Volltextsuche ändern

218 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen21.09.1793
  • Datum
    Samstag, 21. September 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abhandlung über das Waſſer von W. A. E. Lampadius. 1793. 2co Seiten 8. (14 gl.) So leicht man ſonſt mit der Er klärung des Regens, des Hagels, der Entſtehung der Gewitter :c. "fertig wurde, ſo viel Dunkelheit herrſcht jetzt noch in Anſehung dieſer Erſcheinungen, nachdem durch die neuern Entdeckungen in [...]
[...] dieſer Erſcheinungen, nachdem durch die neuern Entdeckungen in der Phyſik das Gruudloſe jener Erklärungen dargethan iſt. Daß der Regen öfters in der trockenſten Luft, der Hagel meiſtentheils nur in der wärmſten Jahreszeit, die Gewitter bey einer verglei: chungsweiſe ſehr geringen Luftelectricität entſtehen, das ſind Um [...]
[...] verſchiedenen Phänomene an einander reihen laſſen. Er hat zuerſt den Gedanken geäuſſert, daß das Waſſer, welches durch die Aus dünſtung von der Erde aufſteigt, und durch den Regen wieder her: abfällt, in der Zwiſchenzeit ſich in einem Zuſtande befinde, wo es kein Gegenſtand mehr für das Hygrometer iſt, oder, daß es ver: [...]
[...] rer Entſtehung. "Die Electricität der Luft iſt beſtändig ſowohl "Tag und Nacht, als Winter und Sommer poſitiv, wenn ſie nicht "durch Electricität eines würklich fallenden Regens verändert "wird." "Am ſchwächſten habe ich ſie immer bey großer Hitze "und kurz vor Gewittern oder ſonſtiger Witterungsveränderung [...]
[...] und eines Beſtandtheils der electriſchen Flüſſigkeit in den luftför migen Zuſtand gebracht worden war, wird wieder frey, und fällt als Regen herunter; der electriſche Beſtandtheil wird nebſt dem Ä zur Bildung electriſcher Flüſſigkeit angewandt, und da dieſe erwandlungen ſehr ſchnell vor ſich gehen, ſo wird die electriſche [...]
[...] ſchieht es plötzlich, ſo kann die Kälte ſo groß werden, daß der Re # gefriert, oder Hagel entſteht. Durch die Verwandlung der uft in Regen, iſt die Luftmaſſe vermindert worden, daher das allen des Barometers nach electriſchen Regen. S. 52. Z. 3. ht unſtreitig durch einen Druckfehler Thermometer ſtatt Ba [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen08.06.1776
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] umkommen. Dieſe großen Waſſerergießungen entſtehen ſowohl im Ä wenn der Schnee auf den Gebirgen ſchmilzt, oder ſehr arke Regen in dem innern Theile der Provinz fallen; als auch und zwar mehrentheils im Herbſte. Zuweilen gehen auch die Flüſſe ar nicht, oder ſehr wenig um beträchtlichen Schaden zu thun, über. [...]
[...] lich und folglich der Himmelsſtrich von Südcarolina ſehr naß und feucht ſeyn müſſe. Und dies beweiſet beſonders die Menge des in dieſer Provinz fallenden Regens, welcher im Durchſchnitt von zehn Jahren, jährlich 42 Zoll beträgt, Nebel und Than nicht einmal mitgerechnet. In dieſem ebenbemerkten Zeitraume war, was am [...]
[...] Jahren, jährlich 42 Zoll beträgt, Nebel und Than nicht einmal mitgerechnet. In dieſem ebenbemerkten Zeitraume war, was am meiſten in einem Jahre an Regen fiel, 54 Zolle und 43 Hundert theile. In einer Zeit von Ä Stunden fiel einmal ein Ret gen von neun Zollen 26 Hunderttheilen, und den 28ſten Junius [...]
[...] 1759 reguete es in zwey Stunden 5 Zoll 3o Hunderttheile. Ehe der Herr Verf ſein Witterungstagebuch j ſollen gar einmal in einem Jahre 65 Zolle 96 Hunderttheile Regen gefallen ſeyn. Seine Nachrichten von den Wirkungen der großen Hitze in einer der heiſ ſeſten Jahrszeiten von Südcarolina ſind ganz beſonders merkwür [...]
