Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aſſeſſoren, 607 Referendarien, 439 Auskultatoren, 7424 Sub alternbeamte, 3847Lohnſchreiber 4257 Unterbeamte, 1840 Rechts anwalte u. dergl, überhaupt 22,774 Beamte beſchäftigt, 303 mehr als Ende 1864, und zwar außer 44 etatsmäßigen Richtern, Beamten der Staats-Anwaltſchaft und diätariſchen Aſſeſſoren [...]
[...] Inſtanz.983708 Civil- und Mandats-Prozeſſe (ein ſchließlich 966,702 Mandate, Ä welche feine Einwendungen erhoben ſind) anhängig, 394,509,25 pCt. mehr als 1864. Im Jahre 1851 betrug die Zahl dieſer Prozeſſe in denſelben Ge richtsbezirken (wahrſcheinlich aber ohne die gedachten Mandate) [...]
[...] Von den oben erwähnten Civilprozeſſen waren im Jahre 1866 64,07 Bagatellprozeſſe (die gedachten Mandate un Ä 129,316 mehr als 1864, 244390 mehr als 185l. 851 bildeten die Bagatellprozeſſe 56 pCt. im Jahre 1866 60 pCt. ſämmtlicher Civilprozeſſe. Mit Hinzurechnung der [...]
[...] . Von den Civilprozeſſen waren 10 pCt, 109,470 ſofort zur mündlichen Verhandlung verwieſene Sachen (Wechſel-, Mer kantilſachen), 31,329 mehr als im Jahre 1864 und 151,251 mehr als 185l, wo dieſe Sachen nur 6pCt. der Civilprozeſſe bildeten Konkurſe: 4664 2360 mehr als im # 1864; [...]
[...] mehr als 185l, wo dieſe Sachen nur 6pCt. der Civilprozeſſe bildeten Konkurſe: 4664 2360 mehr als im # 1864; Subha ſtationen: 18,996, 3768 mehr als im Jahre 1864, aber 6379 weniger als im Jahre 1851 Eheſachen 5352, 23 mehr als im Jahre 1864, aber 1196 weniger als im Jahre 1851. [...]
[...] Verhältniß im Durchſchnitt 2365:37,590. Civilprozeſſe in II. Inſtanz waren bei den Appella tionsgerichten der alten Provinzen anhängig, 35,143 (1077 mehr als im J.1864) oder beinahe 2pCt der Civilprozeſſe. Inſtanz Bei den Gerichten im Bezirk des Appellationsgerichts zu Cöln [...]
[...] ſchnitt dieſer Arbeit bilden, betrifft, ſo betrug die Zahl der zu erledigenden Vormundſchaften „in den alten Ä 1,015.069, am Rhein 146,108, 1763 reſp. 2455 mehr als 1864 121,87 (14pCt) reſp. 22,645 (16pCt) mehr als 1851. Im Jahre 1866 traf in den alten Provinzen auf 16, am Rhein [...]
[...] der Vormmundſchaften mit Vermögensverwaltung. - Nachlaßregulirungen kamen in den alten Provinzen 23,004, 1911 mehr als im Jahre 1864, 8226 weniger als im Jabre 1851 vor. 1866 betrugen die Nachlaßregulirungen 22 pCt, im Jahre 18513,5 pCt der Vormundſchaften, [...]
[...] 22 pCt, im Jahre 18513,5 pCt der Vormundſchaften, Hypothekenfolien waren in den alten Provinzen an elegf 2388165, 367,651, 18pCt, mehr als im Jahre 85l. Ä Journalnummern wurden 1,363,877, 30899 mehr als im Jahre 1864 bearbeitet. [...]
[...] Handlungen der freiwilligen wurden in den alten Ä 292610 (19,870 weniger als 1865), 1025 mehr als 1864, 59,497 mehr als 185l vorgenom men.“ Schlüſſe ſind hieraus nicht zu folgern, weil die Notare bei der Aufnahme ſolcher Akte konkurriren. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind u. a. folgende Gegenſtände verzollt oder zollfrei abgefertigt worden: i92502 Ctr. “künſtliche Düngungsmittel (90,640 Ctr. oder 89pCt. mehr als in 1867) 1666367 Ctr. rohe Baumwolle (23717 Ctr. oder 16 pCt. mehr) 238255 Ctr. rohes ein- und Ä Baum wollengarn (16,014 Ctr. oder 7 pCt. mehr) 14961 Ctr. Baumwollen [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ verſchiedene Färbe- und Gerbematerialien (18613 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 265 Ctr. roher und gereinigter Salpeter (15738 Centner oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen [...]
[...] oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen Ä“ Centner oder 5 pCt. mehr) 59258 Ctr. geſchmiedetes iſen in Stäben (7805 Ctr. oder 15 pCt. mehr) 48702 Etr. grobe Eiſen- und Stahlwaaren (12811 Ctr. oder 36 pCt. mehr) 86 228 Ctr. [...]
[...] 4673,Ö06 Scheffel Gerſte (25058K2 Scheffel oder 116 pCt. mehr) 4298.785 Scheffel Hafer und Buchweizen (775229 Scheffel oder 22 pCt. mehr), 492802 Scheffel Ät (92,573 Scheffel oder 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. [...]
[...] 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. (634,655 Ctr. oder i07pCt... mehr) 165454 Ctr. Rohkupfer (40663 Ctr. oder 32 vCt. mehr) 79595 Ctr. rohes Garn von Flachs oder anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), [...]
[...] anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), 388i Ctr. gebleichtes und gefärbtes Leinengarn (1698 Ctr. oder 4 pCt. mehr) 63988 Ctr. raue Packleinewand (25552 Ctr. oder 66 pCt. mehr), 91,03 Ctr. Bier (10,085 Ctr. oder 12 pCt. mehr) 48700 Ctr. Butter (8308 Ctr. oder 20 pCt. mehr) [...]
[...] Öbſt (60481 Ctr. oder 125 pEt, mehr) 187932 Etr. Mühlenfabr fate Ä Ctr. oder 55 pCt. mehr) 5.2945 Etr. geſchäter Reis 7Ö844 Ctr. oder 14 pCt. mehr) 690855 Ctr. Salz (537496 Ctr. oder Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är [...]
[...] Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är oder 7 pCt. mehr) 161692 Ctr. Talg (5226 Ctr oder 48 pCt. mehr 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder [...]
[...] 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder 6 pCt. mehr) 7862384 Ctr. Braunkohlen (02595%, Er oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. [...]
[...] oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 1120,040 Ctr.. Petroleum (267 62 Ctr. oder 3ipCt. mehr) 39,591 Stück Kühe (9147 Stück oder 92 pCt. Ä 709 Ctr. rohe Schafwolle (66.286 Ctr. oder 10 pCt. mehr) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.10.1858
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] entſprechenden Einnahmen des Vorjahres führt zu folgenden Ergebniſſen. Die zur gemeinſchaftlichen Theilung geſtellte Brutto-Einnahme aus den Eingangszöllen betrug für Preußen 7,987,973 Thlr. (67,675 Thlr... mehr), außerdem für Ä. 47,52 Thlr. (754 Thlr. mehr), zuſammen 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto [...]
[...] 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto Einnahme der ſämmtlichen übrigen Staaten mit 4,982,655 Thlr. (320,623 Thlr. mehr). Von dieſer Summe kommen auf Bayern 555,890 Thlr. (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. [...]
[...] (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. (6533 weniger), auf Baden 439,797 Thlr. (66,971 mehr), auf Kurfürſten thum Heſſen 137,853 Thlr. (2959, mehr), auf Großherzogthum Heſſen 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), [...]
[...] 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), auf Braunſchweig 136,498 Thlr. (13,358 weniger), auf Oldenburg 136,898 Thlr. (27,389 mehr), auf Naſſau 33,735 Thlr. (1870 mehr), auf Frankfurt a. M. 475,158 Thlr. (4257 mehr). Eine Mehr-Einnahme bat alſo bei 10 Staaten ſtattgefunden, und zwar im Betrage von 481,525 [...]
[...] alſo die Einnahme aus den Eingangs-Abgaben (13,018,148 Thlr.) gegen die der beiden erſten Quartale des Vorjahres (12,629,096 Thlr.) ein Mehr von 389,052 Thlrn. – Die Einnahme aus den Ausgangs-Abgaben, im Ganzen 95,270 Thlr., ergiebt gegen 114,561 Thlr des Vorjahres eine Minder-Einnahme von 19,291 Thlr, zuſammengeſetzt aus einem Mehr von [...]
[...] Ä öſtlicher Verband, und 13,995 Thlr. weniger für die übrigen taaten. – Im Ganzen zog alſo der Zollverein mit 13,268,407 Thlrn. gegen 12,910,109 Thlr. des Vorjabres eine Mehr-Einnahme von 358,298 Thlrn, zuſammengeſetzt aus einer Mehr-Einnahme von 55,505 Thlrn, für Preußen und 364 Thlrn. für Luxemburg, 51,484 Thrn. für Bayern, [...]
[...] zuſammen 460,176 Thlr. Mehr-Einnahme, und aus einer Minder. Ein # Ä Ä Ä # Ä# Ä für Württemberg, rn. Für Großherzogthum Heſſen, 13, lrn. für B weig, [...]
[...] etwas verſchulden, wird aufgegeben, nichts an dieſelben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Beſitz der Gegenſtände bis zum 10. November d. J. einſchließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maſſe [...]
[...] Mithin im Monat September 1858 mehr ... .. In den erſten neun Monaten des Jahres 1858 wurden eingenommen: [...]
[...] Mithin pro 1858 mehr... T568T2 Thr 21 Sgr. 2 Pf. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 21.12.1867
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtellung. Als eine ſolche erſcheint ihre Lebensbeſchreibung von Frie drich Adami bereits in vierter Auflage und wird in der neuen, vermehrten und verbeſſerten Geſtalt um ſo mehr willkommen U. ſ Dieſelbe gründet ſich zunächſt auf die authentiſche, überall [...]
[...] Segen zu werden beſtimmt war. - Wiederum in den Weihnachtstagen, am 23. Dezember 1809, zogen König und Königin, nach mehr als dreijähriger Abweſen heit von Königsberg heimkehrend, in Berlin ein, getragen von der im Leid geſtählten Liebe treuer Unterthanen. - [...]
[...] reſp. 1100000 Thlr. werden aber vollkommen ausreichen. Der Per ſonenverkehr ergab im Jahre 1866 3027317 Thlr. Einnahme (641481 Thlr. mehr als 1865), der Güterverkehr 282721 Thlr. (289940 Thlr. mehr als 1865) hauptſächlich bei den Getreidetrans porten zu den Frachtſätzen der ermäßigten Tarifklaſſen, die Extra [...]
[...] (289940 Thlr. mehr als 1865) hauptſächlich bei den Getreidetrans porten zu den Frachtſätzen der ermäßigten Tarifklaſſen, die Extra ordinarien 424,812 Thlr. (33386 Thlr mehr als 865), die geſamm ten Einnahmen betrugen 6294850 Thlr. (964807 Thlr... mehr als 1865) pro Meile 57577 Thlr. 8689 Thr mehr als 1865 [...]
[...] täts-Obligationen ſind 3892,112 Thlr. getilgt. Die Einnahmen des ahres 1866 beliefen ſich in Perſonenverkehr auf. 2247198 Thlr. 98,981 Thlr. mehr als 1865) im Güterverkehr auf 4848910 Thlr. (117746 Thr mehr als 1865) im Extraordinarium auf 459830Thlr. (89,998 Thlr. mehr als 1865) zuſammen auf 7555938 Thlr. (706725 [...]
[...] (117746 Thr mehr als 1865) im Extraordinarium auf 459830Thlr. (89,998 Thlr. mehr als 1865) zuſammen auf 7555938 Thlr. (706725 Thr. mehr als 1865), die Ausgaben auf 3,939799. Thlr. (517591 Thlr. mehr als 1865) oder 51. PCt, der Betriebs- Einnahme (gegen 49,9 pCt. im Vorjahr) der Ueberſchuß nach Abzug der zur Verzin [...]
[...] lang und hatte ein Anlagekapital von 455918 Thlrn, erfordert. Die Einnahmen beliefen ſich im Jahre 1866 auf 108,13 Thlr. (49.8Thaler mehr als 1865 hauptſächlich durch 112 Extrazüge und 402 Militair züge, die Ausgaben auf 90 187 Thlr. (24555 Thlr. mehr als 1865), der Ueberſchuß auf 17,976 Thlr. (394 pEt, gegen 646 pCt. im Jahre [...]
[...] Ä Direction aber nur 33,3o M. verwaltet. Die Einnahmen beliefen ich im J. 1866 auf 426475 Thlr. aus dem Perſonenverkehr (98,067 haler mehr als 1865) 1061821 Thlr. aus dem Güterverkehr (166404 Thlr. mehr als 1865) 127558 Thlr., aus den Extraordina rien (42,845Thlr. mehr als 1865), zuſammen auf 1615854Thlr. (307316 [...]
[...] (166404 Thlr. mehr als 1865) 127558 Thlr., aus den Extraordina rien (42,845Thlr. mehr als 1865), zuſammen auf 1615854Thlr. (307316 Thlr. mehr als 1865). Die Ausgaben betrugen 1028952 Thlr. 6368pCt. der Netto-Einnahmen (48212Thlr. mehr als 1865 wo ſie jedoch 7495 pCt. erreichten), darunter aber 233234 Thlr. welche bei Privat [...]
[...] Bild erinnert an deſſelben Künſtlers bekannte Darſtellung Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Karl auf der vierten Düppeler Schanze am Tage des Sturmes. Wie dort iſt ohne Prätenſion ein mehr genrehafter Moment aus dem großen hiſtoriſchen Ereigniß heraus Ä und in eingehender Durchführung vergegenwärtigt. Wie [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.04.1869
  • Datum
    Samstag, 17. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſam erholte ſich die Nation aus tiefer Erſchöpfung, und die größten Antriebe des geiſtigen Lebens fallen von nun an nicht mehr in die Reichsſtädte. Die großen Bibliotheken, wo ſie ſich jetzt in Deutſchland bilden, entſtehen entweder durch das aus verſchiedenen Urſachen geweckte Intereſſe der Fürſten und [...]
[...] Univerſitäts-, Stadt- und Schulbibliotheken behaupten indeß auch heute noch die Kloſterbibliotheken ihre Bedeutung, wenn auch mehr als Bewahrer eines längſt geſammelten und abge Än als eines durch neuen Erwerb vervollſtändigten eſitzes. [...]
[...] theken verſtehen, ſondern die zu öffentlichen und allgemeinen Zwecken beſtimmten Bücherſammlungen, verdanken ihre Anfänge in den meiſten Fällen mehr dem Verlangen nach der Ehre des Beſitzes, als der Abſicht, Zwecke der Bildung zu fördern. Darin aber, daß der Beſitz ſeltener und werthvoller Bücher für einen [...]
[...] früher das alte Rathhaus ſtand, umſchloß ein regelmäßiges Viereck in gleicher Dachlinie aufgeführter Gebäude. Um das Aufblühen der Stadt noch mehr zu fördern, ver fügte der König, die Aufhebung der Landvoigteien zu Stolp und Greifenberg an der Rega, ſowie der in Neuſtettin und Belgard [...]
[...] 1868. s ſind, danach in ſämmtlichen Häfen Großbritanniens 841559 B. Schafwolle eingeführt worden, 55759 B. oder 71 pCt. mehr als in 1867. Der Ä hiervon beſtand aus auſtraliſchen Wollen, von welchen 491218 B. oder 58,4 Ä der Geſammteinfuhr Ä ſind außerdem kamen vom Kap der guten Hoffnung [...]
[...] 78577 B. oder 19 pCt. gegen 1867 geſtiegen, es gingen namentlich ein aus: Neu-Süd-Wales und Queensland 121439 B gegen 1867 19,7 pCt. mehr Victoria 211243 B. mehr 246 pCt Tasmanien 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. [...]
[...] 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. mehr 64 pCt. Dieſe Zahlen laſſen erſehen, daß die Produktion und Ausfuhr auſtraliſcher Wollen bis zum letzten Jahre noch immer im Zunehmen geweſen iſt. Ein Ä ſich auch bei den Kapwollen, [...]
[...] die Einfuhr von dort iſt im Verlauf von 5 Jahren um 103 pCt. und von 1867–1868 um 10,5 pCt. geſtiegen. Von deutſchen Wollen ſind im letzten Jahre zwar 7101 B. oder 447 pCt. mehr als in 1867 importirt worden, doch iſt die Einfuhr noch immer hinter der von 1864–66, welche reſp. 32,684 B 24,696 B. und 40,475 B. betragen [...]
[...] hat zurückgeblieben. Von den einzelnen großbritanniſchen Häfen zeigt London mit 670533 Ballen 16 pCt, mehr als in 1867 die ſtärkſte Wolleinfuhr, deren Haupttheil die geſammte Zufuhr von Auſtralien und dem Kap mit 633134 B. bildeten, während die Importe aus Deutſchland nur [...]
[...] ÄÄÄÄ Die Einfuhr von Ziegen wolle in Großbritannien betrug im Jahre 188 3755) Ballen 44 pCt. mehr als im Vorjahr von welchen allein 36190 B. in Liverpool zur Abladung gekommen ſind. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 28.12.1867
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ennen laſſen. Was zunächſt die Eingangs-Abgaben betrifft, ſo partizipiren ſämmtliche Vereinsſtaaten an der oben angegebenen Mehr-Einnahme, nämlich: die älteren Provinzen Preußens mit 1280306 Thlr. Han nover mit 303,144 Thlr. Kurheſſen mit 65507 Thlr. Naſſau mit [...]
[...] Großherzogthum Heſſen mit 72399 Thlr. Thüringen mit 37770 Thlr. Ä mit 42323 Thlr. Oldenburg mit 9014 Thlr. Ein ganz erheblicher Theil dieſer Mehr-Einnahmen iſt der Mehr-Einfuhr von 266576 Ctr. unbearbeiteten Tabaksblättern, welche einen Zollbetrag von 1,066304 Thlrn. repräſentiren zuzuſchreiben. Dieſelbe [...]
[...] gemäſteten und mageren Schweinen hervor. Was die Eingangs-Verzollungen in den einzelnen Vereinsſtaaten betrifft, ſo weiſen in Preußen ſämmtliche ältere Provinzen Mehr [...]
[...] Hauptamt Berlin 215,550 Thlr / Sachſen 144094 Thlr. Weſtfalen 153610 Thlr, und die Rheinprovinz 17092l Thlr. – In Oſtpreußen trifft das Mehr hauptſächlich auf den Verkehr von Königsberg, welches in Folge ſtärkerer Einfuhren von Wein- und Kolonialwaaren 89768 Thlr. mehr als im Vorjahre nachweiſt, wogegen die Einnahmen der [...]
[...] deutendes Minus von 3225 Thlr. nach; es ſind hier 110170 Ctr. Roheiſen und 32027 Ctr. Rohzucker weniger dagegen 1367 Ctr. Wein. 3920 Ctr. Kaffee 7180 Ctr. Reis, 9236 Ctr. Rohtabak mehr als in 1866 verzollt worden. Die übrigen Hauptämter der Provinz hatten dagegen zum Theil erhebliche Mehr-Einnahmen namentlich Aachen [...]
[...] mentlich die Aemter Sebaldsbrück 113,505 Thlr. Harburg 54580 Thlr. Hannover 27158 Thlr. Leer 21677 Thlr. Münden 19245 Thlr. und das vereinsländiſche Haupt-Zollamt Bremen 59363 Tblr mehr nach. Auch in den übrigen Vereinsſtaaten war die Mehr-Einnahme zum Theil erheblich namentlich bei Bayern, Sachſen und Baden. [...]
[...] ihrer Länge nach. Es iſt daher die jetzige Zuſammenſtellung von Pferd und Lenker im Weſentlichen richtig nur muß das erſtere etwas mehr zurückgeſchoben werden ſchon deswegen, weil die Vorderbeine zu weit vorſpringen. Noch mehr wird dies durch folgenden Umſtand empfohlen. Die Pferde werden durch Pfeiler geſtützt von welchen [...]
[...] Außer den Lehrerbeſoldungen ſind mithin für die öffentlichen Elementarſchulen in den Jahren 1861/64 noch flüſſig genuacht vorden 8606543 Thlr. und 41029 Fl. 89 pCt. mehr als in den Jah ren 185961. . . - Anderweitige Koſten für die öffentlichen Elementarſchulen, [...]
[...] portflotte theilt, ſollte allmälig geſchaffen werden. Die Uebergangs flotte wurde zuſammengeſetzt aus allen Dampfſchiffen, die für die neue Flotte nicht mehr geeignet waren und aus einigen Segel-Fregatten und Schiffen, die zur Verwandelung in gemiſchte Fahrzeuge noch tauglich erſchienen. [...]
[...] m Betriebsjahre 1865/66 ſind nur 1278290 Thlr für exportirten Rübenzucker vergütet worden, mithin in 186667 Ä Thlr. Unehr und berechnet ſich das hiernach mehr exportirte Quantum Rohzucker auf beinahe 500 Ctr. Ausfuhr hat in größerem Umfange nach England Ä und den Elbherzogthümmern ſtattgefunden, nach Frank [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)31.01.1865
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -im Regierungsbezirk Cöslin: im Belgarder Kr. 42,366, mehr 2065 im Bütower Kr. 23,946, mehr 1182 im Dramburger Kr. 36490, mehr 1526 [...]
[...] im Bütower Kr. 23,946, mehr 1182 im Dramburger Kr. 36490, mehr 1526 im Fürſtenthumer Kr. 108083, mehr 3369 im Lauenburger Kr. 41,584 mehr 1347 im Neuſtettiner Kr. 69,380, mehr 2371 [...]
[...] im Lauenburger Kr. 41,584 mehr 1347 im Neuſtettiner Kr. 69,380, mehr 2371 im Rummelsburger Kr. 30,832, mehr 1380 im Schievelbeiner Kr. 19617, mehr 868 im Schlawer Kr. 76.834, mehr 2329 [...]
[...] im Schievelbeiner Kr. 19617, mehr 868 im Schlawer Kr. 76.834, mehr 2329 im Stolper Kr. 86324, mehr 2475 im ganzen Regierungsbezirk gegen 1861: 18,912 oder 36 pCt. mehr im ÄÄÄÄ Stralſund: [...]
[...] im Regierungsbezirk Merſeburg: für Zeitz 14,193 Einwohner (gegen 13.584 im Jahre 1861), für SÄ 7551 Einwohner oder 350 mehr [...]
[...] im ÄÄ - Ä Arnsberg: für Bochum 11760 Ew. gegen 9840 im 1861, » Dortmund 27,322 Seelen, d. i. um 4974 mehr, » Hamm 14,085 Ew. oder 2201 mehr. » Lüdenſcheid 6214 Ew. oder 536 mehr, [...]
[...] » Hamm 14,085 Ew. oder 2201 mehr. » Lüdenſcheid 6214 Ew. oder 536 mehr, » Schwelm 5310 oder 264 mehr im Regierungs-Bezirk Düſſeldorf: für Cleve 8743 Ew. oder 270 mehr [...]
[...] für Cleve 8743 Ew. oder 270 mehr im Regierungs-Bezirk Cöln: für Siegburg 4110 Ew. oder 74 mehr im Regierungs-Bezirk Coblenz: für Kreuznach: 11.859, d. i. 689 mehr davon waren 7043 [...]
[...] P P 1863 51,351 » 114805 » 166156 » Daher mehr . . . . . . . . . . . . . 30TATHFTSETTF 16614 Thlr. » » weniger . . . . . . . . . . . – p. - » - V. [...]
[...] Yp 29 » 1863 . . 899,911 » 1,541348 » 2,441259 » Daher mehr . . . . . . . . . . . . . 22378ThITTSSTÜTTWITTTTTTSTHIr. vorbehaltlich ſpäterer Feſtſtellung. Erfurt, den 27. Januar 1865. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.02.1869
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich namentlich bezüglich der Waareneinfuhr erheblich günſtiger als im Vorjahre geſtaltet. – Die FÄ der Einfuhr in den Oſt ſeehäfen waren: 213584 Ctr. rohe Baumwolle, 112 pCt. mehr als in 1866 (153626 aus Großbritannien, 59939 aus Belgien) 64345 Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baumwollengarn 72 pCt, mehr als in [...]
[...] 1866 (63,634 aus Großbritannien) 9314 Ctr. baumwollene Manu fakturwaaren faſt ausſchließlich aus Großbritannien gegen nur 961 Ctr. in 1866 152017 Ctr. kalzinirte c. Soda, 102 pCt. mehr als in 1866 (151965 Ctr. aus Großbritannien) 102,153 Ctr. Farbehölzer 91 pCt. mehr als in 1866 (44765 aus Großbritannien [...]
[...] Ctr. Wein. 11. pCt... mehr als in 1866 (89117. aus Frankreich 3260 aus Spanien 2751 aus den Niederlanden, 2414 aus Großbri tannien) 23244 Ctr. ſriſche Südfrüchte 76 p Ct. mehr als in 1866 (19508 aus Italien) 26828 Ctr. getrocknete Süd früchte 12 pCt, mehr als 1866 (10,024 aus Großbritannien 6383 [...]
[...] aus Belgien) 231018 Ctr. Petroleum 84 pCt. mehr als in 1866 123,694 aus Nordamerika 58304 aus Bremen 21798 aus Groß ritannien) 13,108 Ctr. Schafwolle 21 pCt. mehr als in 1866 Ä aus Rußland, 3655 aus Großbritannien) 11174 Ctr. rohes ollengarn aus Großbritannien 204 pCt. mehr als in 1866. [...]
[...] Ä faſt ausſchließlich aus Großbritannien 15 pCt. weniger 9803 Ctr. Stangeneiſen aus Großbritannien und Schweden, 2 pCt. weniger. 21091 Ctr. Flachs Werg 1c. aus Ä 83 pCt. mehr 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri [...]
[...] 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri tannien und Rußland, 60 pCt. mehr 19,061 Ctr. Gerberlohe aus den Niederlanden 33 pCt. mehr 22464 Schiffsl. Blöcke Balken!chaupt ſächlich aus Schweden und Norwegen 15 pCt. mehr 39,473 Ctr. [...]
[...] burg, Bremen, den Niederlanden und Großbritannien, 23 pCt. weniger 12167 Ctr. Reis (2015 aus Bremen) 38pCt. mehr 10249 Ctr. unbe arbeitete Tabaksblätter aus Bremen, 69 pCt. mehr 1907 Ctr. Thee hauptſächlich aus den Niederlanden 19 pCt. weniger 840l Ctr. Leinöl 6pCt. mehr 4950 Ctr. Thran 26 pCt. weniger, 1407079 Ctr. Stein [...]
[...] kohlen aus Großbritannien. 1 pCt. mehr 18903 Ctr. Petroleum aus Bremen, Belgien und Großbritannien, 8 pCt. mehr. Die Hauptartikel der Ausfuhr aus den Nordſeehäfen waren: [...]
[...] und Großbritannien, 22pCt weniger 679143 Schiffl. Hafer und Buch Ä nach Großbritannien (576778 Sch.) Frankreich, Bremen und den Niederlanden 16pCt.mehr 175685 Schffl. Hülſenfrüchte Ä nach Großbritannien), 126 pCt. mehr 12285 Ctr. Oelſämereien 83 pCt. weniger. 7067 Ctr. grünes Hohlglas nach Hamburg 13 pCt. mehr [...]
[...] den Niederlanden, 27 pCt. weniger 4319 Ctr Rohzucker nach Großbri tannien 54 pCt. weniger, 25363 Ctr. Oelkuchen nach den Nieder landen und Großbritannien 150 pCt. mehr 14853 Ctr. graues Löſch und Packpapier (12,659 nach den Niederlanden) 60 pCt mehr,6996 Stück Rindvieh nach Großbritannien 2l pCt. weniger 461726 Ctr. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)07.09.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. September 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter den wichtigeren Gegenſtänden, der Einfuhr aus den Nieder landen ſind für 1868 hervorzuheben: 352430 Ctr. Abfälle (gegen 1867 mehr 45618 oder 149 pCt.) 198877 Ctr. Baumwolle (mehr 18614 oder 10pCt) 101909. Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baum wollengarn (mehr 20,912 oder 258 pCt.), 14064 Ctr. Farbehölzer [...]
[...] oder 10pCt) 101909. Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baum wollengarn (mehr 20,912 oder 258 pCt.), 14064 Ctr. Farbehölzer (mehr 8324 oder 63 pCt). 11690 Ctr. kalzinirte Soda (mehr 7511 Äjej Ä5njr Ä5.é), 2.857 Etr. Pottaſche (mehr 7065 oder 391 pCt) 94883 Ctr. Salpeter (mehr [...]
[...] Pottaſche (mehr 7065 oder 391 pCt) 94883 Ctr. Salpeter (mehr ſ8384 oder 24 pCt) 111787 Ctr. Schwefel (weniger 27783 oder 199 pCt.) 22274 Ctr. rohe Erzeugniſſe zum Medizinalgebrauch (mehr 7157 oder 473 pCt.). 1121,632 Ctr. Roheiſen Ä 48642 oder 41 pEt) 31751 Cir. Materialeiſen (mehr 8465, oder 363 # [...]
[...] 41 pEt) 31751 Cir. Materialeiſen (mehr 8465, oder 363 # 19609Ctr ganz grobe Eiſengußwaaren (weniger 2742 oder # pCt.) 466,940 Ctr Eiſenerz (mehr 114375 oder 324 Ä 832523 Ctr. Gaimei (mehr 569,912 oder 217 pCt). 948 Ctr Flachs und Hanf (weniger 2721 oder 224pCt) 558082 Schff. Roggen weniger 1185838 [...]
[...] Gaimei (mehr 569,912 oder 217 pCt). 948 Ctr Flachs und Hanf (weniger 2721 oder 224pCt) 558082 Schff. Roggen weniger 1185838 oder 68 pCt) 100,681 Ctr. Oelſämereien (mehr 39800 oder 65? pCt.) 54403 Ctr. friſche Ä Kartoffeln 1c (mehr 34647 oder 175pCt.) 23287 Ctr. Ä upfer (mehr 5236 oder Ä 20507 Ctr. [...]
[...] 54403 Ctr. friſche Ä Kartoffeln 1c (mehr 34647 oder 175pCt.) 23287 Ctr. Ä upfer (mehr 5236 oder Ä 20507 Ctr. Packeinwand (mehr 8803 oder 72,8 Ä Wein 18049 Etr. (mehr 1186 oder 7 pCt) 38707 Ctr. getrocknete Südfrüchte (mehr 6669 oder 208 pCt.) Gewürze 21880 Ctr. Ä 1950 oder 8,2 pCt.) 15642 [...]
[...] 208 pCt.) Gewürze 21880 Ctr. Ä 1950 oder 8,2 pCt.) 15642 Tonnen Heringe (weniger 2474 oder 136 Ä 46930. Er Kaffee (mehr 91 öde 24 pEt) 119,595 Ctr. Reis (mehr 1679 oder [...]
[...] 69,931 Ctr. Rohtabak (weniger 51334 oder 423 pCt.) 167746 Ctr. Rohzucker (mehr 144510 oder 622 pCt) 93731 Ctr. Leinöl Ä 32 oder 53s pCt)95569 Ctr Palm- und Kokosnußöl (mehr 9 oder 30 pCt.), 44174 Ctr. Thran (weniger 8821 oder [...]
[...] Leinöl Ä 32 oder 53s pCt)95569 Ctr Palm- und Kokosnußöl (mehr 9 oder 30 pCt.), 44174 Ctr. Thran (weniger 8821 oder 66 pCt.) 112376 Ctr. Harze (mehr 69285 oder 161 pCt) „164694 Ctr. Petroleum (mehr 75856 oder 853 pCt.) 22371 Ctr. Schafwolle mehr 15,088 oder 207 pCt.) 34920 Ctr. rohes Wollengarn (mehr [...]
[...] lich in Vermehrung der Poſtanweiſungen und in einer veränderten Zählweiſe. – Poſtvorſchüſſe wurden erhoben 390000 im Betrag von 1140000 Fl, was der Zahl nach mehr als doppelt ſo viel als im Vorjahre und mehr als viermal ſo viel wie 1859 ausmacht den Summen nach iſt der Unterſchied weit geringer, was alſo auf Zu [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebeſtände richtig angab. Produzirende und reproduzirende Künſte bedürften der Ä durch Vereine nicht mehr, deren Rolle Privat induſtrie und allgemein verbreitete Kunſtliebe längſt übernom men hätten. Wenn ein Kunſtverein Beſtand behälten ſolle, ſo [...]
[...] faßte: von Fulda z. B. iſt es urkundlich ſicher – ſo ging es dem Alemanniſchen es ſchrumpfte von Norden her ein und zog ſich mehr dem Oberrheine zu. Eigenthümliche Lebensweiſe und Zuzug von anderen Leuten ſchafften ein Neckarthalvolk, das keine echten Alemannen, aber durchaus keine Schwaben ſind: es ſind [...]
[...] fränkiſch. Halbjauchertle (Bärenthal); auf der langen Jauchert Ä - - Alt und zum Theil vom Volke nicht mehr verſtanden iſt der gute deutſche Name Hart = Wald. Er iſt noch allen ober deutſchen- und mitteldeutſchen Stämmen eigen, nur daß ſie im [...]
[...] 169 pCt. mit 41–50 H. 0,42 pCt, mit 51–60 H. 0,07 pCt, mit 61–70 H. 0,05 pCt. mit 71–80 H. 0,06 pCt.1 mit 81–90 H. 0,02 pCt. mit mehr als 90 H. 0,02 pCt. Die Grundſtücke mit 1–5 H. haben gegen 1864 erheblich ab - die von mehr als 5 H. dagegen be deutend zugenommen, die von 6–10 H. um 24 pCt.1 von 11-20 H. [...]
[...] zahlreicher als in den Hofgebäuden (56 pCt.), wogegen diejenigen 22,928 Haushaltungen (15 pCt.), welche nur Schlafleute aufnehmen mehr in den Hofgebäuden (263 pCt.) als in Vorderhäuſern (12 pCt.) belegen ſind. Von der Geſammtzahl der Haushaltungen befinden ſich 110,417 (724 pCt.) in Vorder- 42224 (276 pCt.) in Hofgebäuden. [...]
[...] mit Dienſtboten; von den letzten haben 151 pCt. (der Geſammt zahl der Haushaltungen) l 39 pCt. 2 11 pCt. 3 07 pCt. 4 und mehr Dienſtboten. In der Dorotheenſtadt bildet die letzte Klaſſe 44 pCt. Von den Haushaltungen mit 4 und mehr Dienſtboten treffen 78 pCt. auf Hofgebäude. Die Zahl der Haushaltungen mit Dienſt [...]
[...] 20,8 p Ct. verringert. Von den Haushaltungen mit Chambre garniſten haben 654 pCt. 1, 23,7 pCt. 2,71 pCt. 3 38 pCt. 4 und mehr Chambre garniſten. Von den Haushaltungen mit Schlafleuten haben 53,2 pCt. 1, 283 pCt. 2, 126 pCt. 3 und 59 pCt. 4 und mehr Schlaf [...]
[...] ſchnittszahl der Bewohner beträgt mithin: im Keller 44 Entreſol 34, Parterre 46 l Treppe 45 2 Treppen 44 3 Treppen 43, 4 und mehr Treppen 42 im Ganzen 44 Perſonen, und zwar in den Vorder ebäuden 45 in den Ä 42. Seit 1864 haben ſich die ohnungen von 4 und mehr Treppen Höhe von 57 auf 74 pCt. [...]
[...] Als übervölkert gelten in den unterſten Wohnungsklaſſen, mit nur einem oder keinem heizbaren Zimmer Wohnungen mit 6 oder mehr Bewohnern für die Klaſſe mit 2 heizbaren Zimmern Wohnun Ä mit 10 oder mehr Bewohnern. Im Ganzen ſind 15574 oder O2 pCt übervölkerte Wohnungen vorhanden, von denen 8571 oder [...]
[...] leitung verſehen 39,125 (354 pCt.) in den Vorder- 10314 (244 pCt) in den Hofgebäuden. Verhältnißmäßig am häufigſten haben die 4 und mehr Treppen hoch belegenen Wohnungen (552 pCt. derſelben) Waſſerleitung. Gaseinrichtung iſt in 2518 Wohnungen (164 pCt.) vorhan [...]