Volltextsuche ändern

4964 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 066 09.1817
  • Datum
    Montag, 01. September 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] die erledigten drey Stellen am Marſchalliſchen Tiſche den Studenten der Theologie: Hn. Hey demann aus Pretzſch, Hn. Rungius aus Rahns dorf, und Hn. Schröder aus Thüringen. Durch höchſtes Reſcript vom März wur [...]
[...] fer aus Groſsenhayn. Seine Inauguraldisputation war überſchrieben: demetritide. Vit. lit Graeſs leri, 28 S. 4. [...]
[...] erledigten Frey ſtellen des Marſchalliſchen Sti pendium den beiden Studenten der Rechte: Hn. Breuer aus Belzig, und Hn. Leut. von Rafah kauer; in gleichen das Serviſche Stipend. den Hn. Stud. der Rechte Helling aus Wittenberg, und [...]
[...] *-." /Harl Aug. Gräf aus Weillenfels. [...]
[...] -Fr. Alward, aus Pommern, Cand. der Rechte. 2) Hn. Harl Aug. Thoſs, aus Panitzſch , Sud. der Theol. 3) Hn. Chriſtian Heinr. Bretſchnei [...]
[...] 2) Hn. Harl Aug. Thoſs, aus Panitzſch , Sud. der Theol. 3) Hn. Chriſtian Heinr. Bretſchnei der, aus Freyberg, Rev. Min. Cand. 4) n. Joh. Gottlob Helier, Stud. der Theol., 5) Hn. Tiarl Gottlob Reich, aus Waldheim, Lehrer am [...]
[...] Tiarl Gottlob Reich, aus Waldheim, Lehrer am Taubſtummeninſtitut in Leipzig. 6) Hn. Aug. Ferd. Anacker, aus Freyberg, Stud. der Theol. 7) Hn. Chriſtoph Sigism. Lorenz, aus Wilden hayn. Stud. der Theol. 8) Hn. Maxim. Lindner, [...]
[...] Ficker, aus Grünhayn, Rev. Min. Cand. 1o) Hn. Fr. Selmar Dankegott Tiemann, Paſtor ſubſt. zu Gommern. 1 1) Hn. Joh. Iiarl Gottlob Stübner, aus [...]
[...] Gommern. 1 1) Hn. Joh. Iiarl Gottlob Stübner, aus Ragöſen, Rev. Min. Cand. 12) Hn. Aug. Lud wig Schieferdecker, aus Liſſa, Stud. der Theol. 12) Hn. Joh. Chriſtian Aug. Heydemann, aus Pretzſch, Stüd. der Theol. 14) Hn. Georg Ernſt [...]
[...] October. Der halbe Jahrg. beſtehend aus 6 Heften 2 Rthlr. 12 gr. Berlin d. 1. Auguſt 16i 7. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 015 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] tät Hn. Herrm. Olshauſen aus Holſtein, Repetent [...]
[...] erheiſt. – Die juriſt. Facult. ernannte unter dem Decanat des Hn. Prof. Dr. Haſſe die Hun. Clem. Aug. H. Hlenze aus Hildesheim, u. Ed. Re genbrecht aus Preuſſen, nach vorhergegangenem Examen und Vertheidigung ihrer Diſſertationen [...]
[...] Chr. Fr. Schmurr aus Pommern, Diſſ.: Dedyſen teria, 45 S. gr. 6.; am 5. Febr. Hr. Fr. Leon hardt aus Berlin, DiſI.: De methodo Mothiana [...]
[...] hardt aus Berlin, DiſI.: De methodo Mothiana humerum luxatum reponendi, 32 S. gr. 8.; am 11. Febr. Hr. Ferd. Fanninger aus Pommern, DiſT.: De diabete mellito, 39 S. gr. 3.; am 12 Febr. Hr. J. Dav. Ferd. Devé aus Pommern, [...]
[...] ath. Oberſtadt aus - Weſtphalen, Diſſ.: De ophthalmitide, 27 S. gr. [...]
