Volltextsuche ändern

204 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 092 1814
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] A. L. Z. für ſolche kleine Schriften geſtatten. Hr. M. hat das Ganze, der leichteren Überſicht wegen, in 12 Capitel getheilt. I. Der Berg, auf dem die Anlagen gemacht wurden. Hohenſyberg iſt einer [...]
[...] die weſtphäliſche Mark von Oſten nach Weſten durch ſtreicht – ins herrliche Ruhrthal hervorſpringenden Berge, von bedeutender Höhe. An ſeinem Fuise ver einigen ſich die Lenne und Ruhr. Von ſeinem Gipfel blickt man in eine eben ſo reizende als durch ihre [...]
[...] Grenzen zwiſchen den Franken und Sachſen der Vor zeit. Vom Landrichter Miller zu We ken. – Duis burg und Eſſen. 1805.) Das Herzogtl im Berg ge hörte zuverläſſig zu Altfranken, und zwar zu dem Theile deſſelben, der Ripuarien hieſs. Wahrſchein [...]
[...] ger Entfernung vom Rhein treffen ſo viele Fluſsthäler zuſammen, als in der Nachbarſchaft von Hohen/- berg. Dadurch eignete ſich dieſer Landſtrich ganz [...]
[...] Hagen, oder altdeutſchen Umwallungen, und zwar auf dem Kaiſsberge bey Herdicke, auf Hohenſyberg, auf einem Berge zwiſchen Hagen und Dahl, auf den Weiſsenſtein bey Limburg und auf einem Berge bey Öſtrich unweit Iſerlon. – III. Die verſchiedener [...]
[...] berg. Sie war von Karl den Groſsen geſtiftet. Des jetzige Gebäude enthält nichts Merkwürdiges. Der Eifer des erſten reform. Predigers hat leider alle [...]
[...] und jetzigen Dorfe Hohenſberg. VIII. Von dem noch bliühenden freyherr. Geſchlechte von Sy berg, einem der älteſten des märkiſchen Adels. IX. Widerlegung verſchiedener Irrthümer in Bezie hung auf Hohenſyberg. Unter anderen wollte man [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 038 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mauern der im Keſſel des Thals liegenden Feſtung ſich zu erfreuen, deſto mehr aber an den ſchönen Landhäu ſern der amphitheatraliſchen Berge. Den ehemaligen mephitiſche Dünſte aushauchenden Sumpf des Cham mart bey Beſançon fand er in ein ſchönes Bosket ver [...]
[...] leitung nach der Citadelle der ſchon Cäſarm bekannten Stadt fand der Vf. beym Dorfe Arciers Spuren, und be wunderte das durch den Berg am Doubs gehauene Thor Cäſars. – Klagend bedauert er, daſs man in Frank reich die Chauſſeen ſelten mit Bäumen bepflanzt, ſo [...]
[...] eine Spinnerey für Krepfabriken. – Die Gegend um Lyon iſt ſchön, deſto ſchlechter das Straſsenpflaſter; die Berge rund herum ſind voll Steingruben. Couzon liefert die meiſten Felsſteine. – Der Garten Kreta des Intendanten Poivre naturaliſirte viele Bäume und Ge [...]
[...] noch Karl des Groſsen Burg. Die alten Umgebungen zerſtörte die Revolution, ſie geben jetzt in Terraſſen eine ſchöne Vegetation. – Auf dem Berge Fourrieres findet man zwiſchen Kloſterruinen eine Veterinär ſchule. – Die Straſse nach Paris unter dem Felſen [...]
[...] täglich findet man neue bey zufälligen Ausgrabungen. Das alte Lugdunum lag aber hoch, wie alle Römiſchen Städte, auf dem Berge Fourrieres, und wie die Furcht vor Ungeſundheit der Niedrigungen oder vor Befehdun en abnahm, ſtieg die Stadt bis an die Saone und auf [...]
[...] den alten Römiſehen Bädern findet man noch Spuren. – Der Savoyarde nährt ſich meiſt von der mit Käſe ge würzten Polenta. – Seine Berge hat er womöglich terraſlirt und mit nutzbaren Bäumen beſetzt. – Das alte Hofpitium auf dem Monte Cenis ſtiftete Kaiſer Karl [...]
[...] gen war aber der Hauptertrag der Landwirthſchaft des Kloſters. Die Gemſe bewohnt die höheren Kämme des Berges. – Die nördlichen Thäler der Alpen find weit länger als die ſüdlichen, daher ſind die ſüdlichen Ab hänge der Alpen viel ſteiler als die nördlichen. S. 109. [...]
[...] den Abwechſelung der Witterung und der Wirbelwinde im Schneegeſtöber, immer noch gefährlich. Nahe bey dem kleinen See auf der Ebene des Berges ſteht das von Napoleon erbaute Hoſpitium, das Poſthaus, das alte Wirthshaus und Pilgerhoſpital. Die Poſtſtraſse iſt jetzt [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 054 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ant des ganzen Gebirges vor. Sº Conterfey mit dem jfchmÄde fieht man an der Felſenſpitze des bebaum en Berges, und während feindſelige Erdgeiſter mit einer Zauberkette und einem ſtarken Zauberſchloſſe den Zugang zu dem Inneren und zu dem Überfluſs an Schä [...]
[...] inneren Kammern, und das muntere Gewilde ſchaut luſtig aus dem Grün des Waldes. Der Glaube, welcher Schätze ſuchend und nicht findend den Berg verwünſcht hatte, lieſs dennoch für den frommen Sucher an einem Tage im Jahre, zu einer Zeit, als zu Biſchofs [...]
[...] ſer Hinſicht hebt der vierfach vergröſserte Maſsſtab alle Theile in ſeinen Umriſſen und den Gruppirungen der Berge, wie in der Aufeinanderfolge, welche durch die ſtufenweis abnehmende Stärke der Schattirung be zeichnet iſt, deutlich hervor. Der Profilriſs und die [...]
[...] Namen gegeben. 5) Höhen des Gebirges. Die Höhen beſtimmung des Ochſenkopfs von 32 19 und des Schnee bergs von 528g P. F. über der Meeresfläche wird mit den Angaben Anderer verglichen, und daran die von Koffein zu zo6o, der Mainquelle zu zooo, dem Wald [...]
[...] geordnet ſind; dieſe machen die Hauptbeſtandth j das Übrige nur Zwiſchenlager aus, oj ele, zelne Berge und Hügel; am N. W. Fuſse des Ä ehen Gebirgs erſcheint der Serpentin in Lagern Ä bildet Hügel und einzelne Felſenmafen. Ä dem [...]
[...] der Baumeiſter des Werkes? Und das Bild, wel ches der Vf. von Jean Paul entlehnt, daſs die ſteil ſten und unfruchtbarſten Berge unter allen am wei teſten geſehen werden, möchte wohl unpaſſend ſeyn, weil die Fruchtbarkeit hienach mit dem Höchſten un [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 008 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] rere Säulen von Granit ſind von da in die Gegend von Tagiura gebracht. Die Ruinen liegen am Ende des Berges von Meſalata, und erſtrecken ſich ſehr weit gegen die Stadt Meſurata hinaus durch eine groſse, mit Palmen und Olbäumen bedeckte, Ge [...]
[...] der Boden einen beſſeren Anblick gewährte. Hier grenzte das Gebiet der Cyrenenſer an das der Car haginenſer, ohne durch einen Fluſs oder Berg ge ſchieden zu ſeyn, wie Salluſt in Bell. Jug. verſichert. Nach Plin. Iv, c. 4 war der Triton Fl. im Hinter [...]
[...] Ptol.), wo der Boden hügelich wird. Im 7ten Briefe beſchreibt er ſeine Reiſe von Murate nach Labiar . Auf dieſem Wege, welcher mehr Berge zeigte, fand der Vf, zuerſt gutes Waſſer. Es führen [...]
[...] Felſen gehauen. Mehrere Tage reiſten ſie nun durch dieſe Berge gegen Cyrene weiter. Je näher ſie die ſer Stadt kamen, deſto groſsartiger wurden die Ruinen. Dergleichen grandioſe Ruinen und Säulen [...]
[...] aus der ſpäteren Zeit. Der Fronton iſt mit Basreliefs geziert. Ein Peribolus umgiebt den Tempel. Durch die Berge ſtieg er weiter hinauf auf das Plateau der Höhen, wo er wieder Gräber und Sar kophage unter Cypreſſen fand. Im 12ten Briefe be [...]
[...] weiter ins Land. – Oſtlich vom Ptolemais gegen das Vorgebirge Ras-Sem werden die Cyrenenſiſchen Berge unzugänglich, und hier endigen ſich auch die intereſſanten Nachrichten des Vfs. von einer bisher unbekannten Küſte, die künftigen Forſchern noch [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 057 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] bey Eſchenbach nur kurz angedeutet, und unſichtbar ſchwebt er ſeinen ritterlichen Verkündigern vor, bis er ſich auf Montſalvez (Berg des Heils, in Spanien) offen bart, und das zu ſeiner Pflege auserwählte edle Geſchlecht ſtiftet hier den geiſtlichen Ritterorden der Templer, [...]
[...] migkens ſcheint es fremdartig zu Eſchenbachs Gedicht, zumal mit dem Beyſatz, daſs Artus mit ſeinen Rittern noch in einem Berge lebe, worüber auf St. Brandanus (einen Irrländer und früheren Dante) verwieſen wird. Dieſs erinnert an Galfrieds Erzählung, daſs Artus [...]
[...] (einen Irrländer und früheren Dante) verwieſen wird. Dieſs erinnert an Galfrieds Erzählung, daſs Artus ſchwer verwundet nach der Inſel Avalloa (der Berg Avallon in Meluſina?) gebracht worden, wohin auch Merlin ſich zuletzt begeben, ſowie an die Sagen vom [...]
[...] Merlin ſich zuletzt begeben, ſowie an die Sagen vom Venusberg von Karls d. Gr. Leben in einem Tyroler berge, und Friedrich Rothbarts im Kiffhäuſer (beides noch Volksſage).–- Eſchenbachs Gedicht bleibt hier demnach immer das Hauptwerk, wie es Putarich ſchon [...]
[...] digkeit der einzelnen Dichtungen entnommen wird. Die Erzählungen und Mährchen ſelbſt kennt und liebt das Publicum: Hrespe, die Fermate, die Berg je zu Falun, Nuſsknacker und Mauſekönig, der [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 023 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] MöncHEN, (in Commiſſ. b. Riegelu. Wieſsner in Nürn berg): Zeitſchrift für Baiern und die angrenzen den Länder. I Band. 1 – 5 Heft. S. 1 - 58o. II Band. 1 – 5 Heft. S. 1 – 577. III Band. 1 – 5 [...]
[...] gen werden. - - j. 1 Heft. I. Philipp Wilhelms Pfalzgra fen, Herzogs zu Neuburg, Jülich und Berg s ite-bung Än die Polniſche Königskrone. VÄ. Stumpf. Der gelehrte Vf. verſpricht eine ausführliche [...]
[...] ſsig Jahre. Fortſ. (ſ. o.) – IV. Ludwig der Gebar tete und Friedrich der Fromme, Grafen von Öttingen. Fortſ. (ſ. o.) – V. Berg - Anſichten für Geographie und Statiſtik, mit der (ſchönen) Abbildung des höch fien Berg zuges von Baiern. Von J. E. v. Pioch- Sterº [...]
[...] -frtikels der Deutſchen Bundesacte von J. E: Freyherrn ºon Aretin. – III. Sabine, Herzogin von Würtem berg, geborene Prinzeſſin von Baiern, von J. A. von Belli- Das unglückliche Eheverhältniſs zwiſchen UI zieh und Sabine iſt hier bis auf die, durch den Kaiſer [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 018 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] HenrI.BERG, b. Engelmann : Charakteriſtik der Felsarten, von C. C. v. Leonhard. – Für akade miſche Vorleſungen und zum Selbſtſtudium. 2'e [...]
[...] aufgeführt. Speckſtein. Der blätterige und ſtrahlige ſind noch nicht chemiſch zergliedert worden. Berg mehl; Meerſchaum; Olivin. Bey der blätterigen Abänderung ſteht keine Analyſe. Augit; Sahlit; Berg [...]
[...] berge die Intereſſen von dem darauf angelegten Capital übrig behalten. Der ungenannte Vf, welcher den Weinbau als ſein [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 058 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] paart, wohnt die in Sprache, Sitte, Auſserlichkeit viel fach verſchiedene Völkerſchaft der Tiroler. Was ſie als ein Ganzes darſtellt, iſt der Grundzug eines Berg volkes, das in ſeinen ſtillen Wohnungen, bey ſeinen Heerden auf der Alpe, mit frommem, oft abergläubi [...]
[...] hier gedrängt erzählt. – 5) Tirols Integritat geſichert durch die Convention vom 25. May 18o6. II Stück. 6) Beyträge zur Geſchichte des Berg baues in Tirol. Ein Aufſatz, deſſen Gehalt uns nöthigt, etwas länger bey ihm zu verweilen. [...]
[...] ſchen wird auf Galmey für das Hüttenamt Achelrain unter dem Namen einer Gewerkſchaft gebaut. Bey Naſſareit und Lermos im Oberinnthale ſind auch Berg baue, welche Gewerkſchaften fortſetzen. Se gewin nen etwas Galmey, der zur Meſſinghütte nach Achen [...]
[...] dem Berge bey j chaft auf Alaunſchiefer gebildet; auch beſtehen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 044 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] hänge über die Fauna und Flora von der Südweſt Gegend um Wien dis auf den Gipfel des Schnee bergs. 147 S. 8. (6 Rthlr. 4 gr.) - [...]
[...] dorf, Veitsau, Hornſtein, Wopfing, Dreyſtätten, Stollhof, Magersdorf, Zweyersdorf, Grunbach, Buch berg u. ſ. w.; die dritte geht von Buchberg, Scheuen ſtein, Weidmannsfelden, Neuſiedel, Pernitz, auf den Hals, Grabenweg, Pottenſtein, Bernsdorf; die [...]
[...] Schieſspulver, lange Tabakspfeifen, Sonnenſchirme und dergl. S. 61 ein fantinſches Wörterverzeichniſs. Der höchſte Berg auf der Goldküſte iſt der Teufel»- berg bey dem Fort Apane. Die Hauptniederlaſſung [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter [093] 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach Weſten, der Ibis aus Ägypten nach Frankreich gezogen wie in Südpreuſſen ein See blutrot gewor den, in Frankreich ein Berg eingeſtürzt, im Kircheil ſtaate ein Stück Land mit Bäumen und einem Land hauſe verſunken, zu Göttingen ein Mondregenbogen [...]
[...] noch die Sturmwinde verhütet werden dürften. Al 1ein es heiſst in dieſer Hinſicht ſogar: „Iſt eine Ge gend aller Berge beraubt: ſo lege man einen oder jehrere an, und bepflanze ſie mit Bäumen, an je nen Stellen einer Gegend, wo ſie den meiſten Nu [...]
[...] tºn gewähren können.“ Sind etwa auf Anrathen des vfs, der zu trockenen und heiſsen Sommer wegen, ſchon einige Berge angelegt und mit Bäumen bei ſetz: worden: ſo muſs er dieſe Bäume nun wohl wies [...]
[...] --- - -der umhauen, und jene Berge wieder abtragen laſſen, weil ſie gleich in dem darauf folgenden ſehr kühlen Sommer 1804 nicht allein die Wärme zu ſehr gedämpft, [...]