Volltextsuche ändern

41 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Im neuen Reich14.07.1871
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Durch ganz Syrien vom Taurus bis zum rothen Meer zieht fich von .iind nach Süd ein fhmaler Spalt, eingefaßt von theilweife hohen Gebirgen md Hochebenen, Ungefähr unter der Parallele von Akku fenkt fih derfelbe :uf eine Strecke oon etwa 45 Meilen unter die Flähe des Mittelmeeres. in uiedrigfte Theil diefer Einfenkung wird durh das todte Meer ausge [...]
[...] Natur nah nur temporären Zwecke dienen (z. B, die Koften einer Landes vermeffung) ohne Weiteres als ftändige von der Regierung in der Art be trahtet werden dürften, daß die Bolksvertretnng unter diefen Umftänden be rehtigt wäre,'diefelben einfeitig zu ftreihen. An dem Rehte der Volksver tretung, z. B. unter Umftänden die Ausgaben für eine beftimmte Stelle [...]
[...] *l* Regierung dann diefe doch als angeblich „nothwendige“ macht. Von ilq'er Beweislaft bis zu der Meinung daß das Minifterium das Vertrauen (ks Ltmdes niht genieße, ift unter Umftänden nur ein Schritt. [...]
[...] '"-llebrigens wiirde auch unter llmfiänden die Regierung durch anderweite L'trennung des betreffenden Beamten die Erfparung des Gehaltes fogleich vornehmen [...]
[...] und Rauch in das Land. Ju den Grenzburgen lag unter entfchloffenen Führern eine Vefahung; zum Wacht- und Späherdienft waren im Walde felbft Grenzwächter - poln. 1681137 - angefiedelt. Diefe Grenzer, mit den [...]
[...] Mühle eigenmähtig zimmerte. der kam in Gefahr. daß der Grundherr fie nicdcrbrannte. Auch berehtigter Bau fhützte niht. Der Aufftau des Waffers fcizte die Ländereien oberhalb in größere Näffe. wohnten dort Nachbarn. fo [...]
[...] nicdcrbrannte. Auch berehtigter Bau fhützte niht. Der Aufftau des Waffers fcizte die Ländereien oberhalb in größere Näffe. wohnten dort Nachbarn. fo brannten wohl fie die Mühle ab. Wenn deshalb der Grundherr oder An fiedler eine Mühle durchfeßte. fo war die Erlaubniß darin gegen die Mahl mcße zu wahlen. oft ein beneideter Vorzug. und der Mühlzwang. den fpäte [...]
[...] denn 2 Jahren 70 amerikanifche Schiffe gekapert. 3. Die Georgia war zu Dunbarton gebaut und von einer Liverpooler Firma ausgerüftet. Unter diefer englifhen Firma kaperte fie 9 amerik. Handelsfhiffe. 4. Die Shenandoah fegelte am 8. October 1867 unter britifher Flagge und unter den Namen „Sea King“ von London nach den [...]
[...] Süddeutfhland von H. A. Berlepfch, Hildburghaufen, bibliogr.Jnft. 1871. - Mit dem umfaffenden Unternehmen der Meher'fchen Reifebüchen die unter der Nedaction Berlepfch erfcheinem hat es eine eigene Bewandtniß. Es wäre mehr als Undank, wollte man niht dabei allemal Baedeker's ge denken, der nun einmal der Klaffiker auf dem Gebiete gebildeter Reifekunft [...]
[...] findet in vollem Maße feine Anwendung auf die Berlepfch-Meher'fche Samm lung, wie das vorliegende „Süddeutfchland“ wieder deutlich darthut: Diefel ßen Kategorien, unter welche die Belehrung geordnet, diefelben Mittel, das Bedeutende hervorzuheben, diefelbe Aufmertfamkeit auf die gleihen Gegen We gem-(wet- kurz Baedeker's Schema, wie es eben zum zweiten Male [...]
Im neuen Reich10.01.1873
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vom Kreiſe. - 8. Die praktiſche erſte Ausführung der Organiſation und die Aufſtellung des Statutes muß durch die Gemeinde ſelbſt geſchehen unter Zuziehung eines Kreisausſchuſſes, eines Vertreters der Provinz und eines ſachverſtändigen Staatsbeamten. Das Statut unterliegt der Beſtätigung des Miniſters des [...]
[...] Auch den Wein darf man unter den von den Deutſchen hier ins Leben gerufenen Culturen nicht vergeſſen; die Zahl der im Bezirk der Stadt Sa Maria da bocca do monte und im Municipium Sao Leopoldo jährlich im [...]
[...] erſt ebenſolange hier im heißen Lande ſind, wie ich, dann ſind Sie eben ſo ſchwarz“ Alle Stände ſind hier unter den Landsleuten vertreten: die deutſche [...]
[...] Gerichtsarzt fungirt ein anderer praktiſcher Arzt. Dies in ihren Grundzügen die Organiſation, zu deren Ergänzung noch des Vereins für öffentliche Geſundheitspflege unter dem Vorſitz des thätigſten [...]
[...] Reiſeerfahrungen des Verfaſſers vom Frühling 1870 bis in den Winter 1871/72 ausmachen, genauer einzugehn. In unſre Betrachtu"gehört (IUS dem Buch zweierlei; die Auseinanderſetzungen über den innern Hader unter den Deputirten und die neue Adreſſe des engliſchen Zweiges der Allianz an Kaiſer Alexander. [...]
[...] am 3. October Tiſchendorf gradezu zieh „ein ruſſiſcher Spion und ein Verräther an der Kirche“ zu ſein. Auch Tiſchendorf hat ſich veranlaßt geſehn, eine Broſchüre unter dem Titel: – „Die evangeliſche Allianz-Depu tation an Kaiſer Alexander zu Friedrichshafen. Zur Abwehr der groben Entſtellungen und Verleumdungen des Herrn von Wurſtemberger“ – in Leipzig [...]
[...] wendung „das peinlich gerichtliche Verfahren, welches gegen mehrere Bewoh ner der Oſtſeeprovinzen erhoben worden, habe einſtellen laſſen.“ Sie iſt ferner benachrichtigt worden, „daß Tauſende, welche unter dem Einfluß eines ungerechten moraliſchen Druckes gegen ihren Willen der griechiſchen Kirche einverleibt worden waren, nur zur unausſprechlichen Erleichterung ihres [...]
[...] (darunter 3 lithauiſchen Gouvernements) apart Religionsfreiheit gewähren. Für die vorwiegend proteſtantiſchen baltiſchen Provinzen, welche auf Grund beſtimmter Rechte, unter denen die Gewiſſensfreiheit obenan ſteht, in Per ſonalunion mit dem ruſſiſchen Reiche verbunden ſind, war eine ſolche Bitte berechtigt. Die Bitte für dieſe andern 4 Gouvernements wird dem Kaiſer [...]
[...] Doch nicht, wie Falter an den Blumen nippen, Nein, feſter hing ich ſelbſt an ihren Lippen! Da tritt der Vater aus der Mühle, Den wir im Feld geglaubt, wo die Kartoffeln blühn, O weißer Puderſtaub auf unſre Luſtgefühle, [...]
[...] Dunſt“, im erſten Schloßhofe halten die Karten Wache, im zweiten finden wir die Glücks- und Eheräder. „Hier ſieht man auch die große Mühle, Wo ſein „Papier“ der König fabricirt, Zerſtampfend all die lumpigen Gefühle, [...]
Im neuen Reich21.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. April 1849 kündigte und gleichzeitig eine Armee nach Schleswig, ein Ge ſchwader in die Eckernförder Bucht ſandte, rückte ein deutſches Reichsheer unter General von Prittwitz abermals gegen die Dänen vor. Holſteiniſche Strandbatterien ſchlugen am 5. April 1849 das däniſche Geſchwader bei Eckernförde. Die ſchleswig-holſteiniſche Armee unter Bonin beſiegte hierauf [...]
[...] 700 Mann in einem nutzloſen Sturm. Nun erhielt er zwar einen Nach folger, den General v. d. Horſt; allein jetzt war es zu ſpät zur Rettung, obgleich noch 38,000 Schleswig-Holſteiner kampfluſtig unter den Waffen ſtanden, denn es erfolgten die bekannten Olmützer Beſchlüſſe, welche Schles wig-Holſtein unter Androhung der Bundesexecution zur Niederlegung der [...]
[...] destheilen angeſiedelt, die dadurch deutſcher Cultur gewonnen wurden; dank bar erzählen die Exulanten, wie die Glaubensgenoſſen ſie überall unterſtützt, wie Leipzig einmal 9000 Gulden unter einen Zug vertheilte, dann wieder unter einen anderen 3000, wie in Nürnberg die Bürger darum gekämpft, ſie beim Durchzug zu beherbergen, wie freundlich Danzig und Königsberg ſie [...]
[...] Dort that eine ſolche Einwanderung Noth, die vergangenen Jahr hunderte hatten unter den deutſchen Männern ſtark aufgeräumt, eine Auf friſchung mußte willkommen ſein. - - - - Es war eine wilde und wüſte Zeit, die nach der Schlacht von Mohatſch [...]
[...] eine Collekte zu publiziren, auch drei dergleichen unmündige Waiſen im Spital zu unterhalten und zu erziehen.“ Nach vierzehn Tagen ſchon konnten 333 Gulden und 96 Denare dem Notarius zum Austheilen unter die Emigranten übergeben werden. Im folgenden Jahr 1735 kamen noch zwei Gruppen aus Oberöſter [...]
[...] Jahren voll Jammer und Unglück kam er zurück, und beſchrieb den ſchreck lichen Untergang ſeiner Heimath und die eigenen Schickſale, ſowie der Tür ken Sitten und Gebräuche. Im Jahr 1658 waren alle Dörfer des Mühl bächer und Reißmärkter Stuhls zerſtört worden. Mühlbach kaufte ſich mit 4000 oder gar 12,000 Thalern los, in Dobring blieb nur die Kirche ver [...]
[...] eine eigene Schule bauten; es war, wenn auch etwas Mißtrauen den alten Einwohnern gegenüber ſie dazu geführt, doch derſelbe Geiſt, der heute aus den Worten: Bildung iſt Freiheit, am neuen deutſchen Schulhauſe in Mühl bach ſpricht. Die größte Schaar traf 1770 in Siebenbürgen ein, gewiß nicht ohne [...]
[...] liches Auskommen, volles Bürgerrecht und theilnehmende Freunde dort ge funden. Dieſe Einwanderer haben ſich im ganzen Land zerſtreut. Im Unter wald ließen ſich viele nieder, andere gingen tiefer ins Land, Manche nach Kronſtadt, unter ihnen eine Menge Handwerker, und noch Andere ſiedelten [...]
[...] lich erheben. Die Denkmalsunternehmer haben die Denkmalsaufgabe im Wege des Ausſchreibens zu finden gehofft, ſie haben die Allgemeinheit bei dem Unter nehmen möglichſt zu betheiligen geſtrebt. Und gewiß iſt es ein zeitgemäßer Gedanke, daß das Nationaldenkmal gleichſam von der Nation erdacht werden, [...]
[...] ten Theil die wahre biographiſche Kunſt ſo herrlich wirkt, indem ſie den Mann möglichſt mit den eigenen Worten reden, ihn möglichſt wie er war ſich unter den Menſchen und unter den immer mächtiger werdenden Ge ſchicken der deutſchen Nation bewegen läßt. Kein Wunder, daß nach dem eigniß von 1837, der Austreibung der ſieben Göttinger, das mit Hilfe [...]
Im neuen Reich13.06.1873
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter obigem Titel hat das bekannte Mitglied der evangeliſchen Allianz L. v. Wurſtemberger in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ (in den Nrn. 70, 71 und 72) einen längeren Artikel veröffentlicht, welchem die Corre [...]
[...] Halbſtündchen hinauf in der Richtung auf die Stammburg Ulrichs von Hut ten, den Steckelberg, zu, ſo gelangt man in das Dorf Herolz. Auf dem Boden der Mühle dieſes Dorfes lag bis vor Kurzem zwiſchen den Weizen und Kornhaufen ihres Beſitzers eine Bibliothek wüſt durcheinander aufge ſchichtet, wie deren nicht viele in Deutſchland zu finden ſein möchten. Nach [...]
[...] ſchichtet, wie deren nicht viele in Deutſchland zu finden ſein möchten. Nach dem dieſelbe auf Veranlaſſung des Amtsgerichtes zu Schlüchtern aus dieſer Mühle in ein anderes Haus geſchafft, dort nothdürftig aufgeſtellt und ka talogiſirt worden iſt, hat ſich ergeben, daß ſie trotz einzelner Verluſte, die ſie ſchon während der Lebzeiten ihres Beſitzers erlitten hat, immer noch [...]
[...] kam ein Abate Enrici, ein treuherziger Tyroler, dem Hungernden mit einem Antrage entgegen, der ihm denſelben erleichterte. Dieſer bot ihm die Stelle eines Erziehers in einer ſehr reichen Familie unter den vortheil hafteſten Bedingungen an. Aus der Zeit, da Eliſe Baciochi, die älteſte Schweſter Napoleons I., [...]
[...] kungen nieder, die den ſpäteren Kaiſer ſchon in mehr als einer Eigenthüm lichkeit kennzeichnen. „Sein Zögling“ des Herrn Le Bas nämlich, „der auch nicht unter die ſchönen Geſtalten gezählt werden kann, wird aber gewiß ein mal unter die liebenswürdigen (?) gezählt werden. In ſeinem Weſen liegt etwas Gewinnendes, das ſich geltend macht oder hervorleuchtet, obgleich er [...]
[...] ihr trefflich zu ſtatten kommt, daß ſie ſich hier hinter die demokratiſche Par tei verſtecken kann, welche für ſie die Lärmtrommel rührt, und deren Wort führer ihr dieſelben, und weil unter anderer Maske noch beſſere Dienſte [...]
[...] gemacht. Weitere Discuſſionen wurden unterlaſſen, die katholiſche Preſſe enthielt ſich der Commentare, ſie nahm kaum Notiz davon. Schweigend unterwarf ſich Geiſtlichkeit und Volk, als unter eine praktiſch wenig erhebliche [...]
[...] helligte ſie, wofern ſie nur ihrerſeits discret blieben und kein Aufheben machten. Noch heute iſt keine Aufforderung an die Profeſſoren der katho liſch-theologiſchen Facultät in Tübingen ergangen, ſich dem Dogma zu unter“ [...]
[...] dem altersſchwachen Feudalſtaat gelingen werde, ſich ohne Zuthun des Reiches in einen modernen Staat umzuwandeln, möchte ſchwer nachzuweiſen ſein. Wir unſererſeits halten den von den Großherzoglichen Regierungen unter nommenen Verſuch einer Verfaſſungsreform für hoffnungslos geſcheitert. Ein Anderes wäre es zwar, wenn man zu der Annahme berechtigt [...]
[...] ſonen unter der hieſigen Bevölkerung haben ein überwiegendes Intereſſe daran, diesmal nicht in den Vordergrund zu treten, ſondern ihre Batterien unter einer möglichſt dichten Maske aufzufahren, hinter der ſie denuoch wie [...]
Im neuen Reich08.05.1874
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] phönikiſchen Handel in Etrurien Concurrenz zu machen, und zwar ſchon in der Periode, in welcher ihre Induſtrie noch unter dem von den Phönikiern vermittelten aſiatiſchen Einfluß ſtand. In denſelben Gräbern, aus welchen Gegenſtände von muthmaßlich ächt phönikiſcher Arbeit zu Tage kommen, finden [...]
[...] gearbeitet, unter dem Einfluſſe der importirten Artikel ſtanden, ſo hatten damals auch die Tracht und der Schmuck der Frauen nicht ein helleniſches, ſondern ein ächt aſiatiſches Gepräge. [...]
[...] um ſo mehr Entbehrungen zu ertragen haben werden, je höhere Beiträge er gezahlt hat. Doch wenn die Wittwenkaſſe wenigſtens die Sicherheit einer Unter ſtützung der Wittwen gewährte, ſo würde ſie den Mitgliedern immerhin einen Theil ihrer Verantwortlichkeit abnehmen, und denſelben verbliebe dann nur [...]
[...] vollſtändig ferne, bis zu dem Zeitpunkte, da die „Kirche geſprochen“ habe. Welche Lüge dies war, wird aus dem Folgenden hervorgehen. Die Erſcheinungen von La Broque begannen unter Anſammlungen von ungefähr 100 Menſchen, die unter Anführung des Vikars ſich an die rothen Eichſtämme auf den Gemeindeweiden begeben hatten. In Walbach hatte zwar [...]
[...] rianerpater nach Frankreich verzogen. In Leime, Kr. Altkirch, war es der Pfarrer, der zuerſt die Erſcheinung haben wollte, und ſeine Meßknaben dar auf aufmerkſam machte, unter Umſtänden, die uns veranlaſſen, dieſen charak teriſtiſchen Vorgang auch unter einer folgenden Rubrik noch einmal zu be rühren. In St. Quirin, Kr. Saarburg, Diöceſe Nancy, hatte der Vikar [...]
[...] vor dem ſiegenden Papſte ſterben würden, das alles aber als ſehr nahe be vorſtehend, denn die Erſcheinung zu Habsheim hatte „wie zu Pontmain“ unter ihren Füßen den Spruch: „1874 ein Hirt und eine Heerde.“**) Da [...]
[...] ca. 2000 Menſchen verſammelt – in der Dunkelheit auf hartnäckigen Widerſtand, ſo daß der Führer des Commandos Verſtärkungen herbeiholen und laden laſſen mußte; in Wingen (bei Wimmerau) entgeht der Unter officier Weymann des braunſchweigiſchen Wachkommando's nur durch ſeine Geiſtesgegenwart und – jene hier ſegensreiche „berechtigte Eigenthümlich [...]
[...] wiß, wir ſind ihnen ſchon manchen Dank ſchuldig, der Preſſe wie der ſtillen Thätigkeit der Vereine; gerade Leipzig, die Heimat auch dieſer Blätter, an die wir uns heute rufend wenden, ſteht unter allen Städten, die zur Unter ſtützung deutſcher Schulen in Wälſchtirol und an der Sprachgrenze beigetragen, durch Eifer und Gaben obenan. Noch aber gilt es die Stimme nicht ſinken [...]
[...] Erklärung des Sampo als Symbol des Ackerbau's iſt nach der vorliegenden Geſtalt der Sage gewiß die richtige. – Unter dem Namen: „Ungariſche Volksdichtungen“ (Peſt 1873, L. Aigner) veröffentlicht Herr Ludwig Aigner eine ſehr dankenswerthe Ueberſetzung von etwa hundert lyriſchen Gedichten und ungefähr ebenſoviel [...]
[...] von einer wilden Poeſie, einer tiefen und zarten Empfindung, welche den beſten Volksliedern anderer Nationen gleichgeſtellt werden iönnen. Erinner ungen an das Heidenthum ſcheinen nicht erhalten zu ſein, obgleich eine Mühle, welche Geld, Perlen und Küſſe mahlt, an den finniſchen Sampo erinnert; doch findet ſich eine derartige Mühle auch in germaniſchen Sagen und eine [...]
Im neuen Reich03.07.1874
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wirft das Bundesrecht, um ſich unter Reichsrecht und Landesrecht zu ſtel [...]
[...] gen dem kaiſerlichen; im Auslande hat man des erſteren vollends kaum Acht, und nach kurzem beſinnen ſich auch jene Heißſporne in der Furcht Gottes eines beſſern. Unter dieſen Umſtänden muß den Ausgewichenen die Einſicht aufgehen: daß ihre Gönner von der Hanſe nichts mehr vermögen. So fügen ſie ſich 1568 unter Vermittelung von Fürſten und Städten einem Ausgleich, [...]
[...] Schäfer'ſchen Vortrags. Man erkennt, wie unter Umſtänden grade die hoch geſchwellte Kraftfülle der einen Stadt eine Schwächung des Bundes ſein mußte. Ebenſo liegt freilich auf der Hand, daß dieſe reichen Einzelkräfte [...]
[...] Während es mit dem übrigen Reiche abwärts geht, ſteigen nun auch Bremen und Hamburg zu geſicherter Reichsunmittelbarkeit auf. In erneutem, engerem Verbande unter ſich und mit Lübeck, durch den weſtfäliſchen Frieden wie dieſes unter die beſondere Fürſorge des Kaiſers geſtellt, arbeiten ſie ſelbdritt als die „vor anderen zum gemeinen Beſten zur See trafiquirenden Städte“ [...]
[...] riger als früher den Stand der Strebungen in Deutſchland zu überſehen, die Strebungen zu verfolgen, ſie zu würdigen. Danach ſollte nie unter laſſen werden auszuſchauen, wie und in welcher Weiſe Landesangelegenheiten aus irgendwelchen Theilen des Reiches Förderung, Unterſtützung, Beeinträch [...]
[...] zwei Jahre bewilligt würde. Wohlverſtanden wäre das nichts weniger als der Gedanke eines eiſernen Budgets. Die Verfaſſungsangelegenheit leidet unter der ungenügenden Entwickelung des Reiches und der Reichseinrichtungen, einem Mangel, der, das iſt zweifel los, in Jahr und Tag nicht abzuſtellen iſt. Allein wie lange ſoll gewartet [...]
[...] A Die kirchliche Verfaſſungsfrage in Württemberg. Aus Stuttgart. – Unter den Gegenſtänden, mit welchen der württembergiſche Landtag gegen das Ende ſeiner Seſſion ſich beſchäftigte, befand ſich auch die Orga niſation der evangeliſchen Landeskirche. Nicht als ob die Regierung etwa [...]
[...] dauernd wirkende Kraft der Kirchengeſetze die Biſchöfe vor die furchtbar ernſte Alternative ſtellt, zwiſchen dem völligen Untergange ihrer hierarchiſchen Gewalt und der Ausübung derſelben unter der Oberaufſicht des Staates wählen zu müſſen. Jedenfalls iſt heute ſchon feſtgeſtellt worden, daß die Selbſtbeſinnung der deutſchen Biſchöfe endlich ihren Anfang genommen hat, [...]
[...] irgendwelcher Vereinbarungen auf der Grundlage gleicher Machtberechtigung ſtärken können, da wir doch einfach die Unterwerfung der kirchlichen Organe unter das Staatsgeſetz verlangen, wie ſie jedem anderen Staatsangehörigen obliegt? - - - Man ſagt hier, daß die Zeit nicht ferne ſei, in der im Vatican die [...]
[...] ten kommt; nicht minder jedoch beherrſcht er die Literatur des Faches, von deren Benutzung er treulich Rechenſchaft ablegt. Durch Rückſicht auf allerhand Poeſie, Geſchichte und Anekdote wird das durchweg unter richtende Buch auch zur angenehmen Lectüre; 40 klare Holzſchnitte erläutern die in Betracht kommenden techniſchen Apparate, das Bruſtbild des Autors [...]
Im neuen Reich24.09.1875
  • Datum
    Freitag, 24. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hervorgegangene Verquickung der factiſchen und Wohnbevölkerung. Zur ge rechten Ausführung der Abrechnungen unter den Staaten des Zollvereins ſuchte man eine Combination, welche hauptſächlich die conſumirende Bevöl kerung treffen ſollte*), und glaubte eine ſolche in der ſogenannten Zollab [...]
[...] wir, daß auch die nächſte Periode unter Engels bewährter Leitung ſich zu einer nur annähernd ſo bedeutſamen geſtalten möge, damit die Statiſtik durch Aus bildung und Vervollkommnung dieſes ihres wichtigſten Zweiges immer mehr [...]
[...] nach Norden zwiſchen dem Rio Bueno und Valdivia nach kurzem, ſtürmiſchen Laufe das Meer erreichen. Valdivia, obgleich unter dem 40. Grade gelegen, alſo etwa Neapel ent ſprechend, hat doch ein eigenthümliches Klima. Die Sommer ſind verhältniß mäßig nicht ſehr heiß, und die Winter milde; langjährige Beobachtungen [...]
[...] in den Adern als anderem, ſie wollen dies aber nicht eingeſtehen und hören es nicht gern erwähnen. Die Indianer ſprechen unter einander immer noch ihre Urſprache, ver ſtehen jedoch alle, einige wenige alte ausgenommen, ſpaniſch, welches die Landesſprache iſt. Alle Einwohner ſind katholiſch, jedoch ſind ihre Kenntniſſe [...]
[...] auf rohe Weiſe durch Zerſchlagen mit Stücken in einem Troge und Aus preſſen in einem durchlöcherten Lederſacke der Saft gewonnen wird, der dann gegohren unter dem Namen chicha (ſprach Tſchitſcha) das Hauptgetränk bildet, von dem unglaubliche Mengen jährlich gemacht und auch redlich vertilgt werden. [...]
[...] 2) il suffit de reciter (!) à chacune des visites 5 Pater et 5 Ave aux Intentions du Souverain Pontife. Les personnes legitime ment empéchées de faire ces visites (!) – dies ſollte unter einer beſonderen Nummer ſtehen, denn es ſcheint mir die Hauptſache – peuvent demander à leur confesseur de les commuer en d'au [...]
[...] ſchenkten ihr ihre ſchönſten Plätze in dem theuerſten Stadtviertel zur Er richtung von Kathedralen, die ergiebigſten Ländereien zum Bau von Erziehungs anſtalten, die unter die Aufſicht und Controlle der Jeſuiten geſtellt wurden! Und als die Geſuche um Länderſchenkungen und Staatsunterſtützungen für Wohlthätigkeits- und Erziehungsanſtalten, die wie Pilze aus der Erde wuchſen, [...]
[...] der dieſelbe ausdrücklich beſchränkenden Geſetze, ſo iſt ſie doch nichts im Ver gleich zu der Art und Weiſe, wie die Jeſuiten das katholiſche Laienelement herabgewürdigt haben. Unter der Maske von „Wohlthätigkeitszwecken“ haben ſie allüberall zahlloſe Vereine mit der Etiquette der zahlloſen Heiligen der römiſch-katholiſchen Kirche gegründet, welche unter ſtrengerer Controle der [...]
[...] Seits entweder kein Verſtändniß hat oder haben will für den großen, ſegen ſchwangern Culturkampf in Deutſchland, und die Reihe der Kirchengeſetze als Maßregeln der Despotie ausſchreit, was natürlich Waſſer auf die Mühle der Ultramontanen iſt. Daher kam es, daß die Erhebung des New-A)orker Erz biſchofs Mc-Closky zum Cardinal mit einem wahren Beifallsſturm begrüßt [...]
[...] abgeſehen von den perſönlichen Intentionen und Neigungen Kaiſer Alexanders erſcheint wohl der ruſſiſchen Politik überhaupt der Gedanke, einen Theil des Orients unter Mitwirkung der geſammten Großmächte zu reorganiſiren, außerordentlich zweckmäßig, weil ein ſolcher Geſtalt gemeinſam unternommenes Reorganiſationswerk den Frieden am ſicherſten zu verbürgen ſcheint. Und [...]
Im neuen Reich25.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] anderes; zu jedem ſpricht er eine beſondere Sprache; jedem theilt er Geheim niſſe mit; und vielleicht jeder wird von ihm unwiſſentlich belogen: wie ſollen ſich dieſe dann unter einander einigen, wenn ſie ihre wirklichen oder vermeint lichen Kenntniſſe austauſchen? Alle Anhänger eines Propheten ſpalten ſich in Secten; die Secten bekämpfen ſich; und im Kampfe werden die Unter [...]
[...] in ihrer ſonſtigen Erſcheinung nachzuweiſen, das Ererbte von dem Erlernten und Erlebten zu ſcheiden, die allmählige Differenzirung einfacher Grundanlagen und die Art, wie ſie ſich vollzieht, unter welchen Hülfen, unter welchen Hemrmungen, bloß zu legen und das Geſetzliche darin zu erkennen ſuchen. Alle ſolche Forſchungen knüpfen ſich zunächſt an Goethes Selbſtbiographie. [...]
[...] Das erſte Blatt enthält Goethes Geburtshaus vor dem Umbau von 1755. Hier war natürlich das Gerämſe anzubringen, aus welchem der Knabe unter Ochſenſteiniſcher Anleitung das Geſchirr auf die Straße warf. Die genaue Form dieſes beſtimmten Gerämſes war ſelbſtverſtändlich nicht zu [...]
[...] noch andere liegen: den goetheſchen Garten vor dem Thor, das Haus der Tante Melber, die ſchlimme Mauer, das ſchönemannſche Haus, die Gerber mühle, Jeruſalems Grab. Wir werden ihm um ſo dankbarer ſein, je weiter er ſeine Studien und Publicationen ausdehnt. – So viel nun auch Goethes Selbſtbiographie aufhellt und ſo viel zu ihrer [...]
[...] das Ganze umfaſſenden coloriſtiſchen Conception aufzuſchwingen. Statt einer Farbenharmonie, wie ſie z. B. über Makarts Bilder ausgegoſſen iſt, nehmen wir häufig Farbeneffecte wahr, die ſich unter einander bekämpfen; Flecken von ſchreiender Farbe unterbrechen allüberall den Geſammtton und erſcheinen wie wahllos verſtreute Moſaikſtücke. Siemiradzki treibt namentlich Mißbrauch [...]
[...] über die übrigen Mittelſchulen, welche auf Stiftungen beruhten (endowed schools 1868, 9 Bde), Mädchenſchulen, Volksſchulen c. lagen ihm vor, ebenſo die Verſuche, durch Parlamentsbeſchlüſſe und Inſtructionen dieſen Unter [...]
[...] Schuleinrichtungen ſind Sache der Landesregierungen und bilden erſt ſeit einigen Jahren durch freie Uebereinkunft gewiſſe Dinge gleichmäßig aus, ins beſondere unter dem Einfluß der militäriſchen Berechtigungen und der An ſtellungsfähigkeit der Beamten im ganzen Reich. In Preußen bildete die Nothwendigkeit, bei einer ſo bedenklichen geographiſchen Geſtalt des Landes die [...]
[...] Parteien ſich wieder in ein befreundetes Verhältniß ſetzen würden und zwar bei entſchiedenem Vorwiegen der von den Nationalliberalen verfolgten Politik oder eigentlich unter Führung der nationalliberalen Partei. In der Praxis würde dieſes Verhältniß dann weiter dazu führen, daß die gemäßigten Ele mente der Fortſchrittspartei mehr und mehr zu den Nationalliberalen hin [...]
[...] war ein Fortſchritt unſerer Kenntniß in der Kunſtgeſchichte der orientaliſchen Völker bisher kaum möglich. Eine rühmliche und für uns höchſt dankenswerthe Ausnahme unter den Orientaliſten macht Profeſſor J. Karabacek in Wien, indem derſelbe, neben ſeinem Studium der allgemeinen Geſchichte der Osmanen, es ſich zur beſonderen [...]
[...] ſchließen können. Jedes neue ſichere Datum an ausgeführten Werken iſt mit beſonderer Freude zu begrüßen. Und Profeſſor Karabacek hat uns einen ſolchen Dienſt ſchon wiederholt erwieſen. Wie er früher unter anderen die Inſchriften auf allen aus orientaliſchen Stoffen gefertigten Kirchengewändern in der Marienkirche zu Danzig geleſen und dadurch Ort und Zeit der Ent [...]
Im neuen Reich29.09.1876
  • Datum
    Freitag, 29. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da ſah man unter anderm das Haus Luchow, daneben eine Frauens perſon mit einem Teſtamente in der Hand, auf der Treppe ſchwarzgekleidete Lakaien, welche Kaſten wegſchleppen; einer wirft einen Bettſack herunter, ein [...]
[...] handenen Obligationen, letzterer aller Schmuck, das Silberzeug und die übrigen Mobilien als Prälegate zufallen, die ſonſtige Hinterlaſſenſchaft aber und namentlich das Gut Stintenburg*) und das Amt Zarrentin gleichmäßig unter beide getheilt werden ſollten. Frau Maria Eliſabeth war eine entſchloſſene Dame, die ihr beſcheiden Theil [...]
[...] bezeigt. Auch ſeine Aufnahme in den Hofkreiſen wußte er nicht ſonderlich zu rühmen: nur die beiden Oberſthofmeiſter, Graf Lamberg und Fürſt Ferdinand von Dietrichſtein, waren ihm mit etlicher Ehre und Gaſtwirthung unter die [...]
[...] und Brandenburg, den Biſchof zu einem Separatabkommen über Bremen und Verden bewogen, hatten ſie Miene gemacht, ihn ebenfalls beiſeite zu ſchieben, indem ſie unter Vermittelung der Vettern in Hannover für ſich allein mit Schweden paktirten. Einer lebhaften Phantaſie konnte es unter dieſen Umſtänden wohl ſcheinen, daß der Biſchof nicht ungern ein übriges [...]
[...] verheißungsvollen Abſchiedsaudienz zum ſchlimmern zuwende, ahnte Niemand in Bevern, noch weniger natürlich, daß der arme Herr ſelbſt ſeinen Wider ſachern friſches Waſſer auf die Mühle geliefert hatte. Freilich auch recht wunderlicher Maßen: wer ſo feſt wie Herzog Ferdinand Albrecht an die All gegenwart wolfenbüttelſcher Einflüſſe glaubte, der konnte nicht zweifeln, wo [...]
[...] gegen die Ausbeutung durch das Capital.“ Der erſte Punct deutet den Wunſch an, die ſtaatliche Geſetzgebung den Forderungen der Kirche unterzu ordnen und unter Anderem das Civilſtandsgeſetz wieder rückgängig zu machen. In dem zweiten Punct ſchwingt der Particularismus ſeine Fahne und ordnet das Reich den Einzelſtaaten unter. Im dritten Punct eignet das Programm [...]
[...] partei an. Ihre Wahl wurde ohne Unterſchied von dem liberalen Landes wahlverein unterſtützt und gefördert. Nur in einem der mecklenburgiſchen Wahlkreiſe pflegt jedesmal beim Herannahen der Wahlen, unter dem Einfluß gewiſſer mehr perſönlicher als ſachlicher Motive, der Verſuch gemacht zu wer den, eine beſondere „nationalliberale“ Partei zu bilden, unter dem ganz unbe [...]
[...] Unter den Städten, welche in Deutſchland den baulichen Charakter des Mittelalters noch am meiſten gewahrt haben, ſteht Rotenburg ob der Tauber obenan. „Ob“ der Tauber heißt die Stadt mit gutem Grund; denn ſie liegt [...]
[...] Siegfried iſt inzwiſchen „zu neuen Thaten“ in die Lande gezogen und hat Brünnhilde unter dem Schutze der „wabernden Lohe“ zurückgelaſſen. Während die Scene von dem Dampfe der wabernden Lohe erfüllt wird, welche Siegfried durchſchreitet und während eine Verwandlung vorbereitet wird, [...]
[...] flictes. Freilich verlangt Wagners Werk vom Zuhörer, daß er eine feiner und geiſtiger angelegte Natur ſei, als die meiſten Opernbeſucher, welche nur nach ſinnlichem Rauſche durch Muſik und Scenerie, höchſtens nach einer Unter haltung ſtreben, bei der möglichſt wenig zu denken, deſto mehr aber zu ſehen iſt. [...]
Im neuen Reich27.08.1875
  • Datum
    Freitag, 27. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. Von Karl Theodor Heigel. [...]
[...] 322 Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. [...]
[...] Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. 323 [...]
[...] 324 Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. [...]
[...] Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. - 325 [...]
[...] 326 Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. [...]
[...] Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. 327 [...]
[...] 328 Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. [...]
[...] Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. 329 [...]
[...] 330 Die Renaiſſance unter Karl dem Großen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort