Volltextsuche ändern

207 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 036 02.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ywvou; Dreyecke, Parallelogramme, KÄ sºr ruvos su9stas , 3agsws; ſo auch körperliche Figu ren str 8aoswv; ein Winkel, ſtehend auf einem # [...]
[...] sx 7guwv su 9swv, einen körperlichen Winkel sk ºrgivv [...]
[...] Punct, öa Tovoyusov. – Bey KATA: Linien ſchnei den einander «ata r ayusiov, «ara reva Gyusta; Winkel «ara «ogvOyº, am Scheitel, von wj Ausdruck auch nöch ſein Urſprung aus der gemeinen Sprache aufzuſuchen wäre; es iſt wenigſtens nicht un [...]
[...] Winkel ſchlieſst eine gerade Linie mit einer anderen [...]
[...] nien an einer anderen und an einem Puncte auf ihr, ros rv sv ºsta xa 79. rgos auty ayuso, I, 14. Einen Winkel anlegen ºrgos ry ö09soy su9sta xa Tw ºrgos auty oyuso, I, 23. Eine Seile an zwey YVin keln in einem Dreyeck, ºrgos tas ywvas, in I, 26. [...]
[...] ſenes Yagov; dieſes heiſst oxyxa nach I, Def. 14; und ein nicht eingeſchloſſenes, wie z. B. zwiſchen zwey Parallelen, oder innerhalb eines Winkels. Das sôos wird gerne gebraucht, wo von ähnlichen Figu ren die Rede iſt. Eines dieſer VVorte iſt gewöhnlich [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 127 07.1814
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] jen. Der zweyte Abſchnitt enthält die eigentliche Trigo jetie. Die Aufgaben, die ſelbſt werden, beſchränken ſich je bloſs auf Seiten und Winkel, ſondern erſtrecken ſich [...]
[...] und Differenzen zweyer Seiten und den Tangenten der halben Summen und haben Differenzen der beiden gegenüber ſtehen den Winkel. Es hätte dieſer Satz um ſo weniger weglei ben ſollen, als die Auflöſungsart, durch welche er entbehrlich iſt, in manchen Fällen eine unbequeme Anwendung findet, [...]
[...] fchlagenen analytiſchen Methode ſelhr einfach war, da unter den oben genannten Formeln auch die für den Sinus der Simme zweyer Winkel von kommt. Im dritten Abſchnitte werden Anwendungen der Trigonometrie auf Gegenſände, der Geodäſie gezeigt. Die ſogenannte pothenot'ſche, Aufgabe kommt hier [...]
[...] natlichen Correſpondenz V Band nitgeteilte Auflöſung hätte benutzt werden ſollen. Dieſes Capitel hätte durch mehrere praktiſche Aufgaben, z. B. durch Reduction ſchiefer Winkel Äuf den Horizont, durch das Ceutriren der Winkel und ähn liche, zweckmäſsig erweitert werden können. Der Anfänger [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 174 09.1821
  • Datum
    Samstag, 01. September 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] an, wo eine geometriſche Aufgabe, bloſs geome triſch – ohne Algebra aufzulöſen, wie z. B. die Triſection eines Winkels; – oder: aus einem gege benen Puncte in der Peripherie des Kreiſes eine Chorde durch dem Diameter zu ziehen, ſo, daſs [...]
[...] in Beziehung auf eine zuerſt willkührlich angenom mene Axe, durch die einzelnen Linien und die von denſelben gebildeten Winkel beſtimmt werden. Die verſchiedenen Lagen, welche die einzelnen Li nien gegen einander annehmen können, werden dem [...]
[...] „Die analytiſche ebene Trigonometrie iſt der Inbegriff aller Ausdrücke, welche ſich aus dem bekannten Sinus und Coſinus zweyer Winkel für jedes Winkelfache und für jeden aliquoten Theil dieſer Winkel ergeben.“ Das Weſen der analytiſchen Trigonometrie beſteht aber [...]
[...] Fälle eines geometriſchen Problems, welche aus den verſchiedenen Lagen der vorkommenden Linien und Winkel entſtehen, auf einmal umfaſſen können. Rey der Ableitung jener Formeln erfodert es die Deut lichkeit und Strenge, welche billig die erſten Zier [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 012] 08.1813
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gründlichkeit im Denken angeleitet werden: ſo iſt dieſer Unterſchied, bey Beſtimmung der Begriffe: Pa rallellinien, Winkel, Dreyeck, Viereck, Quadrat u. ſ. f., höchſt wichtig, damit er noch vor dem Eintritte in das Gebiet der Wiſſenſchaft erkenne, welchen [...]
[...] er dieſes anderwärts in dieſem Werke that, jenen vor trefflichen Muſter gefolgt. – Bey der Aufgabe des H. 45, einen gegebenen Winkel zu halbiren, kann die Frage aufgeworfen werden, ob der Durchſchnitt je ner zwey Hreisbogen, die aus den Endpuncten der [...]
[...] Beweis nicht ſo ſchwer iſt. – Der Satz §. 86, zwey auf den Schenkeln eines einwärtsgehenden Winkels errichtete Lothe müſſen ſich in ihrer Verlängerung einmal durchſchneiden, kann ſehr leicht auf eine [...]
[...] Verbindungslinie zwiſchen dem unteren Ende der Lothe zieht, wodurch in die Augen fällt, daſs die Summe der beiden inneren Winkel weniger als zwey rechte beträgt. – Bey dem Satze (H. o1) von der Gleichheit des Flächeninhalts der Parallelogramme [...]
[...] gerade Linie, welche mit zwey ſich in einerley Ebene ſchneidenden rechte Winkel bildet, auf der ganzen Ebene ſenkrecht ſteht, iſt nicht ſcharf genug geführt. Von dieſem wichtigen Theoreme iſt uns nirgends ein [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...09.09.1811
  • Datum
    Montag, 09. September 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] – Cap. II. Vergleichung der trigonometriſchen Li nien unter einander; und Erklärung der Veränderun gen der Zeichen für Winkel über 90°. Nach dieſen beiden giebt uns das III Cap: eine „vorläufige Idee von der Auflöſung der geradlinigen Dreyecke. Den [...]
[...] Tafeln in natürlichen Zahlen. Die algebraiſchen Aus drücke der Sinus von 3 zu 3°, die ſchon Lambert gab; die Tangenten nur für einige Winkel; auſser dieſem die bekannte delambreſche Formel für die Berechnung von Sin. (A+ 1°), wenn Sin. A bekannt iſt. Cap. VII. [...]
[...] Kunſtwörter durch eine allgemeine Theorie der tri gonometriſchen Linien, die Sätze von den trigono metriſchen Linien der Summe zweyer Winkel u. ſ. w.; dann die Beſtimmung der Sinus und Tangenten von 5 zu 3°, kurz eine Anführung alles deſſen, was [...]
[...] mere zur Rechnung eingerichtete aber in einem be ſonderen Capitel, in einem anderen die endlichen Veränderungen der Seiten und Winkel gegeben, Al les aber ſo vorgetragen haben, daſs nur die Aufmerk ſamlseit auf die Zeichen nöthig iſt, und die läſtige Un [...]
[...] Logarithmen zu zeigen; von den trigonometriſchen Functionen der Summe zweyer Winkel zu den der vielfachen im Allgemeinen, zu den unendlichen Rei hen und den trigonometriſchen Auflöſungen der Glei [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 040 02.1815
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] welche (S. 6) die Anderung v des Winkels 3 durcht [...]
[...] 3, a, die Winkel bey S und O: ſo iſt Zweyte Reihe: [...]
[...] Potenzen der Anderung y des Winkels u ausdrückt. Der Vf, zeigt nun in den folgenden §§. die Anwen dung dieſer Reihen auf Berechnung von Azimuthen [...]
[...] übrigens eine Verwirrung, die Rec. nicht verfolgen mochte. Der Vf. ſagt zweymal ausdrücklich, daſs er die Änderung des Winkels 3 ſuche, was der Winkel am Sterne iſt, findet aber zuletzt doch die Änderung des Azimuths. : [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 116 06.1823
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] gelehrt worden iſt. Dieſes iſt ein Fehler wider die Methode. – Die Bemerkung über die Gröſse des Winkels (S. 21) ſollte ſchon oben S. 17 bey Erklä rung des Winkels vorkommen. – Daſs die loth rechte Linie von einem Puncte auſserhalb einer ge [...]
[...] w. – Daſs die drey Winkel in jedem Dreyecke ſo groſs, als zwey rechte Winkel ſind, wird S. 42 höchſt ungenügend erwieſen; ebenſo wie die wei [...]
[...] höchſt ungenügend erwieſen; ebenſo wie die wei teren Sätze, daſs in jedem Dreyecke gleichen Win keln gleiche Seiten; dem gröſseren Winkel die grö ſsere Seite gegenüberſtehe u. ſ. f. Ebenſo unbefrie digend iſt das, was S. 43 No. 2 über die regelmäſsi [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 141 08.1817
  • Datum
    Freitag, 01. August 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sehnen-Bündeln des inneren ſchiefen Bauchmuskels gebildet wird; auf ihm wendet ſich der Saamenſtrang unter einem ſtumpfen Winkel nach vorn und unten. In neres Leiſtenband wird eine dünne, doch feſte, halb durchſichtige und ſehr elaſtiſche Membran genannt, [...]
[...] rade Bauchmuskel nach Innen, an der inneren Leiſtenge gend die dreyeckige Leiſtenfläche, deren beide untere Winkel merkwürdig ſind, weil der äuſsere von ihnen auf die innere Lücke für die Schenkelgefäſse, – der innere aber gerade auf den Theil des inneren Leiſtenbandes [...]
[...] natürliche Anlage hat, unterſcheidet ſich ſehr weſent lich der vom Vf, zuerſt genau beſchriebene, innere Leiſtenbruch, der an dem inneren Winkel der drey eckigen Leiſtenfläche ſich bildet, indem ſich hier das Bauchfell, welches an dieſer ſchwachen Stelle oh [...]
[...] ren. – Da der Schenkelbruch eben ſo wie der innere Leiſtenbruch auf der dreyeckigen Leiſtenfläche und zwar an deren äuſserem Winkel entſteht: ſo liegt alſo die Un terbauchdeckenarterie auch bey ihm an der äuſserenSei te des Bruchſackhalſes, aber dieſem viel näher als beyma [...]
[...] letzung derſelben bey der Bruchoperation möglich; deſshalb empfiehlt der Vf. jedesmal nach der Ope ration ein löfelartiges, in einen ſtumpfen Winkel gebogenes Inſtrument, auf welchem das Blut heraus flieſsen müſste, einzubringen, um ſich von der Verle [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 022] 02.1813
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] horizontal liegenden geraden Balkens iſt. Nun aber lehrt die Erfahrung, daſs bey dem Erhebungs winkel a = 1“ 14' (ſ. S. 33 m. Abh.) der Bogen balken nicht mehr als der gerade, horizontal lie gende Balken trägt; und daſs dieſs die äuſserſte [...]
[...] genbalken als ein Normalbalken anzuſehen, wo mit das Tragvermögen aller Bogenbalken, deren Winkel (0 gröſser als 1“ 14 iſt, verglichen wer den muſs. Zerbricht alſo ein gerader horizontal liegender Balken, deſſen Abmeſſungen B. H. L. ſind, [...]
[...] mit dem in der Mitte des Balkens angebrachten Gewichte Q ſogleich: ſo zerbricht ein Bogenbal ken unter dem Winkel a = + 2“ nicht mit Q a - + 1 * 17' nicht mit Q a = + 1" 14 ſogleich mit Q [...]
[...] =Der Winkel des Das Gewicht. Nach der For [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 007 01.1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] vorher werden noch einige Verhältniſſe näher be ſtimmt. Zuerſt die Gröſse des Grundwinkels eines Mannes zu Fuſs, d. h. des Winkels, den die Stellung ſeiner Füſse bilden ſoll. Als Grundlage der Berech nung wird hier der Satz angenommen, daſs ein Menſch [...]
[...] auf welcher er ſteht, und nun erwieſen, daſs die gröſste Grundfläche innerhalb eines durch die Füſse gebildeten Winkels von 9o° liege, wovon jedoch we gen der Ründung der Abſätze 1 o° nachgelaſſen werden. Das Raiſonnement iſt richtig, aber gegen die Grund [...]
[...] ten eines gröſseren Dreyecks, als von einer natürlichen Haltung des Beins abhängt, und daſs gezwängte oder zu ſehr gedrehete Kniee dem Manne, bey jedem Winkel - zwiſchen ſeinen Füſsen, einen wacklichten Stand eben. – Zu dem Raume, den ein ſtehender Mann [...]
[...] ſeitwärts liegenden Punct C zu beſetzen vorhaben: ſo wird ſich allerdings, nach der bekannten Lehre vom Dreyeck, aus der Beſchaffenheit der Winkel bey A oder B ermeſſen laſſen, ob A oder B weiter voj C entfernt ſey. Ob aber A oder B eher daſelbſt an [...]