Volltextsuche ändern

160 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres27.03.1703
  • Datum
    Dienstag, 27. März 1703
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] EES 21EWEEK 2)7 EMEHLÄGo E&GE3 EWEEE23 JOHANNIS Abts zu Fulda und Grafens zu Henne - berg Thaler/ Mit der Auf- Schrifft: FIAT VOLUlNTAS DOMINI PERPETLlG. [...]
[...] ein ſchwarßes Creut in ſilbernen Fede/ſo das Wapen der Abtey Fulda. Im erſten und tierdten Quartier ſehet eine ſchwarze Henne mit toten Kamin und Bärtlein oder # auf einem dreyfuchen grünen Berge oder Hügel in güldenen Felde/als das Papen der Gefürſteten Grafſchafft Henneberg/ welches von vielen Seculis her ve ſtändig alſo geführet worden / auſſer daſ Graf Poppo XII. daſſelbe ein wenig geän [...]
[...] dert/ von dem Spangenberg ſchreibet: er brauchte in ſeinem Juſigel eine einzelen fliegende Henne mit aufgethanen Flügeln/ dergleichen doch ſeiner Vorfahren noch Nachkommen keiner gethan. Von dem Berge Ä, D. Spener, daß derſel be bey denen Deutſchen gebräuchlicher als beyandern Nationen/wicwohlauchbeyden Sineſern dieſe Figur einen Berg anzeiget/ wie der ſeel. Theoph. Spizelius de reliter. [...]
[...] die Muthmaſſung/daß als das Schloß ſollen gebauct werden man eine Henneda ſelbſt gefunden/ von welcher daſſelbe den Rahmen Henneberg bekommen. Und aus des Schloſſes Nahmen iſt hernach das redende Wapen/eine Henne auf einem Berge/ entſtanden. Und obwohl einige Franzoſen von dieſer Art Wapen nicht viel halten/ vorgebende/es kämen alle dieſelben vielmehr den Bauern und gemeinen Leuten/als [...]
[...] dem Adel zu: andere ſo es ein wenig gelinder machen / nur diejenigen verwerffen/ ſo eine zweyfache Alluſion in ſich enthalten / als zunt Exempel die Henne und den Berg/daraus ein jeder von ſelbſt ſehen kan/ daß es auf Henneberg ziele: ſo bewei ſet doch Herº DoctorSpener, daß dieſes Vorgeben ohne allen Grund/ und auf ſolche Art denen vornehmſten Familien der gröſte Tort geſchehe ; ja es wären faſt alle alte [...]
[...] welches ein aus einem Hauſe hervorgehender Ochſe iſt; ingleichen der Grafen von Löwenſtein/ welche einen auf einen Stein oder Felſen ſtehenden Löwen führen; der Grafen von Sternberg/die einen Stern auf einem dreyfachen Berge der Fürſten und Frey Herzen von Auerſperg / ſo einen Auer-Ochſen gleichfalls auf einen dreyfa chen Berge; der Edlen von Raumſchüſſel in Steyermarck die dreyſilberne Schüſ [...]
[...] Rabenſtein in Francken/ welche einen Raben auf einen dreyfachen Steiu oder Berge; der von Hornſtein in Schwaben und am Rhein/die ein Jägerhorn auf einem Berge der von Sternfels in Schwaben/ſoeinen Stern auf einem Felſen, der von Kannenburg in [...]
[...] welche im oberſten Schildes-Theile einen grauen Münch/ ign unterſten einen rothen Schiegelaufenem grünen Berge der von Berenfels in der Schweiz ſo einen ſchwar enBär auf einem rothen Berge der Stadt Magdeburg/die eine Jungfrau aufei er Burg oder Schloſſe; Schafshauſen, ſo ein als einem Hauſe hervorſpringendes [...]
[...] r. flluſtrium G-generoſorum Weſtphalie Comitum de Ravensberg Cº“ Marcarer geſte G- ſ - 6. illuſtrium conitum de Berg“ res geſte & hiſtoris. 7. Chronicon Monaſterinſe. 8. Chronicon Oſnabruggenſe. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres28.10.1704
  • Datum
    Dienstag, 28. Oktober 1704
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gebennic montes, wie auch Gebenna, und im plurali Gebennae, am gewöhnlich ſten aber Cebennae (auf Franzöſiſches Cevennes) genennet wird. Einige mei nen zwaves habe dieſer Berg ſeinen Nahmen von der Stadt Cemmena, welche heutiges Tages verſtümmelt Sumena oder Sumene heiſſet / und in dem Kirchſpiel Alais lieget; es iſt aber eine unausgemachte Sache und kam ſo bald die Stadt ih [...]
[...] doc hin/biß an die Stadt Lodève; und hat vor Zeiten Gian Narbonenſem von Aquitanien geſchieden. Es ſtreichet aber dieſer Berg nicht überall in einer glef chen Höhe fort/ ſondern hat gar viele Theile oder Stücken / die ſich hier j da vor andert erheben und zwiſchen welchen verſchiedene Flüſſe und Bäche flieſſen und [...]
[...] vor andert erheben und zwiſchen welchen verſchiedene Flüſſe und Bäche flieſſen und das Land fruchtbar machen. Unter denen Spien des Cebenniſchen Gebürges zei get ſich / wenn man nach Lyon refſet/ am erſten der Berg.Parara, auf deſſej ſten Gipfel ein Siz in Stein gehauen zu ſehe ſt/ darein die Kaufleute diejenigen ſetzen / welche noch nie auf der Lyoniſchen Meſſe geweſen/und wird dieſer Sitz der [...]
[...] ſetzen / welche noch nie auf der Lyoniſchen Meſſe geweſen/und wird dieſer Sitz der Stuhl der Wahrheit geneñet/(lachaire de la verité)weil die Neulinge darinnen ſchnve ren und bekennen müſſen / ob ſie vornahls zu Lyon geweſen oder nicht. Der Berg Leſera oder Leſura, insgemein L0zere , der 6. Meilen von Andejj gegen Abend, und 3. Meilen von Uſez gegen Morgen lieget/ iſt unter allen/ſo " Cevenniſchen [...]
[...] Leſera oder Leſura, insgemein L0zere , der 6. Meilen von Andejj gegen Abend, und 3. Meilen von Uſez gegen Morgen lieget/ iſt unter allen/ſo " Cevenniſchen Gebirge gehören der Höchſe... Ferner iſt der Berg Eſpejdj Gränzen von Gevaudan, an deſſen Fuſſe die Stadt Marveche liegt ingleichender Berg ºrgaransgeneinla Mariadº oder Margueride, gleichfals in Gevaudaniſchej [...]
[...] ºrgaransgeneinla Mariadº oder Margueride, gleichfals in Gevaudaniſchej aus welchem der Fluß Truehre entſpringet/ der ſich bey Entragues in den Fluß Lot ergieſſet: endlich iſt auch unweit davon der Berg 1“ Aigual, als welchem der Fluß Eraut entſpringer. Aus dieſen Bergen nun haben eine nicht geringe Anzahl Flüſſe Änd Bäche ihren Urſprung / welche von vielen Regenwaſſer wachſen/ündſchj [...]
[...] das Mittelländſche/etliche auch nachdem ſie zuvor von andern Fj eingenom men worden, in das groſſe Welt-Meer ergieſſen. - Unter dieſe letern gehören der Tarn und Allier, welche beyde aus dem Berge Ä entſpringen.“ Ä Tanz ſo einiger Scribenten Bericht nach Gold bey ſich führetjd ziemlich Fiſch reich iſt/ flieſſet anfangs zwiſchen ſteinichten und felſichten Gruj /_ mit einem [...]
[...] ÄGröſſe nichts nachgiebet / auch viel Fiſchreihj dieſelbe iſt. Der Fluß Erault, bey den Alten auf Lateiniſch Arauris, heut Eravus, nimmt ſefs en Anfang/geſagt in Givaudan auf dem Berge Aigual, läufft Montignaa vorbey/ und flieſſet durch die Städte Florenſic und Agde endlich ins Meer fjD er vorherobey Cannet den Fluß lergue, welcher Lºdeve berühret, eingenommen [...]
[...] Fluß gemachte Experimenta die Erfahrung ſolches ſattſam bezeuget. Es ſollen auch Sapphire und Hyacinthe an einigen Ä in denen Sevennes gefunden wer den / welche aber vermuthlich nichts anders als gefärbte Berg-Cryſtallen ſeyn/ gleich wie ſelbige auch in denen Schleſiſchen und Meißniſchen Gebürgendenen Ame thyſten gleich zu fallen pflegen, [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres24.02.1705
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1705
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erb Prinzen zu Heſſen-Caſe/wegen Eroberung der Stadt Trarbach und des darüber ge legenen Berg-SchloſſesGrävenburg [...]
[...] Das Andencken davon hat unter andern auch der Erfinder durch dieſe Medaille zu verewigen getrachtet / auf welcher auſſer des Durchlauchtigſten Erb-Prinzen Bild niß der Proſpect des beſagten feſten Berg-Schloſſes Grävenburgſämmt der dar an liegenden Stadt Trarbach entworffen welches wegen ſeiner vorthehaſſten La ge von denen Feinden biſher für unüberwindlich ausgegeben worden, aber doch der [...]
[...] bruariirin ſehr erſchrecklicher Stura-Wind entſtanden/ Ä z. Morgen Weſt garten-Landesgeſuncken / und ein Loch über 1oo. Faden tieff gemajet haben. Man kan ſolches noch nicht ergründen/ obgleich ein Berg-Knappe an einem lan gen Strick hinunter gelaſſen worden - welcher nichts weiters berichten können als daß unten ein groſſer raumer Platz/ und daß er auf dem Grunde nicht geweſen wä [...]
[...] noch abnimmt/ ſondern immerfort in einer Tieffe bletbet. Noch werden derglei» chen wäſſerige Erd-Fälle im Walckenrieder Gebiete gefunden/ wovon der einena he bey dem Kloſter/an dem Berge liegt darinnen viel Löcher / ſo Zwerg Löcherge nennet werden ſind,/ und ſeiner vormahligen grauſamen Tiefſe wegen die Höllege nennet wird. Zwey andere werden nicht weit von Ellrich an dem Berge/ ſo der [...]
[...] zugetragen/ unterſincken möchten. In dem Königlichen Preuſſiſchen Amt Clettenberg/gegen den untern Vor hart dey dem Dorf Hochſtädt/eine Meile von Nordhauſen/oben auf dem Berge faſt gegen der Flarch-Mühle über/iſt ebenmäſſig ein ſehr groſſer und wäſſeriger Erdfal/ welchen die daran gränzenden Einwohner insgemef den See oder das See-Loch [...]
[...] welchen die daran gränzenden Einwohner insgemef den See oder das See-Loch nennen. Selbiger liegt auf einem glatten und mit keinerley Art Bäumen oder Sträuchen bewachſenen Berge / und kömmt deſſen Geſtalt faſt mit einem Kelche oder andern oben weiten und unten engen Trinckgeſchirr überein/ maſſen der Um kreiß des Ober-Theils 16o. Meßruthen in ſich hält dahingegen der Umgang unten [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres14.03.1699
  • Datum
    Samstag, 14. März 1699
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Der Berg Veſuvius hat wieder zum groſſen Schreckenderums herwohnenden/ angefangen/ abſcheuliche ſchwefelichte Flammen auszuwerfen. Es liegt dieſer Berg Veſuvius in Terre de Labour im Königreich Napoli, 8 Meilen von der [...]
[...] 15oo. Die 13hende Ao. 163r. Die 14hende Ae. 166o. Die 15hende und letzte Anne s682. Manfiehet aus den Unterſcheid der Zet/ daß die Entzündungen des Berges ve fuvii ſehr irregular ſeyn. Zwiſchen der ſo Ao. 81. war / und der drauf folgenden/ ſind 162. Jahr verfloſſen. Zwiſchen der andern und dritten 78. Zwiſchen der drittes [...]
[...] wüſtungen verurſachten. Den 16. war ein groſſer Regen. Den 2o. erſchütterte ſich die Erde 3 ganzer Stunden/ welche Erſchütterung bißnach Neapolis reichete. Den 22. auf den Abend warf der Berg gegen Mardolonieine erſchreckliche quantité Aſchen und Rauch/ folgends herauſfeinen Regen von glüenden Kohlen/ von ſchrecklicher Gröſſe aus. Unterdeſſen erſchütterte ſich die Erde/und man hörete ein erſchreckliches Geheul: [...]
[...] ſo auch den Beherzeſten fürchten machen konte. Denzz, fiel ein ſolcher ſtarcker Regent daß man glaubte es ſolte eine Sündſuch kommen/ daunterdeſſen die Flammen nochalle eit aus dem Berge herausgingen, welcher zugleich eine ſolche quantitaetgraue Aſchen heraus warff/ daß ganz Neapolis darmit bedecket wurde. Den z4. warff der Berg weiſſe Aſchenheraus, wormit es ſich auch endigke, Jul. Cacſar. Recupiti hat von ſolcher [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres01.05.1703
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1703
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Jacquet ; (3) des Archidiaconi Coadjutor und h. t. Rector der Schule zu Cam min/Herr Petrus Löper. Nach dieſen kommen (4) der Paſtor zu St. Nicolai auſ den Berge vor Cammin/ (!) der Paſtor in Fritzow/ (6) der Paſtor in Hof/ (z) der Paſtor in Jaſſow/ (8) der Paſtor in Tribbezow (9) der Paſtor in Weichemühl deſſen Filiai Benz/ (19) der Paſtor in Zirckenwitz/ (i) der Paſtor in Coſeli () [...]
[...] ter-Pommern bekommen / ſo iſt vorgefallen/ daß der Paſtor zu Zirckewi vice Preepoſtus geworden/und 8 Parochien bekommen hingegen der PraepoſituszüCant min auſſer der Stadt nicht mehr als die Berg-Kirche vor der Stadt / und die zu Fritzow behalten. Dieſes hat gewähret biß Anno 1679. in welchen Jahr nichtal ſei die alte Anzahl dem Probſte zu Cammin wieder hergeſtellet / ſondern es ſind [...]
[...] ſonderheit die ſeither der Reformation daſelbſt geſtandene Paſtores, ſo viel man von ihnen Nachricht hat/ und die darzu gehörige Dörffer zu mercken. I. In der ſo genannten Berg-Kivche vor Cammin zu St. Nicolai, ſind Pa ſtores geweſen : ( Martin Schroeder. (z Joachim Retzlaff (3 Georg Cuntzman. (4Franciſcus Cuntzman. ( Laurentius Joachimus Rhanaeus (6 Johann Bern [...]
[...] mediate dem Thum-Capitel: und iſt aniho in Fritzow der Adeliche Sitz Hn. Joa chim Jürgen von Putkammer/ und Barbara Maria von Wopersnowen. 3)Rambs berg. 4) Streſoy. )Granzow, 6)Lüchentin/ ſo alle viere entnº plte [...]
[...] v. Saſow liegt eine Viertel Meile von Cañin gegen Mittag/ und hat zu Predigern gehabt/ ( Nicolaum Albrecht. (z Gregº um Vedder, zz. ( Joº chimun Berg/ der ein ganzes halbes Secuum daſelbſt dem Predig-Amt vorge ſtanden/ und Anno 16ff. geſtorben. ( Ito Jacobum Schwarz 7 von Rügen [...]
[...] Witte daſelbſt/ der den achten Theil des Landes deſizet. . V. Weichemühl eine Meile von Camit gegen Süden / hat zu Paſtoren gehabt Johannem Berg , Michael Moldenhauer, und zt Matthiam Kempium. Die Kirchdörffer ſind: (1) Weichemühl/ſo eine Waſſermühle hat und denen Flemmingen gehöret... (2) Döitin / denen Plogen gehörig / ſo daſelbſt wohnen. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres05.08.1704
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1704
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] geſetzet ; ſo ließ zum ewigen Gedächtniß Herr Johannes Wybe, damahls Seneral Wachtmeiſter in der Nord-Gegend von Norwegen insgemein Norderſields ge nannt/ eine ſteinerne Pyramide auf dem Berge Dourefeld, mit dieſer Aufſchrifft errichten: Dend 19. Jun. 168 . reiſte Chriſtianus V. (welcher Nahne mit der ge [...]
[...] - T-/ -– –- >-< JOH. SVGARDys Chur- Joh George von Cron- Hartmud XII. Von Crott Fürſt zu Maynßf 1626. berg † 16.03. berg. –-T, -– “–N Adam Philipp, Baron hernach Graf von Johannes Suicardus von Cron [...]
[...] –-T, -– “–N Adam Philipp, Baron hernach Graf von Johannes Suicardus von Cron Cronbergt berg † 163 . Crato Adolph letzter Graf von Cron- johannes Nicolaus, Freyherr von berg † 1692. - Cronberg/ 1704. 17.Jul. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres14.04.1705
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1705
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] JOHANNISzu Jülich und Berg/ von Anno" - * Mit der Aufſchrift: . PRuDENTIA REREM EXITUSMETITUR [...]
[...] Jülich und Bergen einige Tochter zur Gemahlin./nllt der er ſchon 1 o. verlobt/ daheroer Anno 1 . nach Ableben ſeines Schwieger-Vaters beyde Herzogth mer Jülich und Berg nebſt der Grafſchaft Ravensburg an ſich gebracht und ſolche nach ſeines Vaters erſtgenedten Johannis il. 1 2 1. erfolgten Tode/mit dem Her zogthum Cleve / der Grafſchaft Marck und der Herrſchafft Ravenſtein vereiniget/ [...]
[...] zog Johannis) des Aeltern Sohn/ Hertzog zu Cleve/Herzog zu Jülich und Berg“ Graf zu der Marck) Auf der andern Seite erſcheinet hinter ein Wapen nach daſi ger Zeiten Gewohnheit ein groſſes Creutz im Wapen ſelbſt aber ein güldener auf [...]
[...] pierdten Quartier ſtehet ein ausroth und ſilber gewürfelter Schachzabel oder Schach binde ungüldenen Felde/ ſo das Wapen der Grafſchafft Marck/ deren Beſitzer erſt Grafen von Altena geheiſſen/und endlich Jülich Cleve und Berg an ſich gebracht. Ä Mittelſchilde ſind drey rothe Sparren im ſilbernen Felde/ als das Wapen der rafſchaft Ravenſpurg/ welche durch Heyrath an die Grafen von Jülich gekom [...]
[...] Marſchallen/ vnd General-Land-Obriſtens in Oeſterreich vnter der Ennß/auchlie ben vnd getreuen Otto Ehrenreich Graffen von Abenſperg/ und Traun auf Wild berg/ Grueb vnd Meidling / Rittern deſ Guldenen Fluſſes: auch Direction ei nes beſondern Collegialhier in Vnſerer Haubt-vnd Reſidenz-Stadt Wieuu/auſ. Vnſere eigene Vnkoſten/ vnd in folgenden Form vnd Weiß einzuführen/ zu eröff [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres13.12.1701
  • Datum
    Dienstag, 13. Dezember 1701
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] [na, wie es eigentlich betſſet / liegt auff einer Höhe Weſtwerts der Stadt Neapoliſ and hat ["eine Benennung von einer alten Kirche/ ſo den Rahmen von 8. Brakel-[of“ rete] nad) welcher and) der gange Berg alſo geaenaet werden. Vor Alters war [...]
[...] ner wird/ ren feiner Seſiaii ] indem es Ovalfornitg auf einer Klippe in dem Meer erhauei/ wohin man von dem feilen lande anf einer Brückenau zzz-. Srhrittengehen muß. Dieſe Klippe war vor Alters _rnil dein gegen über liegenden [leinen Berge bereinigt-] der den Rahmen Echi: , von Hercule ; ſo [ich daſelbſi anfgehalren/führet, In diefen] Orte waren der Zeiten die berühmten Teiche der- anuili, dahero es Lo [...]
[...] ret] maffin man es auch unter dein Rahmen der Infill] una des Caffels dei Sal. encore benenner finder. Aus dieſem vom Lucullo zu einem Pallaſ} erbaiierem Schier [:] iſt iiadſiniihendz- non ben Noi-mannlichen Königen ein fetter Berg-Schloß MW * worden. Welches endlich der \‘ice Ré. Don Giovanni di Amiga. Anno ripe. voiiioiumeni‘ortiiìciren/ and die dahin führende Brücke bauen [affen/ wie ans folgen. [...]
[...] ,ehein 40000. Soldaten Raum haben. Der Vice-R'e Don Gaſpar cle Haro hat das dabei) liegende feſie land nui [lar-clan Vaſtenen / fo alle verfallen geroeſen/ roma“. eee ; und iieiget man von einer breiten Treppe von dem Berge herab zu drnſelbeu.‘ Eine von bele-gnu Vaſienen befrdleufr den Ort Placamone , ſo ſeinen Rahmen von Bapriſla lilac-mana, Königs Alphunſi I. Secretaria fùhret/ her Paſeſhſtſtbémhiîuſck [...]
[...] welches fiel) aber tn lemer Sprache fo eoohl/ als ttt der Jtaltanefthen tensor-noten laſt. Es iſt aber der Verftand davon / daß der tapfere PW Eugenia; faſt das Wùufeheu der Woblgef'enneten t'ebertroffen/ Berge / Flleffe/ länder und unwegfame elfen detector-nnch / und den Hochmuth der Stat-men gedbnpſet/ endete] dlefe beo arpi bepſiùelt/ \) dee Ciliuſl etngefehloflen und zu Gefangenen gemaeht / beo Chi [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres13.06.1702
  • Datum
    Dienstag, 13. Juni 1702
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] renmehrenchels Deutſchen/welche anfangs Herzog Albrechten zu Sachſen lange Jah“ reinFrießland; dañKayſer Maximiliano I. in Geldern;hternechſtHerzogCarolonGel dern/wieder den Herzog zu Jülich/Cleve und Berg; und endlich vor zweyJahren Kön Johann zuDännemarck in Schweden gedienet/und ihm ſelbiges Königreich erobernhelf fen. Mit Hülffe dieſer Garde nahm Herzog Magnusſein Land zu Hadeln wieder [...]
[...] langhaarichte/darauf Friderici Ill. Hertzog Johannſen und HerzogGeorgen zu Sach fen Tahme ficht) und noch für Erfindung des Jochims- Thals im Brauch ge weſen/ daher auch die Berg-Leute biſ dieſe Stunde in ihren Berg-Rechnungen und ſonſt die Thaler nach dem alten erſten Mahmen / einen Fioren- und Gülden Groſchen zu nennen pflegen. (z. Weil auf dem Revers des Thalers ausdrücklich [...]
[...] Regem Succiae Legatus. M. Olaus Stormius, Norvvegus, Eccleſiae ad Templum Crucis Paſt, Primarius Johannes Teiſte, Notarius Publicus & Advocatus Berg, Georg Thermohlen, Bergenſis, Studioſus. Joh. Fridericus von Tuchſen, Germanus, Tribunus Major Legionis Bergenſis, [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres20.12.1701
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1701
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus einigen Gofri) tſiVeſchreibungen] darinnen enthalien] daß looooo. Mann/aj Befehl des Coccejl innerhalb 14. Tagen das Wert! ooflfùhret haben. Der See Agnano lteget nutten auf diefenr Berge/ und ein wenig jenfeets Pauſllypc; er ift heh nahe rund/ und hat eine gute Meile im Umtreiß ] aneh ift oeffe- Waffer hell genug imo von keinem libelli Gefchmaek. [...]
[...] rind von Verdickung der jenigen Dlmf'te herionnnen [ollen ] welche aus dem Boden auodämpfen. Es kan aber auch wohl natürlicher werfe daher entfiehen/ dai die Tro pfen aus dem Berge kommen] und oben durch die Grotte durchdringen/ welches ins geinein an dergleichen Orten zu gefehehen pflegte. llnterdeffen kömmt aus dem Bo den diefer Grotte eine fubtile und durchdringende Ausdünnung ] welche zwar keinen [...]
[...] daß dre ganßelandfcbafft aue Schwefel deurbe/uffa: mehr allende: leckere-joe, ſonm and! der Monte Secca Zoltan-ra einen Belong-rhum geben [051 …da dem kerc Berge des mit “€ (l'-toefei / “.'lllann und mrierrrrdrla-en Höhlen effifla [| / aus wel «ben die nur eme-n Qiuiamf vermeſchre Flammen rend Rauch in eber] [eicher I)er-nge [om-item als aus rem Berge Vel‘uvlo Auf Neſem Berge Zoll‘arara, welcher durch [...]