[...] het. Ganz unausſtehliche Hitze vom Jahr 1752. Im Frühjahr war es ungewöhnlich dürr geweſen, und im Monat May und Jus nius nur 5 Zoll 11 Hunderttheile Regen gefallen. Vom 20ſten Jus nius bis 21ſten Julius regnete es gar nicht und dieſe Zeit über war es Nacht und Tag unerträglich heiß. Die Erde war wie verſen [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen09.10.1776
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] und alſo Brunnquellen mache. Der Herr Verfaſſer tritt vielmehr der Meynung derjenigen bey, welche glauben, daß diejenigen Brnn quellen, die beylange ausbleibenden Regen weder viel kleiner wer den, noch gar ausbleiben, von einem nicht ganz vertrocknenden [...]
[...] ſolchen Orten beſonders oft und viel an die Berge anlegen, noch ziemlichen Beytrag thun fënnten. Da man aber doch deutlich wahrnehme, daß bey lange ausbleibenden Regen, Schnee und Schloßen, und bey lange anhaltendem trocknen Wetter, obgleich die Berge von Nebel und Thau noch immer angefeuchtet würden, [...]
[...] Die allermeiſten Quellen weit weniger Waſſer gäben, und viele end lich gar ausblieben und verſiegten, ſo zeige dieſes deutlich, daß die allermeiſten Brunnquellen von dann und wann fallenden Regen, Schnee und Schloßen entſtünden und unterhalten würden, wozu jedoch auch noch ſtarker Thau, naſſe Dünſte, Dämpfe und Nebel, [...]
[...] rige mit beytrügen. In Anſehung der Entſtehung und Unterbal tung der Salzwaſſerquellen hält der Herr Doktor dafür, daß, wenn alſo das von der Oberfläche des Erdbodens eingedrungene Regens Schnee oder Flußwaſſer, ſtarker Thau, oder auch das etwa von unten hinaufgedunſtete und nicht allda gleich wieder auslaufende, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen29.06.1793
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] (auch in dem Eſprit des Journeaux befindlich.). Bemerkungen, wie man aus der Beſchaffenheit der Wolken, der Nebel, des Thau es, des Regens, der Winde, und aus dem Anſchein der Geſtirne, beſonders der Sonne und des Mondes, muthmaßliche Schlüſſe auf die bevorſtehende Witterung machen könne– eben nicht neu. [...]
[...] terung, von ebendemſelben. Es enthält mehr, als die Üeberſchrift verſpricht. Daß ſich aus dem Betragen mancher Vögel bevorſte hende Regen oder Gewitter erkennen laſſen, iſt bekannt. Manche Pflanzen, z. B. der Jbiſcus trionum und die Pimpinella öffnen ihre Blüthen gegen die Zeit des Regens. Den größten Theil die [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen08.03.1780
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1780
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihre Theile abſtößt, das andere aber ereignet ſich, wenn die Wolke negativ, und die Erde voſitiv iſt, wodurch die Theile der Wolke egen die Erde gezogen werden. Der Regen wird in den nieders Ä und aufſteigenden getheilt; erſterer iſt der eigentliche Rez gen, und letzterer der Thau, Nebel u. ſ. w. Der letztere, nemlich [...]
[...] Ä und aufſteigenden getheilt; erſterer iſt der eigentliche Rez gen, und letzterer der Thau, Nebel u. ſ. w. Der letztere, nemlich der aufſteigende Regen, wird durch ein elektriſches Abſtoſſen der Er de oder ein dergleichen Anziehen der Wolfe verurſacht. Beobach tungen über eine beſondere Exploſion bey einigen Arten der Keils [...]
[...] muſcheln von Mdlle Le Maſſon-Le-Golet. Herrn Godards Erklä rung der Urſache des Luftleeren Raums unter dem Eiſe in moraſtis gen Wegen. Wenn es nach einem Regen frieret, ſo findet man, daß die Fußtapfen z. E. der Pferde, zugefroren ſind, ohne daß ſich darunter Waſſer befindet, welches aber wieder erſcheint, ſos [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen08.10.1777
  • Datum
    Mittwoch, 08. Oktober 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] was vom Urſprunge der Quellen. Die Brunnen, die mit unverän derter Stärke quellen, ſind den Dämpfen aus der Tiefe, und Quel len, die beym Mangel des Regens und Nebels abnehmen und gar verſeugen, den Feuchtigkeiten der obern Luft zuzuſchreiben. – Das Vieh iſt an Größe und Stärke, und ihre Milch an Fettigkeit recht [...]
[...] nen hat der Verf. in der heil. Schrift die Elektricität ſchon entdeckt gefunden. Jeremias ſchreibe nemlich im 13. Vers des 10. Kap. Er macht die Blitze im Regen. Er habe alſo gewußt, daß das Waſſer die Elektricität verſtärke - Beweiße, daß die Welt un möglich älter ſeyn könne, als ſie Moſes angebe, und daß die Berge [...]
[...] Schnees und des Hagels. Ju Anſehung des letztern heißt es: Die Wolke war oben feucht, in der Mitte gefrorner Schnee, unten Regen. Alſo wenn eine Wolke ſo dick iſt, daß weder von oben noch von unten einige Wärme hineinbricht, und viel gefrierenmachende Salztheilchen, als z. E. Salpeter in ihr ſind, ſo mag vielleicht dar: [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen20.01.1779
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] Aenderung? 5) Tafel über den Gang des Barometers. HWÄ ket der Wind auf das Barometer ? 7) Haben Nebel, Schnee Und Regen einen Einfluß auf das Barometer ? 8) Wie weit läßt j dieſer Einfluß von dem Monde behaupten. 9) Von dem Zjaj des Dunſtkreiſe. 9) Von der Ausdünſtung und der Mej [...]
[...] dieſer Einfluß von dem Monde behaupten. 9) Von dem Zjaj des Dunſtkreiſe. 9) Von der Ausdünſtung und der Mej Regens und Schnees. ? Tragen die Winde etwas zum Äegen und Schnee bev? , 12) Abwechſelung des Windes. 13) Von der Stärke des Windes. 4) Von der Kälte im Januar und Februar [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen26.11.1791
  • Datum
    Samstag, 26. November 1791
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] ricte verhageln und überſchwemmen, während die Luft rings um: er, und gewiß auch über ihnen, ſehr trocken iſt? Alles führt auf den Satz hinaus; aller Regen iſt zwar von der Erde aufgeſtiegen aber zwiſchen dieſem Aufſteigen und Herabfallen befand ſich j Waſſer in einem Zuſtande, worin es kein Gegenſtand für das Hy: [...]
[...] grometer, d. i... kein Waſſer mehr war, und da wir an den Stellen, wo es verſchwindet, blos Luft finden, ſo iſt es in einen luftartigen Zuſtand übergegangen - und der Regen iſt der umgekehrte Pro Ceß; er iſt kein Niederſchlag aus der Luft, ſondern die Luft ſelbſt wird bey deſſen Erzeugung anf irgendeine Weiſe zerſetzt. Dieſer [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen18.07.1792
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juli 1792
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] als weiter vorwärts gebracht worden ſind. Mit welcher Leichtig keit erklärte man nicht ſonſt die Entſtehung der Dünſte, des Ne: dels, der Wolken, des Thanes, des Regens, der Winde u.ſ w..? und es iſt nicht ſehr lange, daß einer unſerer größten Meteorolo gen (de Luc in ſeinem Schreiben an D. James Hutton. Windſor. [...]
[...] 1789. vergl. Götting: Anz- 1790. 161 St.) dargethan hat, daß Vorſtellungen, die man ſich bisher von der Entſtehung des Regens gemacht hat, ſchlechterdings nicht hinreichen, auch nur den Ä n Frühlingsſchaner zu erklären. Faſt eben ſo ſteht es mit den übrigen Erſcheinungen. Wir haben die Schwierigkeiten ken [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen17.07.1782
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1782
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] 26) Nachricht von dem ſtarken Erdbeben, am 22. Jenner 1780. von J. C. M. Radermacher. Nach einem 8 Tage lang anhalten den Regen und Sturm, wodurch der niedrig liegende Theil von Batavia, einen Fuß tief unter Waſſer geſetzt wurde; hörte man am 22ten Jenner, als der Sturm nachgelaſſen hatte, um 2 Uhr, [...]
[...] Linie gefallen, und ſtand auf 289. Das Thermometer auf 799. In der Nacht nach dem Erdbeben, erhub ſich wieder ein heftiger TSturm mit ſtarkem Regen, gegen den 29ten legte er ſich nach und nach, und nach einem ſchweren Donnerwetter, wurde das Wet: ter ſchön, und die Gewäſſer fielen. Nach dieſer fürchterlichen Ras [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort