Volltextsuche ändern

458 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen31.01.1798
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] ausgemahlt, ſo daß man auf den erſten Blick wahrnehmen kann, der Hammer des Steinſpalters ſey von blauen Eiſen, und habe einen hölzernen Stiel, die gebrannten Steine ſeyen roth, und das Feuer im Camin brenne gelb und roth, welches dieſe Baukunſt nicht nur zu einem Hülfsmittel bey Erlernung der Wiſſenſchaft, [...]
[...] obachten er Gelegenheit hatte. Dieſer Theil iſt in vier Hauptab ſchnitte getheilt. Der erſte handelt von den Baumaterialien. I. Steine. Vom Marmor, als Material zum Kalk. Von Kalkſtei nen, vorzüglich in Beziehung auf das Brandenburgiſche. Von den Feldſteinen. Das Spalten derſelben, ſogar das Aufladen, [...]
[...] des Holzes. Vom Eichenholz, dem Ulmen Eſchen und Büchenholz. Erlen Silberpappeln Lindenholz. III. Verbindungsmaterias lien der Steine. Kalk. Ausführlich, aber ſehr provinciell. Vom Brennen, Löſchen, Gebrauch des Kalks. Mörtel. Tabelle über die nöthige Quantität zu Mauerwerk, nach Berliner Maas. Cis [...]
[...] und daß Kellergewölbe, welche an andern Orten von gehauenen Steinen gefertigt werden, überhaupt mehr tragen können, als die Gewölbe von Brandſteinen auf den halben Stein gemauert, wel che er vor Augen hatte. Von der Stärke der Fundamentmauern bey hölzernen Gebäuden. Richtig, daß die Fundamentmauern vor [...]
[...] brannten Steinen - Vierter Abſchn. Von den Mauern und Wänden der Gebäude. Allgemeine Regeln vom Verbande der Steine. Vom Blockverband. Vom Kreutzverband. Vom Ver zahnen und Abtreppen. Vom Schornſteinverbande. Vom pol niſchen Verbande. Alles ſehr gut, und durch eine Menge Zeich [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen13.11.1793
  • Datum
    Mittwoch, 13. November 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] weis wird endlich auf Spuren der Kunſt gegründet. Solche Spuren ſind z. B. die eiſernen Klammern, von denen Niebuhr be hauptet, daß ſie ehemals die Steine der ſchönen Mauer von Pers ſepolis mit einander verbunden haben. Aber leider hat niemand dieſe Klammern geſehen, ſondern es ſind nur eine Menge Löcher [...]
[...] vorhanden, aus denen N. auf die ehemalige Eriſtenz ſolcher eiſere nen Klammern ſchließt. Aus dem aber, was N. ſelbſt ſagt, würe den ſolche Klammern ganz unnütz geweſen ſeyn, da die Steine noch jetzt ſo genau aufeinander liegen, daß man an vielen Stellen kaum die Fugen erkennen, und an andernfaum ein Federmeſſer [...]
[...] Man behauptet, daß ſie aus weichen Kalkſteinen beſtehn; und daß dieſe aus dem Kalkfelſen gebrochen ſind. Aber die Reiſebeſchreiber ſind in den Angaben des Steins der Pyramiden ganz verſchieden, und es iſt gar ſo ausgemacht nicht, daß die Pyramiden aus denſel ben Steinen gebaut ſind, aus denen die Felſen beſtehen. Anf die [...]
[...] - denden Gleichförmigkeiten ſind. Man ſieht in ihnen nur blinde Thüren, blinde Fenſter und Mauerblenden in Menge, Thürme oh: ne Eingänge und ohne Fenſter, u.ſw. Alles iſt von Stein, als wenn es daraus gegoſſen wäre. Anquetil ſagt: Alles ſey aus dem vollen, harten Steine ſo herausgemeiſſelt, daß ein mißlunge [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen07.08.1779
  • Datum
    Samstag, 07. August 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] fen, und erquiften ſich aus ſelbigem. Wie ſie ſich ſo ausruhen, er blikken ſie unfern von ihnen einen aus der Erde hervorragenden Stein, mit einer Aufſchrift, die aber durch die Zeit, und durch die Fustapfen der Thiere ein wenig verwiſcht war, welche aus dieſem Spring getränkt wurden. Sie ſprühten Waſſer auf den Stein, [...]
[...] um den Schmuz herunterzubringen, und laſen nunmehr folgende eaſtiliſche Worte: Aqui eſta encerrada et alma del Licenciado Pedro Garcias. Dieſer Stein verſchleuſt die Seele des Lizen tiaten, Pedro Garzias. Der jüngſte von den Schülern, ein wil der ſtrudelföpfiger Burſch, hatte kaum dieſe Inſchrift geleſen, ſo [...]
[...] rer Gefährte bey ſich ſelbſt, dahinter ſteckt etwas, und das muß ich herausbringen. Sonach lies er den andern fortwandern, lok kerte die Erde rings um den Stein ohne Zeitverluſt mit ſeinem Meſ ſer auf, und fand unter ſelbigem einen ledernen Beutel, den er öft nete. Er zog daraus hundert Dukaten, und ein Kartenblat, wor [...]
[...] Bopf genug baſt, den Sinn dieſer Innſchrift einzuſehn. ſe mein Erbe, und wende mein Geld beſſer an als ich. Entzükt über dieſen Fund, legte der Schüler den Stein wieder in ſeine vos rige Lage, und wanderte mit der Seele des Lizentiaten nach Sala manca zurük. Wer du auch ſeiſt, Freund Leſer, ſo wirſt'u einen [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.04.1777
  • Datum
    Samstag, 19. April 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] nung aber dennoch angenommen werden, ſo könnte man gegen wärtige Goldſtufe ein uneigentliches Golderzt nennen. 2) Von den Salzwerken bey Suhla, und inſonderheit dem dortigen Stein ſalze, von D. Joh. Fried. Glaſern zu Suhla. Eine ausführlichere Nachricht davon findet man in dem von uns im ten Stück des [...]
[...] die ſogenannten Türnberger Gräupchen zu Ulm gemacht werden. Man nimmt dazu den Mahlgang einer ordentlichen Mühle, ſetzt das Corps ganz ab, kehrt die Steine ſanber ab und hebt den oberſten Mahlſtein ein Paar Zoll in die Höhe. Iſt die Lage der Steine mittelſt der Bleywage richtig beſtimmt, ſo wird [...]
[...] Hierauf werden die Portionen, doch größer als die vorigen, noch einmal aufgeſchüttet, und damit ebenſo wie zuvor verfahren, je doch muß der Stein etwas niedriger geſetzt werden. Dieſe zum zweytenmal aufgeſchüttete Gerſte bleibt nur etwa 25 bis 28 Minu: ten in der Zarge, und wird alsdann durch eben das Sieb durchge: [...]
[...] Eßlöffel voll auf Brode zu freſſen. Sie lernen es auch ohne Brod aus der Hand freſſen. 17) Yachricht von einem neu entdeckten ſchwärzlich und hochblau ſchielenden Steine aus Labrador. 18) Tabellen über den Communion: Oberharziſchen Berg werkshaushalt, Furs [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen14.08.1793
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] nungen iſt, ſelbſt in einem einzelnen Falle nicht, möglich, ohne die Vorausſetzung des Begriffs der Urſache. Wenn ich z. B. ſage: Die Sonne erwärmt diesmal einen Stein; ſo heißt dies ſo viel: das Warmwerden des Steins iſt diesmal eine Folge vom Beſcheinen der Sonne. Nun fragt ſich: Iſt dieſe Folge [...]
[...] vom Beſcheinen der Sonne. Nun fragt ſich: Iſt dieſe Folge nothwendig, oder nicht? Iſt ſie nicht nothwendig, ſo darf ich ja nicht ſagen: Die Sonne erwärmt einen Stein; ſondern ich muß vielmehr ſagen: es iſt möglich, daß ſie ihn erwärme, ſie kann ihn erwärmen, weil es ja, da die Folge nicht nothwendig ſeyn ſoll, [...]
[...] Ausdrucke einer einzelnen Wahrnehmung ſchon Nothwendigkeit undurſachliche Beziehung. "Die Sonne erwärmt diesmal eis nen Stein," heißt alſo: "die Sonne iſt diesmal die Urſache vom Warmwerden des Steins," und dies heißt: ſie erwärmt ihn nothwendiger Weiſe, oder, es iſt unmöglich, daß ſie ihn nicht [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen21.02.1787
  • Datum
    Mittwoch, 21. Februar 1787
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] jedoch in ſeiner ihm eignen Manier, ausgezeichnet und ausgeführt. Hr. K. theilt das Mineralreich in vier Ä als: 1) in Erden und Steine; 2) Salze; 3) brennbare Körper, und 4) in metal liſche Subſtanzen. Die erſte Abtheilung handelt demnach die Er den und Steine ab. - Den Namen Erde verdiene dieſe Subſtanz [...]
[...] alsdann nur im engſten Verſtande, wenn ſie in mehr als tauſend Theilen ihres Gewichts an kochendem Waſſer zur Auflöſung erfo dert. Steine ſind von der Erde blos durch ihre Härte verſchie: den... Von einfachen Erden und ihren Kennzeichen im erſten Ca; pitel als Kalch. Schwer Bitterſalz: Alaun - und Kieſelerde u. [...]
[...] ſichtigkeit, Cryſtalliſirung, und eine ſchwerere Auflösbarkeit in ih ren gemeinſchaftlichen Auflöſungsmitteln. Drittes Capit. Ueber die ſyſtematiſche Eintheilung der Erden und Steine. Viertes Capit. Vom Kalchgeſchlecht und deſſen Verbindungen mit Luft: Vitriol: Ä Und Ä Hierauf folgt: milde [...]
[...] pitel. Von vegetabiliſchen und animaliſchen Erden. S. 179. vom Diamant und Reißbley. Die Steine und Erden zu zerlegen, wird von S. 183 bis 195. viel Gutes geſagt. Zweyte Abtheilung, von ſalzigten Subſtanzen. Im erſten Capitel von den Säuren [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen02.05.1781
  • Datum
    Mittwoch, 02. Mai 1781
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] epiſtola ad Jo. Georg. Zimmermann de magno veſicae felleae calculo per avum excreko, Hannov. 1768. zu welcher das Ku pfer gehört, auf welchem der Stein von dem die Schrift han: det, abgebildet iſt. 6) Ludov. Fr. Rumpel Progr. de canthari dibus eorumque tam externoquam interno in medicina vſu. [...]
[...] wohner beſtund darauf, ihm zu erlauben, mir eine Abendmahls zeit zu bereiten. An einem andern Ort haben die Katecheten (S. Io99) viele Einwohner bey einem Ä breiten Steine ange: troffen, auf welchem ſie ſitzen, wenn ſie eine Streitigkeit ſchlich ten, und ihn daher den Gericht ſtein nennen. Merkwürdig iſt [...]
[...] baut. Säulen mit weißem Kalkpolirt, wie Marmor. So auch die Pagode, und das Ruhehaus in Madurei. In der Pagode findet man Pferde, Tieger, u. drgl. in Stein ausgehauen. Das Ruhehaus iſt über 190 Fuß lang, und 6o breit. Vier Reihen von Pfeilern, jeder über 24 Fuß höch; an denſelben Figuren von [...]
[...] medela, Reſp. Heuſinger. Der Verf. iſt ein Schüler des berühmz ten Geburtshelfers Stein und ſeit die ganze Lehre von den Krampfwehen, nebſt dem Rutzen des Mohnſaftes in das gehöz rige Licht. – Die beyden Einladungsſchriften enthalten Natales [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen13.01.1776
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anſehung des Zeugs und der Form,Ä von ihrer eigenen Erfindung. Einige waren wie Fiſche, Vögel und Menſchen gearbeitet. Sie hatten auch Werkzeu e, um Steine zu Ä deren ſie ſich bey einem Scharmützel, den ſie mit dem chiffsvolk hatten, bedienten. Bey Unterſuchung dieſer Inſel hatte der Schiffshauptmann die Neubegierde, die berühmten Bildſäulei oder vielmehr [...]
[...] Bey genauerer Betrachtung erſtaunte er über die Kunſt, womit ſie bearbeitet worden. Denn die Materialien Ä natürlich oder künſtlich ſeyn, ſo bleibt die Ausbildung immer geheimnßvoll. Sind ſie nicht von Stein, ſo ha ben ſie doch die Härte des Steins: ſind ſie aber von Stein, ſo müſſen ſie aus dem Ganzen gehauen ſeyn, denn man konnte auch nicht die geringſte Zuſam [...]
[...] ſetzt und alsdann mit einer Art Kütt überzogen worden, welcher bey den Ein trocknen zu einem harten Weſen geworden, das gänzlich die Farbe und die Härte des Steins angenommen hat. Aber alsdann hat dieſes Volk weder Let. tern noch Gerüſte noch andere Werkzeuge, durch welche es eine ſolche Unter nehmung hätte zu Stande bringen können: und daher entſtehet aufs neue die [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen23.04.1785
  • Datum
    Samstag, 23. April 1785
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Günſtling des Sultans, warf mit einem Stein nach ei: nem Derwiſch, der ihn um ein Ämj anſprach. Der beleidigte Mönch wagte zwar nicht, ſich zu beklagen, aber er hob den Stein [...]
[...] durch die Straſſen auf einem Kameel geführt, und den Beſchim fungen des Pöbels # gegeben werde. Bey dieſer Nachricht, olte der Derwiſch ſeinen Stein, aber als er einen Augenblick nachgedacht hatte, warf er ihn in einen Brunnen. Ich fühle es jetzt, ſagte er, daß man niemals rächen muß. Denn iſt unſer [...]
[...] Stockholm. Der Hr. Canzleyrath Ticolaus von Roſens ſtein, Secretär der hieſigen Akademie der ſchönen Wiſſenſchaften, iſt neulich von Sr. Majeſt. zum Ä des Kronprinzen an: enommen worden. Dieſer Mann, ſowohl von ausgebreiteter Ge: [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen20.01.1779
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Herrn Williams in Nordſchottland entdeckter Ruinen, welche vielleicht die einzigen und ſeltenſten in ihrer Art ſind, zum Gegens ſtande. Ueberbleibſel alter verfallener Mauren, deren Steine we der durch Mörtel noch durch eine andre Art von Kitt verbunden, ſondern augenſcheinlicher Weiſe durch einen zur Verglaſung hin [...]
[...] weſen ſeyn) liegen auf den Spißen hoher Berge, und beſtehen aus irfel oder epförmigen verglaßten Mauren, die bald größere bald kleinere ebene Plätze umſchließen. Wo die Steine nicht durch und durch verglaßt ſind, findet man wenigſtens mit einer glaßartis gen Materie gänzlich verglaſuret. Der Stein, von welchem die [...]
[...] ſonderbare Mittel: Mauerwerke mit Feſtigkeit aufzuführen, ans findig zu machen. Lord BKaimes hält ſogar dafür, daß die in Schottland gefundene, verbrannte Steine, welche verſchiedene ſcharfſinnige Naturforſcher für Ueberbleibſel ehemaliger Volkane an: [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort