Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 31.12.1869
  • Datum
    Freitag, 31. Dezember 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schäferei als eines ſelbſtändigen Gewerbes zuſammen, welches von dem Landesherrn, oder den von dieſem Beliebenen mit mehr oder weniger klaren Rechten der Regalität genützt wurde. Damit war in ähnlicher Weiſe der Flurzwang feſt. geſtellt, und ſogar nicht mehr von dem Beſchluſſe der Gemeinde [...]
[...] breiter werdende Abtheilungen zerlegt, als die Frucht folge Felder forderte, dabei war den leichter zu be ſtellenden Aeckern gewöhnlich etwas mehr, den ſchwerer zu beſtellenden etwas weniger Fläche eingeräumt, jeden falls aber darauf geſehen, daß die Gewanne entweder [...]
[...] Dagegen entfernt, dieſe Beſchäftigungsweiſe ſelbſtredend von manchen Fragen der größeren wirthſchaftlichen Praxis. Eine verwandte, mehr der Naturwiſſenſchaft und Technologie zuge wendete, mit dem eigentlichen Betriebe der Oekonomie weniger vertraute Richtung verfolgten auch die um die Mitte des vori [...]
[...] Einnahmen erzielen. In der Literatur bleibt zunächſt dieſe Richtung weniger bemerkbar, ſie zeigt ſich mehr in den Geſinde-Ordnungen, Untert hanen - Ordnungen, Schäferei - Ordnungen, welche vom 16. Jahrhundert an von den Ständen aller Terri [...]
[...] ihrer praktiſchen Ziele deutlich zeichnenden Schriftwerken an wuchſen. - Zunächſt kam es für die Wirthſchaftsweiſe mehr darauf an, mit den verfügbaren Mitteln und überkommenen Ein richtungen zu leiſten, was mit ihnen möglich war. Wie weit [...]
[...] erhalten. Vom Geſichtspunkte des Wirthſchaftsbetriebes kam in dieſer Ideenrichtung im Ganzen mehr das Streben nach Tüchtigkeit und Freiheit der üblichen landwirthſchaftlichen Arbeit, als nach neuen Grundſätzen und Methoden zur Geltung. Daß ſich indeß [...]
[...] mern erreicht, ſpäter in Schleſien und in der Kurmark, und erſt die Theuerungen von 1770 und 1771 beſeitigten die Vor urtbeile nachhaltig Seitdem iſt die Kartoffel mehr und mehr aus dem Garten und aus der Brache in die Fruchtfolgen als weſentliches Glied der Wechſelwirthſchaft eingerückt; den kleinen [...]
[...] Die Elemente, dieſe Idee praktiſch zu geſtalten, Frucht wechſel, Ä Hackfruchtkultur, Wieſenpflege waren, wie gezeigt, ſeinen Zeitgenoſſen allerdings nicht mehr unbekannt, ebenſo die Zweckmäßigkeit der Stallfütterung, der ſorgfältigen Düngerbereitung und der Auswahl eines leiſtungsfähigen Vieh [...]
[...] ſchnittlich unter den Stand vom Jahre 1800 geſunken am weiteſten im Jahre 1853 auf 1520. In den Jahren 1821 – 1848 iſt die Werth relation niemals um mehr als höchſtens 3; pCt. geſunken. [...]
[...] 1866 um ſo mehr aufrecht erhalten worden, als die fortſchrei tende Äs des Elbſtromes durch den Staat die Uferbaulaſt der Privaten von Jahr zu Jahr mehr ver [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)10.12.1858
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] ine Ausgleichung des aus der früheren Periode d. J. herrührenden Ausfalles iſt indeß bis jetzt noch keineswegs durchgehends erzielt worden. Dagegen weiſt der Zollertrag 1,026,267 mehr Ä das Vorjahr auf, ein Ä der Mehr-Einfuhr von 668988 Ctrn. Eiſenbahnſchienen mit einem Mehr des Zollertrages von 886,246 # von 63,984 Ctrn. Zucker [...]
[...] ein Ä der Mehr-Einfuhr von 668988 Ctrn. Eiſenbahnſchienen mit einem Mehr des Zollertrages von 886,246 # von 63,984 Ctrn. Zucker mehl mit einem Mehr des Ertrages von 2i3,666F., von 69,526 Ctrn. Eiſenwaaren mit einem Mehrertrag von 213,666 Fl., von 21,053 Ctrn. Kaffee mit einem Mehrertrag von 157,905 Fl., endlich der Mehr-Einfuhr [...]
[...] und Rüböl, Branntweinen u. ſ. w... Von den wichtigeren Halb- und Ganzfabrikaten betrug die Einfuhr: 65,274 Ctr. gefriſchtes Eiſen (32,000 mehr), 1.201,078 Ctr. Eiſenbahnſchienen (700,000 mehr), 10,282 Ctr. Stahl (2000 mehr), 104,766 Ctr. Eiſen in Platten, façonnirtes Eiſen u. ſ. w. (25.000 mehr), 123,913 Ctr. rohen Eiſenguß (41,000 mehr), [...]
[...] Stahl (2000 mehr), 104,766 Ctr. Eiſen in Platten, façonnirtes Eiſen u. ſ. w. (25.000 mehr), 123,913 Ctr. rohen Eiſenguß (41,000 mehr), 5351 Ctr. Seide und Seidenabfälle (700 mehr), 114,225 Ctr. Baum wollengarn (23,000 weniger), 42,337 Ctr. Leinen- und Hanfgarn (8000 mehr), 16,706 Ctr. Wollengarn (4000 mehr), 40,215 Ctr. Leder, Gummi [...]
[...] wollengarn (23,000 weniger), 42,337 Ctr. Leinen- und Hanfgarn (8000 mehr), 16,706 Ctr. Wollengarn (4000 mehr), 40,215 Ctr. Leder, Gummi platten, Guttapercha (200 mehr), 5466 Ctr. Baumwollenwaaren (2000 weniger), 2781 Ctr. Lein- und Hanfwaaren (2000 weniger), 9522 Ctr. Wollenwaaren (4200 weniger), 1789 Ctr. Seiden- und Halbſeidenwaaren [...]
[...] weniger), 2781 Ctr. Lein- und Hanfwaaren (2000 weniger), 9522 Ctr. Wollenwaaren (4200 weniger), 1789 Ctr. Seiden- und Halbſeidenwaaren (900 weniger), 122,127 Ctr. Eiſenwaaren (70,000 mehr) u. ſ. w. Die Einfuhr edler Metalle betrug: Gold 38 Pfd., Silber 294,551 Pfd., Gold und Silbermünzen 366,461 Pfd., die Ausfuhr Gold 62 Pfd, Silber 227 [...]
[...] nur im Sommer Anwendung, das neue läßt ſich zu jeder Jahreszeit und mit beliebigen Hölzern vornehmen. Namentlich können die letzteren nun mehr auch bereits abgerindet und behauen ſein, während das alte Ver fahren Stammholz mit Rinde erforderte. Dadurch werden nun nicht blos die Koſten erſpart, welche das unnütze Präpariren derjenigen Holztheile [...]
[...] f alſo mehr im anen # Ä TF B. Prinz-Wilhelm-Eiſenbahn. 1858 im November 21,005 Thlr., bis Ende November 216,646 Thlr. [...]
[...] 416 „ er ºf e alſo mehr im laufenden JahreTZAT5 TÄT Elberfeld, den 8. Dezember 1858. - Königliche Eiſenbahn- Direction. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.08.1859
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] fähigkeit; c) von drei Viertheilen der Tragfähigkeit bei einer Ladung von mehr als der halben bis (einſchließlich) zu drei Viertheilen der Tragfähigkeit, und [...]
[...] Tragfähigkeit, und d) von der ganzen Tragfähigkeit, wenn die Ladung mehr als drei Viertheile der Tragfähigkeit beträgt. [...]
[...] c) von # als 1 bis zu 2 Laſten einſchließlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 5 –– 2 6 – 2 – d) von mehr als 2 bis zu 4 Laſten einſchließlich - - - - - - - - - - - - - - - - - – 10–– 5-– 4 – e) von mehr als 4 bis zu 10 Laſten - [...]
[...] e) von mehr als 4 bis zu 10 Laſten - einſchließlich . . . . . . . . . . . . . : ... . . – 15–– 7 6–10– f) von mehr als 10 bis zu 15 Laſten - einſchließlich . . . . . . . - - - - - - - - - - - - - 1 |–––15––12 – g) von mehr als 15 bis zu 20 Laſten [...]
[...] g) von mehr als 15 bis zu 20 Laſten einſchließlich . . . . . . . . . . -- - - - - - 115––22 6–14– h) von mehr als 20 bis zu 25 Laſten einſchließlich . . . . . . . . . . . . . . . . . - - 2–– 1–––16– i) von mehr als 25 bis zu 30 Laſten - [...]
[...] i) von mehr als 25 bis zu 30 Laſten - einſchließlich . . . . . . . . . . . . . . . . - - 215– 1 7 b– 18 – k) von mehr als 30 bis zu 35 Laſten - einſchließlich . . . . . . . . . . . . . - - - - - - - 3 –– 1 15 - – 20 – l) von mehr als 35 bis zu 40 Laſten - [...]
[...] b) für Balken und Rundholz und H(lY: ei einer Stärke von mehr als 7" bis zu 10“ einſchließlich vom Stück – – – – – – 6 [...]
[...] vom Stück – – – – – – 6 „ Schock – – – – – – – 2 – bei einer Stärke von mehr als 10“ bis zu 12“ einſchließlich vom Stück – – – – – 8 [...]
[...] vom Stück – – – – – 8 „ Schock – – – – – – – 3 – bei einer Stärke von mehr als 12“ . . . . . . . . . . . . . . . vom Stück – – – – –10 „ Schock– – – – – – – 4 – [...]
[...] mehr von dem Beſitze der Gegenſtände bis zum 11. September d. J. ein - ſchließlich [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 29.07.1871
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] fume. die Remtslehren leichter einzuprägen. fondern fie fuchen den Gedanken felbft fefter zu faffen uiid zu um renzeii. Die fpätere Gefehgebung läßt mehr und mehr die ildlimkeit des Ausdrucks vermiffen. Jndem fie gerade auf die Same th. befleißigt fie fim präcifer Kürze der Form-uud befirebt [...]
[...] Breite. fmeut fim oft. im einzelnen Falle einzu reifen und ftellt lieber die Entfmeidung in etwas Natürliches o er Zufälliges. Mehr als in dem eines anderen Volkes finden wir in dent alten deutfmen Remt eine Menge eigenthümlimer Beftlm mungen. deren ,Grundmarakter ift Auffaffung des Remtlimen [...]
[...] legen pflegte. Er empfing .über fein Theil nom den Hahnenfiug. Uralte Sitte ift das Steinwerfen. und wird durm Ajax und Hektors Wettkampf. nom mehr durm denjenigen Brun hildens und Siegfrieds befiätigt. Daß jedom remtlimeBeftimmun gen von dem Steinwurf abhangen. ift weder bei den Griechen [...]
[...] tab gebroazen und ihm vor, die Füße geworfenf zum Zeichen, daß Gericht und Urtheil unwiderruflieh abgethan feien und der Verbreeher nichts mehr zu hoffen habe. Oft ift der Stab aueh ein Zeiazen hbwfter Gewalt in der Hand der Könige und Zürfien. In dieferleßteren Bedeutung gleieht ihm das Symbol der [...]
[...] Bevölkerung fich zu der ländliäien wie 100:736 verhält. Von den Todesfallen trifft ein Drittel Kinder unter 1 Jahre und mehr als die Hälfte Kinder bis zu 15 Jahren. Die Wohn läße bilden viele kleine. für fich befiehrnde Bezirke. Außer en beiden Städten Bergen (3536 Einwohner) [...]
[...] 737 auf 630. dren Areal um 4379 M. vermindert. Der Ackerbau bildet die hauptfäedliaif'te Erwerlisqnelle des Kreifes Rügen. 24.982 Perfonen. atio mehr als die Hälfte der Bevölkerung. ift bei der Landwirthfehaft befihäftigt. Der [...]
[...] zur Neuzeit hinabf nur daß die feuer urwuwfiYn Poefie eigene Kraft der Perfonifikationz und der ZugEzum roßariigen und Erhabenen fich mehr und mehr meine mpfängliaikeit fur den liebliehen anniuthigen Reiz der Landfaiaft verwandelt, Je größer diefer Sinn ift und 1e mehr er überall fonfi [...]
[...] liebliehen anniuthigen Reiz der Landfaiaft verwandelt, Je größer diefer Sinn ift und 1e mehr er überall fonfi hervortrittg um fo mehr mag es Wunder nehmem daß er in der Malerei er fo fehr fpc'it zum Durehbruhgelangt. Jndeffen die ganze Run des Mittelalters war fo ausfchließlieb_ von reli [...]
[...] denn die norddeutfche Landfehaft ifi nieht nur reich an maleri fehen Motivenz fondern was wiehti er lfiz weil ihr manche . ' ehlenf ift fie mehr dazu geeignetf die feierliihe Großartigkeit der Natur und ihrer Er ebeinungen auf das Genii'ith wirken zu laffenl und die Seele [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)11.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wiesbaden 447054 Thlr. oder 83 pCt R. B. Arnsberg 324236 Thaler oder 61 pCt. Prov, Sachſen 30576 Thlr. oder 0,5 pCt. Es ſind überhaupt gewonnen: 774823 Ctr Kaufblei (gegen 1866 mehr 34,764 Ctr. oder 47 pCt.) 88240 Ctr. Glätte (mehr 26741 Ctr. oder 43 pCt.) 12634 Ctr. gewalzte Bleiplatten (weniger 3687 Ctr. oder 22 jE [...]
[...] oder 47 pCt.) 88240 Ctr. Glätte (mehr 26741 Ctr. oder 43 pCt.) 12634 Ctr. gewalzte Bleiplatten (weniger 3687 Ctr. oder 22 jE Von Kaufblei lieferten: R. B. Aachen 396563 Ctr. (mehr 44,540 Ctr. oder 126 pCt.) Berghauptmannſchaft Clausthal 120,904 Ctr. (mehr 25,079 Ctr. oder 262 pCt.) R. B. Ä 101429 Ctr; (weniger [...]
[...] 50,512 Ctr. verarbeitetes Kupfer (8478 Ctr. oder 20,2 pCt. mehr). Gar kupfer lieferten namentlich die Reg. Bez. Merſeburg und Arnsberg erſterer 53215 Ctr. (mehr 6477 Ctr. oder 13,9 pCt.) letzterer 10,524 Ctr. (mehr 364Ctr.), außerdem: Heſſen-Naſſau 3838Ctr.(mehr 106 Ctr. oder38,2pCt.) Hannover 3629 Ctr. (weniger 119 Ctr.), R. B. Düſſeldorf 1500 Ctr. [...]
[...] Meſſingwerke waren 32 mit 401 Arbeitern im Betriebe; ſie lieferten 39,809 Gtr. im Werthe von 1,269339 Thlrn. gegen 1866 mehr 5222 Ctr. oder 154 pCt. und weniger 35877 Thlr. oder 27 pCt. Es produzirten namentlich 5 Werke in Berlin 14780 Ctr. (mehr 726 Ctr. oder 51 pCt.) 20 im Ä Bez. Arnsberg 14760 Ctr. [...]
[...] Es produzirten namentlich 5 Werke in Berlin 14780 Ctr. (mehr 726 Ctr. oder 51 pCt.) 20 im Ä Bez. Arnsberg 14760 Ctr. (mehr 3500 Ctr. oder 31 pCt) 6 im Reg. Bez. Arnsberg 6738 Ctr. (mehr 688 Ctr. oder 11“ pCt). [...]
[...] Rheinprovinz und 860879 Thlr. oder 78 pCt auf Weſtfalen. Es wurden im J. 1867 hergeſtellt: 1,275618 Ctr. Platten- oder Barrenzink (gegen 1866 mehr 71642 Ctr. oder 59 pCt.), 351456 Ctr. Zinkblech (mehr 78279 Ctr. oder 286 pCt.).48907 Ctr. Zinkweiß (mehr 78279 Ctr. oder 28,6 pCt.). Die Produktion von Plattenzink war im Re [...]
[...] (mehr 78279 Ctr. oder 286 pCt.).48907 Ctr. Zinkweiß (mehr 78279 Ctr. oder 28,6 pCt.). Die Produktion von Plattenzink war im Re gierungsbezirk Oppeln, welcher 738216 Ctr. (mehr 40,626 Ctr. oder 59 pCt.) nachweiſt, am bedeutendſten, es folgen dann Düſſel dorf mit 209,140 Ctr. (mehr 17140 Ctr. oder 9 pCt.) [...]
[...] 59 pCt.) nachweiſt, am bedeutendſten, es folgen dann Düſſel dorf mit 209,140 Ctr. (mehr 17140 Ctr. oder 9 pCt.) Aachen mit 146107 Ctr. (mehr 5667 Ctr. oder 4 pCt.) Arnsberg mit 142146 Ctr. (mehr 209 Ctr.), Cöln mit 40000 Ctr. (mehr 8000 Cntr. oder 25 vCt.). Von Zinkblech lieferte Oppeln [...]
[...] Arnsberg mit 142146 Ctr. (mehr 209 Ctr.), Cöln mit 40000 Ctr. (mehr 8000 Cntr. oder 25 vCt.). Von Zinkblech lieferte Oppeln 161689 Ctr. (mehr 41354 Ctr. oder 343 pCt.), Düſſeldorf 97825 Centner (mehr 23,513 Ctr. oder 316 pCt.) Aachen 52292 Ctr. (mehr 6714 Ctr. oder 147 pCt.) Breslau 39,650 Ctr. Ä 6698 Ctr. oder [...]
[...] isdroy nicht mehr über Wollin ſtattfinden ſondern am 10. Max. + 0,2, Min. – 8,4. *) Ruhig, N0. schwach. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 16.04.1870
  • Datum
    Samstag, 16. April 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und übergab Schloß und mt Potsdam 1520_ feiner Gemahlin Elifabeth zum Leibgedinge. Seitdem haben jene Beziehungen ununterbroäjen fortgedauert und nach und nach immer mehr fich ausgebreitet. _ i Der Kurfürft Friedrich Wilhelm traf die Anordnung. [...]
[...] Blutsverwandte (Mutter und Ascendenten) vorhanden find) kann von einer uiieingefwränkten Auswahl ,des Vormun des durw den Richter niwt mehr die Rede fein. Jn einem folchen Falle hat fiw die von dem Riwter ,an ufiellende Pru fun ledigliw auf'die Fra egu richten) ob ie betreffenden [...]
[...] Hiernaw erfweint die Ernennung des Vormundes durw die Eltern oder das Berhältiiiß der unmittelbaren Blutsver wandtfwaft niwt mehr als ein bloßer Empfehlun sgrnnd für den Riwter bei der Auswahl des Vormundes) an? welchen er -Rückfiwt- zu nehmen hat) und an weiwen er nicht gebunden [...]
[...] gebrauehs kennen lernen) dann der Textfefifiellung in würdiger äußerer Gefialt uns erfreuen könnten. Für Swiller) es ifi wahrF ift mehr gefwehen, als für Göthe) und diefer fällt auch viel fwwerer. - - - Göthe und Swillcr haben ihre Ge diwte vielfaw uingearbeitet) oft weiwen die Texte von einander [...]
[...] allen ähnliwen die modernfte) dow unter Lebensbedingungen ftand) die ihre Zeit erfüllt haben und abgefwloffen hinter uns liegen, Es ifi bereits niwt mehr möglichf allein aus iinfereiii Leben heraus die Epoche unferer Diwtung zu verfichen. So bedürfen wir der hifiorifwen Erläuterung) und die kritifwen [...]
[...] Kein Werk aber bedarf mehr einer folehen Behandlun f als der Faufi. Eine der bekanntefien Schriften über diefen e en ftand' beginnt niit den Worten: -Göthe's Faufi ift dun el. [...]
[...] faffer zur Erklärung des Gedichtes faft dollfle'indig herbeiträgt ift aber auch fein eigenes Urtheil nieht gering anzufäilagen* Der Herausgeber follte und wollte allerdings mehr den vor handenen Stoff der Erklärung zufammentragen, als eine fclbf't ftändige Entwickelung der Gedanken des Gedichts geben. Den [...]
[...] angelegt und duraigeführt ift) welcher die Kompofition überall vor dem künftlerifaien Sinn reaitfertigt. Gleichzeitig aber faßt diefe neue Anfiäit das Gedicht nicht mehr als den-Inbegriff einer) nach jedesmaligem Belieben ausgefuchten Weisheit auf, fondern als den Niederfchlag eines individuell und, zeitlich [...]
[...] wie mit dem Feldftein im orientalifehen Marehem der fich in der reehten Hand in einen Diamanten verwandelt und von da ab mehr und mehr in überwältigender Praihtleuehtet." Eine vollfie'indige Betrachtung des Faufi-Gediehies wurde fich nach folgenden Gefiäitspunkten gliedern: ,1) Beleuaitung [...]
[...] ftelltf die unter fehr verfehiedenen Vorausfeßungcn eiitfianden find i er erklart vielmehr das Gedicht) wie es 1|- für ein wohl geordnetes Ganze. Er wird mehr und mehr Zuftimmung auch darin finden) daß die hier in Frage kommenden Scenen niait niir dura) eine keineswegs übermäßig gezwungene Deutung fta) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)17.11.1868
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und des Rechtsſchutzes wie ein Inländer zu betrachten ſei,“un daß daher Ä einen Verbrecher aus einem zum Norddeutſchen Bunde Ä rigen Staate auf Landesverweiſung nicht mehr er ĺ en dürfe, ſolcher vielmehr als Inländer zu betrach (N L. [...]
[...] der Regierungs-Amtsblätter. u fortdauernden Ausgaben werden . 8241,163 Thr 134,669 Thlr. mehr als im Vorjahr in Anſpruch genommen. Es ſind nämlich beſtimmt: für das Miniſterium 132350. Thr mehr 1400 Thlr. Zuſchuß zur Umwandlung einer Rathsſtelle in eine Mini [...]
[...] nach Gehaltsverbeſſerungen, welche vom Etat des Finanz- Mi niſteriums hierher übertragen ſind; für die Land-Gendarmerie 1643913 Thlr mehr 10,108 Thlr. in Folge der nothwendigen Neuerrichtun von 22 Stellen berittener Gendarmen, für die Ä Beſſerungs- un Gefangenen-Anſtalten 2,307732 Thlr... mehr 33772 Thlr. an Beſol [...]
[...] Gefangenen-Anſtalten 2,307732 Thlr... mehr 33772 Thlr. an Beſol dungs-Zulagen für Straf-Anſtalts-Inſpektoren, Bureau-Gehülfen und Lehrer; für Wohlthätigkeitszwecke 665325 Thlr. mehr 1278l Thlr. für anderweite allgemeine Ausgaben 158268 Thlr. weniger 12478 Thlr. Als extraordinäre Ausgaben kommen 152750 Thlr. [...]
[...] Verwaltung 649419 Thlr. nach 25307 Thlr. mehr als im Vorjahre, [...]
[...] darunter 23467 Thlr. Mehr-Einnahmen der Auseinanderſetzungs Behörden, weil ſich die Geſchäfte der General-Kommiſſion zu Caſſel erheblich vermehrt haben. [...]
[...] Geſchäftszunahme bei der General-Kommiſſion in Caſſel herbei eführt. ur Förderung der Landeskultur ſind .410742 Thr eſtimmt, 28413 Thlr. mehr als in 1868 - nämlich: 10000 Thaler zur Unterhaltung und Weiterentwickelung des land wirthſchaftlichen Muſeums in Berlin, 155 Thlr. zu Gehalts [...]
[...] "Ä) Die Einnahme beträgt 335500 Thlr. 8845 Thlr. mehr als in 1868. Bei den Hauptgeſtüten ſind mehr in Anſatz gebracht 4190 Thlr. Erlös für verkaufte Pferde und Wirthſchaftsvieh nach den Durchſchnitts-Einnahmen der letzten Jahre [...]
[...] jahr beträgt nur 595 Thlr. Die fortdauernden Ausgaben veranſchlagt der Etat auf 701100 Thlr. 23,125 Thlr. mehr als im Vorjahre. Von der erſt edachten Summe erfordern die Hauptgeſtüte 240,560 Thlr. die Land eſtüte 341230 Thlr. und die Central - Verwaltung 119,310 Thlr. [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ“Ä pro 1867: Oktober 322,404 Thlr. bis ult. Oktober 2822261 F# Ä 1868 mehr: Oktober 2385 Thlr. bis ult. Oktober T. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 29.04.1871
  • Datum
    Samstag, 29. April 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine höihfien Zwecke richtig zu verwenden bedacht war. daß er nicht nur in rkenntniß' der geifiigen Bedeutung Ritters und der Tragweite der von ihm ge ründeten Wiffenfehaft vor mehr als 50 Jahren'ihn in feine auptftadt berief. fondern ihm auch fofort diejenige Wirkfamkeit anwies. dura; welche jetie [...]
[...] mit mufika ifcher Begleitung hatte man auch in Deut ch land im Mittelalter. Diefe deutfäte Voltsballade wart was die Miifik betrifftt eine Mifehun von mehr reeitirendem Ton für den eigentlich erzählen en Theil und melodifeh freiem Ausdruck für den folgenden Refraint in wel [...]
[...] und zugleich durat dialogifehe Epifoden zu drauiatifeher Leben digkeit erhob. Bürgert Schiller-t der noät uniftändliclter und dcfkrip tiver die Ballade auffaßtet Goethet weicher fich oft fchon mehr dem alten Balladenliede wieder nähert, und Uhland kann man als die deutfchen Diätterkoritphäen in diefer Gattung betrachtent da [...]
[...] alten Balladenliede wieder nähert, und Uhland kann man als die deutfchen Diätterkoritphäen in diefer Gattung betrachtent da fich alle Anderen mehr oder minder ihnen anfihließen. Die Koinponifien traten fofort mit Eifer an die neue Kunftform heran und bildeten fie miifikalifeh in zweierlei Arten aus. Die [...]
[...] nochmals das Gitmnafiimi. Bald naatdem er aber die Univer fltätHaliebezogen (l817)t gab eraueh feinem alten HangezurMufik wieder mehr Raum. Seineerfien Balladenkonipofitionen aus diefer Zeitt .Edward-,und »Erlkönig-t verfchafften ihm neben feinen ubrigen mufikaliföten Leiftungen in weiteren Kreifen Anerken [...]
[...] genoffen von Zumfieegt fickt mit Glück der Balladet Reichardt vorzugsweife der Goethe'fehen ziigewendet. Während er fich mehr an die Liederforin hieltt findet man bei Zelter bereits die fpätere Balladenforni vollkommen ausgeprägt, Doch vermochte auch er es niihtt diefe zu einer eigenen Tongattung zu erheben. [...]
[...] Tunnel-wiirde 3 Iahre gearbeitet. Die Bahn hat dura) den feiben eine bedeutende Saarftrecke abgefehnitten. verläßt dann aber den Fluß nicht mehr bis zu deffen Mündung in die Mofel. BeiMettlaeh treffen wir rechts und links der Bahn wiffen bacher Schiefer kurz vor Serrig über demfeiben auf dem [...]
[...] ärtnern u. f. w, anregend auf Privatinduftrie einzuwirken bemüht war. blieb der Obftbaii der Mark dennoch nieht nur der Quantitätf fondern mehr noeh der Qualität nach, 'weit "hinter feinen Wüniihen zurück. Erft in der neueften eit ift die Pflege des Obftbaiinis 7 zum Theil durch die Sihu ehrer [...]
[...] krönenden Geftalt ungewöhnlich mächtig gewählt werden. Sie wird bis zur Spike ihres Adlerhelms künftig 26 Fuß meffenz alfo mehr als die Reiterftatiie des Niedrige-Denkmals. Die Skizze und das kleine Hüifsmodell in Gips. welches vollendet in Prof. F. Drake's Atelier flehtj veranfihau [...]
[...] Gefialt, wie in feinen Maßverhältniffen wird daffelbe auch dura) die Rüekficht auf jene Siege und Thaten keine Umwandlung mehr erfahren können. Die Arbeiten auf dem Königsplah an der Architektur des Monuments waren dafür bereits zu weit vorgerüekt. Es wird ?ebony nunmehr bei der originellen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.12.1870
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] religiöfe Heiligthi'imer verehrtx denn auw Reliquien vom Kreuze Chrif'ii waren dabei. x Unter Friedrich l. nahm Hagenau immer mehr an Rang und Bedeutung zuf* er gründete die St. Nikolaskirwef ftifiete ein großes Hofpital fiir die Stadtf ordnete die Verfaffung und [...]
[...] Kurz vor dem Ausfterben der Karolinger niamte fim neben dem allgemeinen Königlichen ein beionderes lai'esherrlimes Zollremt immer mehr geltend. Jn Folge deffen fehten die welt limen und geiftltmen Fürfien des Donaugebietes gemeinfanie Kollordnungen feft und gaben dadureh den erfien thatfämlimen [...]
[...] verkennen find. Der Willkür in Aufrimtung neuer Zollfiätten und Tarife wurde dadureh eine Schranke gegeben und dem mehr und mehr der Zerfiüekelung verfallenden Zollwefen ein Band) welmes daffelbe an die Reimsregieruiig als die oberfte Remtsquelle feffelte. Dein Deputationstage zu Frankfurt im [...]
[...] age immer mehr klärte. im Jahre 1869 der BeSehe .. 1868: 12.9 4.181 Scheff.. 869: 13.358.347 Suieff. [...]
[...] dies aus den Verkehrszutanimenftellungen der Main-Weter- und der Main-Neekar-Eitenbahn. während andererfeits der Mehr verbrauch von Steinkohlen einen Schluß auf die Steigerung der dortigen induftriellen Thätigteit zuläßt) es wurden in [...]
[...] tracht kommt) daß die großartigen Dambffebi sunternehmun gen) namentlia) Englands und der Hanfeftädte) die ,Segeliehiff fahrt überall mehr und mehr zurüekdrängen. Aueh die Ge fammtzabl der Damvffcbiffe ift in den drei Jahren nur um ein Schiff und ihre Gefammttragfähigkeit nur um 418 Latten [...]
[...] fünften Buch von »Wahrheit und Diaitunge: .St Gallen thorc. Diefe Form kommt feßt in der Schrift nieht mehr dorf fondern Gallus» oder Gallenfiraßef im Volksmund immer noch: Galgengaffe, die Straßef welehenaeh dem Galgenfeld [...]
[...] gen Sinnesf weleher allein den Eingang in diefe Welt erfehließt. Zu dem des Gehörs Beraubten dringen die Töne nicht mehr. Da beginnt eine dritte Periode des Schaffens- in welchem der Schranke des lebendigen Sinnes nicht mehr unterthanf die tongeftaltende Fantafie nur noch dem [...]
[...] brachen 7 haben nach dem Tode ihres Urhebers eine Herrfchaft im Gemütbsleben der empfängliwen Elemente. vor Allem des deutfchen Volkes, mehr und mehr aber auch an derer Bölker erlangtf der in der Gefäyiihte der Kunfi wenig zu vergleiayen fein möchte. Die Statifiik des [...]
[...] der Fallf und felbft da7 wo er- weil ihm die Löfung einer Aufgabe niän genügtef zu mehr als einer Löfung derfelben Aufgabe fätritti hat die fpätere Löfung die frühere niemals iiberflüffig geniaehtf gewahren wir jedesmal nicht eine vervoll [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)22.01.1858
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auch dort eine Lotterie werde geſtattet werden; wir benachrichtigen indeſſen die Königliche Regierung, daß von Beginn des Jahres 1858 ab derartige Lotterieen überhaupt nicht mehr werden geſtattet werden, und veranlaſſen die Königliche Regierung, hierauf bei Zeiten in geeigneter Weiſe die landwirthſchaftlichen Vereine und [...]
[...] gen entſprechende Veranlagung ſorgfältigſt hinzuwirken. Da bei der Veranlagung für das laufende Jahr von mehre ren Regierungen noch nicht nach Maßgabe der Cirkular-Verfügung vom 23. Dezember v. J. verfahren worden iſt, ſo mache ich zu [...]
[...] ſoll der Präſident, nach Angabe des „Journal of Commerce“ mehr [...]
[...] ſtädtiſche 32,123, Luxemburg ländliche 170,430, ſtädtiſche 23,323, Namur ländliche 243,989, ſtädtiſche 42,086, überhaupt ländliche Bevölkerung 3,348,090 (103,401 mehr gegen 1846), ſtädtiſche 1,181,370 (88,863 mehr). Nach Prozentſätzen beträgt die Zunahme der ländlichen Bevölkerung 0,032 als Ergebniß von 0,042, 0,054 (mehr), 0,037 (weniger), 0044 (weniger), [...]
[...] Nach Prozentſätzen beträgt die Zunahme der ländlichen Bevölkerung 0,032 als Ergebniß von 0,042, 0,054 (mehr), 0,037 (weniger), 0044 (weniger), 0,0so, 0,097, 0,032, 0,041, 0,084 (mehr), und die der ſtädtiſchen Bevölke rung 0,081 als Ergebniß von 0,118, 0,157 (mehr), 0,007 (weniger), 0,045, 0,960, 0,155, 0,624, 0,033, 0,097 (mehr), in den einzelnen Provinzen nach [...]
[...] – Seit der Gründung des erſten Fiſchdepots bei Plymouth im Jahre 1631 haben die nordamerikaniſchen Fiſchereien die gewerbliche Grundlage des Wohlſtandes mehr als einer blühenden Handelsſtadt in den Vereinigten Staaten gebildet, welche vor nicht übermäßig langer Zeit höchſtens auf den Rang eines großen Dorfes Anſpruch erheben konnte. [...]
[...] jahres, an Ausgangs- Abgaben 167,283 Thr gegen 183,236 und an Durchgangs-Abgaben 285,740 Thlr. gegen 272,980 des Vorjahres. Es ſtellt Ä mithin bei den Eingangs - Abgaben eine Mehr-Einnahme von 512,856 Thlrn., bei den Ausgangs-Abgaben eine Minder-Einnahme von 15,953 Thlrn, bei den Durchgangs - Abgaben eine Mehr-Einnahme von [...]
[...] entſprechenden vorjährigen Zeitraums im Betrage von etwas über 2 Prozent gleichkommt. – Die aus den Eingangs - Abgaben erzielte Mehr - Einnahme, welche für ſich allein etwas über 2 Prozent be trägt, iſt durch die geſteigerten Eingangs - Verzollungen ſämmtlicher Ver eins-Staaten, mit Ausnahme von Naſſau, dem Kurfürſtenthum Heſſen und [...]
[...] namentlich bei Heringen in Folge des ſchlechten Fanges an der Nor wegiſchen Küſte ſtattgefunden. – Was die einzelnen Provinzen Preußens anlangt, ſo haben Mehr-Einnahmen von Belang in Poſen, Weſtpreußen, Brandenburg und Pommern ſtattgefunden, weniger erheblich ſind die ſelben in Schleſien geweſen. Dagegen betrug die Minder Einnahme in [...]
[...] großen Getreidehändler ſchon vor Einbrechen der Geldkalamität in eine zuwartende Stellung gedrängt, welche ihnen während dieſer letzteren nun mehr zu ſtatten kommt.“ [...]