Volltextsuche ändern

716 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 177 10.1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1818
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] Traum. Hiebey aber kommt Alles auf die Anſich ten von der hiſtoriſchen Gültigkeit der Sagen an. Daſs im älteſten Zeiten die Griechen rohe Steine verehrten, ſagt allerdings Pauſanias, allein mit keiner ande ren Bedeutung, als der auch vom Vf. angeführte Cle [...]
[...] gerichtete Bild, die Bildſäule, bezeichnet, und kei mesweges zum Erweis dienen kann, als habe es in er ſter Zeit nur Säulen und Steine, nicht Bildſäulen, ge geben. Daſs erſt mit einem neuen Cultus Götterbil der eingeführt worden ſeyen, liegt im Dunkel, und [...]
[...] zwiſchen den erſten Anfängen und den vollen Bil dern, und dieſe treten, nach deſſen Annahme, unmit telbar da ein, wo die Klötze und Steine verſchwin den. Sollte aber gerade dieſe Bemerkung nicht auf die richtige Anſicht führen, daſs vielmehr die Sage [...]
[...] den Orten als Gegenſtände der Verehrung beybehal ten glaubt, wo nicht früh genug ein Vertauſchen der Steine mit vollen Bildern eintrat. Daſs das Hei ligenbild durch Prieſterſatzung in ſeiner alten Form beharrte, hielt in Griechenland die Kunſt nicht auf; [...]
[...] bildende Kunſt ſich entwickelte. Er findet auf dem Zuge der Phöniciſchen Pflanzungen nur Balken und Steine als Götterſymbole, und ein Volk, welches Säulen und Steine der Verehrung heilige, ſey dem Aufkommen der Kunſt widerſtrebend. Zur Beſtäti [...]
[...] Marmors in Statuen, welche nicht dem Cultus änge hörten, zu, um die Agyptiſche Behandlung des Ge ſteins in ſo früher Zeit nach Griechenland verſetzt *" ſehen. Dennoch möchte man auf keine Weiſe der Erzählung der Knoſer dieſen Glauben ſchenken [...]
[...] was die eingebrachte Ägyptiſche Kunſt die Griechen - gelehrt hat, nichts mehr. ſeyn, als aus dem unförm lichen Klotz und Stein ein Bild zu ſchaffen. Und die [es Volk, welches vor Kurzem erſt lernte, ein Bild von ſeinen Göttern zu formen, wird alsbald, in einem [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...19.05.1812
  • Datum
    Dienstag, 19. Mai 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] tichi Monumenti di architettura messicana illustradi da Pietro Marquez. Roma 1804. 47 S. 8. Tab. IV. Fig. 1. Jede Figur nimmt mehrere Steine zugleich ein, und die Umriſſe ſind nicht durch die Fugen unter brochen. Man darf alſo annehmen, daſs die Basre [...]
[...] Monument in Anahuac halten müſſen. Tab. XI. He lief mexicain trouvé à Oaxaca. Es iſt in einen ſchwärzlichen und ſehr harten Stein gearbeitet, und über einen Meter hoch. Die Figuren ſind denen in den hieroglyphiſchen Handſchriften und anderen ähn [...]
[...] am meiſten erweiterten, ſondern auch weil während derſelben der groſse Tempel des Mexitli, zu welchem jener Stein offenbar gehörte, vollendet wurde. Der Sieger iſt in jeder Gruppe derſelbe, der Beſiegte aber trägt die Kleidung des Volks, dem er angehört. Hinter [...]
[...] würde es geweſen ſeyn, wenn uns Hr. v. H. ſtatt zweyer Seine Behaup tung, daſs dieſer Stein kein eigentlicher Opferſtein, wie [...]
[...] ſie auf der Spitze der Tempelpyramiden ſtanden, gewe ſen ſey, ſondern vielmehr einer derjenigen Steine, auf welchen der Gladiatorenkampf zwiſchen dem, zum Opfer beſtimmten Gefangenen und einem mexicani [...]
[...] ſchen Krieger gehalten wurde, iſt mehr als wahrſchein lich. Ein ſolcher Stein hieſs Temalacatl. Wir möchten es durch Feckteropfer/ein überſetzen. Daſs das Basre lief an dieſem Stein und manche andere Bildhauerarbei [...]
[...] lief an dieſem Stein und manche andere Bildhauerarbei ten in Baſalt-Porphyr bloſs mit Werkzeugen von Bitter ſtein oder ähnlichen ſehr harten Steinen ausgeführt worden wären, iſt ſehr zu bezweifeln. Wahrſcheinlich hatten die Mexicaner gleich den Peruanern Werkzeuge [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 096 05.1827
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1827
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] nothwendig, dem Straſsendamme eine Unterlage von groſsen, mauerartig neben einander gelegten Steinen zu geben, dieſe mit einer Lage grob zerſchlagener Steine zu überſchütten, und dann das Ganze mit kleineren Steinen oder Grand zu bedecken. Der Oberfläche wur [...]
[...] zermalmt. Macadam läſst alſo die Unterlage ganz weg, uud ſchüttet die bis zu einem Durchmeſſer von 1 bis 1 Zoll zerſchlagenen Steine unmitelbar auf dem gehörig geebneten und mit Gräben verſehenen Boden. n dieſer Beziehung äuſsert er ſich folgendermaſsen [...]
[...] ſachen nun durch die nöthig werdende Abſchlämmung des VVeges neue Koſten. So iſt die Folge, daſs die Chauſſee, entweder der neu aufgeſchütteten Steine, oder des Kothes und der tiefen Gleiſe wegen, ſich ſtets in ſchlechtem, nie aber in einem normalen Zu [...]
[...] anderen Subſtanzen, welche Waſſer einſaugen, und den Wirkungen des Froſtes ausgeſetzt ſind, gemacht werden. Man darf auf die Steine nichts, unter dem Vorwande, ſie zu verbinden, ſchütten. Die zerſchla genen Steine werden ſich ſchon durch ihre Ecken zu [...]
[...] und die Feſtigkeit tritt in der Regel erſt dann ein, wenn das Regenwaſſer aus dem Staube der abgenutz ten Steine einen Kitt bildet, der das Ganze befeſtigen hilft. Bis dieſes geſchieht, ſieht man oft mit dem [...]
[...] Nachdem die Walze mit groſser Anſtrengung des da vor geſpannten Zugviehes funfzig und mehrere Male über die aufgeſchütteten zerſchlagenen Steine (Baſalt) weggeführt war, unterſuchte man dieſe, fand ſie aber eben ſo wenig verbunden, als vor der Operation, ob [...]
[...] der Schutzdecken, deren Anwendung wir in der Pra xis nur zu oft vernachläſſigt ſehen, über Anlegung der Kanäle und Mulden, über Anfertigung der Stein decken, zweckmäſsige Stärke, Abrundung und Befeſti [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...25.02.1805
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1805
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] roth und Wauquelin. Merkwürdig und jetzt ſchon ſehr bekannt iſt es, daſs alle angeblichen Meteor ſteine Nickel enthalten, ſowie auch das meteori ſche gediegene Eiſen, da hingegen das gediegene Eiſen von Groſs- Kamsdorf keine Spur davon zeigt, [...]
[...] der Gröſse des Deckmaterials, widerſpricht ſich aber in demſelben H. ſelbſt, indem er vorher die Gröſse der Steine mittlerer Härte auf ein Hühnerey, alſo 4–5 Cubikzoll, und die weichen, als Kalk etc. von der Grö ſse einer Fauſt alſo 25–28 Cubikzoll – und gleich hin [...]
[...] Straſsenbaues etwas Syſtematiſches leiſten will, noch auszufüllen iſt: eine Anweiſung wird erfodert, wie mit wenigen Koſten Steine zu ſuchen – Steinbrüche anzulegen und zu verfolgen, und die Steine gehörig zu benutzen ſind. Das Geld iſt die Seele des Straſsen [...]
[...] anzulegen und zu verfolgen, und die Steine gehörig zu benutzen ſind. Das Geld iſt die Seele des Straſsen baues; die Steine der Körper; ohne Körper kann kei ne Seele wirken. H. 43 empfiehlt der Vf, ſtatt Bölshun gen an den Seiten Futtermauern zu machen, und zwar [...]
[...] pfiehlt. G. Io5–II5 werden die gepflaſterten Straſsen erörtert. Die, als die beſte Gröſse von 7–Io Zoll Hö he, Breite und Dicke angegebenen Steine billigt Rec. nicht. Sie können weit kleiner ſeyn, und ſind dann noch beſſer: nur dürfen groſse und kleine nicht ver [...]
[...] noch beſſer: nur dürfen groſse und kleine nicht ver miſcht gepflaſtert, und alle müſſen vors Rad geſetzt werden. H. II2 heiſst es, die Stein- oder Schotter 1maſſe müſsten durch Widerleger oder Leiſtenſteine geſchloſſen werden; im entgegengeſetzten Fall wür [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 204 11.1823
  • Datum
    Samstag, 01. November 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] -- Steinabdrücken, ſämmtlich vom Verfaſſer ſelbſt nach der Natur und nach dem beſten Muſtern - auf Stein gezeichnet, für Arzte und Chirurgen in anatomiſcher, phyſiologiſcher und chirurgi ſcher Hinſicht bearbeitet, mit Anmerkungen [...]
[...] Jahre 1821 erſchienen iſt. Aufgemuntert durch die ſen Beyfall, ſetzte der Vf, ſeine Arbeiten im Zeichnen anatomiſcher Gegenſtände auf Stein fort, und würde dieſem zweyten Theil ſeiner Anatomie ſchon früher geliefert haben, hätten nicht überhäufte Berufsar [...]
[...] beiten für ſein Lehrfach der Anatomie und Phyſio logie und die ſehr beträchtliche Zahl von gröſseren Zeichnungen nach der Natur und auf Stein, welche die des erſten Theiles an Zahl und Gröſse weit über treffen, deſſen Herausgabe verzögert. – Bey der Be [...]
[...] die Wiſſenſchaft gefördert, als den Studirenden et was wahrhaft Nützliches in die Hände geliefert wird. Alle Abbildungen hat der Vf, ſelbſt auf Stein ge zeichnet, die meiſten mit der Stahlfeder; nur fünf Abbildungen, Taf. lI bis V, zeichnete er in Kreidenma [...]
[...] mier. Er überzeugte ſich, daſs dieſe Manier für groſse Zeichnungen weniger tauglich ſey, die ſorg fältigſte Bereitung und beſte Beſchaffenheit des Steins erfodere, und nur eine geringere Zahl guter Abdrü cke geliefert werden könne. Der Vf, würde ſelbſt [...]
[...] bildungen, welche dieſes Werk enthält, hat der Vf. fünf und funfzig nach von ihm ſelbſt gefertigten Prä prº neu gezeichnet, und dann auf den Stein [...]
[...] dani's Werk copirt. XXII u. XXIII Pl. Die Saugadern und Saugaderdrüſen, gröſstentheils nach Mascagni. Bey Bearbeitung des Textes zu dieſen Stein drucktafeln beſchränkte ſich der Vf. nicht auf eine [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 015] 01.1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] beſonders der Wollenmanufactur, ſehr erleichterte. Nach einem richtigen Calcul ſchlägt der Vf, den ſon ſtigen Ertrag der Wolle vor 1763 auf 150,ooo Steine oder 6oo,ooo Rthlr. an (die Zahl der Schafe zu 1,1oo,ooo Stück, das Stück zu 3 Pfund Wolle, 22 Pf. [...]
[...] oder 6oo,ooo Rthlr. an (die Zahl der Schafe zu 1,1oo,ooo Stück, das Stück zu 3 Pfund Wolle, 22 Pf. zu einem Steine, den Stein zu 4 Rthlr. gerechnet), und da er nach einem ehen ſo mäſsigen Calcul den jetzigen Betrag von 2,ooo,ooo veredelten Schafen auf [...]
[...] und da er nach einem ehen ſo mäſsigen Calcul den jetzigen Betrag von 2,ooo,ooo veredelten Schafen auf 2o4,545 Steine oder 4,o9o,9oo Rthlr. annimmt (auf das Stück Schaf 2# Pf. Ertrag, den Stein wie vor hin auf 22 Pf., und der Preis des Steins zu 2o Pf. [...]
[...] gegen die Vorzeit, wonach jene 54,545 Stein oder 3,490,ooo Rthlr. mehr als dieſe ergiebt, der Wich tigkeit und Wohlthätigkeit dieſes Erwerbzweigs hin [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 113 06.1814
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] chen Bedeutung, ſeyn kann? – Luo/Javaara. Der oberſte Theil dieſes Berges iſt nackter Felſen, ohne etwas Erde oder Stein; aber die Abhänge ſind mit tie fer Dammerde bedeckt. „So viel man vom feſten Ge birge ſehen kann, nämlich 50 bis 60 Lachter lang, [...]
[...] Kirchſpiele Öfer - Torneá, ſo daſs die Grenzlinie iber die Gruben und den Hüttenplatz geht. Das Eiſen ſtein-Lager (denn dafs es, wie die mehreſten Eiſen ſtein - Lagerſtätten in Norden, ein Lager, und nicht, wie im Original ſteht, ein Gang iſt, davon überzeugt [...]
[...] ſtein verfriſcht wurde. Noch ſind die erwähnten an [...]
[...] artigem Eiſenſtein zu beſtehen. Allenthalben, wo ſich der Berg am Tage zeigt, oder wo man die darauf lie gende Erde und Steine weggeräumt hat, findet ſich nichts als Eiſenſtein, und keine tat be Gebirgsart. Je doch ſcheint das Ganze nicht ſowohl ein Stückgebirge [...]
[...] In letzterem kömmt unter mehreren Foſſilien auch Horuud vor. Der Eiſenſtein iſt theils Magneteiſen ſtein, theils Eiſenglanz. – Das Kirchſpiel Jokkügk. ln dem öſtlichen Theile ſcheint die Ä Ge birgsart Granit, im weſtlichen Theile, oder in der [...]
[...] IYeſbothnien. – „Dieſes Land ſcheint durch die aufgefchlämmte Erde, welche die groſsen Ströme Lapplands hier angeſetzt haben, und die Steine und die Erde, die das Meer gegen die niedrigen Bergrü [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 002 01.1814
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen und 4 eren Seite zten Stein hne Kalk zwey bis [...]
[...] ſtem, deſ - aſſerwage abgeebnet wurde. Auf dieſem Stein ſtehen, durch eigene Schwere feſt, die beiden Sand ſteinpfeiler, zwiſchen welchen das Durchgangs [...]
[...] Ä Gebäude waren deſshalb nicht brauch ar. Man muſste ſich vielmehr nach einem Platz umſehen, auf ebener Erde und über Stein rund gelegen, um ſichere Fundamente zu er Ä von ziemlich freyer Ausſicht nach den [...]
[...] ausgeht) mit einem einzigen, 1o Fufs langen und 45 Fuſsbreiten, auf ſeiner unteren und oberen Seite parallel zugehauenen, wagerecht gelegten Stein angefangen. Ueber dieſen Stein ſind ohne Kalk verbaud wagerechte Lagen von je zwey bis [...]
[...] des Gartens aufgeſchichtet worden. Alle dieſe Schichten überdeckt aber zu oberſt wieder ein einziger Stein von der Gröſse des unterſten, deſ ſen obere Fläche ſtreng nach der Waſſerwage abgeebnet wurde. Auf dieſem Stein ſtehen, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 058 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] u. ſ. w., gehören. Zu den Geräthſchaften werden Mörſer und Reibſchalen von Guſseiſen, Stahl, Feuer ſtein, Jaſpis, Porzellan u. f. w. aufgeführt. Fer ner Tiegel von Thon, Silber und Platin. Der Vf. [...]
[...] Der zweyte Abſchnitt enthält die zu analyſiren den anorganiſchen Subſtanzen, welche der Vf. in fünf Claſſen eintheilt, nämlich in Stein- und Erd Arten, in Salze, in brennbare, nicht metalliſche Tör per, in metalliſche Körper, und endlich in Gasar [...]
[...] ten. Die letzten vier Claſſen ſind für den zweyten Band aufbewahrt, und in dieſem Bande wird nur noch die Analyſe der Stein- und Erd-Arten abgs handelt, wovon die erſte Abtheilung diejenigen in ſich faſst, in welchen eine eigentliche entwickelte [...]
[...] in welchen eine entwickelte Säure einen Hauptbe ſtandtheil ausmacht. Erſte ſind, mit anderen Wor ten, die eigentlichen harten Steine, und letzte die in der Natur vorkommenden erdigen, nicht auflös lichen Salze. Bey den harten Steinarten werden [...]
[...] hinzuzufügen. nocº zweyte jerastheilung enthält die Analyſe der weniger harten Steine, als Glimmer, Talk, Speck ſtein u. ſ. w., wozu die mineraliſchen Säuren vor geſchlagen werden; ferner die Zerlegung der Ytter [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 050 03.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] iſt, enthält, wozu noch der Vortheil kommt, daſs jenes um ein Drittel wohlfeiler iſt. Daſs Hr. P. Geographie und Statiſtik, nach Stein's Vorgange in deſſen Handbuche der Geographie und Statiſtik, verbunden hat, war für den Zweck, den er [...]
[...] Die beygefügte Literatur halten wir für zweck mäſsig, und wollen mit dem Vf. über die Auswahl, die er aus Stein's und Haſels VVerken getroffen hat, nicht rechten, obgleich wir gewünſcht hätten, daſs [...]
[...] wenigſtens Gutsmuths gröſseres geographiſches Werk, welches Stein's Handbuch, 1 Th. S. 5, anführt, we der S. 3 noch S. 27 übergangen worden wäre. Dar in aber, wir mögen nun auf das Bedürfniſs der Schu [...]
[...] hätte dieſes Handbuch in ſeiner Einleitung einige den Ueberblick ſehr erleichternde Tabellen geben ſollen, dergleichen wir bei Stein und Cannabich finden. Auch können wir die Anordnung nicht billigen, daſs in der Einleitung in die Geographie von Europa die [...]
[...] Der naturgemäſsen Eintheilung, nach welcher zuerſt von den Gebirgen, welche den Lauf der Ströme erſt beſtimmen, geredet wird, und welche ſich bey Stein, Gutsmuths u. A. findet, iſt der Vf. bey den einzelnen Ländern gefolgt. [...]
[...] des Vfs. Schreibart: Brittiſches ſtatt Britiſches Heich, welcher letzten, auf alterthümliche Ableitung ſich gründenden, Schreibweiſe Stein, Gutsmuths und Halſe [...]