Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind u. a. folgende Gegenſtände verzollt oder zollfrei abgefertigt worden: i92502 Ctr. “künſtliche Düngungsmittel (90,640 Ctr. oder 89pCt. mehr als in 1867) 1666367 Ctr. rohe Baumwolle (23717 Ctr. oder 16 pCt. mehr) 238255 Ctr. rohes ein- und Ä Baum wollengarn (16,014 Ctr. oder 7 pCt. mehr) 14961 Ctr. Baumwollen [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ verſchiedene Färbe- und Gerbematerialien (18613 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 265 Ctr. roher und gereinigter Salpeter (15738 Centner oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen [...]
[...] oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen Ä“ Centner oder 5 pCt. mehr) 59258 Ctr. geſchmiedetes iſen in Stäben (7805 Ctr. oder 15 pCt. mehr) 48702 Etr. grobe Eiſen- und Stahlwaaren (12811 Ctr. oder 36 pCt. mehr) 86 228 Ctr. [...]
[...] 4673,Ö06 Scheffel Gerſte (25058K2 Scheffel oder 116 pCt. mehr) 4298.785 Scheffel Hafer und Buchweizen (775229 Scheffel oder 22 pCt. mehr), 492802 Scheffel Ät (92,573 Scheffel oder 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. [...]
[...] 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. (634,655 Ctr. oder i07pCt... mehr) 165454 Ctr. Rohkupfer (40663 Ctr. oder 32 vCt. mehr) 79595 Ctr. rohes Garn von Flachs oder anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), [...]
[...] anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), 388i Ctr. gebleichtes und gefärbtes Leinengarn (1698 Ctr. oder 4 pCt. mehr) 63988 Ctr. raue Packleinewand (25552 Ctr. oder 66 pCt. mehr), 91,03 Ctr. Bier (10,085 Ctr. oder 12 pCt. mehr) 48700 Ctr. Butter (8308 Ctr. oder 20 pCt. mehr) [...]
[...] Öbſt (60481 Ctr. oder 125 pEt, mehr) 187932 Etr. Mühlenfabr fate Ä Ctr. oder 55 pCt. mehr) 5.2945 Etr. geſchäter Reis 7Ö844 Ctr. oder 14 pCt. mehr) 690855 Ctr. Salz (537496 Ctr. oder Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är [...]
[...] Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är oder 7 pCt. mehr) 161692 Ctr. Talg (5226 Ctr oder 48 pCt. mehr 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder [...]
[...] 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder 6 pCt. mehr) 7862384 Ctr. Braunkohlen (02595%, Er oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. [...]
[...] oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 1120,040 Ctr.. Petroleum (267 62 Ctr. oder 3ipCt. mehr) 39,591 Stück Kühe (9147 Stück oder 92 pCt. Ä 709 Ctr. rohe Schafwolle (66.286 Ctr. oder 10 pCt. mehr) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.10.1854
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - im Frühjahr Frühjahr - im Frühjahr 1854 im Frühjahr 1853 Durchſchnittspreiſe das Frühjahr 1853 # # Orte weni- # - | # # # - # # 1854 | 1853 mehr Ä # .. # # Ä # “- # = ä 1 85 4 185 Z mehr weniger E -- „Q - E F +: „Q - - - * - E.- SG- SG- "S- Sº. "Sº [...]
[...] gleich gegen das Vorjahr ſind beim Appellationsgerichtshofe 146 Sachen weniger, bei den Landgerichten dagegen über 200 Sachen mehr vorgekommen. Eine auffallende Verminderung der Prozeſſe habe bei den Landgerichten zu Elberfeld, Köln und Trier ſtattgefunden; eine eben ſo auffallende Ver [...]
[...] Tagen fehlen hier beſtimmte Nachrichten aus der von den Alliirten in der Krim beſetzten Gegend. Die letzte Poſt aus Simpheropol brachte kein einziges Schreiben mehr aus Eupatoria. Eupatoria [...]
[...] Pherºpºl, um dieſe Provinzial - Hauptſtadt womöglich vor einem feindlichen Streifeorps zu ſichern, Es wird verſichert, daß in der ganzen Krim nicht mehr denn 60,000 Mann Linientruppen, 8000 Mann Kavallerie einge rechnet, vorhanden ſind, und zwar in einer Vertheilung, welche ihre [...]
[...] hierortigen Militairbehörden zur angeſtrengteren Wachſamkeit auf gefordert. General Annenkoff inſpizirt fleißig die verſchiedenen Strandbatterieen und die Stadt füllt ſich immer mehr mit aus den Fürſtenthümern rückkehrenden Militairs. – Der General Joſeph Chhopicki iſt am 30. Septem [...]
[...] Ä über die Kommunal-Finanzverhältniſſe eingefordert und aus dieſen Nachweiſungen Zuſammenſtellungen Ä º) für die 60 größeren Städte von mehr äs 10.000 Einwohnern [...]
[...] in den 243 Städten in den des platten 60 Städten wiſchen 3500 667 Städten Landes, von mit mehr als Ä unter 3500 denen die bier 10.000 Eibil- Civil Civil- her gehörigen Einwohnern. Einwohnern. Einwohnern. "Är [...]
[...] 8 Magdeburg 10 Sgr. 1 Pf). In den Ä Städten verhält ch die Schuldenlaſt zu dem Vermögen = 100: 219; bei den mittleren Städten iſt das Verhältniß = 100: 695. Noch viel mehr als in den # Städten deckt das Vermögen die Schulden in den mittleren ten. [...]
[...] en Art des Lebens in den kleinen Städten. Die Vermögensmaſſe erſelben gegen die Kommunalſchu iſt F100:829; alſo noch günſtiger als bei den mittleren Städten. Mehr als einen Thaler zahlen in dieſer Kategorie nur die Städte der Regierungsbezirke Gumbinnen (1 Rthlr. [...]
[...] Coslin, Stralſund, wenngleich Kriegsſchulden, extraordinaire bungen die mittleren und öſtlichen Städten gewiß mehr treffen, als die Rheinprovinz. Die Zuſammenſtellung unter e enthält die Angaben über die Kom munalverhältniſſe des platten Landes, indeſſen doch nicht ganz, indem die [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.10.1858
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] entſprechenden Einnahmen des Vorjahres führt zu folgenden Ergebniſſen. Die zur gemeinſchaftlichen Theilung geſtellte Brutto-Einnahme aus den Eingangszöllen betrug für Preußen 7,987,973 Thlr. (67,675 Thlr... mehr), außerdem für Ä. 47,52 Thlr. (754 Thlr. mehr), zuſammen 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto [...]
[...] 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto Einnahme der ſämmtlichen übrigen Staaten mit 4,982,655 Thlr. (320,623 Thlr. mehr). Von dieſer Summe kommen auf Bayern 555,890 Thlr. (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. [...]
[...] (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. (6533 weniger), auf Baden 439,797 Thlr. (66,971 mehr), auf Kurfürſten thum Heſſen 137,853 Thlr. (2959, mehr), auf Großherzogthum Heſſen 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), [...]
[...] 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), auf Braunſchweig 136,498 Thlr. (13,358 weniger), auf Oldenburg 136,898 Thlr. (27,389 mehr), auf Naſſau 33,735 Thlr. (1870 mehr), auf Frankfurt a. M. 475,158 Thlr. (4257 mehr). Eine Mehr-Einnahme bat alſo bei 10 Staaten ſtattgefunden, und zwar im Betrage von 481,525 [...]
[...] alſo die Einnahme aus den Eingangs-Abgaben (13,018,148 Thlr.) gegen die der beiden erſten Quartale des Vorjahres (12,629,096 Thlr.) ein Mehr von 389,052 Thlrn. – Die Einnahme aus den Ausgangs-Abgaben, im Ganzen 95,270 Thlr., ergiebt gegen 114,561 Thlr des Vorjahres eine Minder-Einnahme von 19,291 Thlr, zuſammengeſetzt aus einem Mehr von [...]
[...] Ä öſtlicher Verband, und 13,995 Thlr. weniger für die übrigen taaten. – Im Ganzen zog alſo der Zollverein mit 13,268,407 Thlrn. gegen 12,910,109 Thlr. des Vorjabres eine Mehr-Einnahme von 358,298 Thlrn, zuſammengeſetzt aus einer Mehr-Einnahme von 55,505 Thlrn, für Preußen und 364 Thlrn. für Luxemburg, 51,484 Thrn. für Bayern, [...]
[...] zuſammen 460,176 Thlr. Mehr-Einnahme, und aus einer Minder. Ein # Ä Ä Ä # Ä# Ä für Württemberg, rn. Für Großherzogthum Heſſen, 13, lrn. für B weig, [...]
[...] etwas verſchulden, wird aufgegeben, nichts an dieſelben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Beſitz der Gegenſtände bis zum 10. November d. J. einſchließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maſſe [...]
[...] Mithin im Monat September 1858 mehr ... .. In den erſten neun Monaten des Jahres 1858 wurden eingenommen: [...]
[...] Mithin pro 1858 mehr... T568T2 Thr 21 Sgr. 2 Pf. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.04.1869
  • Datum
    Samstag, 17. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſam erholte ſich die Nation aus tiefer Erſchöpfung, und die größten Antriebe des geiſtigen Lebens fallen von nun an nicht mehr in die Reichsſtädte. Die großen Bibliotheken, wo ſie ſich jetzt in Deutſchland bilden, entſtehen entweder durch das aus verſchiedenen Urſachen geweckte Intereſſe der Fürſten und [...]
[...] Univerſitäts-, Stadt- und Schulbibliotheken behaupten indeß auch heute noch die Kloſterbibliotheken ihre Bedeutung, wenn auch mehr als Bewahrer eines längſt geſammelten und abge Än als eines durch neuen Erwerb vervollſtändigten eſitzes. [...]
[...] theken verſtehen, ſondern die zu öffentlichen und allgemeinen Zwecken beſtimmten Bücherſammlungen, verdanken ihre Anfänge in den meiſten Fällen mehr dem Verlangen nach der Ehre des Beſitzes, als der Abſicht, Zwecke der Bildung zu fördern. Darin aber, daß der Beſitz ſeltener und werthvoller Bücher für einen [...]
[...] früher das alte Rathhaus ſtand, umſchloß ein regelmäßiges Viereck in gleicher Dachlinie aufgeführter Gebäude. Um das Aufblühen der Stadt noch mehr zu fördern, ver fügte der König, die Aufhebung der Landvoigteien zu Stolp und Greifenberg an der Rega, ſowie der in Neuſtettin und Belgard [...]
[...] 1868. s ſind, danach in ſämmtlichen Häfen Großbritanniens 841559 B. Schafwolle eingeführt worden, 55759 B. oder 71 pCt. mehr als in 1867. Der Ä hiervon beſtand aus auſtraliſchen Wollen, von welchen 491218 B. oder 58,4 Ä der Geſammteinfuhr Ä ſind außerdem kamen vom Kap der guten Hoffnung [...]
[...] 78577 B. oder 19 pCt. gegen 1867 geſtiegen, es gingen namentlich ein aus: Neu-Süd-Wales und Queensland 121439 B gegen 1867 19,7 pCt. mehr Victoria 211243 B. mehr 246 pCt Tasmanien 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. [...]
[...] 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. mehr 64 pCt. Dieſe Zahlen laſſen erſehen, daß die Produktion und Ausfuhr auſtraliſcher Wollen bis zum letzten Jahre noch immer im Zunehmen geweſen iſt. Ein Ä ſich auch bei den Kapwollen, [...]
[...] die Einfuhr von dort iſt im Verlauf von 5 Jahren um 103 pCt. und von 1867–1868 um 10,5 pCt. geſtiegen. Von deutſchen Wollen ſind im letzten Jahre zwar 7101 B. oder 447 pCt. mehr als in 1867 importirt worden, doch iſt die Einfuhr noch immer hinter der von 1864–66, welche reſp. 32,684 B 24,696 B. und 40,475 B. betragen [...]
[...] hat zurückgeblieben. Von den einzelnen großbritanniſchen Häfen zeigt London mit 670533 Ballen 16 pCt, mehr als in 1867 die ſtärkſte Wolleinfuhr, deren Haupttheil die geſammte Zufuhr von Auſtralien und dem Kap mit 633134 B. bildeten, während die Importe aus Deutſchland nur [...]
[...] ÄÄÄÄ Die Einfuhr von Ziegen wolle in Großbritannien betrug im Jahre 188 3755) Ballen 44 pCt. mehr als im Vorjahr von welchen allein 36190 B. in Liverpool zur Abladung gekommen ſind. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)20.02.1869
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] enommen. Die einzelnen Regierungsbezirke , die ſich durch raunkohlenbergbau beſonders auszeichnen, lieferten: Merſe burg auf 226 Gruben 51,717605 Ctr. (gegen 1866 mehr [...]
[...] 3825295 Ctr. oder 79 pCt.) Magdeburg auf 41 Gruben 28209291 Ä (mehr 2378292 Cir. oder 9,2 pCt.) Frankfurt a. O. auf 111 Gru ben 13,925991 Ctr. (mehr 1,419489 Ctr. oder 11,3 pCt.) Liegnitz auf 28 Gruben 4684201 Ctr. (mehr 468787 Ctr. oder 111 pCt.) Pots [...]
[...] Arbeiterzahl um 2316 oder 112 pCt. zugenommen hat. Im Jahre 1860 wurden in den Ä Landen 15720278 Ctr. Eiſenerze gefördert in 1867 dagegen 32,904265 Ctr. mithin 109 pCt. mehr. Die bedeutendſte Produktion hatte der ## Bez. Arnsberg mit 10214547 Ctr. Ä 1866 mehr 1496,839 Ctr. oder 171 pCt.); es [...]
[...] Die bedeutendſte Produktion hatte der ## Bez. Arnsberg mit 10214547 Ctr. Ä 1866 mehr 1496,839 Ctr. oder 171 pCt.); es folgen dann: Coblenz mit 9,861702 Ctr. (mehr 1025357 Ctr. oder 116pCt.), Wiesbaden mit 9,586086Ctr. (mehr 735237Ctr. oder 83pCt.) Oppeln mit 7,626746 Ctr. (weniger 897593 Ctr. oder 10,5 pCt.) Land [...]
[...] oder 134 pCt.) Reg: Bez. Arnsberg 162,451 Ctr. (weniger ll 443 Ctr. oder 66 pCt.) Reg. Bez. Cöln 148,838 Ctr. (weniger 4526 Ctr. oder 3opCt.) Reg. Bez. Wiesbaden 132,552 Ctr. (mehr 14272 Ctr. oder 121 pCt.) Reg. Äe, Coblenz 80,482 Ctr. (mehr 9384 Ctr. oder 130 pCt. Reg. Bez. Trier 64697 Ctr. (mehr 8873 Ctr. oder 159 pCt.). [...]
[...] ſind in Betracht zu ziehen: der Regierungsbezirk Arnsberg mit 786597 Ctr. gegen 1866 weniger 105811 Cir. oder 11,8 Ä, die Kommunion-Unterharziſchen Werke mit 111,785 Ctr. (mehr 23,750 Ctr. oder 270 pCt.) der Regierungsbezirk Caſſel mit 109,757 Ctr. (mehr 44430 Ctr. oder 680 pCt) der Regierungsbezirk Liegnitz mit 52240 [...]
[...] linen abgegeben worden. Die Produktion dieſes Werkes hat gegen 1866 um 257159 Ctr. oder 115 pCt. zugenommen. Auf dem Ilvers gehofener Werke ſind in 1867 255339 Ctr. Ä (gegen 1866 mehr 42721 Ctr. oder 20,1 pCt.) gewonnen, während die Ä des Salzwerkes zu Stetten nur 7170 Ctr. (mehr 2378 Ctr. oder 49,6 pCt.) [...]
[...] oder 34 pCt.); es folgen dann 4 Salinen im Reg. Bez. Merſeburg mit 701120 Ctr. (mehr 15647 Ctr. oder 2,3 pCt.) 6 im Reg. Bez. Arnsberg mit 417633 Ctr. (mehr. 5252 Ctr. oder 13 yCt) 2 im Ä. Lüneburg mit 371266 Ctr. (mehr 78776 Ctr. oder 26,9 pCt.) 7 im Landdr. Bez. Hannover mit 298,789 Ctr. (mehr [...]
[...] - B *) Artikel 61 der Statuten: »Je vier Aktien geben Eine Stimme doch kann ein Aktionär wegen ſeines Aktienbeſitzes nicht mehr als Zehn und kraft erhaltener Bevollmächtigung nicht mehr als Zehn Stimmen ausüben, ſo daß ein Mitglied der Generalverſammlung [...]
[...] Zehn und kraft erhaltener Bevollmächtigung nicht mehr als Zehn Stimmen ausüben, ſo daß ein Mitglied der Generalverſammlung nie mehr als Zwanzig Stimmen in ſich vereinigen darf. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)12.12.1856
  • Datum
    Freitag, 12. Dezember 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß im Hafen von New - AYork die Ausrüſtung von Sklavenſchiffen fortdauert, ja, niemals mit Ä" Eifer betrieben wurde, als eben jetzt. Der Dampfer „Teras“ iſt von hier mit mehr als 400 Mann, die das Heer Walker's verſtärken ſollen, nach San Juan abgegangen. - - [...]
[...] A. Getreidemühlen. - Staatswirthſchaftliche Schriftſteller heben hervor, wie viel körperliche Arbeit das menſchliche Geſchlecht erſpart, wie viel mehr und beſſeres Gut für das erſte Lebensbedürfniß, das Brod, geliefert wird, ſeitdem Mühlen, durch Naturkraft getrieben, an die Stelle der früheren Handmühlen ge [...]
[...] viel Mehl für Berlin, die Bereitung geſchieht aber noch größtentheils in alter Weiſe auf Bockwindmühlen. Holländiſche Windmühlen leiſten, wie ſchon bemerkt, ſehr viel mehr als Bockwindmühlen. Sie haben in der Regel auch zwei Mahlgänge, wäh rend bei den Bockwindmühlen nur ein Gang angenommen werden kann, [...]
[...] Die Hohenzollernſchen Lande hatten 18523 Walkmühlen mit 4 Arbeitern D. Loh-Mühlen. Es ſind etwas mehr Lohmühlen mit verhältnißmäßiger Arbeiterzahl als Walkmühlen. Es kommen durchſchnittlich auf 1 Walkmühle 1,59 Arbeiter, [...]
[...] viel in der Provinz Brandenburg, beſonders im Regierungsbezirk Frank furt. Auch Pommern hat in den Regierungsbezirken Stettin und Kös in viel, mehr noch Schleſien. In Sachſen hat der Regierungsbezirk Merſeburg viel. . In Weſtfalen und der Rheinprovinz ſind weniger. In letzterer waren 112 Mühlen mit 136 Arbeitern; der Regierungsbezirk [...]
[...] mit 579 Arbeitern. Dieſe holländiſchen Mühlen werden zum Theil durch Wind, vielfach auch durch Waſſerkraft betrieben. Sie leiſten viel mehr, als die deutſchen Mühlen mit einer Säge, und ſchnei den die Blöcke zu Brettern und zu den vielfachen Zwecken des Schiffsbau - Holzes. In der Regel treiben, die Beſitzer [...]
[...] theilt, da in Ä in welchen eine ausgebreitete, viel verzweigte abrication ſtattfindet, ſolcher Mühlen-Anlagen viele zu mannigfachen Zwecken vorkommen, während in denjenigen Provinzen, in welchen mehr ſandwirthſchaftliche und einfachere Lebensverhältniſſe herrſchen, weniger ſolche Anſtalten, und zwar zu einfacheren Zwecken, vorkommen. [...]
[...] mehrere zur Fabrication von Farbehölzern vor. Schleſien hatte 1852 189 ſolcher Mühlen mit 204 Arbeitern. Es ſind verhältnißmäßig mehr, als in Pommern und Poſen; aber auch in Schleſien ſind die meiſten dieſer Mühlen für landwirthſchaftliche Ver hältniſſe beſtimmt. Einzelne, doch nicht viel ſolcher Mühlen, ſtehen mit [...]
[...] für Güter c. 139,698 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf, zu ſammen 180,153 Thlr. 15 F Alſo im November 1856 mehr ca. 41, Thlr. Vom 1. Januar bis ult. November 1856 ſind erho [...]
[...] 587.756 Thr 16 Sjr 9 Pf, für Güter e. 1,402,743 Thlr. 3 Pf., zuſammen 1,990,499 Thlr. 17 Sgr. Alſo im laufenden Jahre mehr ca. 132,500 Thlr. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)27.07.1858
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] theilung unter die Betroffenen zur Verfügung geſtellt und ſeine Abſicht undgegeben, der Tochter des franzöſiſchen Konſuls, ſo wie den Ä Angehörigen des britiſchen Vice-Konſuls, ein Jahrgeld von mehr als 400 Pfd St. auszuſetzen. Der Staats-Secretair des Innern, Hr. Walpole, verlas hierauf die neueſte Depeſche aus Ä und China. [...]
[...] igenſchaft dienen, ehe ſie Elementarlehrer werden können, die 600 bis 800 Fr. Gehalt erhalten. Auch in Frankreich zeigt ſich die Erſcheinung, daß der Zudrang zum Volkslehrerſtande immer mehr abnimmt, was bei dem geringen Gehalte, den zunehmenden Preiſen der Lebensbedürfniſſe und des Tagelohnes gar nicht zu verwun [...]
[...] Spitzen für 15,654 Frs. (7900 weniger), Fleiſch 21,740 Kilogr. (1500 weniger). endlich Seidenwaaren (Bänder ausgeſchloſſen) 842 Kilogr. (gegen 930, bezüglich 1693 Kilogr. in den Vorjahren). Ein Mehr zeigt die Ä Ä von Eichen- und Ä 596 Kubikmeter Holz (204 mehr), ie von Roh- und altem Eiſen mit 82,932 Ä (63, mehr), die [...]
[...] ie von Roh- und altem Eiſen mit 82,932 Ä (63, mehr), die von Schmiedeeiſen, Draht und anderen Halbfabrikaten 1547 Kilogr. (457 mehr), Roggen 146,726 Kilogr. (116,000 mehr), Kleidun Ä und Modewaaren für 22,837 Frs. (1800 H. mehr), Kartoffeln 1729 Hektoliter (1584 mehr), Rohtabak 141,528 Kilogr. (44,600 Kilogr.), [...]
[...] Hektoliter (1584 mehr), Rohtabak 141,528 Kilogr. (44,600 Kilogr.), Baumwollenſtoffen (ausſchließlich Hoſenzeuge, ankings u. ſ. w.) 145,422 Kilogr. (000 mehr), Tuchen 3062 Kilogr 289 mehr), Glaswaa ren für 21,567 Frs. (für 2000 Fr. mehr), Wein 1211 Hektol. (40 mehr). Auch die Einfuhr an kurzen Waaren, für 544,515 Frs., zeigt ein Mehr [...]
[...] Jahre 1856), an Schweinen von 22,318 Stück (6000 mehr), an Pferden von 2647 Stück (220 weniger), ferner an Roh- und altem Eiſen 18,058,400 Kilogr. (11 Millionen mehr), an Gußeiſenfabrikaten 15,841 [...]
[...] Großhandel unſerer Ä zumal Ä eine außer gewöhnlich große Menge Waaren und zwar circa 107,000 Ctr., alſo circa 10, Ctr. mehr als im Ä hierher geſchafft hatten, um einen neuen Verſuch zu wagen, die Waaren in Geld umzuſetzen. Zur großen Ueberraſchung der Verkäufer hatte die Meſſe vom erſten [...]
[...] In ſeidenen und halbſeidenen Waaren war die Meſſe nur mittelmäßi zu nennen die polniſchen Einkäufer haben nur mäßig gekauft, Ä auffallender Weiſe die deutſche Kundſchaft mehr Bedarf eigte, borzüglich in ſeidenen Bändern, wovon etwa mehr als im Ä zu einem dem Rohmaterial angemeſſenen Preiſe abgeſetzt wurden. [...]
[...] 26 Sgr. 9 Pf, für Extraordinarien 13 Thlr. 18 Sgr. 5. Pf, Summa 18,228 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Mithin im Monat Juni 1858 mehr 1959 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. In den erſten ſechs Mo naten des Jahres 1858 wurden eingenommen: [...]
[...] r. 9 Sgr. 9 Pf, für Extraordinarien 1 T, # Ä f. Summa 99,902 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Mithin pro 1858 mehr 42,464 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Die Direction. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.03.1869
  • Datum
    Freitag, 05. März 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] An der oben angegebenen Geſammtproduktion waren die einzel nen Regierungsbezirke folgendermaßen betheiligt: Oppeln 3,687893 Ctr. (gegen 1866 mehr 240380 Ctr. oder 7 pCt.) Arnsberg 4248,960 Ctr. (mehr 722807 Ctr. oder 205 pCt.) Düſſeldorf 4382488 Ctr. (mehr 743158 Ctr. oder 204 pCt.) Cöln 429990 Ctr. (weniger 43370 Ctr. [...]
[...] Herſtellung von Rohſtahleiſen beſchränkt ſich auf Ä Bezirke; es wurden nämlich gewonnen im Reg.-Bez. Arnsberg 923229 Ctr. & gen 1866 mehr 298,655 Ctr. oder 478 pCt.). Coblenz 379,975 Ctr. (mehr 138884 Ctr. oder 576 pCt.) Düſſeldorf 29,074 Ctr. Ä 7053 Ctr. oder 19,5 Ä Caſſel 82555 Ctr. (mehr 41937 Ctr. oder [...]
[...] ſchaft Klausthal 27055 Ctr. (weniger 13512 Ctr. oder 333 pCt.). Eine Mehrproduktion zeigen nur die Provinz Sachſen 39280 Ctr. (mehr 18156 Ctr. oder 86 Ä ſowie die Reg. Bez. Liegnitz 131916 Ctr. (mehr 7445 Ctr. oder 6 pCt.) und Düſſeldorf 61432 Ctr. (mehr 5520 Ctr. oder 10 pCt.). Günſtiger geſtaltete ſich die Produktion von [...]
[...] An Gußwaaren erſter und zweiter Schmelzung zuſammen ſind im Jahre 1867 nach den vorſtehenden Angaben unter 3 und 4 über haupt 3954414 Ctr. (gegen 1866 mehr 52 pCt.) im Werthe von 12,934914 Thlr. (gegen 1866 mehr 13 pCt.) gefertigt worden. An dem Geldwerthe Bºer erzeugten Gußwaaren hatten die einzelnen Pro [...]
[...] 17 pCt. und des Werthes um 2622704 Thr oder 10 pCt. Der Regierungs-Bezirk Arnsberg weiſt die ſtärkſte Produktion nach: 3057337 Ctr., (gegen 1866 mehr 386468 Ctr. oder 145 pCt) es folgen dann Reg.-Bez Oppeln mit 2071907 Ctr. (mehr 503627Ctr. oder 321 pCt) Trier mit 138)337 Ctr. (mehr 267450 Ctr. oder [...]
[...] 109 pCt), Aachen, mit 795587 Ctr. Ä 57044 Ctr. oder 67 pCt.), Berlin mit 103,800 Ctr. (weniger 10.900 Ctr. oder 9,5 Ä. Reg.-Bez. Coblenz mit 96385 Ctr. (mehr 4471 Ctr. oder 48 pCt) Cöln mit 88750 Ctr. (mehr 13100 Ctr. oder 173 pCt.), Wiesbaden mit 70934 Ctr. (mehr 19,909 oder 39,0 pCt.). [...]
[...] Centner (gegen 1866 weniger 39,318 Ctr. oder 9,4 pCt.), dann folgen: Düſſeldorf 346274 Ctr. (weniger 9538 Ctr. oder 27 pCt.) Trier 257468 Ctr. (mehr 23,100 Ctr. oder 9,9 pCt.), Oppeln 109,100 Ctr. mehr 8321 Ctr. oder 82 pCt.) Coblenz 101,103 Ctr. (mehr 13,758 entner oder 157 pCt.) Berlin 67,000 Ctr. (weniger 3700 Ctr. oder [...]
[...] der nachgewieſenen Produktion treffen auf den Reg. Bez. Arnsberg mit 479,616 Ctr. (gegen 1866 mehr 42719 Ctr. oder 9s pEt) dann folgen: Oppeln mit 69,516 Ctr. (mehr 37360 Ctr. oder 116 pCt.) Aachen mit 32,946 Ctr. (mehr 13380 Ctr. oder 684 pCt.). Coblenz [...]
[...] gen Landestheile von Ä Bedeutung geweſen. Im Ein zelnen ſind gewonnen im Reg. Bez. Düſſeldorf 1325150 Ctr. (gegen 1866 mehr 1820 Ctr. oder 0,1 pCt.) Arnsberg 935994 Ctr. (mehr 111923 Ctr. oder 13,6 pCt.) Aachen 73032 Ctr. Ä 22794 Ctr. oder 453 pCt.) Oppeln 36013 Ctr. (mehr 29,119 Ctr. oder 422pCt.) [...]
[...] oder 453 pCt.) Oppeln 36013 Ctr. (mehr 29,119 Ctr. oder 422pCt.) Cöln 21461 Ctr. (weniger 4513 Ctr. oder 174 pCt.) Caſſel 17164 Ctr. (mehr 8130 Ctr. oder 90 pCt.), Berlin 16700 Ctr. (mehr 3700 Ctr. oder 28,2 pCt.) Trier 15695 Ctr. (mehr 4457 Ctr. oder 396 pCt.). [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)21.05.1857
  • Datum
    Donnerstag, 21. Mai 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wendet werden, daß ſie Beides, Gehalt und Gewicht, vollſtändig haben. Soweit eine abſolute Genauigkeit bei dem einzelnen Stücke Ässen werden kann, ſoll die Abweichung im Mehr oder entger bei dem einzelnen Doppelthaler im Gewicht nicht mehr als drei [...]
[...] entger bei dem einzelnen Doppelthaler im Gewicht nicht mehr als drei Tauſendtheile ſeines Gewichts, im Feingehalt nicht mehr als drei Tauſendtheile, - bei dem einzelnen Thaler im Gewicht nicht mehr als vier [...]
[...] als drei Tauſendtheile, - bei dem einzelnen Thaler im Gewicht nicht mehr als vier Tauſendtheile ſeines Gewichts, im Feingehalt nicht mehr als drei Tauſendtheile, bei dem einzelnen Einſechſtel-Thalerſtück im Gewicht nicht mehr [...]
[...] bei dem einzelnen Einſechſtel-Thalerſtück im Gewicht nicht mehr als zehn Tauſendtheile ſeines Gewichts, im Feingehalt nicht mehr als fünf Tauſendtheile betragen. - [...]
[...] tung des im § 6 dieſes Geſetzes ausgeſprochenen Grundſatzes bei dem einzelnen Stücke, ſowohl der one als auch der Halben Krone, im Gewicht nicht mehr als zwei und ein halb Tauſend theile ſeines Gewichtes, im Feingehalte nicht mehr als zwei Tau ſendtheile betragen. 13 [...]
[...] Tauſendtheile Silber und Einhundert Tauſendtheile Kupfer feſtgeſetzt. Es werden demnach 13 doppelte oder 27 einfache Vereinsthaler Ein Pfund wiegen. Die Abweichung im Mehr oder Weniger darf, unter Feſthaltung des im Artikel 6 anerkannten Grundſatzes, im Feingehalt nicht mehr als drei Tauſendtheile, im Gewicht aber bei dem einzelnen Ein-Vereinsthaler [...]
[...] des im Artikel 6 anerkannten Grundſatzes, im Feingehalt nicht mehr als drei Tauſendtheile, im Gewicht aber bei dem einzelnen Ein-Vereinsthaler ſtück nicht mehr als vier Tauſendtheile ſeines Gewichtes und bei dem einzelnen Zwei-Vereinsthalerſtück nicht mehr als drei Tauſendtheile ſeines Gewichtes betragen. [...]
[...] dert Tauſendtheile Gold und Einhundert Tauſendtheile Kupfer feſtgeſetzt. Es werden demnach 45 Kronen und 90 Halbe Kronen Ein Pfund wie en. Die Abweichung im Mehr oder Weniger darf unter Feſthaltung es im Artikel 6 anerkannten Grundſatzes, im Feingehalt nicht mehr als zwei Tauſendtheile, im Gewicht bei dem einzelnen Stücke, der Krone ſo [...]
[...] etwas verſchulden, wird aufgegeben, nichts an denſelben zu berabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Beſitz der Gegenſtände bis zum 10. Juni d. J. einſchließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maſſe An [...]
[...] ſendung der Valuta gegen Einſendung der Rentenbriefe, ſich nicht einlaſſen kann, daß viel mehr die Einlöſung bei der gedachten Kaffe bier am Orte erfolgen muß, und daß der Empfän [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)08.03.1857
  • Datum
    Sonntag, 08. März 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Cibil Militair Ueberhaupt in Prozenten Pr ob in zen. Cibil Militair Ueberhaupt Cibil Militair Ueberhaupt mehr | weniger mehr weniger mehr weniger mehr wenig 1) Königsberg..................... ------------ 881,353 7,714 889,067 892,501 9,102 901,603 11,148 – 1,388 – sº - 1,41 - 2) Gumbinnen .................... ----------- 639,864 2,341 642,205 638,285 2,546 640,831 - 1,579 205 – - 1,374 – 0,21 [...]
[...] im Dezember 1855 ........ 16.991,100 211,731 17202831 im Dezember 1852 . . . . . . . 16,754,869 180,551 16.935,420 im Dezember 1855 mehr : 236,231, 31,180 267,411 [...]
[...] - Mehr ge- Mehr ge in den Kinder Menſchen Ä Ä Geboren Geſtorbenboren als Jahren | geboren geſtorben geſtorben geſtorben [...]
[...] 1850/52 - weniger... .. 106,309 mehr... . . . . . . . . . . . . 111,106 weniger... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . | 217,415 Wie oben angegeben iſt, betrug der Zuwachs [...]
[...] an Einwohnern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1849–521853–55 des preußiſchen Staats ................................ 537,972 267,411 Da aber mehr geboren als geſtorben ſind ... .. - 570,605 353,190 ſo müſſen bei vorausgeſetzter Richtigkeit der Zäh ungen mehr aus- als eingewandert ſein......... 32,633 85,779 [...]
[...] ungen mehr aus- als eingewandert ſein......... 32,633 85,779 Die durch die Königlichen Regierungen kontro lirten, auf geſetzlichem Wege gemeldeten mehr Aus als Einwanderungen haben betragen ... ........... 29,737 57, Es iſt alſo nicht beſtimmt nachzuweiſen ein Ab [...]
[...] In der Haupt- und Reſidenzſtadt Berlin zeigt ſich der merkwürdige Umſtand, daß die Civil-Einwohnerzahl in den letzten 3 Jahren nicht ein mal um die Zahl der in dieſem Zeitraume mehr Gebornen als Geſtor benen gewachſen iſt. Es ſind nämlich gezählt worden: [...]
[...] im Dezember 1852 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419,755 im Dezember 1855............................. 426,602 Alſo im Dezember 1855 mehr . . . . . . . . . . . . ÖST [...]
[...] Es betrug aber nach den aus den Kirchen liſten des Civilſtandes zuſammengeſtellten Liſten der Ueberſchuß an mehr Gebornen als Geſtorbenen im Laufe der 3 Jahre 1853 bis 1855......................................... 8,993 [...]
[...] etwas verſchulden, wird aufgegeben, nichts an denſelben zu verabfolgen oder zu zahlen, biel mehr von dem Beſitze der Gegenſtände bis zum 11. März c. einſchließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maſſe [...]