Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.02.1860
  • Datum
    Dienstag, 14. Februar 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Entlaſſungsgeſuche der Miniſter des Innern und der Finanzen angenommen; die Herren haben denn auch dem geſtrigen außer ordentlichen Miniſterrathe nicht mehr beigewohnt. Als Nachfolger des Miniſters des Innern nennt man mit ziemlicher Beſtimmtheit den gegenwärtigen Präſidenten der Zweiten Kammer, Herrn van [...]
[...] als im diesjährigen Budget! Faſt die Hälfte kommt auf die kon ſolidirte Schuld und die Amortiſation, nämlich 451,234,000 Frs. (8,542,000 Frs. mehr). Die ſchwebende Schuld koſtet 24 Millionen Zinſen, die Schuld auf lebenslängliche Renten 71,600,000 Frs. Die Ehrenlegion erfordert ein Mehr von 900,000 Frs. [...]
[...] erlaſſen, wonach alle beurlaubten, zur italieniſchen Armee gehören den Ä Unteroffiziere, Tambours, Horniſten und Muſikanten nach Ablauf ihres Urlaubs nicht mehr in ihre Corps-Depots, ſon dern nach Italien zurückgeſchickt werden ſollen. Zwei ſardiniſche Artillerie-Offiziere ſind mit einer militäriſchen [...]
[...] einander gar nicht mehr, während Letzterer in ununterbrochenem Verkehr mit dem Geſandten Oeſterreichs ſtand. Die Finanz Kommiſſion beabſichtigt die Einführung einer Patent-Abgabe. Man [...]
[...] und proteſtiren feierlichſt gegen alle künftigen wie bisherigen, eine Trennung Schleswigs von Holſtein bezweckenden Maßnahmen. – 26 Abgeordnete, alſo mehr als die Majorität, haben die Adreſſe unterſchrieben. Die Verhandlung über dieſelbe beginnt kommenden Dienſtag. [...]
[...] nahme in den letztverfloſſenen Jahren erſcheint dieſe Steigerung nur als eine geringe. - - 1857 wies eine Mehr-Einnahme gegen das Vorjahr auf von Ä Thlr. 1858 „ . º wº -. w w - - - - - M 1859 f 1. w º n -. M. ºf 5,449,510 / [...]
[...] Für 1860 im Vergleich u 1859. Mehr- Minder Einnahme. Thlr. Thlr. [...]
[...] 123,121 155,437 Ergiebt an Minder-Einnahme. - - 32,316 Dieſe abgerechnet von dem Mehr-Ueber ſchuß ad A. . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1,199.270 bleibt Mehr-Ueberſchuß . . . . . . . . . . . . 1,166,954 [...]
[...] gabe bon - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 16.016,224 Thlr. gegen die vorjährige Ausgabe von . . . . . . . . . . . . . 14,188,974 „ mehr... - - TFTTFTTF Dieſe Mehrausgabe iſt herbeigeführt durch die Zinſen der neuen Anleihen. [...]
[...] überſteigt den Betrag für 1859 von . . . . . . . . . . . 67,651,317 „ Ulll . . . . . 653, Thlr. alſo nicht einmal um den Betrag der Mehr Ausgaben, welchen die Militair-Verwaltung für 1860 mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801,643 Thlr. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bevölkerung auf 25–30 Fl. oder 14* bis 17, Thlr. v. Humboldt dagegen (für Nord- und Oſteuropa) auf 30 Fres. oder 8 Thlr. ſchätzt Ä Zahlen die erſte Angabe der Wirklichkeit mehr entſpricht M (IC. Die Verhältnißwerthzahlen Kupfergeld zu 1 (2 Thlr.) geſetzt [...]
[...] M (IC. Die Verhältnißwerthzahlen Kupfergeld zu 1 (2 Thlr.) geſetzt ſind für das im Gebiete des Norddeutſchen Bundes mehr geprägte als eingezogene Geld für Goldmünzen 87 Silbercourantmünzen 221 Silberſcheidemünzen 7. [...]
[...] bis 1867 364329,014 Tblr. Ä 40327696 Thlr; es bleibt ein Ueberſchuß von 324,001318 Thlr. oder 16 Thlr. pro Kopf d.i. Thr mehr als der Durchſchnitt für das Bundesgebiet ergiebt. An Silberſcheidemünzen ſind von 1764 bis 1867 geprägt 9843753 Thaler eingezogen 460036Thlr es verbleibt mithin ein Ueberſchuß [...]
[...] der Bevölkerung, alſo dem Durchſchnitt im Bundesgebiet (21. Thlr) ziemlich entſprechend. Indeſſen ſind an Goldmünzen 17, Thlr. weniger und an Silbercourantmünzen 1% Thlr. mehr pro Kopf als im ganzen Bundesgebiet vorhanden. Während im Gebiet des Bundes das Werthverhältniß der Goldmünzen Silbercourant- und Silber [...]
[...] Provinzen Preußens. Der Ueberſchuß der geſammten Ausmünzungen im ehemaligen Königreich Hannover belief ſich auf 60,127079Thlr. oder etwas über 30 Thlr. pro Kopf der Bevölkerung 8% Thlr. mehr [...]
[...] -als im Gebiete des Norddeutſchen Bundes. 9 Thlr. mehr als in den alten rovinzen, Preußens. „Das „Werthverhält niß der Gold-, Silbercourant- und Silberſcheidemünzen, zu [...]
[...] Beide Ströme erleiden durch die Drehung der Erde eine Ablenkung, und zwar der erſtere eine weſtliche, der letztere eine öſtliche, daß der Aequatorialſtrom mehr als Südweſt und Weſt, der Polarſtrom mehr als Nordoſt und Oſt erſcheint, Derjenige Turnus der Luftſtrömungen nun, in welchem [...]
[...] höft, Arcona und Stubbenkammer ſich nach Nordoſt, reſp. Norden erſtreckend, die Dünenketten dagegen deſto höher und mächtiger je mehr dieſelben öſtlich liegen. Die Geſtalt des Vorſtrandes iſt mannigfachen Veränderungen unterworfen. Sie bildet ſich im Frühjahr und Sommer unter der Einwirkung des Windes [...]
[...] benen Waſſerſtände, und ſenken ſich in trockenen Jahren bis 3 Zoll unter dem mittleren Maße. Auch zeigen die naſſen Ä vorherrſchend weſtliche, die trocknen Jahre mehr öſtliche inde. Erſtere hemmen daher die Vorfluth der Oſtſee, letztere befördern ſie. [...]
[...] Ä jeder Ä beſteht eine ſtatiſtiſche Provin zialkommiſſion, welche die Centralkommiſſion in ihren Arbeiten unterſtützt. Eine Provinzialkommiſſion darf nicht mehr als 12 und nicht weniger als 6 Mitglieder zählen, welche von dem Könige ernannt und alle zwei Jahre zum dritten Theil erneuert werden. Der Gou [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)02.05.1854
  • Datum
    Dienstag, 02. Mai 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hört, nachdem die Sitzungen der Kammern ihre Endſchaft erreicht, nunmehr dergeſtalt auf, daß vom 2. Mai c. ab keine portofreie Be förderung der gedachten Korreſpondenz mehr ſtattfindet. Nur die zu den Kammer - Verhandlungen gehörigen Druckſachen, welche den Herren Abgeordneten nicht mehr vor dem Schluſſe der Kam [...]
[...] weiße Bevölkerung beſtand aus 3,598,045 Familien mit 3,362,142 Wohn häuſern, alſo faſt für jede Familie eine eigene Wohnung, während z. B. in England bei einer Bevölkerung von circa 1 Million mehr (21 M.) auf 4.313,388 Familien nur 3,648,347 Wohnhäuſer kommen. Die Induſtrie des Landes blüht von Jahr zu Jahr mehr auf, wenn [...]
[...] 167,800 Faß alſo mehr als 25.000 Faß Abfall, die Aerndten von 1853 zeigen ein noch kleineres Reſultat, und mag die Annahme ſelbſt bei untenſtehenden Zahlen zu groß ſein. [...]
[...] Tierces geärndtet worden, der größere Theil dieſes letzten Produktes wird im Lande ſelbſt konſumirt. Der Weinbau zieht die Aufmerkſamkeit mehr auf ſich; in der Nach [...]
[...] bahn Ä uns die Kohlen von einigen der Hauptminen in Pennſylvanien. Als Ausſchiffungshafen für Paſſagiere, die eine Heimat im Weſten des Landes ſuchen, iſt Baltimore mehr und mehr anzuempfehlen. Die Zahl der Einwanderer in 1853 belief ſich auf 11,691, darunter 9861 Deutſche, der Reſt meiſtens Irländer; der größere Theit der deutſchen [...]
[...] ſtädtiſchen Arbeits-Anſtalt zu Bromberg ver ſtorbenen Pauline Ruszkiewicz, verwitwet Ä Schulz, hat ſich vor mehr als 10 ahren, entfernt und ſeitdem keine Kunde # ſein Leben und ſeinen Aufenthalt ge [...]
[...] in Summa = 225.000 Rthlr. bis März 1853 war Einnahme.... ................................ ---------------- = 194,990 Rthlr. Daher mehr... ... 30,010 Rthlr. [...]
[...] Betriebs-Einnahme pro März 185426,468 Thlr. - " - März 1853 18,021 - mithin pro März 1854 Mehr.TZTT7Tºr Hierzu das Plus bis ult. Februar 1854 ad ..................... 25,932 - [...]
[...] Hierzu das Plus bis ult. Februar 1854 ad ..................... 25,932 - macht bis ult. März 1854 Mehr 3T379Tr Aachen, den 26. April 1854. hr 34,3 [...]
[...] Betriebs-Einnahmen pro März 1854 17,741 Thlr. - - - März 185312,128 - mithin pro März 1854 Mehr.T5,6T3 Thr. Hierzu das Plus bis ult. Februar 1854 ad..... - - - - - - - - - - - - - - - - 5,613 - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Verzeichnis 001 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bereits früher gekündigter und nicht mehr verzinslicher Schuldverſchreibungen der Anleihen von 1856 u. 1859 (5 %). Numm Be l N sº Nummern | #l Nummern | #l Nummern # Ä RT F # F j # sº # ei # [...]
[...] Staatsſchatzes veröffentlichten üblichen monatlichen Aufſtellung belief ſich die Schuld der Vereinigten Staaten am 1. Juni auf Ä, Millionen Dollars, mithin 4 Millionen mehr als am . VCMl. Im Staatsſchatze befanden ſich am 1. Juni 133 Mill. [...]
[...] nehmen konnte. Der Ertrag der Zölle berechnet ſich auf 18 Sgr. 877 Pf, für den Kopf der Bevölkerung während er im Vorjahr noch 20 Sgr. 304 Pf, mithin l Sgr. 621 Pf, mehr betrug. [...]
[...] Leipzig ebenſo Ä wegen Wegfalls der Beiträge der Poſtbeamten zum Penſionsfonds 54,960 Thlr. weniger in Anſatz kommen müſſen. Dagegen ſind Mehr-Einnahmen ange nommen: 15000 Thlr. ſonſtige Gebühren in Folge gleichmäßiger Re Wurung des Emolumentenweſens 40000 Thlr. Zuſchuß aus der [...]
[...] den. Von den nachgewieſenen Ausgaben nimmt der Betrieb bei den Telegraphen-Stationen 1661399 Thaler (gegen 1868 264154 Thaler mehr) die Central-Verwaltung 57750 Thir (8630 Thlr mehr) die Bezirks-Verwaltung 733296 Thlr. (173714 Thlr. mehr) in Anſpruch. Der nach Ä der Ausgabe von der Einnahme verbleibende [...]
[...] Vorjahr ſoll für jetzt aber nicht an die Bundeskaſſe abgeführt, viel mehr als Extraordinarium verwendet werden, und zwar: 273,945 Thlr. zu neuen [...]
[...] 945 Thlr berechnet 49,945 Thlr. mehr als im [...]
[...] Der Wichſtand betrug an 3. Dezember 1867 14582 Är (95 weniger als 1864) 49,428 St. Rindvieh (2726 weniger als 1864), 207, Schafe (11.728 weniger als 1864) 57163 Schweine (767 mehr als 1864) und 23.308 Ziegen (993 weniger als 1864). [...]
[...] 3) ad extraordinaria ......................... 12748 5718 SummäTETETTEUöll ro Monat Mai 1868 alſo mehr ............. 46520 T Ä die Mehr-Einnahme bis ult. April 1868 mit. ................................... 185,506 [...]
[...] Ä die Mehr-Einnahme bis ult. April 1868 mit. ................................... 185,506 Mithin pro 1868 überhaupt mehr.............. Ä [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.02.1867
  • Datum
    Donnerstag, 14. Februar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tate ergeben: Der Werth der ausgeführten Waaren betrug 17924308 R. (2386127 R. mehr als 1864). Die hauptſächlichſten Ausfuhrartikel waren: Baumwollenfabrikate für 4224535 R. (151380 R. mehr als 1864) Wollenfabrikate für 3244458 R. (894429 R. mehr als 1864) [...]
[...] 1864) Wollenfabrikate für 3244458 R. (894429 R. mehr als 1864) Seide für 1694998 R. (391030 R. weniger als 1864) rohe Schaf wolle für 1222750 R. (535051 R. mehr als 1864). Leder für 1115538 R. (205466 R. mehr als 1864) rohe Baumwolle für 1066932 R. ÄÄÄÄsÄÄÄÄÄÄs'Ä Ä [...]
[...] R. (205466 R. mehr als 1864) rohe Baumwolle für 1066932 R. ÄÄÄÄsÄÄÄÄÄÄs'Ä Ä mehr als 1864), ferner Metallfabrikate Rauchwaaren bearbeitetes [...]
[...] SG 1864), Baumwollenfabrikate für 3,757973 R. (749218 R. Ä als 1864), Vieh für 3234757 R. (316919 R. mehr als 184), Häute, Früchte und Obſt Zucker Rauchwaaren. Seide Seidenfabrikate Twiſte, Tabak Wollenfabrikate und Wolle -- jeder der u Ä [...]
[...] en transkaukaſiſchen Häfen des Schwarzen Meeres betrug der Werth der ausgeführten Waaren 4374885 R., 896712 R. mehr als 1864), der der eingeführten 3508195 R. (912224 R. mehr als 1864). Die Ä waren Seide und rohe Schaf [...]
[...] ier bildeten Metallfabrikate den Ä Seide den Haup mportartikel. Auf der transkaukaſiſchen Ä betrug der Werth der ausgeführten Waaren 696624 R. (94245 R. mehr als 1864), der der eingeführten 2919932 R. (155222 R. mehr als 1864). Der hauptſächlichſte Exportartikel beſtand in Vieh der Haupt-Einfuhr [...]
[...] 458694 R. weniger als 184) den Haupt-Importartikel bildete. Im transkaukaſiſchen Tranſithandel gingen europäiſche Waaren im Werthe von 1,455707 R. (553402 R. mehr als 1864) nach Perſien und aſiatiſche Waaren im Werthe von 643221 R. (147995 R. weniger als 1864) nach Europa. - [...]
[...] Waaren und 904 mit Ballaſt beladen. er größte Theil der ange kommenen Schiffe (1213) führte die türkiſche Flagge. Die Zahl der abgegangenen Schiffe belief ſich auf 237 º mehr als 1864) [...]
[...] alſo 1867 mehr . . . . . STSTTF Ruhr-Sieg-Eiſenbahn. 1867 im Januar.......... 98210 Thlr. [...]
[...] (proviſoriſch) 12850 37531 3940 54321 54321 mithin 1867 mehr 371 wen. 756 mehr 555 mehr 170 mehr 170 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)11.06.1868
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Klaſſe 245518740 Fl. – Die Ägunº beliefen ſich im Ä Jahre auf 2,855670 Fl. 52 Kr. – um 526 Fl. 37 Kr. 2 Pf, mehr als im vorhergehenden Jahre. – Die Zahl der Brandfälle betrug 1266 – um 405 mehr als im vorhergehenden Jahre. Was die Urſache der Brände betrifft – ſo entſtanden [...]
[...] um 58,166 W. oder 10 bis 11 Mill. Thlr. die von 1858 um 132,853 W. oder 14 Millionen Ä Die Ausfuhr ſeewärts belief ſich Ä 215345 Wiſpel. 37815 Wiſpel mehr als 1866 163449 Wiſpel mehr als 1858. Von dem ſeewärts ausgeführten Getreide waren 145051 W. Weizen (66 pCt.), wovon 102,889 W. [...]
[...] die ſtärkſten Abnehmer. Fettwaaren und Oele. An Rüböl wurden in Stettin pro duzirt 115000 Ctr. (31000 Ctr. mehr als 1866) dazu kamen von außerhalb 10,000 Ctr. 1 zuſammen 125000 Centner. DavonÄ 47900 Ctr. (9300 Ctr. mehr als 1866) nach England, 10, tr. [...]
[...] 22881 Ctr. Sonnenblumenöl 1994 Ctr. Baumwollenſamen Qel 34,910 Er, Thºran, 19429 Ctr. Schmalz 50393 Ctr. Petroleum (74875 Ctr. über 100 pCt. mehr als 1866). Der Import von Hering und Sardellen belief ſich auf 279424 T 5432l T. mehr als 1866 138216 T., beinahe 100 pCt. [...]
[...] von allen Oſtſee- und Nordſeehäfen den bedeutendſten Import von ſchottiſchem Ä Der Abſatz an Hering belief ſich 1867 auf 264898 T. 52039 T. mehr als 1866. Kolonialwaaren wurden importirt: 168410 Ctr. Kaffee (25,145 Ctr. mehr als 1866) 15715 Ctr. Roſinen (davon 4398 Ctr. [...]
[...] (25,145 Ctr. mehr als 1866) 15715 Ctr. Roſinen (davon 4398 Ctr. per Bahn) 546 Ctr. Korinthen (2708 Ctr. weniger als 1866) 5666 Ctr. Mandeln 5695 Ctr. PimentsÄ Ctr. mehr als 1866) 9687 Ctr. Pfeffer (2706 Ctr. mehr als 1866) 1610 Ctr. Cassia lignea 1313 Ctr. Nelken, Ingber Macis und Cardamom. [...]
[...] als 1866) von denen das Meiſte nach Frankreich 18000 Ctr. nach Magdeburg gingen. lkalien. Soda: Einfuhr 130,514 Ctr. (68918 Etr. mehr als 1866), Pottaſche: Einfuhr 53,917 Ctr. (10,924 Ctr. mehr als 1866). Harz: Einfuhr 82,195 Ctr. (35534 Ctr. mehr als 1866), Farbe [...]
[...] Thlr ausgeführt. Die Zufuhr an Wein betrug ſeewärts 69908 Ctr. (5232 Ctr. mehr als 1866 ebenſoviel wie im Jahre 1865 und 1858, 24789 Ctr. mehr als 1860), an zollvereinsländiſchem Wein 9600 Ctr. (8000 Ctr. [...]
[...] ger als 1866 eingeführt. f Auf der Station Stettin kamen 4327091 Ctr. Güter (1335657 Centner mehr als 1866) an und wurden 3436905 Ctr. (725377 Ctr. mehr als 1866) verladen. - Das Hau ÄÄÄ“ Ä Stettin vereinnahmte 256454 [...]
[...] nahme der Bevölkerung in den verfloſſenen 3 Jahren nur etwas über zwei Prozent betragen... Ä iſt auch der Voranſchlag nicht mehr auf 30 Millionen Einwohner, ſon [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)11.09.1860
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich eben nur als Franzoſen fühlen, als Kinder Eines Vaterlandes. „Dieſe Einheit“, hätte er geſagt, „iſt un ſere Hauptſtärke, unſer foſtbarſter Vorzug und viel mehr [...]
[...] Man ſagt, Frankreich habe eine Paſſion auf natürliche Grenzen. Das iſt ein Ä Frankreich hat das Einheitsgefühl, das iſt mehr werth.“ Von Grenoble geſtern Morgens 9 Uhr abgefahren, in Valence von den Behörden des Drome-Departements empfangen, ſind Ihre [...]
[...] Außerdem haben die Mandate, gegen welche keine Einwendungen erhoben ſind, betragen: in Mandatsſachen 63,287 oder 6,1s und 4,32 pCt. mehr als 1858 und 1857, in Bagatellſachen 611,507 oder 13,50 und 14,95 pCt. mehr als in den Vorjahren. Im Ganzen ſind mithin an Civilprozeſſen [...]
[...] und Mandatsſachen anhängig geweſen 1,434,153 gegen 1,293,965 im J. 1858 und 1,255,780 im Jahre 1857, alſo faſt 10 (genau 9,84) und 12,44 pCt. mehr. Unterſuchungen waren anhängig im Jahre 1859: 594,560, gegen 1858 um 30,568 und gegen 1857 um 55,622 mehr. Dieſe Vermehrung [...]
[...] tung erlaſſener Strafmandate, gegen welche keine Einwendungen erhoben ſind: 48,032 (um 6455 weniger als 1857), Obductionen ohne wirkliche Unterſuchungen: 1802 (um 759 mehr als 1857), ſonſtige Vorunterſuchun gen, in welchen die förmliche Unterſuchung nicht eingeleitet worden iſt, 15,471 (gegen 1857 um 824 weniger, º. 1858 um 843 mehr). - [...]
[...] Vormundſchaftsſachen waren Ü72,461, darunter 224,834 mit Vermögensverwaltung zu bearbeiten, 892098 davon, gegen 1857 um 16.700 mehr. waren überjährige, 80,363 neu eingeleitete, d. i. gegen 1858 um 9475, und gegen 1857 um 5920 weniger. - Nachlaßregulirungen kamen vor 22,986, d. i. gegen 1857 um [...]
[...] 2566 weniger. - Hypothekenfolien waren 2,241,163 angelegt, mithin gegen 1858 = 8359, gegen 1857 = 34,917 Folien mehr vorhanden. Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit ſind 280076, gegen 1858 um 2014 mehr, gegen 1857 um 10,559 weniger vor [...]
[...] Harlem auf 6 Jahre bis 1851 als Corpo ral engagirt hat, über deſſen Leben oder Aufenthalt ſeitdem aber nichts mehr be kannt geworden iſt, und die etwa zurückgelaſſenen unbekannten Erben [...]
[...] Die Einnahme bis ult. Auguſt v. J. beträgt............................ bis ult. Auguſt d. J. mehr [...]
[...] Alſo im Jahre 1860 mehr circa TTUUUTFITT [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)25.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] T75340 Thlrn, bei den Ausgangs-Abgaben eine Minder - Einnahme von 8 Thrn und bei den Durchgangs-Abgaben eine Minder Einnahme von 2654 Thlrn. heraus, im Ganzen eine Mehr-Einnahme von 72,60 Thalern, welche einer Steigerung der Einnahmen des Zollvereins von etwas über 6 Prozent, gegen das erſte Semeſter vorigen [...]
[...] Thalern, welche einer Steigerung der Einnahmen des Zollvereins von etwas über 6 Prozent, gegen das erſte Semeſter vorigen Jahres gleichkommt. Die aus den Eingangs Abgaben erzielte Mehr Einnahme von ungefähr 7 Prozenten iſt durch die geſteigerten Eingangs Verzollungen in ſämmtlichen Vereinsſtaaten, mit Ausnahme von annover, [...]
[...] ſogar eine ſolche ſtattgefunden, welche den Satz von Zehn vom Hundert des vorjährigen Betrages überſteigt. Dagegen hat bei dem Großherzog thum Heſſen die Mehr-Einnahme ſich faſt um die Hälfte des vorjährigen Betrages geſteigert, und auch bei Sachſen, Württemberg, Baden, Olden burg und Frankfurt a. M. geht das Mehr zum Theil über zehn Prozente [...]
[...] burg und Frankfurt a. M. geht das Mehr zum Theil über zehn Prozente des Vorjahres erheblich hinaus, während in Preußen, Baiern, Thüringen und Braunſchweig jener Prozentſatz der Mehr Einnahme nicht erreicht worden iſt. ehrverzollung iſt hauptſächlich bei rohem Kaffee, Roheiſen, geſchmiedetem Eiſen aller Art, groben Guß- und groben [...]
[...] einer Tariferhöhung, von dieſem Artikel weit über den wirklichen Bedarf bezogen worden war. – Was die einzelnen Provinzen Preußens anlangt, ſo hat die Mehreinnahme in einer (Poſen) den vorjährigen Betrag mehr als verdoppelt, in Weſtpreußen, Pommern und Schleſien denſelben um mehr als 10 pEt, überſtiegen, während in Brandenburg, Sachſen und am [...]
[...] Ä eingewirkt. – Die Mindereinnahme aus der Ausgangs abgabe iſt durch einen Einnahmeausfall in den Staaten des wehen Verbandes im Betrag von 3425 Thlrn, entſtanden, der durch das Mehr der Einnahmen in den Staaten des öſtlichen Verbandes im Betrage von 3340 Thlrn. nicht ausgeglichen werden kann. Die Mehreinnahme [...]
[...] geſtiegen, hat ſich demnach mehr als vervierfacht. [...]
[...] tende und nur zufällige Vermehrung gezeigt. Die eingelegten Muthungen beliefen ſich im Ganzen im 1. Ä auf 672, im 2. Trimeſter 1045, alſº auf ein Mehr von 426 im zweiten Trimeſter gegen das erſte. Von dieſem Mehr kommen 199 auf Brilon und Ä 166 auf Arnsberg, 79 auf Stadtberge; denn in dem erſten dieſer drei Reviere ſtiegen die ein [...]
[...] namentlich in der Umgegend von Siegen, fühlbarer Arbeiterwuangel ich eingeſtellt hätte. Die Bergarbeiter erhielten dort im Schichtlohn 2 Sgr und im Gedinge 1 Thlr. und mehr pro Schicht. Eine Aende rung dieſer für den Bergbau drückenden Verhältniſſe ſteht vor Vollendung des Eiſenbahnbaues dort nicht zu erwarten. Die Eiſenſtein - Förderung [...]
[...] kunden im Original einzureichen, indem auf ſpä tere Einreden, welche auf Thatſachen beruhen, keine Rückſicht mehr genommen werden darf. Erſcheint der Beklagte nicht pünktlich zur be ſtimmten Stunde, ſo werden die in der Klage [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 30.12.1865
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] war nun nicht mehr vorübergehend, ſondern dauernd, woraus eine raſche Germaniſirung der eroberten Landestheile folgte. Dadurch entfernte ſich der Kriegsſchauplatz immer weiter von dem [...]
[...] Dadurch entfernte ſich der Kriegsſchauplatz immer weiter von dem Urſprunge der Mark. Die Burg Salzwedel ward daher nach und nach ein unbequemer Hauptwohnplatz ein mehr in der Mitte der erweiterten Mark gelegener wie Brandenburg eignete ſich beſſer dazu. Daher ward Brandenburg zur Hauptſtadt der Mark [...]
[...] grafen von Brandenburg an. Die Burgmannen aber die bisher auf der Burg gewohnt zogen ſich theils auf ihre Landgüter zurück, theils zogen ſie mehr gegen Oſten, um dort größere Beſitzungen zu gewinnen, theils ließen ſie ſich in die Stadt nieder und vermiſchten ſich mit der Stadtgemeinde. - [...]
[...] gewinnen, theils ließen ſie ſich in die Stadt nieder und vermiſchten ſich mit der Stadtgemeinde. - Unter dieſen Umſtänden trat die Burg Salzwedel immer mehr in den Hintergrund zurück und wird während der Regierung der Askanier nur äußerſt ſelten noch erwähnt. Nur einmal taucht ſie [...]
[...] Eine andere Folge der immer fortſchreitenden Erweiterung der Mark nach Oſten und ihrer Vergrößerung war, daß der Markgraf ſich nicht mehr im Stande fühlte, allein die nöthigen Geſchäfte in den verſchiedenen Landſchaften zu beſorgen. Er ſetzte daher über jede Burg, der ein beſtimmter Strich Landes zugetbeilt war, eine ſog. [...]
[...] Stellvertreter des Markgrafen auf der Burg Salzwedel angeführt. Ungefähr ſeit der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde dieſer den Kurfürſten auf der Burg vertretende Beamte nicht mehr Vogt, ſon dern Amtmann auch beſonders bei den Unterbeamten, Haupt mann zu Salzwedel genannt. [...]
[...] Weſtſeite ſchien noch mehr geſchützt werden zu müſſen. Zu dem Ende ward die Dumme von dem Punkte aus, wo dieſer Fluß der Burg am nächſten war, d. h. von Tilſen, 1 Meile von Salzwedel, theilweiſe [...]
[...] Poſtille Corvini vorzuleſen. Die Rente zur Unterhaltung des ewigen Lichts wurde zum Berliner Dom geſchlagen. Ä der Ka pelle ward von nun an kein regelmäßiger Gottesdienſt mehr gehalten, und die Gebäude fingen an zu verfallen. Noch einmal ward ſie nothdürftig wieder hergeſtellt, als Wolter, der damalige Beſitzer der [...]
[...] bäude ſtand wahrſcheinlich ganz nahe auf der Südweſtſeite des jetzigen Wohnhauſes, ſcheint aber in der Mitte des 16. Jahr hunderts nicht mehr vorhanden geweſen zu ſein. Ebenſo hatte vor 1505 ein Johann Hecht ein Haus zur lebenslänglichen Ä eT kauft, das - vor dem Schloſſe« lag und das Thorwärterhaus ge [...]
[...] ten Eindruck zu machen, um wie viel mehr muß dieſer ſich nicht ſteigern durch die Meiſterſchaft, welche dem Beſchauer in dieſer neuen Schöpfung des bewährten Künſtlers entgegentritt! [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)18.03.1854
  • Datum
    Samstag, 18. März 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] recht erhalten, werden können, und die Betheiligten werden in manchen verbeſſerten Einrichtungen für den Uebergang in einen beſſeren Zuſtand Erleichterung finden. Die Communicationsmittel erleichtern immer mehr den Verkehr jeder Art. Ferner gewährt ihnen die nenere Ausdehnung der [...]
[...] kauf, ſtellen, von den Fabrikanten, die die kleinſten Orte durch Reiſende beſuchen laſſen, beziehen. Dies Verkehrsverhältniß wird durch die vorge ſchlagene Maßregel noch mehr befördert, und dadurch die Schwierigkeit der Ausfuhrung vermindert. Entſcheidet man ſich für das Prinzip des Stempelungszwanges, ſo [...]
[...] zu erkennen und mit Anwendung von Säuren das Silber von Neuſilber zu unterſcheiden, wird gänzlich unbrauchbar gemacht, wenn die weiße Legiung erlaubt wird und hierdurch die Uebervortheilung uoch mehr be [...]
[...] werden, um die Koſten der Probir- und Stempelungs-Aemter zu decken. Will die Regierung nicht zuſchießen, ſo werden die Probir - und Stempe lungs-Gebühren zu hoch ſteigen, ſolglich noch mehr von der Anſchaffung probemäßiger Waaren abhalten. Es wird endlich auf das Beiſpiel anderer Länder hingewieſen, in [...]
[...] kaufrechten Zuſtande, und können daher, abgeſehen von der völlig unzuver läſſigen und deshalb unbedingt zu verwerfenden Strichprobe, ohne Beſchä digung einer Prüfung des Feingehalts nicht mehr unterworfen werden. Dieſe Umſtände, ſowie die Rückſicht, daß ſich die den inländiſchen Gold und Silberarbeitern auferlegte Verpflichtung zur Bezeichnung des Fein [...]
[...] heblich benachtheiligt werden kann. Je beſchränkender die polizeilichen An ordnungen für die inländiſche Fabrication ſind, und je ſtrenger die Kontrole gegen ſie gehandhabt wird, um ſo mehr würde darin, eine Aufforderung liegen, ausländiſche Waaren, die keiner Stempelung unterworfen und von jeder Kontrols befreit ſind, einzuführen oder inländiſche [...]
[...] Ä Ä Ä. Wenn es ###“ es ſich e vorſtehend unter A. bis D, er - ſich eine mehr formelle Frage, nämlich: rörterten materiellen Fragen reiht E. In welcher Weiſe ſoll der Feingehalt auf den Gold- und Silber In Ä Ä ſ [...]
[...] der Fürſt Paskewitſch und Graf Dohna. (Pr. C.) Tilſit, 14. März. Die Eisdecke der Memeli ab für beſpannte Fuhrwerke nicht mehr zu paſſiren. halb ſo eben die Ueber-Memel-Station eingerichtet. - b Poſtgüter werden einzeln auf Schlitten über den Strom [...]
[...] mit großer Bravour. Sie hatten, nachdem der Kampf erſt eine Stunde gedauert, ſchon eine ruſſiſche Schanze genommen, ſelbe ſo dann durch mehr als drei Stunden vertheidigt. Da der Kampf mit wenigen Ausnahmen Mann gegen Mann geführt wurde, gab es mehr Stich- und Hieb-, als Schußwunden. Die Ruſſen machten [...]
[...] Preiſes um 1 Silbergroſchen für das Pfund, welche durch Verbeſſerung der Wolle ſelbſt entſteht, den jetzigen Geldertrag für das erzielte Geſammt Quantum um mehr als 1 Million Thaler ſteigern. Mithin ergäbe der jährliche Mehrertrag der Viehzucht in dieſem Falle zuſammen über 12 Millionen Thaler. [...]