[...] endemica, 39 S. gr. 6.; am 29. März Hr. Ferd Liman aus Berlin, Diſſ.: Depneumonia infan eum, 43 S. gr. 8.; am 1. Apr. Hr. Fr. Wilh. Ch. Dingelſtedt aus d. Halberſtädt, Diſſ: Demorbo [...]
[...] Dingelſtedt aus d. Halberſtädt, Diſſ: Demorbo nigro, 32 S. gr. 8.; am 7. Apr. Hr. H. Gotthelf Stricker aus der Lauſitz, Diſſ.: Deuteri ſeirrho et carcinomate cum graviditate complicatis, 54 S. 8.; am 14. Apr. Hr. J. Fr. Spangenberg aus [...]
[...] hüringen, Diſſ.: De febre puerperali, 27 S. gr. 8.; am 15. Apr. Hr. Geo. Wilh. Dynnebier aus Polen, Diſſ. : De morbo hypochondriaco, 28 S. gr. 8; am 16. Apr. Hr. H. Ludw. Stachow aus Berlin, Diſſ.: Adumbratiopathologica hydro [...]
[...] Disquiſitiones quaedam anatomico-phyſiologie circa iridem, 36 S. gr. 8.; am 16.Jun. Hr. Wilk. Ant. Marmet aus Ä Diſf.: Colicae adumbratio pathologica et therapeutica ,,35 S. § 8; am 24. Jun. Hr. Ernſt Friedr Rothe aus [...]
[...] Schleſien, Diſſ.: De uſu emplafri vefeatri, 32 S. gr. 8; am 22. Jul. Hr. S. Gif. Heinr. Bait aus Schleſien, Diſſ.: De oſuº luxuriatione, 25 S. gr. 4 mit lithograph. Abbild" Fol.; am 27 Ju Hr. Alb. Phil Theod. Neumann aus [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 015 03.1814
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auguſt Albert Roſcher, aus Lüneburg, Advocat bey dem höchſten Juſtiz-Tribunal zu Celle, und Aug. Chrifian Theodor Maier, aus Braun [...]
[...] Karl Ludw. Hobes aus Pyriz; 1 1 Jan. Joh. Lud. Schmidt aus Fehrbellin; 2o Jan. Martin Fried. Bretſchneider aus Prenzlau; 23 Febr. Joh. Iíarl [...]
[...] Schmidt aus Fehrbellin; 2o Jan. Martin Fried. Bretſchneider aus Prenzlau; 23 Febr. Joh. Iíarl Boſien aus Danzig; 15 März Fried. Gottlob We zel aus Budiſſin, und Adam Fried. Wilh. Tieze aus Grünberg; 15. April Gottfried Leonhard [...]
[...] Ernſt Tiemeroth aus dem Schwarzburgiſchen; [...]
[...] 2 Oct. Fried. Auguſt Schulz v. Freyſtadt; 5 Oct. Karl Gottlieb Siegmund von Schippenbeil; Harl Sigism. Friedr. Tſcheggey aus Freyſtadt; 4 Oct. Joh. Wilh. Hrugmann aus der Mark, Diſſ deinflammatione; 6 Oct. Franz Zingenar aus Hil [...]
[...] Jun. Joh. Dieterich Ferdinand Weber aus der Mark : 3 Jun. Adolph Wiel von Bergen; 3 Jun. Joh. IIenrich Roehl aus Südpreuſſen, Diſſ. Ara [...]
[...] – Rutenick von Prenzlau. 1809. o Febr. Joh. Gottlieb Haberſang aus Pommern; 13 Febr. Harl Fried. Aug. Gün eher aus Guben; Febr. 21 Ludwig Frank aus Rudol ſtadt ; 17 May Joh. Burckhard Schumann aus [...]
[...] aus der Lauſitz; 12 Nov. Gottlieb Happenſtädter aus dem Oeſterreichiſchen, Diſſ de mania, et aceti vini in illa uſu , 3 Dec. Fried. Adolph Mo [...]
[...] humani pathologicam; und Karl Jäneke von Wildenfels. 1813. 4 Jan. Ernſt Chladeck aus Ungarn; 3 April Joh. Alexander JWeichholz aus Köthen; 2 Julius Bernhard Wilhelm Müller aus Braun [...]
[...] 1Z12. vacat. 1813. 28 Aug. Dr. Joh. Georg Langsdorf von Gerabrun aus dem Würtembergiſchen; 17 Sept. Heinr. Auguſt Erhard aus Erfurt, M. D. Die von vielen Promovirten eingeſendeten [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 011] 09.1813
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Robillard- Peronville und Pierre Laurent, auf den Ge danken, die antiken Statuen, Büſten, Reliefs und an dere aus dem Alterthum erhaltene Monumente, wie auch die berühmteſten und ſchönſten Malereyen aus allen Schulen, welche in dem groſsen kaiſerl. Muſeum [...]
[...] und die reichſten Wellenzüge erheben dieſe Statue zu einem eben ſo hohen Rang, wie den Apollo von Bel vedere. Ihr Gewand iſt eine Tunica ohne Armel, aus [...]
[...] auf die Vermuthung gebracht, in ihr ein Seitenſtick des Apollo, und ſcºſt eine gewiſſe Familienähnlich keit in den Zügen wahrzunehmen; allein ſie iſt, aus pariſchem, und nicht, wie der Apollo, aus carariſchem Marmor verfertigt. Ihre Höhe beträgt 6 Fuſs 1 Zoll. [...]
[...] hüllt, der aus einem ſehr feinen Stoffe beſteht, je Glieder durchſcheinen, und die Hand wie durch ei nen Flor hervorſchimmern läſst. Ihr Kopf, der mit der [...]
[...] aber auch groſse Fehler, zumal am oberen Theile des Körpers. XVII. Jeleager. Ein Wunderwerk des griechiſchen Meiſels iſt dieſe Statue, aus aſchgrauem, [...]
[...] men ausgeführt. Hoch 6 F. 1 Z. 6 Lin. XVIII. Nero Die Statue iſt mit zwey Stücken zuſammengeſetzt. Der Kopf beſteht aus pariſchem, der Körper aus pen teliſchem Marmor. Der mit einem Diadem ge ſchmückte Hopf iſt unſtreitig ein ächtes Bild des Nero, [...]
[...] unter den tauſend Sprachen ſterblicher Menſchen be ſchreiben können. Was der Vf, von ihm ſagt, ſind dürftige Compilationen aus Wisconti's Abhandlung. [...]
[...] werks zu ſeyn, weil die Arbeit ſehr ungleich, und der Knabe nur mittelmäſsig ausgeführt iſt. Für die Zeiten des Commodus iſt ſie jedoch zu gut. Aus penteliſchem Marmor, 6 F. hoch. XXXV. Aſculap. Auch dieſe, aus penteliſchem Marmor verfertigte, 7 F. [...]
[...] che zu dieſem Prieſtercoſtume gehörten, und den man auf den illuminirten Wandgemälden in der Description de l'Egypte hie und da antrifft. Aus penteliſchem Marmor, 6 F. 8 Z. hoch. XXXIX. Ein -ömiſcher Prieſter, aus parilchem Marmor, 6F6 Z. [...]
[...] werk. Der Leib des Helden erſtarrt; ſein Haupt neigt ſich und ſchwankt, vergebens ſucht er ſich auf recht zu erhalten; ſein Blick will erlöſchen. Aus luniſchem Marmor, 6 F. 6 Z. hoch. XLIII. 1) Jupi ter. Ein coloſlaler Kopf, aus Marmor von Luni, ent [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...17.09.1811
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] (T. II. S. 5o8) mitgetheilten Probe, . äſs Hn. Ä Unternehmen mit Forſter Plan wenig gemein hat. Der letztere ging vornehmlich darauf aus, die Bedeu tungen der bey den griechiſchen und römiſchen Schjiftſtellern erwähnten ägyptiſchen Orte aus der [...]
[...] ten Städte und Flecken Ägyptens beläuft ſich auf hun dert und drey. Über die mehreſten derſelben wer den aus arabiſchen noch ungedruckten hiſtoriſchen und geographiſchen Werken.» beſonders aus Makrizi, Nachrichten mitgetheilt, die öfters zu ausführliche [...]
[...] Schriftſtellern, auch aus Reiſebeſchreibungen, inter eſſante Notizen geſammelt. Die Nachrichten der Al [...]
[...] füdlichſten Ende Agyptens, war vom eilften Jahrhun dert an ein paar hundert Jahre lang einer der beſuch teſten Häfen. Die Pilgrime, die ſich aus Ägypten und Afrika nach Mekkah begaben, pflegten auf dem Nil von Foſtat bis nach Kus zu fahren, von wo aus [...]
[...] Handel mit Elfenbein und Fellen von Leoparden und wilden Eſeln trieb. 6) Über die arabiſchen Stämme, die ſich in Agypten niedergelaſſen haben; ein aus“ führlicher Auszug aus einer Schrift des Makrizi über dieſen Gegenſtand, welche zur Zeit der franzöſiſche [...]
[...] und durch das vielfache Elend, welches ſie über Ägypten brachte, merkwürdig geworden wäre. Es war kein leichtes Geſchäft, aus den verſchiedenen [...]
[...] die Beſchreibungen zweyer Quartiere der Sta Cairo, und eines von Hakem in dieſer Stadt errichte ten Pallaſtes der Wiſſenſchaften, aus Makrizi. Den Beſchluſs des Werks macht ein Anhang vermiſchter Bemerkungen, vornehmlich aus arabiſchen, noch un [...]
[...] er incendere, ä.azepiºsga /bieotºpoftare aus [...]
[...] tet überall, das Schuldige oder Pflichtmäſsige fodern, oder das Seinige zurückfodern! Ä trajicere, aus 1, 4, 5, wo es zu Schiffe holen und ausladen be deutet, wie überall. aro9üstv, ſacrificare, da es nach der Anmerkung zu 4, 8, 25 in der ſch. Aus [...]
[...] nach der Anmerkung zu 4, 8, 25 in der ſch. Aus gabe ſo viel als arroööóva Tjv Suriav iſt. . äroxaisty, deurere, adurere (calorem detrahere), erfrieren, aus 4, 5, 3. – ärorgéxsy'ſ ärorgéxsg9a, currentem abire. Dieſe Beyſpiele ſind nur aus einem Buchſtaben [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...19.12.1811
  • Datum
    Donnerstag, 19. Dezember 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ner aus der Quelle ſelbſt, als aus abgeleiteten Bäch lein. Ein geſchickter Lehrer wird ihm alſo früh zeitig die beſten Proſaiker und Dichter der Franzo [...]
[...] tereſſe und für das Studium des Alterthums ſo man michfaltigen Nutzen ! S. 1o3. Variétés. Hier bloſs eine Erzählung: Le Pauvre et son chien, aus Tri ſtarm Shandy. S. 113., Poésie. 3 Gedichte von Mancini - Nivernoir, und 4 Stücke aus Virgils Land [...]
[...] Literatur ankommt. - Cah. II. 1. Détails curieux sur l'Indortan. S. 1–148. Einige dieſer Nachrichten ſind aus de Grand pré Voyage dans l'Inde et au Bengale; andere, be ſonders die über die Mythologie und die Religion [...]
[...] der Reiſe von Paulin de St. Barthélemy; noch andere endlich aus Le Gentil Yoyage dans les Indes. Die Nachrichten ſind nach den Materien bald aus dieſer, bald aus jener Reiſebeſchreibung ausgehoben, ziem lich ausführlich, und gut geordnet. Unter dem Ti [...]
[...] Wenn der Herausg. auch in der Folge das Mul tum eben ſo ſehr als das Multa berückſichtigt; wenn er beſonders darauf bedacht iſt, aus neuen, ſeltenen und koſtbaren Werken das Gute und Nützliche aus zuheben, und bey den Variétés immer mehr auf ori [...]
[...] und wirthſchaftlichen Gebrauch des Obſtes, als Wel ken, Prunellen aus Zwetſchen; Obſtwein aus Apfeln, Birnen, Stachelbeeren, Johannisbeeren; Obſteſſig; Birnſaft; Birnmuſs; Zwetſchenmuſs; Kirſchſaft; [...]
[...] Vff. in gedrängter Kürze aus ſehr guten Quellen ſchöpften, nämlich aus Beckmanns Landwirthſchaft, Eckardts Experimental - Okonomie, Germershauens [...]
[...] ſchöpften, nämlich aus Beckmanns Landwirthſchaft, Eckardts Experimental - Okonomie, Germershauens Ganzem der Schafzucht, aus Schäffer die Egelſchnecken der Schafe, Ploucquet Veredlung der Wolle, Thaer engliſche Landwirthſchaft, ferner aus Haffer, v. [...]
[...] mal ausgeſprochcn werden“, der iſt nicht fähig, die Ablei tungen des franzöſiſchen Boufon von dem lateiniſchen Bufo. von coudrs Gnähen) aus cudere (ſchmieden), von miner Cun tergraben) aus minari (drohen) einzuſehen, wenn ſie auch. wirklich richtig wären. Noch wunderlicher muſs es den [...]
[...] tergraben) aus minari (drohen) einzuſehen, wenn ſie auch. wirklich richtig wären. Noch wunderlicher muſs es den Ä dünken, wenn er gar aus dem Celtiſchen, z. B.- Harniſch, harnois, aus Hairnache (Eiſenwerk), celtiſch, de riviren ſoll. Das Schriftchen iſt alſo noch unbrauchbarer, als [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 009] 03.1813
  • Datum
    Montag, 01. März 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] W W ir faſſen dieſe Schriften zuſammen, weil aus beiden das Beſtreben ihrer Vff. hervorleuchtet, die Grundlehren der ebenen Geometrie auf eine eigen [...]
[...] ſolches Einfachſtes und Kleinſtes eigentlich ſey. – Dieſes Einfachſte und Kleinſte nennt der Vf, den Punct, welcher eben daher ohne Theile und Aus dehnung gedacht werden muſs. – Wir fragen un ſere Leſer, ob ſie aus dieſer Erklärung deutlich er [...]
[...] klein/ie Räumliche, oder das kleinſte Ausgedehnte dächte: ſo könnte wenigſtens die Entſtehung der Li nien aus Voreinanderſtellung der Puncte, und eben ſo die Bildung der Flächen aus Linien, der Körper aus Flächen abgeleitet werden. Allein iſt denn [...]
[...] die Geometrie aufnehmen? – Eben dieſe Unrichtig keit herrſcht in H. 8, worin geſagt wird, der kleinſt mögliche Körper beſtehe aus zwey Flächen. Es müſste heiſsen: aus zwey kleinſten Flächen. Auch wird man hier auf ein neues Mittelding zwiſchen [...]
[...] gleich dem Producte aus der Höhe deſſelben in den Umfang der einen Grundfläche. Dieſer Satz gilt offenbar nur von dem ſenkrechten Prisma, [...]
[...] ſen conſequenter Durchführung man zu abſurden Reſultaten gelingt? - Daſs nach H.273 jede Pyra mide aus ähnlichen Flächen beſtehe, muſs erwieſen werden, da es nicht unmittelbar aus der Erklärung folgt. Ehe dieſer Beweis geführt iſt, bleibt auch [...]
[...] nach H. 286 ihren gleichen Cubikinhalt erweiſet, die ſämmtlichen Seitenflächen einerley Summe geben. Abermals falſche Folgerungen aus dieſer Lehre! Der 1 Anhang enthält das Nothwendigſte aus der Buchſtabenrechenkunſt, und in dem II iſt das [...]
[...] geſtellt. Auch die kurze Anleitung zur ebenen Tri gonometrie zeichnet ſich durch Grundlichkeit und Klarheit aus, [...]
[...] MATHEMAT1x. Frankfurt a. M., b. Wenner: Unterſu chungen über die arithmetiſche und geometriſche Unbeſtimm Aus dem Franzöſiſchen [...]
[...] iſt, und es uns nicht genügt, aus dem Zähler die ver [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 113 06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der hier behandelte Gegenſtand war und iſt noch immer ein ſchwer zu enthüllendes Geheimniſs, das vielleicht erſt aus einer hier noch ganz vernachläſſig ten Quelle, aus einem tieferen Studium des indiſchen Gottesdienſtes, eine befriedigende Aufklärung erhal [...]
[...] nicht einige Berückſichtigung verdienen ſollte. Weiſet auch der Name Cadmilos auf Phönicien hin, und läſst ſich auch der Name der Cabiren leichter aus dem Phöniciſcher als aus dem Indiſchen erklären, wo J. A. L. Z. 1816. Zweyter Band. - [...]
[...] thraciſchen Gottesdienſtes zu betrachten ſeyen, und die Namen der hier verehrten Gottheiten vielmehr mit Bochart aus dem Phöniciſchen, als mit Zoéga aus dem Ägyptiſchen erklärt werden müſſen. Aber darum möchten wir ihm nicht ſogleich einräumen, daſs die [...]
[...] - ner Namen aus dem Phöniciſchen allein den ge [...]
[...] alle Jahrhunderte des Alterthums geht der Vf. auf den geheimen Gottesdienſt über, und ſucht die Bedeutung der einzelnen Gottheiten aus dem Dunkel zu enthüllen, welches auf ihnen ruht. Hier verwirft er nun die Erklärung der Cabirennamen aus dem Ägypti [...]
[...] nun die Erklärung der Cabirennamen aus dem Ägypti ſchen, wie ſie Zoéga verſuchte, und läſst es dahin ge ſtellt ſeyn, ob aus indiſchen Sprachſchätzen ein mehr genügender Aufſchluſs möglich ſey, und verſucht dagegen die anerkannt barbariſchen Namen aus dem [...]
[...] wichtige, die Geſchichte der Cultur der Menſchheit betreffende Unterſuchungen von mehreren Geſichts puncten aus angeſtellt werden, bis endlich ein Ein geweihter das reine Licht, ſo viel als aus der Dunkel heit des älteſten Alterthums uns noch herüber flim [...]
[...] mnologiſirens wird ihm keinen allgemeinen Beyfall verſchaffen. Denn erſtlich läſst er willkührlich die erſte Hälfte jener drey Götternamen aus, ſucht nur [...]
[...] und faſst nun in Arieros nur eros auf als der Erklä rung bedürftig für die volle Bedeutung des ganzen Wortes. Dieſes erklärt er dann aus u."", das er in der Bedeutung: aus dem Beſitz vertreiben, arm machen, durch Mangel verzehren, alſo mit tan, arm ſeyn, in [...]
[...] wie denn auch an eine vorphöniciſche Einwanderung aus Perſien über Phrygien, aus der ſich alles anders entwickeln lieſse, gar nicht gedacht iſt. – In den beiden folgenden Gottheiten Axiokerſa, Ariokerºſos [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 082 05.1820
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt, geht die innigſte Verbindung mit dem Blute hier vor ſich (!?). Über die thieriſche Miſchung wird folgende Geneſis gegeben. Aus dem Waſſer bildet ſich alles. Aus dem flüſſig - oder feſt - geſtalteten Waf ſer entſteht Waſſerſtoff und Sauerſtoff, aus dem dunſt [...]
[...] ſer entſteht Waſſerſtoff und Sauerſtoff, aus dem dunſt und luft- geſtalteten der Kohlenſtoff und Stickſtoff. Aus Waſſer, Erde, Schwefel und Phosphor bilden [...]
[...] ſich die erdartigen Säfte; aus Ammonium, Kohle, [...]
[...] migen Säfte; aus Waſſer, Stickſtoff, Schwefel und Metall bilden ſich die faſerigen; aus Am monium, Erde, Kohle und Phosphor die harzi [...]
[...] und Metall bilden ſich die faſerigen; aus Am monium, Erde, Kohle und Phosphor die harzi gen Säfte. Aus Kohle, Stickſtoff (Dunſt), Erde und Metall entſtehen die eiweiſsartigen; aus Waſſer Am [...]
[...] aus Walter, Erde, Metall und Schwefel entſtehen die ſchleimigen; aus Stickſtoff, Ammonium, Kohle [...]
[...] anderſeits die flüſſige Säftemaſſe hervorgeſtaltet? Warum will man dieſen Indifferenzpunct hinweg ſtreiten, von welchem aus die Gefäſse ebenſo ent fpringen, wie aus ihm die andern feſten Formungen anheben, und zu welchem beide zurückkehren müſ [...]
[...] lichen Gebilden allein den feinſten Gefäſsröhrchen, und zwar bloſs den von Innen nach Auſsen gehen den zugeſchrieben werden? Wie geht aus dem Aus wurfe des arteriellen Gefäſes des nun mit einem Male, der Muskel, Nerv u. ſ. w. hervor? Wie ent [...]
[...] in ihr, wie ſie die todte Natur immer erzeugt; aber auch nur dann, wenn er todt oder krank iſt. Auch ſchafft der Organismus nicht ſofort aus Phosphor Phosphor, aus Kohle Kohle, oder ein derſelbennahe [...]
[...] ihm erſt einen Strick um den Hals, was ſie – weil dann die Menſchen gewöhnlich für Granſen und Ent ſetzen erblaſſen – tirer au blanc ins Weiſse ſchief ſen) nannten; nun hängten ſie ihn auf, bis er im Geſichteroth wurde, das hieſs: tirer au rouge (ins [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 052 06.1818
  • Datum
    Montag, 01. Juni 1818
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ums auch um deſswillen für uns eine wichtige Begebenheit ſey, weil ſie durch das Deutſche Volk verwirklicht wurde“ – aus der Handlung ſelbſt, aus den Verpflichtungen, die uns wegen dieſer Handlung obliegen, und aus den ſegens [...]
[...] Weſche). Es enthält einige Gedanken Luthers über Erziehung und Schulweſen, gröſstentheils aus Stellen aus ſeinen Schriften erläutert. Die Feyerlichkeit ſelbſt wurde von dem Ephor. des Gymnaſiums, Hn. Superint. Cunze mit einer [...]
[...] Ignaz Perner, aus Ebersberg, am 3. Jan 1817, nach eingereichter Abhandlung: Iſt die Eintheilung der Philoſophie in theoretiſche und [...]
[...] Joſeph Franciſcus Allioli aus Sulzbach, „m 21 Deé. 1616, Abhandlung: 1) Was iſt das We [...]
[...] chen, am 14. Dec. – Abhandlung: de con fpectu viciſſitudinum Germaniae conſtitutioni poli ticae. 3) Jgnaz Perner aus Ebersberg, den 30 April 817. – Abhandlung: Ueber die contura eia im Civilproceſſe. 4) Xaver Wening aus H9 [...]
[...] Augsburg, am 29. Aug. – Abhandlung: Ueber die Kirchenverfaſſung zu den erſten Zeiter. des Chriſtenthum. 5) Andreas Zilker aus Radling, am 29. Aug. – Abhandlung: Ueber Banquero“ als Verbrechen. 1o) Heinrich Eigner aus Dietl [...]
[...] 1) Franz Xaver Alt aus Wangen, am 8. Febr.. 1017. – Diſſertatio: de Hydrophobia. 2) Jo-- [...]
[...] -ſeph Syller aus Tirſchenreut, am 8. Febr. – Diſſertatio: de Haemophthalmo. 5) Auguſt Pfeif fer aus Stuttgardt, am 15. März. – Diſſertatio: [...]
[...] 5) Martin Hacke aus Aichach, am 1o May. – [...]
[...] Diſſertatio: de dyſenteria in exercitum regium Ba varicum bello Moscovitico an. 1812 epidemice graſ fata. 8) Jo. Chriſtophorus de Ehrhart aus Mem mingen, am 16. Aug. – Diſſertatio: de abortu. 9) Mauriz Bratſch aus Dilingen, am 25.Aug. - [...]