Volltextsuche ändern

51 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Im neuen Reich30.06.1876
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 16 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 17 [...]
[...] 18 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 19 [...]
[...] 20 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 21 [...]
[...] 22 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 23 [...]
[...] 24 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 25 [...]
Im neuen Reich07.07.1876
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] 46 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 47 [...]
[...] 48 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 49 [...]
[...] 50 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 51 [...]
[...] 52 Wilhelm Eduard Albrecht, [...]
[...] Wilhelm Eduard Albrecht. 53 [...]
[...] 54 Wilhelm Eduard Albrecht. [...]
Im neuen Reich29.09.1876
  • Datum
    Freitag, 29. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] er aus zweiter Hand an Herzog Franz Albrecht von Sachſen-Lauenburg über, jenen kaiſerlichen Oberſt, aus deſſen Fauſtrohr, wie man annahm, Guſtav Adolf die Todeskugel empfing. Franz Albrecht, welcher zehn Jahr [...]
[...] drei Ehen keine Nachkommenſchaft; der jüngere, Ludwig Rudolf, hatte nur zwei Töchter. Als er 1735 zu ſeinen Vätern verſammelt wird, geht an dem Gemahl der einen, Ferdinand Albrechts gleichnamigem Sohne, und einige Monate ſpäter an ſeinem Enkel Karl in Erfüllung, was dem Großvater ſelbſt das Schickſal verweigert hatte. [...]
[...] Im Schloſſe zu Bevern hing ſeit 1677 ein Bild eigener Erfindung Herzog Ferdinand Albrechts*), welches als Hauptfigur ihn ſelber zeigte, wie er in herzoglicher Kleidung tiefſinnig die Hand im Kopf hält (den Kopf in der Hand möchte man vorziehen) und betrachtet die Wagſchale ſo er in der [...]
[...] “Weiberliſtige Nachſtellung, “Mütterliche Erbguts Wegführung. Und im Anhange zur dritten Auflage ſeiner “Andächtigen Gedanken eines unglückſeligen Fürſten, wo Ferdinand Albrecht nebſt den übrigen Merkwürdigkeiten des Schloſſes Bevern auch dieſes Bild beſchreibt, heißt es: “Dies bedarf keiner Auslegung, weil es reichskundig und im friſchen Gedächtniß, wie groß Unrecht [...]
[...] *) So der richtige Name. In Ferdinand Albrechts Schriften lautet er Stinchen burg, auch Stinken(Stineken-)burg nach der Herzogin Chriſtine Margarethe von Lauen burg, von der dieſes Gut, ſowie das Amt Zarrentin auf Ferdinand Albrechts Mutter [...]
[...] machen ſuchte, ihr Bruder ſelbſt habe die Urkunde aufgeſetzt und ihre Voll ziehung erſchlichen. Demzufolge blieb es einſtweilen bei der Verfügung vom 29. November, was für Ferdinand Albrecht insbeſondere deswegen ſehr ver drießlich war, weil nun wegen Unzugänglichkeit der Acten auch die Theilung der Immobilien aufgeſchoben werden mußte. [...]
[...] dort fälligen Competenz- und Alimentationsgeldern Ferdinand Albrechts 550 Reichsthaler inne zu behalten und an zwei benannte Dienerinnen der ſeligen Herzogin zu überweiſen. [...]
[...] ſeligen Herzogin zu überweiſen. Um den Eindruck zu verſtehen, welchen dieſe Maßregel bei Ferdinand Albrecht hervorbrachte, muß man wiſſen, daß letzterer von Kindesbeinen an in ſeinen Stiefbrüdern, Rudolf Auguſt zumal, geſchworne Feinde ſah, deren Scheelſucht er lediglich an ſeiner hohen Meinung von ſich und ſeinen Sternen [...]
[...] im October 1676 zu Luchow bei dem erfolgloſen Erbtheilungstermin auf; 1678 ſteuert er aus unterthänigſter treugehorſambſter Devotion in Eil' ein kunſtvolles Sinngedicht zu den Paräneſen bei, die Ferdinand Albrecht mit heroiſcher Ueberwindung, chriſtfürſtlicher Beſcheidenheit ſeinen Wunderlichen Begebnuſſen vordrucken ließ; dann verſchwindet er von der Bildfläche. In [...]
[...] Anliegen hinaus. Weilen man ſowohl von wolfenbüttelſcher als von celliſcher Seiten mit ungewöhnlich harten Zuſchreiben und weitausſehenden Bedrohungen Herrn Herzog Ferdinand Albrechts Durchlaucht beſchimpfet, auch mit Violi rung Dero jurium und Erbgerichte wie dann Zurückhaltung Dero Erbſchafts [...]
Im neuen Reich13.12.1877
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
[...] 970 Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
[...] Zum Gedächtniſ Albrechts von Haller. 971 [...]
[...] 972 Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
[...] Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. 973 [...]
[...] 974 Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
[...] Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. 975 [...]
[...] 976 Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
[...] Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. 977 [...]
[...] 978 Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. [...]
Im neuen Reich06.10.1876
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] digkeiten erforderte. Konnte bei dem herrſchenden Nothſtande alle Rechtgläu bigkeit des Erzhauſes ſelbſt die Geiſtlichkeit nicht mehr bei ihrer Steuerfreiheit erhalten, ſo mochte Herzog Ferdinand Albrecht von Glück ſagen, wenn er auf die kaiſerliche Anweiſung in zwei, drei Jahren oder auch noch ſpäter zu ſeinem Gelde kam. - [...]
[...] Herr Juſtus Eberhard Paſſer an ſeinen gnädigen Herrn. Eine Möglichkeit, die in ſeiner Inſtruction allerdings nicht vorgeſehen war; auf andre Art aber hatte Ferdinand Albrecht ſelber ſchon ſeine Ge danken gegen die ungeahnte Beſtimmung ſeines Onyx geſetzt. Die Kaiſerin Mutter war eine geborne Fürſtin Gonzaga, die Annahme lag nahe, daß ſie [...]
[...] Möglichkeiten war Dr. Plöckners Rath ſchließlich der, das Onyxgefäß der Prinzeſſin Marianna unter der Bedingung zu offeriren, daß die Kaiſerin Mutter für Herzog Ferdinand Albrecht das Gouvernement in Tirol bei Sr. [...]
[...] Dr. Plöckner Recht haben, wenn ihm zwiſchendurch ein Zweifel aufſtieg, ob es mit dem Onyx allein gethan ſein werde. Wenn aber zu König Salomos Salbgeſchirr noch die gerettete Seele Ferdinand Albrechts in die Wage fiel, dann war es ſicherlich nicht vermeſſen, als Preis den Gubernat von Tirol zu fordern. [...]
[...] Und Herzog Ferdinand Albrecht? Die angeſehenſten Säulen des Lutherthums prieſen ſein Haus Bevern als einen Sitz der lautern göttlichen evangeliſch-lutheri ſchen Wahrheit; als treuer Bekenner derſelben iſt er zehn Jahre nach dieſen [...]
[...] als was damals auch gewiſſenhaftere Männer ſich und Anderen einzureden ſuchten. So lockend jene Verheißungen, ſo bequem dieſe Rechtfertigung: wahr lich es war beſſer, daß die Verſuchung an Herzog Ferdinand Albrecht nicht ernſtlicher herantrat. [...]
[...] Schlimm genug zunächſt für Herzog Ferdinand Albrecht, mit deſſen An liegen es ſeitdem vollends nicht von ſtatten ging, wie ſauer Herr Juſtus Eberhard Paſſer es ſich auch werden ließ. Ueber ſiebzig Bogen Acten hatte [...]
[...] Reiſeziele nach Paris, um Conjunction und Alliance zu ſtiften. Zwei Ka mele mit Gold beladen und hundert Pferde! – liefre ſie nach Bevern, pol niſcher Fürſt! und ſiehe zu, was dann Herrn Herzog Ferdinand Albrechts fürſtliche Durchlaucht und Herr Juſtus Eberhard Paſſer in Rom, in Paris und wo es ſonſt verlangt wird, ausrichten werden. [...]
[...] Gott ſei Dank vor geleiſteten Schutz uf dieſem weiten gefährlichen Wege zu Waſſer und Lande, amen, ö #ort öóša'. Ob Herzog Ferdinand Albrecht die ſichtbaren Erfolge dieſer Reiſe mit den draufgegangenen 150 Thalern zu theuer erkauft fand? es verlautet wenig ſtens nichts dergleichen. Wenn er aber ein Herz hatte für den hingebenden [...]
Im neuen Reich19.01.1872
  • Datum
    Freitag, 19. Januar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] die der Stadt Braunſchweig von einem ihrer Herzöge zugemuthet wurde. Unter den drei Söhnen Herzog Auguſts des jüngeren war Ferdinand Albrecht der jüngſte. Geboren 1636, hatte er in jungen Jahren ein Triumph der vorwiegend gelehrten Erziehung zu werden verſprochen, die ſeinem äl teſten Bruder, Prinz Rudolph Auguſt, herzlich ſchlecht angeſchlagen war. So [...]
[...] ſchärfe, entbehrte er zu ſeinem Unglück ganz und gar des Vermögens, die enge Wirklichkeit, die ſein Erbe war, befriedigend auszugeſtalten. Eine ſolche Natur mußte ein Schlag, wie er Ferdinand Albrecht nach dem Tode des Vaters traf, faſt nothwendig vollends aus ihrer Bahn werfen. In dem Glauben, die Dauer ſeines Geſchlechtes durch Verzweigung deſſelben in meh [...]
[...] willige Verfügung getroffen, kraft deren auch die jüngeren beiden Prinzen mit ſelbſtändigen Herrſchaften ausgeſtattet werden ſollten; Anton Ulrich mit der Grafſchaft Dannenberg, Ferdinand Albrecht mit der Grafſchaft Blanken urg. Dieſe Beſtimmungen waren den Brüdern kein Geheimniß: als aber nach dem Tode des alten Herzogs (1666) deſſen Gemächer entſiegelt wur [...]
[...] mit Ausnahme jener Landestheile, alles was ihnen nach der väterlichen Dis Pºſition zugeſichert geweſen war, und mit Anton Ulrich gelang ihm bald ſich * verſtändigen. Nicht ſo mit Ferdinand Albrecht, auch dann nicht als dem [...]
[...] meſſen Ferdinand Albrechts hernieder: dem Rathe geſchah wie einer ver blühten Schönen, die nochmals eine der wirkſamen Attituden ihrer Jugend ſpielen laſſen und für einen Moment vergeſſen darf, daß ihre Zeit dahin iſt. [...]
[...] Ein Lebensbild, ſo grotesk wie es anſpruchsvoller Pomp bei bedenklicher Un ſitte und einem ſchlechtverhüllten Mangel an wahrer Würde nur hervor“ bringen kann, ſetzt ſie dem düſtern Bilde Ferdinand Albrecht's einige hellere Lichter auf, und mitleidige Herzen mögen ihr die Beruhigung danken, daß dies melancholiſche Leben doch auch den Menſchlichkeiten nicht ganz unzugäng“ [...]
[...] gegangen, währete es nicht lange, daß der Marſchall mit etzlichen Edelleuten uns zur fürſtlichen Tafel führete, bei welcher wir mit ſehr vielem Eſſen tractieret wurden. Ich hatte die Ehre, bei Herzog Ferdinand Albrecht zu ſken, der dann mit keinem Menſchen mehr als mit mir über der Tafel ºdete und nicht allein die Streitigkeiten, in welche er mit ſeinen Herren [...]
Im neuen ReichInhaltsverzeichnis 07.1877/08.1877/09.1877/10.1877/11.1877/12.1877
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Toiſcher. 949. Boccaccio. Von W. Lang. 121. Zum Gedächtniß Albrechts von Haller. Von Ludwig Hirzel. 961. Emilia Galotti und Götz von Berlichin [...]
Im neuen Reich12.06.1874
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] unbequemer kam dem Kapitel eine Bewerbung um den vorausſichtlich bald erledigten Biſchofsſitz, die von einer höchſt beachtenswerthen Stelle ausging. Herzog Albrecht von Sachſen war damals vielleicht der beſte Politiker, entſchieden der geſchickteſte Feldherr und gewandteſte Organiſator unter den Fürſten des Reichs. Im kölniſchen Kriege 1475 war er mit Markgraf [...]
[...] entſchieden der geſchickteſte Feldherr und gewandteſte Organiſator unter den Fürſten des Reichs. Im kölniſchen Kriege 1475 war er mit Markgraf Albrecht Achilles der geheime Geſchäftsträger Kaiſer Friedrichs III, der die Verhandlungen mit Karl dem Kühnen leitete, die, freilich nicht zum Frommen des Reichs und ſeiner Angehörigen, zum plötzlichen Abbruch der Feindſeligkeiten [...]
[...] zu ſchaden, wie die Chroniſten jener Zeit erzählen, und allzeit auf Erwei terung ſeiner fürſtlichen Macht bedacht. Dieſer Herzog Albrecht hatte einen Sohn Friedrich, der zu Siena ſtu dirte, und für den er, da er nicht erben konnte, ein für ſeinen Stand und Namen paſſendes Unterkommen ausfindig zu machen ſuchte. Bald warf er [...]
[...] in Bewegung zu ſetzen. Herzog Albrechts Abſichten wurden durch die Gunſt, in der er beim römiſchen König ſtand, nicht wenig unterſtützt. Zunächſt ge lang es ſeinem Anſehen, einen der Würzburger Domherren, Georg von der [...]
[...] *) Herzog Albrecht von Sachſen, Herr zu Meißen. - [...]
Im neuen ReichInhaltsverzeichnis 07.1876/08.1876/09.1876/10.1876/11.1876/12.1876
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zum Gedächtniß Barthold Georg Niebuhrs. Von Arnold Schäfer. 241. Wilhelm Eduard Albrecht. Stobbe. I II. 10. 41. Zur Erinnerung an Auguſt Nefftzer. Von [...]
Im neuen Reich30.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] letzte Drittel der Geſchichte, welches für ſich allein den kürzeren Zeitraum von etwa 1871 ab umfaßt, dadurch eine engere Einheit bekommen, daß die Herzensgeſchichte Albrechts im Vordergrunde ſteht. Albrecht iſt der jüngere Sohn des Bahnwärters; ein älterer, Emil, verkommt, obgleich ſich der ſchon aus den „Sträflingen“ bekannte Doctor Heißer, der immer der Schutzgeiſt [...]
[...] aufs Neue die Frage entſchieden werden, ob die ehemaligen Sträflinge auch in den Augen ihrer Mitmenſchen als entlaſtet gelten. Am geſpannteſten wird die Situation, als Albrecht, der Techniker geworden iſt, die Neigung von Theodora Hornung gewonnen hat und ſo ein Zuſammenſtoß mit dem Großvater der Braut, dem ehemaligen Oberamtsrichter, welcher die Unter [...]
[...] Staatsraths und des Bahnwärters ein verwandtſchaftliches Band geknüpft wird; die Verheirathung der jungen Lena mit dem Miſſionär geht etwas gar zu haſtig vor ſich; die Perſönlichkeit Albrechts entwickelt ſich zwar in den erſten Stadien verſtändlich vor unſeren Augen, nachher aber verlieren wir ziemlich lange Zeit die Fühlung mit ihr. Natürlich hängt das, wie die [...]
[...] hat, ſodann, daß man baieriſcherſeits nicht, wie Oeſterreich glaubte, mala fide vorging, ſondern in der That ſich auf die auch im Teſtamente anerkannten Ehepacten Albrechts V. und Annas von Oeſterreich ſtützen zu können ver meinte; er hat dem Nymphenburger Vertrag den Todesſtoß verſetzen helfen; er hat uns die zweideutige und egoiſtiſche Thätigkeit der Fleury und Belleisle [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort