerk erſcheinen wird, indem die Materialien mühſam, und mit critiſcher Auswahl zuſammengetragen, und vorzüglich aus den al ten Schriftſtellern, aus den Reiſebeſchreibungen und aus den Be ſchreibungen der übriggebliebenen Denkmäler der alten Völker ge: [...]
[...] Kabinets, worin die Münzen nach den Originalen richtig abgezeichnet ſind, beſteht aus 60 Bänden, und ſoll mit verkauft werden. Das Groſchenka binet eben deſſeben, beſteht aus 925 Stücken einzelner Groſchen, auch zwey, vier, ſechs und acht Groſchenſtücken, nebſt verſchiedenen Medaillen, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen30.05.1778
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1778
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] enthalten nebſt manchen Erläuterungen aus den Alterthümern, die Erklärungen der Fabeln aus der Geſchichte und Veranlaſſungen der Erdichtungen, welche die gelehrteſten Ausleger als die wahr [...]
[...] ſcheinlichſten annehmen. Angehängt ſind, Erläuterungen und chronologiſche Angaben, worinn der Urſprung einiger griechiſchen Gottheiten aus Aegypten bewieſen und die Zeit beſtimmt wird, wenn ſie zuerſt in Griechenland verehret worden und die ihnen angedichtete Begebenheiten geſchehen ſeyn ſollen. Dieſe Gottheis [...]
[...] der Nähe von Schröders Gute lag, ſeine reizende Tochter Wilhel, mine und ſein wackrer Hofmeiſter Müller, machen eine fröliche und ausgeſuchte Geſellſchaft aus. Da gab es Schlittenfahrten, Bälle, Arkadiens kleine Ebenthener und Stürme, Raiſonnements über Teutſchland, über ſeine politiſche und litterariſche Neuigkeiten, und [...]
[...] nach Dorat, von H. ungedruckt; ein Aufſatz, den niemand ohne Rührung und Autheil leſen wird. Auszüge: Oedidis, oder Mal heinis Reiſe von Rajetea gegen den Südpol; aus Forſters Reiſe um die Welt gezogen. . Abhandlungen, vermiſchte Aufſätze: Waſhingtons Tagebuch; Etwas von den Wiedertaufern; Ueber [...]
[...] Waſhingtons Tagebuch; Etwas von den Wiedertaufern; Ueber die Thierſprache; Das Lotto; Konrad von Sponheim und Freyda, eine Geſchichte voll Empfindung und Zärtlichkeit, aus dem 14ten Jahrhundert; alle dieſe Stücke, ſind aus andern periodiſchen Schrif ten gewählt und abgedruckt. „VIaturgeſchichte: Etwas von den [...]
[...] Savopiſchen Eisgebirgen. (Hefonomie: Unterricht, wie die grüne oder ſogenatte ſchwarze Seife bey der Wäſche zu gebrauchen; Wirthſchaftliche Bemerkungen eines Sachſen, aus den Leipziger [...]
[...] Räſtner an Murr. Biographie: Madam Geoffrin, aus die ſen Zeitungen. Theatraliſche Yachrichten: Teutſche und aus ländiſche; "Die Verfaſſer, ſagt eine Note, werden nur ſehr wenig [...]
[...] ſen Zeitungen. Theatraliſche Yachrichten: Teutſche und aus ländiſche; "Die Verfaſſer, ſagt eine Note, werden nur ſehr wenig u dieſem Artikel aus dem Theaterkalender oder Theaterjournal ent: ehnen, dabeyde zu bekannt ſind." Kunſtnachrichten: aus Teutſch land und Frankreich. Miſcellanien: Etwas über einen fürchter: [...]
[...] ehnen, dabeyde zu bekannt ſind." Kunſtnachrichten: aus Teutſch land und Frankreich. Miſcellanien: Etwas über einen fürchter: lichen Kometen, vom H. Prof. Lichtenberg, aus den Göttinger Anzei: gen, und das altfettſche und altgriechiſche Mädchen, aus dem Ma gazin für Frauenzimmer. Fragmente: einige herrliche Stellen [...]
[...] weggeſchaft werden müſſen. Dies würde das ängſtlichſte und ſchaus ervolleſte Schrecken unter den übrigen angerichtet, und ſie bewogen haben die Religion der Chriſten mehr aus banger Furcht als aus einer ruhigen und freudigen Ueberzeugung anzunehmen. Wäre nun aber dieſes alles der Majeſtät Gottes, der Hoheit des Erlöſers, der [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen18.01.1777
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] reden, und machte ſeinen Prolog zu einem Monodrama, wie er ums gekehrt Ariadne und Medea für taugliche Prologen hält. Stellen aus dem Prolog, worinn übrigens die Aktion vorgeſchrieben iſt, [...]
[...] S. 5o. Aber . . . o Kampf! . . . So wäre Alles aus ? – Alles aus? Still mein Fuß auf der Bahn der Ehre? Nur die Liebe baute mir mein Haus? [...]
[...] ſeyn, wenn wir ihnen aus der Abhandlung, die Völker, einige Schilderungen zur Probe herſetzen. „Gallien iſt ſchon alt und lebensſatt zu Cäſars Zeit, und ſteht in der Druyden Vormunds [...]
[...] gers Nachrichten genommen. Folgende Proben werden des Hrn. Verf, Methode kennen zu lernen dienen. Das erſte Stück fängt ſich an S. 5.: „In Thracien, um 125o, Orpheus aus Lebethras. Ju Böotien, um 94o, Heſiodus aus Askra. In Jonien, um 910, Homerus und endigt ſich S. 3Q. - Zu Paris, vor 1472 [...]
[...] Ju Böotien, um 94o, Heſiodus aus Askra. In Jonien, um 910, Homerus und endigt ſich S. 3Q. - Zu Paris, vor 1472 Lilius Greg. Tiphernas (aus Tiferno), öffentlicher Lehrer; nach 1473, Georg Hermonymus, aus Sparta, öffentlicher Lehrer. 1495–5c3; 15o8–13 und 158-30, Joannes Rascaris.“ [...]
[...] 1473, Georg Hermonymus, aus Sparta, öffentlicher Lehrer. 1495–5c3; 15o8–13 und 158-30, Joannes Rascaris.“ Aus dem zweyten Stück wählen wir der Kürze wegen folgendes: S. 41. „Zu Bologna. Im Dom legte der Probſt Pellegrino 1525 eine Bücherſammlung an, woraus Montfaucon folgende [...]
[...] ladius. Elis. Piſa. Georgius. Aegina: Paulus.“ Die Zugabe Ä ſich an: ,S. 162. vor der chriſtlichen Zeitrechnung 6oo enophanes aus Kolophon in Jonien. Dares aus Phrygie [...]
[...] Diktys aus Creta, undendigt ſich S. 166. Georg. Chryſokokka. B§'Märci. 309327.“ Dieſer letzte iſt einer der noch ungewiſ ſern Schriftſteller, die in den vorher angeführten Handſchriften [...]
[...] oder des Oberhaupts der römiſchen Kirche, ſehr gewinnt: es gibt aber auch welche, die das Gepräge des Guten an ſich führen, ſie mögen aus einer Feder kommen, aus welcher ſie wollen; und in dieſem Buche findet man von beyden Gattungen. Nie waren die Ueber ſetzungen mehr Mode, als jetzt; und je ſchwerer es wird, zu erfin: [...]
[...] nun auch ins Franzöſiſche übergetragen iſt. „Das Supplément au dičtionnaire raiſonné des ſciences, arts & métiers muß unter die nützlichſten Bücher gerechnet werden. Die zwey erſten Bände [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen28.08.1776
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stücke befinden, vollſtändig beſchrieben, die zu ihrer literariſchen Kenntnis nöthigen Nachrichten ſorgfältig geſammelt und mitget theilt, merkwürdige Auszüge aus ihnen eingeſchaltet, und endlich die Schriften, in welchen mehrere Nachrichten davon anzutreffen, genau angegeben. Der Verfaſſer hat ſich bemühet, die Neugierde [...]
[...] meiſtethat, nicht meiſtens mit Picken und blankem Gewehr, und nicht zwanzig und mehr Mann hoch; ſondern nach heutiger Art, nur mit Feuer und in drey Gliedern gefochten worden: und als wenn aus Guicciardini und gldert Geſchichtſchreibern, die zu den 3. Ä - CTE [...]
[...] Picke und tiefe Stellung üblich war, mitKenntnisgeſchrieben, nicht erhellte, wie viel die damalige franzöſiſche Nationalinfanterie gegen die andern Nationen geachtet wurde. Wie wir aus vorliegender Schrift erſehen, hat der Herr Marſchall von Broglio, und der Graf ſein Herr Bruder, der eine Gouverneur, der andere Komman [...]
[...] che ohne Jrrthum, 15 könnten angenommen werden. Das VI.Ka pitel ſpricht dem von Herrn von Menil Durand vorausgeſchickten, aus den zwo Flügelkompagnien beſtehenden Rideau die Erreichung der vorgegebenen zwo Abſichten, als die hinten nachrückende Kos lonne zu masquiren, und das feindliche Feuer zu dämpfen, gänzlich [...]
[...] rechnet den wahrſcheinlichen Verluſt einer tief geſtellten Kolonne, von etwa fünfhundert Mann Stärke, gegen ein gleich ſtarkes feindliches Bataillon. Auſ den Uebungsplätzen würde, wie bekannt, zehn bis zwölfmal aus den kleinen Kaliberſtücken in einer Minute geſchoſſen; aber wegen des Abſtandes eines Treffens und einer ru [...]
[...] nenn, bey der zweyten ſechzehn bis achtzehn und bey der dritten mit der kleinen Kartätſche geladen, ein und zwanzig Kugeln ins Ziel bringe: nun nimmt der Verfaſſer, wie man aus dem Facit, nicht aber aus ſeinem Vortrag ſchließen muß,26 für jeden und für 144 B bbb 3 Kars [...]
[...] das Menil Durandiſche Syſtem die eingeführte Stellordnung, oder dieſe jenes ausſchließe, auseinander. Hierauf folgt ein Beſchluß, der die aus der verbeſſerten Art zu feuern für die Kriegskunſt und Menſchheit entſtehende Vortheile zeigen ſoll; eigentlicher aber ei nige ſehr ſchwache Einwürfe der Tiefſteller beantwortet. Z. B. [...]
[...] die Picke thun, aber das Bajonet noch zu fernern Gebrauch übrig bleiben. „Ueberdies, beſchließt der Verfaſſer, wenn unſre Vorel tern die Picken und Lanzen, die ſie aus dem langen Gebrauch voll kommen kennen mußten, mit allem Bedacht abgeſchaft haben (die [...]
[...] zeroi gedacht wird, die kurz zuvor herausgekommen, und zur Voll ſtändigkeit einer militairiſch polemiſchen Schriftſammlung dienen können; wie auch, daß noch zuletzt aus demſelben Grunde, womit der Verfaſſer die tiefe Stellung und die Stoßgewehre beſtritten hatte, nämlich, weil ſie nicht von ungefähr, ſondern nach ſattſamer [...]
[...] en hätte befeſtiget werden können und ſollen, aller Gebrauch von Ä als Küraſſen und Schildern, welche die neuen Syſte: matiker auch aus dem Staube hervorſuchen, als unnütz erklärt wird. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen22.01.1791
  • Datum
    Samstag, 22. Januar 1791
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] zum Grundgeſetze der Sittlichkeit, von M. Gottl. Ä Aapp. 1791. 6 Bogen 8, (6gl.) „Mit Vergnügen hen wir hier einen Schriftſteller aus der Kantiſchen Schule auf treten, der mit lebhaftem Intereſſe für Wahrheit und Moralität, das aus dieſer Abhandlung unverkennbar hervorleuchtet, einen [...]
[...] Widerſpruchs unerachtet, noch immer, und wie uns dünkt, mit Recht, für ſehr weſentliche Pflichten hält, aus dieſem Princip nicht hergeleitet Ä Er behauptet ſogar 3) ohne die Pflichten ge: geh Gott (und alſo ein höheres Grundgeſetz für unſereye Hand [...]
[...] ivinationsgabe vor. Aus [...]
[...] indet ſich ein von Geyſers Meiſterhand geſtochenes Bildniſ des Grafen, und fünf verjüngte militäriſche Plane. Nur die ganz un # , aus andern Reiſebeſchreibungen entlehnten Verzierungsku: [...]
[...] ſind hinweggefallen, und aus der Erzählung nur einige für deut Ä ſchlechterdings gleichgültige Details und Declama konen, und gleichwohl wird die ges nicht einmal ſ# [...]
[...] gründlich beantwortet. Daß aber die zweyte Gattung nicht zu den territorial, ſondern zu den patrimonialfrohnen gerechnet werden müſſen, zeigt Hr. S. aus der Geſchichte, aus dem Urſprunge der entgegengeſetzten Meinung und aus der Natur der Sache; und widerlegt die Einwürfe, welche man aus dem natürlichen # [...]
[...] entgegengeſetzten Meinung und aus der Natur der Sache; und widerlegt die Einwürfe, welche man aus dem natürlichen # rechte, aus den Reichsgeſetzen, aus der unvordenklichen Verä - - -- T!!!!ß, [...]
[...] rung, und aus den Huldigungsformeln erzwingen will. Hier nächſt werden noch die beyden Fragen erörtert, erſtens, was für Rechte und Verbindlichkeiten hieraus flieſſen; zweytens, was man [...]
[...] Halle. Den 12ten November 1790. brachte Hr. Ernſt Chriſtian Martin Ander aus Brieg in Schleſien, unter dem Ä ## feſſors Reil ſeine Diſſ Anaiesta ad hittoriam cordis pathologicam zu Ka theder, und wurde darauf zum Doctor der Arzneykunde creirt [...]
[...] theder, und wurde darauf zum Doctor der Arzneykunde creirt - Den I8 Ä diſputirte unter dem Vorſitze des zeitigen Decans, Hrn. Prof. Meckel, Hr. Joh. Fr. Aug. Haſſeberg aus dem Ho henſteinſchen de erroribus mentis humanae, und erhielt den Doctorhuth. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen08.09.1784
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1784
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem Liede: Was phe mit. [...]
[...] in dieſer Wiſſenſchaft an. Hierauf folget die Abhandlung der Res «geln zur Abfaſſung der Relationen und rechtlichen Erkenntniſſe ſelbſt, welche aus 22 Kapiteln beſtehet. Die allgemeinen Regeln der Referir- und Dekretirkunſt, welche jeden Vortrag aus Akten, ohne Rückſicht in welcher Proceßart ſelbige verhandelt ſind, betrefs [...]
[...] beſtehen, daß ein Urthel verſtändlich, deutlich, ſattſam beſtimmt, und gewiß abgefaßt ſeyn müſſe; und nachdem gezeigt worden, daß ein Urthel eigentlich aus zwey Theilen, nemlich der Rubrik und der Entſcheidung, jene wiederum aus dem Gruſſe, der Anrede und dem Eingange beſtehe, ſo werden die Regeln zur Abfaſſung [...]
[...] dert, daß man alle lateiniſche, franzöſiſche, und andere fremde Worte und Redensarten möglichſt vermeide, damit die Schrift nicht einem aus allerley Flecken von verſchiedenen Farben zuſams mengeſetzten Kleide gleiche. Darin verſahen es beſonders unſere Vorfahren, daß ſie überall Worte und Redensarten aus fremden [...]
[...] Sprachen einmiſchten, und dadurch ihren Aufſätzen ein lächerlis ches Anſehen gaben. – Ohnſtreitig aber gehen diejenigen zu weit, welche auch ſogar alle lateiniſche Kunſtwörter und techniſche Aus drücke, aus den Urthelsſprüchen, ſo wie aus den Zweifels - und Entſcheidungsgründen, verdrängen wollen, und ſich dafür zwar [...]
[...] tionen, und im 9ten von Reſcripten oder Verordnungen, welche aus 2 Theilen, der Veranlaſſung, und dem eigentlichen Befehl bez ſtehen, gehandelt. Nach dieſen vorausgeſchickten allgemeinen Ers innerungen, könnmt Hr. Püttmann im 10. und folgenden Hauptz [...]
[...] gerichten zu referiren, und von Proberelationen, Auszüge aus den Cramerſchen Obſervationen, den Grundregeln der heutigen Reichss hofraths Praxis, und aus Brämels Lehrſätzen über die Praxis [...]
[...] 1783. 2o Bogen in groß8. Von der Einrichtung und der Art der Anmerkungen, iſt hier nichts nöthig zu wiederholen, da dies ſchon aus dem erſten Theil bekannt iſt. Wir zeichnen alſo nur einige Stellen aus. In den Perſern v. 13. glaubt der Hr. Pros feſſor, daß einige Verſe verloren gegangen wären, weil es hart [...]
[...] einige Stellen aus. In den Perſern v. 13. glaubt der Hr. Pros feſſor, daß einige Verſe verloren gegangen wären, weil es hart ſey 'Asa' aus 'Ar«reysons zu wiederholen. Gleichwohl getraueten wir uns, wenigſtens zwanzig Beyſpiele, ſelbſt aus proſaiſchen Schriftſtellern, von ähnlichen Redensarten anzuführen. Z.E. [...]
[...] Bey Arnold Wever iſt erſchienen : Engliſche Sprachlehre ür die Deutſchen. VIebſt drey Tabellen, die engliſche Aus prache, Etymologie und Wortfügung betreffend, von M. arl Philipp Moritz, Profeſſor am vereinigten Berliniſchen [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen29.06.1782
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1782
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſcher Sprache, und ſie gehn von 1335 bis 147. Der letztver ſtorbene Churfürſt von Bayern erhielt ſie durch Begünſtigung des Königs von Ä in einer vidimirten Abſchrift, aus Lille, und ſchenkte ſie dem Hrn; Baron von Obermayr, der ſie den Hrn. Herausgeber zur Bekanntmachung mittheilte. [...]
[...] Mylius auf 13 Bog. in 8. erſchienen, (6 Ä welches ſehr zweck mäßig iſt, und von ſolchem Inhalt, der für die Kinder unterhals tend und lehrreich iſt. Die Stücke ſind nicht allein aus alten, ſondern auch aus neuern Schriftſtellern genommen; z. E. aus Camerarius Ueberſetzung der äſopiſchen Fabeln, aus Büſchings [...]
[...] ſondern auch aus neuern Schriftſtellern genommen; z. E. aus Camerarius Ueberſetzung der äſopiſchen Fabeln, aus Büſchings Libro Latino, aus Schützens Elementarwerk, Röchlings Chres ſtomathie u. ſ. w.. Der Herr Director hat jedem eine deutſche Ueberſchrift gegeben, und einen deutſch-lateiniſchen Index aller [...]
[...] tet werden kann, zu glauben, die Bedeutung ſey allgemein, wels che doch nur auf eine gewiſſe Stelle paßt. Die Stücke ſelbſt entz halten theils Fabeln, theils Gegenſtände aus der Naturgeſchich: te, theils kleine Erzählungen aus der Geſchichte. Wir verbin den hiermit die Anzeige eines ebenfalls für die Sº [...]
[...] ſchrieben worden. Die lateiniſchen Ehrentitel bey den angeführ? ten lebenden Schriftſtellern, nehmen ſich in deutſchen Anmerkungen nicht wohl aus. Die Ueberſetzung iſt flieſſend, und ein gutes Hülfsmittel zum Verſtändniß des Schriftſtellers; das syss und Jexes, S. 1 I. das ſonſt Beklagter und Kläger ſeyn heißt, überz [...]
[...] Pamphlet befindliche Erzählung, es habe Doct. Ferguſon einen hochländiſchen Studenten zum Doct. Percy gebracht, der ihnen einige Stellen aus dem Oſſian in der Originalſprache vorgeſagt habe, die doch nicht ächt, ſondern vorher aus dem Engliſchen ins Galiſche überſetzt geweſen wären. Dr. Ferguſon leugnete dieſe [...]
[...] ärgſtem Feinde, dem Dr. Johnſon. Eben ſo tief wird auch ſein gelehrtes Verdienſt herabgewürdigt, und beſonders ſeine vorges gebene Kenntniß der galiſchen Sprache. Sein Wörterbuch iſt aus mehrerley celtiſchen Mundarten zuſammen geſtoppelt, weil Hr. Shauvs angeborner Dialect ſo falſch und fehlerhaft iſt, daß man [...]
[...] wieſenen Behauptungen des Hrn. Sh. ſetzt Hr. Cl. die ausdrück, lichen Zeugniſſe verſchiedener achtungswerther Männer, und ſelbſt ſein eignes Zeugniß entgegen, das zum Theil aus ſeiner Analyſe, zum Theil aus Privatbriefen von ihm hergenommen iſt. In Anſehung der Aechtheit der Gedichte Oſſians gibt er zu, daß [...]
[...] (Auszug aus dem Schreiben eines Reiſenden.) Cölln, den 3oſten May 1782. "Von der neuen Einrichtung, welche der Maynzer Univerſität [...]
[...] genau bekannt ſind, verſichern ſiebenzig bis achtzigtauſend Reichsguiden. Auch ſind der Univerſität ſo viele Gebäude zuges fallen, daß man aus den daraus zu ziehenden Miethen Ä al2 len Profeſſoren freye Wohnung verſchaffen könnte. Ueberdies hat man auch ſchöne Baarſchaften vorgefunden. Z. E. in einem dies [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen10.07.1782
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1782
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] über die Luft, das Waſſer und die Gegenden, und dann, nach ei: ner vorläufigen verdienten Empfehlung, das Buch von der Le; bensordnung in hitzigen Krankheiten. Die Aphoriſmen, aus des nen Hr. G. hier nur die diätetiſchen, die am meiſten ächt ſind, aus; hebt, und eine Beurtheilung der Helmſtädter Ueberſetzung derſel, [...]
[...] ſagt, wie wir glauben, mit ungezweifeltem Recht, daß die ſemioz tiſchen Sätze des Hippokrates auf das erſte und dritte Buch der Volkskrankheiten gebauet, und größtentheils aus demſelben gezogen ſeyn. (Auch die andern zur Zeichenlehre gehörigen Sätze ſcheinen größtentheils aus den übrigen Büchern von den Volks [...]
[...] ſemiotiſchen Bücher des Hippokrates, ohne kritiſche Beurtheilung derſelben. Erſt ſtehen die zur Phyſiognomie gehörigen Sätze des Hippokrates aus dem zweyten Buch der Volkskrankheiten, dann folgt das Prognoſticou, wo Hr. G, zuweilen auch unbekannte Lesarten genutzt hat, das Buch von den eintſcheidenden Tagen, [...]
[...] folgt das Prognoſticou, wo Hr. G, zuweilen auch unbekannte Lesarten genutzt hat, das Buch von den eintſcheidenden Tagen, von den Umſchlägen, welche Hr. G. beyde für Auszüge aus den übrigen pathologiſchen und ſemiotiſchen Werken des Hippokrates hält, und dann Fragmente aus den Aphoriſmen, und die, die aus [...]
[...] pokrates. Seine Verdienſte um dieſelbe, die gewiß groß waren, aber nicht ſo richtig angegeben werden können, wie die Verdienſte des guten Alten um die Zeichenlehre. Therapevtiſche Regeln aus den Aphoriſmen, und aus den Büchern von den Volkskrankheiz ten. Wir geſtehen gern, daß uns dieſe Arbeit, die ſich in Rücks [...]
[...] .. Deſſau. Beyträge zur Gefonomie- Bammeral- und Polizeywiſ ſenſchaft, aus Berichten eines deutſchen Kainmeraliſten von ſeinen Reiſen nach der Schweitz, Orankreich, Holland und England im Jahr 1759 und 1763. 8. 782, 182 Seiten. [...]
[...] natürlichen Unvermögen, Phil. 1,3–1I. auch hier ſind alle über triebne Vorſtellungen und gedankenleere Gleichuiſſe, durch reine, aus der Erfahrung der menſchlichen Natur mit Zuſammenhal tung bibliſcher Ausſprüche geſchöpfte Religionsbegriffe verdrängt. XIV) Von der Verbeſſerung des natürlichen Verderbens bey den [...]
[...] ut unterrichtete und zum Nachdenken gewöhnte Leſer, möchten # beſonders den höhern Ständen, und vorzüglich angehenden Predigern empfehlen, zum Muſter des beſtimmten und edeln Aus drucks, und der wahren Beredſamkeit, die in deutlichem und leb: haftem Vortrage der Wahrheiten, und nicht in weitſchweifigen [...]
[...] hier, hat ein Journal angekündiget, worinn Griechenlands und Roms Schätze mitgetheitet, deren Schriftſteller erläutert, kennbarer und brauchbarer gemacht, und die Spuren der Kunſt, aus ihren Ruinen hervorgeſucht werden ſollen. Es führet den ÄÄ : Griez chenland und Laten und ſoll aus fünf Abtheilungen beſtehen. [...]
[...] Berlin. Hr. M. Dav Bruhn, bisheriger ater Prediger an der ma rienfirche hier, bekannt durch einige Ueberſetzungen aus dem Engliſchen, auch verſchiedne eignc fleine Schriften, iſt vor kurzem geſtorben. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.06.1779
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sº ohann Chriſtian Dietrich verlegt: Auszug aus den neueſten und beſten militairiſchen Schriften, die Dreſſirung und Richtung des einzelnen Mannes ſowohl, als auch [...]
[...] Von jeder dieſer Marſchordnungen werden denn beſondere Fälle erwogen, und überall gewiſſe Regeln vorgeſchrieben, (welche vornehmlich aus den geometriſchen Sätzen: daß zu einer geras den Linie zwey Punkte erfordert werden, und wenn dieſe gegeben ſind, die ganze Linie gegeben ſey und dieſe ins unendliche fort [...]
[...] Arten der Quarres, und übrigen üblichen Evolutionen gehandelt, und alles anfeine leichtenndfaßliche Art angewieſen. Im letzten §. werden einige Evolutionen beſchrieben, die mit einem Regimente aus zwey Bataillons, in Ä mit einander, ausgeführt werden köns nen., S. 89 bis zn Ende folgt noch ein Anhang, in welchem vor [...]
[...] wodurch ſie letztere wirkſamer vertheidigen, und hinwiederum beſſer beſchützet ſind. Die hinten befindliche 24 Kupfertafeln geben allen Vorgetragenen mehr als hinlängliche Deutlichkeit. - B au PEH (WR3 [...]
[...] zwey Oktavbänden gedruckt, welche Herr Steffens bey ſeiner Ueberſetzung zum Grunde gelegt hat. Der Vorbericht deſſelben iſt aus den Inhalte der Vorreden zu den großen franzöſiſchen und enge liſchen Ausgaben und aus einer die kleinere Ausgabe betreffenden Anzeige der engliſchen Verleger gezogen. Sie enthält 1.) die Lee [...]
[...] zur Beſichtigung der franzöſiſchen Küſten nach Frankreich gereiſt jar, diejenigen Schriften, Riſſe und Abzeichnungen, welche ſein Freund Rorden mit ſich aus Dännemark genommen und hinterlaſ ſen hatte, aus Frankreich mit zurück in ſein Vaterland, und der König trug, auf des Grafen Anhalten, der Akademie der Wiſſen [...]
[...] noch zur Zeit der Ptolomäer, ja nicht einmal zur Zeit der Römer aufgeführet worden, ſondern ein Werk der Saracenen ſind, das ſie aus dem Schutte und den Trümmern des von ihnen zerſtörten Alexandriens, ja vielleicht gar aus den Trümmern des niedergeriſſe nen Pallaſts der Cleopatra wieder aufrichteten. Es können keine [...]
[...] nach der Stadt Gros Cairo fübret, niederreiſſet; vom Joſephse brunnen, dem Handel und Wandel, Münzſorten, Maaſen und Gewicbten. Die vornehmſten Kaufmannswaaren, die aus Egypten ausgeführt werden, find: Ungebrackter Flachs, in Bündeln von Hale unen, geſponnenes flächſen Garn, gehechelter Flachs, geſponnenes [...]
[...] cker, Senffesblätter und die ſogenannte Caſſia; eine große Menge Caffee aus Mocha und allerley Waaren. Specereven, Arzneymit te, Gewürze, Caetnne und andere oſtindiſche Kaufmanusgüter, womit drevfig bis vierzig Schiffe zu Suez anlanden und von da [...]
[...] Verſuch über den Handel, aus dem Franzöſiſchen überſetzt mit Anmer kungen des Abbe Longano. I. B. 1778. Bev Vincentius Flauto, 2 Seiten in 8., ohne 31 S. die eine vorläufige Erinnerung des [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort