Volltextsuche ändern

19 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)23. Juni 1849
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf brr Angeklagtenbank sitzt Gesrg Deininger, 26 I. alt, aus Otterfing, Ldg. Wolfratshausen, Dauernknecht in Hirschhof, andaß er da« B-rbrechen des Raubes 5. GradeS dadurch geklagt, begangen habe, daß er am 13. Aug. v. I- den Joh. Huber von Jaßberg, b,i dem er vor 22 Jahren in Dienst war, als er vom Jahrmarkt« zu Holzkirchen nach Hause ging, in einem kleinen Wäldnächst Jaßberg mit einem Prügel 3mal zu Boden schlug, ihm [...]
[...] Dem Joh. Huber trat in Folge der Schläge, die er erhielt, der rechte Oberarm aus dem Gelenke und blieb lahm. Vertheidiger: Hr. Ivallnienich. [...]
[...] vom Jahrmärkte circa um 10 Uhr mit dem Dienstknechl Wagner aus dem Wirthshause fort und habe eine Strecke Weges vom Markte entfernt den Joh. Huber gesehen und bemerkt, daß er besey, er sey mit ihm »his an die Wegscheid gegangen, habe trunken ihn da eingeladen, bei ihm zu übernachten, da er zu sehr berauscht [...]
[...] s«y. Huber habe nicht eingewilligt und sey allein fort gegangen. Er selbst sey nun mit den Andern nach Hause, und eben angeals mehrere Bursch« vor dem Kammerfenster bei der Tochder Bäuerin standen. Sonst wisse er nichts von Huber, da er ter nicht mehr fortgegangen sey, sondern sich sogleich schlafen gelegt habe. [...]
[...] nach Hause gehe, worauf Deininger antwortete, er wolle lieber mit ihm gehen. Im Walde bei Jasberg, erzählt er. sey er von Dei- ninger, welcher «in« Zeit zuvor dem Hirschhof« zugegangen war, alwie sich jetzt zeigte, nur in der Absicht, ihm den Weg abzuauf die oben angegebene Weis« angefallen und ausgeworden. Huber habe getrachtet, mit seinem eigenen Blute raubt den Thäter zu bezeichnen, damit er sich später würd« selbst ver rathen.­ Darauf wurde dem Hm. Prof. Dr. Nothmun- und Hrn. [...]
[...] Kastcnschlüssel, den Hut und den Regenschirm ihres VaterS,, und sah in der Nähe im Thau die Spuren einer Person in der Richgegen den Hirschhof zu. tung Zeuge Chirurg Huttler, welcher zu Huber gerufen wurde. Er traf denselben noch blutend aus Nase und Ohren, und sah aus dem Wege dasselbe wie dir Huber. [...]
[...] Zeuge Johann Rlso, Sohn aus dem Hirschhof, dieser fand im Heustocke, 33 Wochen nach der That, als er für die Pserde Futter holen ryollte, die dem Huber entwendeten Gegenstände in «in Tuch eingewickelt, dadurch, daß er auf die Uhr trat und aufgemacht wurde, und brachte sie seiner Mutter. Da sie merksam schon gehört hatten, daß Huber ausgeraubt worden sey, und der [...]
[...] «in Tuch eingewickelt, dadurch, daß er auf die Uhr trat und aufgemacht wurde, und brachte sie seiner Mutter. Da sie merksam schon gehört hatten, daß Huber ausgeraubt worden sey, und der Thäler Deininger seyn sollte, stellten sie die Sachen dem Huber zu, der sie auch als die seinen erkannte. "" Ratharina Also, Mutter des Vorigen, die Besitzerin des [...]
[...] Di« Zeit, zu welcher Deininger nach Haus« kam, könne durchaus nicht Grund zu einer Verdächtigung seyn, da der Weg, welchen Deininger mit Huber zurücklegt«, eine Stunde beträgt, derselbe aber in Begleitung von einem alten betrunkenen Manne unmöglich in solcher Zeit zurückgelegt werden könne. [...]
[...] unmöglich in solcher Zeit zurückgelegt werden könne. Gesetzt, Deininger sey der Thäter, so habe er keinen Raub de- gangen, da er dem trunken daliegenden Huber sein Eigenthum geund wenn er ihn selbst mißhandelt habe, es sey dieß nur nommen, «in Diebstahl. Dafür, daß er den Damnisikaten angefallen habe, sey kein Zeuge da, als die Aussage Huber'S selbst, welche schon [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)6. Oktober 1849
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 12.133 Kahn, Handelsmann aus Schrobenhausen. Korb. Brandlmaier hatte schon öfter seinem Bruder Georg erzählt, der Jakob Huber habe ihn am BartholomäuStage im WirthShause geprügelt, ähnliches auch einmal dem Nikolaus Maier aut Thal. Jakob Huber und seine Geliebte Barbara Ansperger [...]
[...] er erwiederte ihr, niemand in der Umgegend Wchte er mehr, alS den Korb. Bcanvlmaier, der sei sein größter Feind. Um 77 Uhr kamen fie nach Hause. Huber legte sich in den Stall schlafen, NachtS nach 11 Uhr kam er an das Fenster seiner Geliebten, klopfte ihr und plauderte mit ihr eine Zeit lang, er sstgte, er sehe am [...]
[...] Abtritt des ArtenkirchnerhauseS einen Mittelmäßig großen Burschen stehen, fie schaute hinaus, in de nt selben Augenblicke siel auch schon aus Mer Richtung ein Schuß, Huber stet zusammen und war eine Liiche, stach die Barbara erhielt eine, übrigens unbeWunde. Die UntersuchungSkommiffion am 30. Dezemerklärte, des Schuß sei neben oder hinter dem Abtritt hervor ber gefallen. Der Verdacht siel gleich auf den Korbinian Bcandel- [...]
[...] maier. Gleich den folgenden Tag wurde bei Korbinian Brandel- maier HauSuntersuchung gehalten, man fand aber nichts. Am 7. SMember gibt er an, er habe dem Jakob Huber nie etwas zu leid gethan, doch wurde er von mehreren Zeugen, als ein verweBursche, der auch als ein Wildschütze gelle, geschildert Er gener hatte ein gewöhnliches KommiSgewehr, in Mute Oktober ließ er [...]
[...] dieser frug ihn, wo er gewesen und mit wem, und erfuhr auf diese Weise, daß H. mit der Barbara gegangen sei, er äußerte auch, er habe dem Jakob alles verziehen. AlS Joseph Huber auS dem Wirth-Hause fortging, war K. nicht mehr da. Therese Branvl- maier sagt aus, ihr Bruder sei zwischen 10—11 Uhr nach Hause [...]
[...] gekommen, kommen, da dieser ihm die Schrotte gegeben. Heute will er von nichts was wissen, er habe nie Kapseln verlangt, er sei dem Huber nicht feind, sein Bruder habe nie ein Gewehr 1gehabt.11_1_ (Schl, folgt.) [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)11. Oktober 1849
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] stehen und sich bereden Georg Schwaiger, Schuhmachermeister zu Tyrlaching gerieth am 31 Dezember in Anwesenheit seines VaierS Simon Schwaiund des Bauers Johann Huber von Eberheißing in Streit ger mit Georg Huber ii Lohcrirgel), wobei Georg Huber äusserst heftig wurde. Georg Schwaiger warf zuletzt dem Loherirgel vor, daß [...]
[...] er bei dem Raube zu Niederham betheiligt war, und Loherirgel wußte kein Wort darauf hervorzubringen, ging alsbald mit Hinseines HuteS fort und schweigsam neben dem eingeholten terlassung Johann Huber von Eberheiffing her, nur die Worte auSstoßend: .Nun das auch noch reden." De« andern TageS kam Anton Gankofer, dem dieser Vorfall [...]
[...] stand er, daß Schupsner erst gegen Morgen zu Hause gekom- men sei Georg Huber auch ein sehr liederlicher Bursche, hatte vor der Thar kein Geld, nach der That aber sehr viel. Vor der That irug er einen Schnurbart, den er nach der That abnahm [...]
[...] der Thar kein Geld, nach der That aber sehr viel. Vor der That irug er einen Schnurbart, den er nach der That abnahm Am Tage der verübten That klopfte Georg Huber dem Dienst» knecht Joseph Heckner beim Niedermaier zu Kraharn, welcher Ort von Niederham nur eine halbe Stunde entfernt ist Heckner, der [...]
[...] von Niederham nur eine halbe Stunde entfernt ist Heckner, der selbst erst nach 10 Uhr nach Hause gekommen und um halb 11 Uhr eingeschlafen war, weiß die Zeit nicht anzugeben; Huber verEinlaß, angeblich um später zur BauernStoch,er an'SKam- langte merfenster zu gehen, und legte sich sammt den Stiefeln in'S Bett [...]
[...] stand gegen 55 Uhr auf. Auch zweifelt di« BauerStochter Maria Kdbler sehr am Ernste solchen Vorhaben-, da fie dem Georg Huber schon bei einem derartigen Besuche vor Ostern 1818 kein Gehör gab, und er seit jener Zeit nicht einmal mehr in den Heim- garten zu ihr kam. [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)9. Oktober 1849
  • Datum
    Dienstag, 09. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dötzham gebürtig, zuletzt zu Almating im Dienste. Alle angeklagt des Raubes dritten GradeS unter dem erUmstande der verabredeten Verbindung verübt 1) an schwerenden Mathias Huber zu Niederham, 2) an SiebmacherSgattin Anna Maria Beer zu Gasting. Als Staatsanwalt fungirt heute Hr. Durnitz, als Vertheidie Herren Carl Mater, Accesstst, Pech mann, Accestst, [...]
[...] fielen, Mit denselben später im HauSfletze gelegenen Instrumenten ward nach den Eindrücken und Moderspuren auch die Schlafkammer eingeVier Bursche, von denen einer einen brennenden WackS» rannt. stock hatte, drangen so in die Gchlafkammer des Matthias Huber ein, unv der vorderste derselben gab mit einer auS dem Stalle entnommenen Schlägelhackc dem Huber einige Hiebe nach dem [...]
[...] ter geschleppt, wobei er auf der Stiege gewahrte, daß das Glockenseil zur Dachglocke bis zu einer unerreichbaren Höhe abgeschnitten war. —— Oben mußte Mathias Huber die Schlüssel zu den KamThüren der Kästen und Truhen herzeigen, und wenn diese mern, nicht gleich gingen, wurden fie gewaltsam aufgesprengt unv aufwobei der Stiel einer Hacke mitten abgebrochen wurde. gehauen, —— AuS den Behältnissen ward Alles herausgerissen unv herumdoch nichts weiter genommen, als ungefähr 800 fl. in [...]
[...] 44 Räuber sah, bei dem Knechte zwei blieben und einer von der aus dem Hause flüchtenden 8jährigen Tochter des Huber vor dem Hause bemerkt wurve,, waren der Räuber sieben. (Forts, folgt.) Bereinigte Staaten von Deutschland. [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)19. Dezember 1849
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dort führt ein Weg in das Spatenholz, beide sahen die kleineren Tritte, als die deS Joseph Keller, die größeren für die deS Simon Huber an. Beim Aufsuchen deS Keller gingen der Dienstknecht Georg Walch und der Angeklagte auf dem Wiesenwege gegen daS Spatenholz und in diesem auf daS dickste Gebüsch, hier fand Walch [...]
[...] den Janker des Joseph Keller versteckt, aus welchem sämmtliche Sechserknöpfe bis auf einen herausgeschnitten waren. Walch gibt an, Huber habe beim Suchen ganz erschrocken dreingeschaut', sei immer 2—3 Schritte zurückgeblieben und schien keine rechte Freude am Euchen zu haben, namentlich sei er über den Janker recht erhabe aber kein Wort gesprochen, sondern immer so drein [...]
[...] immer 2—3 Schritte zurückgeblieben und schien keine rechte Freude am Euchen zu haben, namentlich sei er über den Janker recht erhabe aber kein Wort gesprochen, sondern immer so drein schrocken, geschaut. Huber war beim Finden deS Leichnams nicht gegenwär- [...]
[...] ter dcS Joseph diesen einmal so arg gehauen haben sollte, derselbe erklärt wohl selbst, daß er seinem Sohne öfter Schläge gegeben, aber vor dessen Tod wenigstens ein halbes Jahr nicht. Alle Zeusagen auS, Huber sei ein tiefsinniger versteckter Bursche gewedem man nie habe trauen dürfen, am Tage rer That und sen, den darauffolgenden Tag sei er auffallend lustig gewesen, habe geund gepfiffen. sungen Verdächtig ist eine Aeußerung deS Angeklagten auf dem Transzur Frohnseste gegen den Gendarm Kerscher, indem er ohne [...]
[...] Gemüthe, wie er den Joseph in den Wald lockte, angeblich um Geiselstecken zu schneiden, daS möge auch an jenem Tage die Veranlassung gewesen fein, saß Joseph Keller mit Simon Huber tu den Wald ging. Daß Ueberlegung bei der That gewesen, ginge auS der Thar selbst hervor. Der Augenschein, wie das ärztliche [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)18. Dezember 1849
  • Datum
    Dienstag, 18. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihn öfter wie ein Vieh geschlagen habe. Der Keller sei ein schlechMann, er habe schon einmal einen falschen Eid geleistet. MaMadlinger, Dienstmag» bei Keller, erklärt, daß der Angeklagte ria und Joseph Keller Nachmittag» zwischen 33 und 44 Uhr miteinander zur Wohnstube hinausgegangen seien, Keller habe zu Huber ge- sagt: .Heute gehen wir nicht mehr fort, eS ist schon zu spät.« Später, beiläufig um 44 Uhr, sei Simon Huber allein gekommen [...]
[...] dieselbe habe etwa» Weißes gehabt, wirklich war auch diese damals nach Oberlappach gekommen, um rückständigen Dienstlohn zu hofie sagt, fie habe auf dem Wege Niemand gesehen, außer den len; Huber und zwar auf dem sogenannten Wasserwege, der theil» inS Spatenholz und theils von Dciffenhofen nach Oberlappach führe, fie habe weiße Leinwand auf dem Arme gehabt. AlS Joseph Krl- [...]
[...] stättigt. Al» am 2. November Vormittag» sämmtliche HauSgenos-' sen auszogen, um den vermißten Knaben zu suchen, betrug fich Huber aus» auffallendste, so daß der Verdacht gl-ich auf ihn falmußte. (Fortsetzung dieser höchst interessanten Verhandlung len morgen.)1——1_1_ «amnrerveryarivlunger» [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)19. Juni 1849
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gesellschaft achtbarer Bürger und Einwohner von München, Au, Haidhausen und Gieim Schmuckerkeller versammelt, keineswegs aber der Verein für konstitutionelle Mound religiöse Freiheit. narchie Da sich später auch einige Landtagsabgeordnete eingefundrn hatten, und diesen ein Toast ausgebracht wurde, so hielt sich jener Hc. Huber in beleidigenden Ausdrücken daauf, und da er auf unsere Aufforderung, sich ruhig und anständig zu verhalten, gegen nicht achtete, sondern wiederholt sich grobe Aeußerungen erlaubte, so fanden wir uns verihn hinauszuführen; was jedoch das Schlagen und Stoßen betrifft, so ist dieß anlaßt, die gröbste Lüge. —— Wenn Hr. Huber sich in Gesellschaften solche Grobheiten erlaubt, [...]
[...] anlaßt, die gröbste Lüge. —— Wenn Hr. Huber sich in Gesellschaften solche Grobheiten erlaubt, so kann er sich darauf gefaßt machen, daß ihm von jeder honetten Gesellschaft die Thüre gewiesen wird. Ob übrigens Hr. Huber überhaupt «in llhrgehäus in der Tasche hatte, und solches am Nachhauseweg verlor, geht uns nichts an, und wollen wir nicht weiter berühren. —— Vorstadt Au, am 16. Juni 1849. [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)14. Oktober 1849/15. Oktober 1849
  • Datum
    Sonntag, 14. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] weil sie dieß nach unserem Gesetze nicht darf, doch cS den Geüberließ, ob sie jetzt noch daS Schuldig aussprechen schwornen wollten. ES wurden 15 Fragen gestellt, die ersten 44 bezogen sich auf Schupfner und Perschl, wegen des Raubes bei Huber und Beer, die 5te, 6te, 7te und 8te auf Weisbacher, Huber, Scherund GroiS, auch wegen des Raubes bei Huber, die 9te maier bis I4te auf Gangkoker. (Raub 3ten, Raub 2len Grade-. AusDiebstahls, Hülfeteistung Itcn GradcS zum Raub 3ten [...]
[...] schuldig der Beihülfe Iten Grades zum ausgezeichneten Diebstahl, jedoch ohne die erschwerenden Umstände, als unschuldig GroiS und Sachs. Schupfner, Perschl, WeiSbacher und Huber wurden zur Kettenstrafe vcrurtheilt, GroiS und Sachs augenblicklich in Freigesetzt. Bei Schermaier wurde daS Urtheil ausgesetzt, da heit sämmtliche Richter die Ansicht hatten, daß sich die Geschwornen [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)20. März 1849
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] auf 66 Schritte nach ihm geschossen: M. Habe-dom Ändten di« seinige gereicht und gesagt, erksoll« nur schießen und ihn-nickt schönem (Der Muth L. Hubers verdient Anerkennung») Ais Letztere« später den Pack fallen gelassen, und gepackt worden war. [...]
[...] rigkeit nicht ohn« Celbstverschulden schon im Voraus gegen sich habe. —— Um so dring,»dir wrrde da die Pflicht der Vertheidigung. Di« Zeugenaussagen hätten sich widersprochen. Sim. Huber habe nur Imal, nicht 8mal, wie die Andern, schießen gehört. So sey eS nicht ganz bestimmt herauSgest-llt, daß auch M. eine Schieß- [...]
Gradaus mein deutsches Volk!! (Allerneueste Nachrichten oder Münchener Neuigkeits-Kourier)13. April 1849
  • Datum
    Freitag, 13. April 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] lich komme. München. Der Usnig hat neulich dem Nationalitäten» Räuber und altem aristokratischen Haarzopf Nadetzky den Huberverliehen, welcher Orden in Bayern der vorzüglichste ist, tus-Orden wenn überhaupt ein solches Ding, wie ein Orden, womit man or» demliche Männer besudeln würde, noch etwas Vorzügliches [...]