Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 21.12.1867
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtellung. Als eine ſolche erſcheint ihre Lebensbeſchreibung von Frie drich Adami bereits in vierter Auflage und wird in der neuen, vermehrten und verbeſſerten Geſtalt um ſo mehr willkommen U. ſ Dieſelbe gründet ſich zunächſt auf die authentiſche, überall [...]
[...] Segen zu werden beſtimmt war. - Wiederum in den Weihnachtstagen, am 23. Dezember 1809, zogen König und Königin, nach mehr als dreijähriger Abweſen heit von Königsberg heimkehrend, in Berlin ein, getragen von der im Leid geſtählten Liebe treuer Unterthanen. - [...]
[...] reſp. 1100000 Thlr. werden aber vollkommen ausreichen. Der Per ſonenverkehr ergab im Jahre 1866 3027317 Thlr. Einnahme (641481 Thlr. mehr als 1865), der Güterverkehr 282721 Thlr. (289940 Thlr. mehr als 1865) hauptſächlich bei den Getreidetrans porten zu den Frachtſätzen der ermäßigten Tarifklaſſen, die Extra [...]
[...] (289940 Thlr. mehr als 1865) hauptſächlich bei den Getreidetrans porten zu den Frachtſätzen der ermäßigten Tarifklaſſen, die Extra ordinarien 424,812 Thlr. (33386 Thlr mehr als 865), die geſamm ten Einnahmen betrugen 6294850 Thlr. (964807 Thlr... mehr als 1865) pro Meile 57577 Thlr. 8689 Thr mehr als 1865 [...]
[...] täts-Obligationen ſind 3892,112 Thlr. getilgt. Die Einnahmen des ahres 1866 beliefen ſich in Perſonenverkehr auf. 2247198 Thlr. 98,981 Thlr. mehr als 1865) im Güterverkehr auf 4848910 Thlr. (117746 Thr mehr als 1865) im Extraordinarium auf 459830Thlr. (89,998 Thlr. mehr als 1865) zuſammen auf 7555938 Thlr. (706725 [...]
[...] (117746 Thr mehr als 1865) im Extraordinarium auf 459830Thlr. (89,998 Thlr. mehr als 1865) zuſammen auf 7555938 Thlr. (706725 Thr. mehr als 1865), die Ausgaben auf 3,939799. Thlr. (517591 Thlr. mehr als 1865) oder 51. PCt, der Betriebs- Einnahme (gegen 49,9 pCt. im Vorjahr) der Ueberſchuß nach Abzug der zur Verzin [...]
[...] lang und hatte ein Anlagekapital von 455918 Thlrn, erfordert. Die Einnahmen beliefen ſich im Jahre 1866 auf 108,13 Thlr. (49.8Thaler mehr als 1865 hauptſächlich durch 112 Extrazüge und 402 Militair züge, die Ausgaben auf 90 187 Thlr. (24555 Thlr. mehr als 1865), der Ueberſchuß auf 17,976 Thlr. (394 pEt, gegen 646 pCt. im Jahre [...]
[...] Ä Direction aber nur 33,3o M. verwaltet. Die Einnahmen beliefen ich im J. 1866 auf 426475 Thlr. aus dem Perſonenverkehr (98,067 haler mehr als 1865) 1061821 Thlr. aus dem Güterverkehr (166404 Thlr. mehr als 1865) 127558 Thlr., aus den Extraordina rien (42,845Thlr. mehr als 1865), zuſammen auf 1615854Thlr. (307316 [...]
[...] (166404 Thlr. mehr als 1865) 127558 Thlr., aus den Extraordina rien (42,845Thlr. mehr als 1865), zuſammen auf 1615854Thlr. (307316 Thlr. mehr als 1865). Die Ausgaben betrugen 1028952 Thlr. 6368pCt. der Netto-Einnahmen (48212Thlr. mehr als 1865 wo ſie jedoch 7495 pCt. erreichten), darunter aber 233234 Thlr. welche bei Privat [...]
[...] Bild erinnert an deſſelben Künſtlers bekannte Darſtellung Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Karl auf der vierten Düppeler Schanze am Tage des Sturmes. Wie dort iſt ohne Prätenſion ein mehr genrehafter Moment aus dem großen hiſtoriſchen Ereigniß heraus Ä und in eingehender Durchführung vergegenwärtigt. Wie [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind u. a. folgende Gegenſtände verzollt oder zollfrei abgefertigt worden: i92502 Ctr. “künſtliche Düngungsmittel (90,640 Ctr. oder 89pCt. mehr als in 1867) 1666367 Ctr. rohe Baumwolle (23717 Ctr. oder 16 pCt. mehr) 238255 Ctr. rohes ein- und Ä Baum wollengarn (16,014 Ctr. oder 7 pCt. mehr) 14961 Ctr. Baumwollen [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ verſchiedene Färbe- und Gerbematerialien (18613 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 265 Ctr. roher und gereinigter Salpeter (15738 Centner oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen [...]
[...] oder "6pCt. mehr) 72890 Ctr. rohe, natürliche und künſtliche Soda (26501 Ctr oder 57 pCt. mehr) 1,75l/234 Ctr.. Roheiſen Ä“ Centner oder 5 pCt. mehr) 59258 Ctr. geſchmiedetes iſen in Stäben (7805 Ctr. oder 15 pCt. mehr) 48702 Etr. grobe Eiſen- und Stahlwaaren (12811 Ctr. oder 36 pCt. mehr) 86 228 Ctr. [...]
[...] 4673,Ö06 Scheffel Gerſte (25058K2 Scheffel oder 116 pCt. mehr) 4298.785 Scheffel Hafer und Buchweizen (775229 Scheffel oder 22 pCt. mehr), 492802 Scheffel Ät (92,573 Scheffel oder 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. [...]
[...] 23 pEt mehr) 146531 Ctr. Kleeſaat (44951 Ctr. oder 44 pCt mehr) 1,226179 Ctr. friſche Garten- und Futtergewächſe Kartoffeln MC. (634,655 Ctr. oder i07pCt... mehr) 165454 Ctr. Rohkupfer (40663 Ctr. oder 32 vCt. mehr) 79595 Ctr. rohes Garn von Flachs oder anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), [...]
[...] anf Maſchinengeſpinnſt (7579. Etr. oder 11 pEt, mehr), 388i Ctr. gebleichtes und gefärbtes Leinengarn (1698 Ctr. oder 4 pCt. mehr) 63988 Ctr. raue Packleinewand (25552 Ctr. oder 66 pCt. mehr), 91,03 Ctr. Bier (10,085 Ctr. oder 12 pCt. mehr) 48700 Ctr. Butter (8308 Ctr. oder 20 pCt. mehr) [...]
[...] Öbſt (60481 Ctr. oder 125 pEt, mehr) 187932 Etr. Mühlenfabr fate Ä Ctr. oder 55 pCt. mehr) 5.2945 Etr. geſchäter Reis 7Ö844 Ctr. oder 14 pCt. mehr) 690855 Ctr. Salz (537496 Ctr. oder Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är [...]
[...] Ct... mehr) 146,078 Ctr. Rohzucker für inländiſche Siedereien 114 Ctr. oder 357 pCt, mehr) 1,07 r Leinö (72Är oder 7 pCt. mehr) 161692 Ctr. Talg (5226 Ctr oder 48 pCt. mehr 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder [...]
[...] 128061 Ctr. anderes Thierfett (24740 Ctr. oder 24 pCt, mehr) 6924 Ctr.Waaren aus Seide oder Halbſeide (393 Ctr. oder 6 pCt. mehr) 7862384 Ctr. Braunkohlen (02595%, Er oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. [...]
[...] oder 15 pCt. mehr) 20622325 Centner, Steinkohlen (1/291637 Centner oder 7 pCt. mehr) _359759 Ctr. Harze (31529 Ctr. oder 9 pCt. mehr) 1120,040 Ctr.. Petroleum (267 62 Ctr. oder 3ipCt. mehr) 39,591 Stück Kühe (9147 Stück oder 92 pCt. Ä 709 Ctr. rohe Schafwolle (66.286 Ctr. oder 10 pCt. mehr) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)08.04.1856
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Summa..... TUT5TFTTSTÄT dagegen im Jahre 1854 . . . . . . . . . . . . . . . . 9,067,058 „ mithin im Jahre 1855 mehr ... ....... TTF5GTFTSTÄT Briefe und Pakete mit deklarirtem Werthe: (Geld- und Werth-Sendungen) [...]
[...] Summa... TRITT5FTSTÄT dagegen im Jahre 1854 . . . . . . . . . . . . . . . 667,602 „ mithin im Jahre 1855 mehr . . . . . . . . . 162,851 Stück. [...]
[...] Summa..... TTTFF5 Stück, dagegen im Jahre 1854 . . . . . . . . . . . . . . . . 238,875 „ mithin im Ä 1855 mehr . . . . . . . . . ATöFTSTÄT Das Gewicht der Pakete ohne deklarirten Werth hat betragen: [...]
[...] mithin im Jahre 1855 mehr ........ TÄTTFT [...]
[...] mithin im Jahre 1855 mehr . . . . . . . . . T332,656 Thater. Die Summe der geleiſteten Baar zahlungen hat betragen: 1) im inländiſchen Ä - - - - - - - - - - 2,279,264 Thaler, [...]
[...] - Summa. . . . . TZZ5FTTFTF. dagegen im Jahre 1854 . . . . . . . . . . . . . . 1,223,783 „ mithin im Jahre 1855 mehr . . . . . . . . TTTTF5TFTF [...]
[...] mithin pro 1855- mehr ... .. TF75FTST TFTTFTETT Die Einnahme dafür betrug: im Jahre 1855 293,697 Thlr. 12 Sgr. 206417 Thlr. 28 Sgr. [...]
[...] mithin im Jahre 1855 mehr. erſ0nen. Der Ä? der Retourbrief-Sendungen betrug: a) der an die Retourbrief-Oeffnungs- b) der von derRetourbrief-Oeffnungs [...]
[...] mithin im Jahre 1855 –“- – mehr. . . . . . . . . . . . 10,517 Stück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,068 Stück. [...]
[...] mithin im Jahre 1855 mehr ... TT FTTFTTTSF-TFT [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)12.02.1869
  • Datum
    Freitag, 12. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] barten Ortſchaften dieſelben nicht mehr zu liefern vermochten. Für die Heranziehung fremder Bergleute aber gewährte bald auch die Bewilligung eines hohen Lohnes nicht mehr hinreichende Anreizung. [...]
[...] Von den Waaren und Produkten, welche dieſe Schiffe nach Danzig brachten, ſind als ſolche, welche in Quantitäten von mehr als 20.000 Ctr. Tonnen oder Scheffel eingingen, hervorzuheben Blei (einſchl. 486 Ctr. Land- und Stromzufuhr) 23,251 Ctr. 21907 Centner oder 1 100 p Ct. mehr als in 1867; rohes und altes Eiſen [...]
[...] 55550 Ctr. oder 77 pCt. mehr als in 1867; – Eiſen und Eiſen waaren kamen meiſt aus Großbritannien –; Heringe (inkl. 1907 T.) 99,704 Tonnen 24750 T. oder 32 pCt. mehr als in 1867; Kohlen (aus Großbritannien) 3383790 Ctr. 10,564 Ctr. mehr als in 1867; Kalkſteine Thon Cement c. 122,032 Ctr., [...]
[...] Kohlen (aus Großbritannien) 3383790 Ctr. 10,564 Ctr. mehr als in 1867; Kalkſteine Thon Cement c. 122,032 Ctr., 13,178 Ctr. oder 12 pCt. mehr als 1867; Kaffee 34,677 Ctr. (inkl. 1608 Ctr.), 1299 Ctr. mehr als in 1867; Petroleum 61969 Ctr. 30092 Ctr. oder 100 pCt. mehr als in 1867; Reis (inkl. 333 Ctr.) [...]
[...] Die Zahl der auslaufenden Schiffe belief ſich in J. 1868 # 1709 beladene (inkl. 255 Dampfſch) mit 205,595 L. (56994 L. au Dampfſch. (oder 19 Schiffe weniger 41 Dampfſch. mehr) und 11459 L. (13/256 L a.f Ä unehr = 54 p Ct. mehr als im J. 1867. Von den auslaufenden Schiffen gehörten 855 oder 50 pCt. [...]
[...] 32966 Ctr. oder 74 pCt. mehr als in 1867; Weizen 2,901584 Schfl. 295253 Schfl. oder 10 pCt weniger als in 1867; Roggen 351417 Schfl., 93416 Schfl. oder 37 p Ct. mehr als in 1867; [...]
[...] 295253 Schfl. oder 10 pCt weniger als in 1867; Roggen 351417 Schfl., 93416 Schfl. oder 37 p Ct. mehr als in 1867; Gerſte 179,959 Schfl. 98698 Schfl. oder 87 pCt. mehr als 1867; 201,031 Schfl. Hülſenfrüchte, 116356 Schfl. oder 140 pCt. mehr als in 1867; Oelſämereien 335567 Ctr. 126354 Ctr. oder 60 [...]
[...] 1867; 201,031 Schfl. Hülſenfrüchte, 116356 Schfl. oder 140 pCt. mehr als in 1867; Oelſämereien 335567 Ctr. 126354 Ctr. oder 60 pCt. mehr als in 1867; Heringe 45043 Tonnen (davon 44750 T. land- und ſtromw.) 2171 T. oder 5 pCt. mehr als in 1867; Holz: 39,765 Stück Balken und Blöcke von hartem 185290 von weichem [...]
[...] Sleepers 221,126 mehr als in 1867 20,961 Mauerlatten 10517 we niger als in 1867 Salz 241737 Ctr. (land- und ſtromwärts)(1867 nichts); Soda 45782 Ctr. land- und ſtromwärts) 1044 Ctr. mehr als 1867. Von 68 Ausfuhrartikeln weiſen 36 eine Mehr- 32 eine Minderausfuhr gegen 1867 auf. 41 Artikel ſind land- und ſtrom [...]
[...] 1869 im Januar . . . 8570 106650 000 121220 1868 » » - 7586 98,903 6000 112489 alſo in 1869 mehr 984 7747 - 8731 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.10.1858
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] entſprechenden Einnahmen des Vorjahres führt zu folgenden Ergebniſſen. Die zur gemeinſchaftlichen Theilung geſtellte Brutto-Einnahme aus den Eingangszöllen betrug für Preußen 7,987,973 Thlr. (67,675 Thlr... mehr), außerdem für Ä. 47,52 Thlr. (754 Thlr. mehr), zuſammen 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto [...]
[...] 8035,493 Thlr (68,429 Thlr. mehr). Dem ſteht gegenüber die Brutto Einnahme der ſämmtlichen übrigen Staaten mit 4,982,655 Thlr. (320,623 Thlr. mehr). Von dieſer Summe kommen auf Bayern 555,890 Thlr. (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. [...]
[...] (54,385 Tblr. mehr), auf Sachſen 1,187,152 Thlr. (72,582 weniger), auf Han nover 1,222,544 Thlr. (232,633 mehr), auf Württemberg 182,768 Thlr. (6533 weniger), auf Baden 439,797 Thlr. (66,971 mehr), auf Kurfürſten thum Heſſen 137,853 Thlr. (2959, mehr), auf Großherzogthum Heſſen 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), [...]
[...] 289,063 Thlr. (143 mehr, auf Thüringen 185,299 Thlr. (22,489 mehr), auf Braunſchweig 136,498 Thlr. (13,358 weniger), auf Oldenburg 136,898 Thlr. (27,389 mehr), auf Naſſau 33,735 Thlr. (1870 mehr), auf Frankfurt a. M. 475,158 Thlr. (4257 mehr). Eine Mehr-Einnahme bat alſo bei 10 Staaten ſtattgefunden, und zwar im Betrage von 481,525 [...]
[...] alſo die Einnahme aus den Eingangs-Abgaben (13,018,148 Thlr.) gegen die der beiden erſten Quartale des Vorjahres (12,629,096 Thlr.) ein Mehr von 389,052 Thlrn. – Die Einnahme aus den Ausgangs-Abgaben, im Ganzen 95,270 Thlr., ergiebt gegen 114,561 Thlr des Vorjahres eine Minder-Einnahme von 19,291 Thlr, zuſammengeſetzt aus einem Mehr von [...]
[...] Ä öſtlicher Verband, und 13,995 Thlr. weniger für die übrigen taaten. – Im Ganzen zog alſo der Zollverein mit 13,268,407 Thlrn. gegen 12,910,109 Thlr. des Vorjabres eine Mehr-Einnahme von 358,298 Thlrn, zuſammengeſetzt aus einer Mehr-Einnahme von 55,505 Thlrn, für Preußen und 364 Thlrn. für Luxemburg, 51,484 Thrn. für Bayern, [...]
[...] zuſammen 460,176 Thlr. Mehr-Einnahme, und aus einer Minder. Ein # Ä Ä Ä # Ä# Ä für Württemberg, rn. Für Großherzogthum Heſſen, 13, lrn. für B weig, [...]
[...] etwas verſchulden, wird aufgegeben, nichts an dieſelben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Beſitz der Gegenſtände bis zum 10. November d. J. einſchließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maſſe [...]
[...] Mithin im Monat September 1858 mehr ... .. In den erſten neun Monaten des Jahres 1858 wurden eingenommen: [...]
[...] Mithin pro 1858 mehr... T568T2 Thr 21 Sgr. 2 Pf. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bevölkerung auf 25–30 Fl. oder 14* bis 17, Thlr. v. Humboldt dagegen (für Nord- und Oſteuropa) auf 30 Fres. oder 8 Thlr. ſchätzt Ä Zahlen die erſte Angabe der Wirklichkeit mehr entſpricht M (IC. Die Verhältnißwerthzahlen Kupfergeld zu 1 (2 Thlr.) geſetzt [...]
[...] M (IC. Die Verhältnißwerthzahlen Kupfergeld zu 1 (2 Thlr.) geſetzt ſind für das im Gebiete des Norddeutſchen Bundes mehr geprägte als eingezogene Geld für Goldmünzen 87 Silbercourantmünzen 221 Silberſcheidemünzen 7. [...]
[...] bis 1867 364329,014 Tblr. Ä 40327696 Thlr; es bleibt ein Ueberſchuß von 324,001318 Thlr. oder 16 Thlr. pro Kopf d.i. Thr mehr als der Durchſchnitt für das Bundesgebiet ergiebt. An Silberſcheidemünzen ſind von 1764 bis 1867 geprägt 9843753 Thaler eingezogen 460036Thlr es verbleibt mithin ein Ueberſchuß [...]
[...] der Bevölkerung, alſo dem Durchſchnitt im Bundesgebiet (21. Thlr) ziemlich entſprechend. Indeſſen ſind an Goldmünzen 17, Thlr. weniger und an Silbercourantmünzen 1% Thlr. mehr pro Kopf als im ganzen Bundesgebiet vorhanden. Während im Gebiet des Bundes das Werthverhältniß der Goldmünzen Silbercourant- und Silber [...]
[...] Provinzen Preußens. Der Ueberſchuß der geſammten Ausmünzungen im ehemaligen Königreich Hannover belief ſich auf 60,127079Thlr. oder etwas über 30 Thlr. pro Kopf der Bevölkerung 8% Thlr. mehr [...]
[...] -als im Gebiete des Norddeutſchen Bundes. 9 Thlr. mehr als in den alten rovinzen, Preußens. „Das „Werthverhält niß der Gold-, Silbercourant- und Silberſcheidemünzen, zu [...]
[...] Beide Ströme erleiden durch die Drehung der Erde eine Ablenkung, und zwar der erſtere eine weſtliche, der letztere eine öſtliche, daß der Aequatorialſtrom mehr als Südweſt und Weſt, der Polarſtrom mehr als Nordoſt und Oſt erſcheint, Derjenige Turnus der Luftſtrömungen nun, in welchem [...]
[...] höft, Arcona und Stubbenkammer ſich nach Nordoſt, reſp. Norden erſtreckend, die Dünenketten dagegen deſto höher und mächtiger je mehr dieſelben öſtlich liegen. Die Geſtalt des Vorſtrandes iſt mannigfachen Veränderungen unterworfen. Sie bildet ſich im Frühjahr und Sommer unter der Einwirkung des Windes [...]
[...] benen Waſſerſtände, und ſenken ſich in trockenen Jahren bis 3 Zoll unter dem mittleren Maße. Auch zeigen die naſſen Ä vorherrſchend weſtliche, die trocknen Jahre mehr öſtliche inde. Erſtere hemmen daher die Vorfluth der Oſtſee, letztere befördern ſie. [...]
[...] Ä jeder Ä beſteht eine ſtatiſtiſche Provin zialkommiſſion, welche die Centralkommiſſion in ihren Arbeiten unterſtützt. Eine Provinzialkommiſſion darf nicht mehr als 12 und nicht weniger als 6 Mitglieder zählen, welche von dem Könige ernannt und alle zwei Jahre zum dritten Theil erneuert werden. Der Gou [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Verzeichnis 001 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bereits früher gekündigter und nicht mehr verzinslicher Schuldverſchreibungen der Anleihen von 1856 u. 1859 (5 %). Numm Be l N sº Nummern | #l Nummern | #l Nummern # Ä RT F # F j # sº # ei # [...]
[...] Staatsſchatzes veröffentlichten üblichen monatlichen Aufſtellung belief ſich die Schuld der Vereinigten Staaten am 1. Juni auf Ä, Millionen Dollars, mithin 4 Millionen mehr als am . VCMl. Im Staatsſchatze befanden ſich am 1. Juni 133 Mill. [...]
[...] nehmen konnte. Der Ertrag der Zölle berechnet ſich auf 18 Sgr. 877 Pf, für den Kopf der Bevölkerung während er im Vorjahr noch 20 Sgr. 304 Pf, mithin l Sgr. 621 Pf, mehr betrug. [...]
[...] Leipzig ebenſo Ä wegen Wegfalls der Beiträge der Poſtbeamten zum Penſionsfonds 54,960 Thlr. weniger in Anſatz kommen müſſen. Dagegen ſind Mehr-Einnahmen ange nommen: 15000 Thlr. ſonſtige Gebühren in Folge gleichmäßiger Re Wurung des Emolumentenweſens 40000 Thlr. Zuſchuß aus der [...]
[...] den. Von den nachgewieſenen Ausgaben nimmt der Betrieb bei den Telegraphen-Stationen 1661399 Thaler (gegen 1868 264154 Thaler mehr) die Central-Verwaltung 57750 Thir (8630 Thlr mehr) die Bezirks-Verwaltung 733296 Thlr. (173714 Thlr. mehr) in Anſpruch. Der nach Ä der Ausgabe von der Einnahme verbleibende [...]
[...] Vorjahr ſoll für jetzt aber nicht an die Bundeskaſſe abgeführt, viel mehr als Extraordinarium verwendet werden, und zwar: 273,945 Thlr. zu neuen [...]
[...] 945 Thlr berechnet 49,945 Thlr. mehr als im [...]
[...] Der Wichſtand betrug an 3. Dezember 1867 14582 Är (95 weniger als 1864) 49,428 St. Rindvieh (2726 weniger als 1864), 207, Schafe (11.728 weniger als 1864) 57163 Schweine (767 mehr als 1864) und 23.308 Ziegen (993 weniger als 1864). [...]
[...] 3) ad extraordinaria ......................... 12748 5718 SummäTETETTEUöll ro Monat Mai 1868 alſo mehr ............. 46520 T Ä die Mehr-Einnahme bis ult. April 1868 mit. ................................... 185,506 [...]
[...] Ä die Mehr-Einnahme bis ult. April 1868 mit. ................................... 185,506 Mithin pro 1868 überhaupt mehr.............. Ä [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.02.1867
  • Datum
    Donnerstag, 14. Februar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tate ergeben: Der Werth der ausgeführten Waaren betrug 17924308 R. (2386127 R. mehr als 1864). Die hauptſächlichſten Ausfuhrartikel waren: Baumwollenfabrikate für 4224535 R. (151380 R. mehr als 1864) Wollenfabrikate für 3244458 R. (894429 R. mehr als 1864) [...]
[...] 1864) Wollenfabrikate für 3244458 R. (894429 R. mehr als 1864) Seide für 1694998 R. (391030 R. weniger als 1864) rohe Schaf wolle für 1222750 R. (535051 R. mehr als 1864). Leder für 1115538 R. (205466 R. mehr als 1864) rohe Baumwolle für 1066932 R. ÄÄÄÄsÄÄÄÄÄÄs'Ä Ä [...]
[...] R. (205466 R. mehr als 1864) rohe Baumwolle für 1066932 R. ÄÄÄÄsÄÄÄÄÄÄs'Ä Ä mehr als 1864), ferner Metallfabrikate Rauchwaaren bearbeitetes [...]
[...] SG 1864), Baumwollenfabrikate für 3,757973 R. (749218 R. Ä als 1864), Vieh für 3234757 R. (316919 R. mehr als 184), Häute, Früchte und Obſt Zucker Rauchwaaren. Seide Seidenfabrikate Twiſte, Tabak Wollenfabrikate und Wolle -- jeder der u Ä [...]
[...] en transkaukaſiſchen Häfen des Schwarzen Meeres betrug der Werth der ausgeführten Waaren 4374885 R., 896712 R. mehr als 1864), der der eingeführten 3508195 R. (912224 R. mehr als 1864). Die Ä waren Seide und rohe Schaf [...]
[...] ier bildeten Metallfabrikate den Ä Seide den Haup mportartikel. Auf der transkaukaſiſchen Ä betrug der Werth der ausgeführten Waaren 696624 R. (94245 R. mehr als 1864), der der eingeführten 2919932 R. (155222 R. mehr als 1864). Der hauptſächlichſte Exportartikel beſtand in Vieh der Haupt-Einfuhr [...]
[...] 458694 R. weniger als 184) den Haupt-Importartikel bildete. Im transkaukaſiſchen Tranſithandel gingen europäiſche Waaren im Werthe von 1,455707 R. (553402 R. mehr als 1864) nach Perſien und aſiatiſche Waaren im Werthe von 643221 R. (147995 R. weniger als 1864) nach Europa. - [...]
[...] Waaren und 904 mit Ballaſt beladen. er größte Theil der ange kommenen Schiffe (1213) führte die türkiſche Flagge. Die Zahl der abgegangenen Schiffe belief ſich auf 237 º mehr als 1864) [...]
[...] alſo 1867 mehr . . . . . STSTTF Ruhr-Sieg-Eiſenbahn. 1867 im Januar.......... 98210 Thlr. [...]
[...] (proviſoriſch) 12850 37531 3940 54321 54321 mithin 1867 mehr 371 wen. 756 mehr 555 mehr 170 mehr 170 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.04.1869
  • Datum
    Samstag, 17. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſam erholte ſich die Nation aus tiefer Erſchöpfung, und die größten Antriebe des geiſtigen Lebens fallen von nun an nicht mehr in die Reichsſtädte. Die großen Bibliotheken, wo ſie ſich jetzt in Deutſchland bilden, entſtehen entweder durch das aus verſchiedenen Urſachen geweckte Intereſſe der Fürſten und [...]
[...] Univerſitäts-, Stadt- und Schulbibliotheken behaupten indeß auch heute noch die Kloſterbibliotheken ihre Bedeutung, wenn auch mehr als Bewahrer eines längſt geſammelten und abge Än als eines durch neuen Erwerb vervollſtändigten eſitzes. [...]
[...] theken verſtehen, ſondern die zu öffentlichen und allgemeinen Zwecken beſtimmten Bücherſammlungen, verdanken ihre Anfänge in den meiſten Fällen mehr dem Verlangen nach der Ehre des Beſitzes, als der Abſicht, Zwecke der Bildung zu fördern. Darin aber, daß der Beſitz ſeltener und werthvoller Bücher für einen [...]
[...] früher das alte Rathhaus ſtand, umſchloß ein regelmäßiges Viereck in gleicher Dachlinie aufgeführter Gebäude. Um das Aufblühen der Stadt noch mehr zu fördern, ver fügte der König, die Aufhebung der Landvoigteien zu Stolp und Greifenberg an der Rega, ſowie der in Neuſtettin und Belgard [...]
[...] 1868. s ſind, danach in ſämmtlichen Häfen Großbritanniens 841559 B. Schafwolle eingeführt worden, 55759 B. oder 71 pCt. mehr als in 1867. Der Ä hiervon beſtand aus auſtraliſchen Wollen, von welchen 491218 B. oder 58,4 Ä der Geſammteinfuhr Ä ſind außerdem kamen vom Kap der guten Hoffnung [...]
[...] 78577 B. oder 19 pCt. gegen 1867 geſtiegen, es gingen namentlich ein aus: Neu-Süd-Wales und Queensland 121439 B gegen 1867 19,7 pCt. mehr Victoria 211243 B. mehr 246 pCt Tasmanien 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. [...]
[...] 17920. B. mehr 36 pCt Süd-Auſtralien 55173 B. mehr 202pCt. Weſt-Auſtralien 4173 B... mehr 166 pCt. Neu-Seeland 81268 B. mehr 64 pCt. Dieſe Zahlen laſſen erſehen, daß die Produktion und Ausfuhr auſtraliſcher Wollen bis zum letzten Jahre noch immer im Zunehmen geweſen iſt. Ein Ä ſich auch bei den Kapwollen, [...]
[...] die Einfuhr von dort iſt im Verlauf von 5 Jahren um 103 pCt. und von 1867–1868 um 10,5 pCt. geſtiegen. Von deutſchen Wollen ſind im letzten Jahre zwar 7101 B. oder 447 pCt. mehr als in 1867 importirt worden, doch iſt die Einfuhr noch immer hinter der von 1864–66, welche reſp. 32,684 B 24,696 B. und 40,475 B. betragen [...]
[...] hat zurückgeblieben. Von den einzelnen großbritanniſchen Häfen zeigt London mit 670533 Ballen 16 pCt, mehr als in 1867 die ſtärkſte Wolleinfuhr, deren Haupttheil die geſammte Zufuhr von Auſtralien und dem Kap mit 633134 B. bildeten, während die Importe aus Deutſchland nur [...]
[...] ÄÄÄÄ Die Einfuhr von Ziegen wolle in Großbritannien betrug im Jahre 188 3755) Ballen 44 pCt. mehr als im Vorjahr von welchen allein 36190 B. in Liverpool zur Abladung gekommen ſind. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.02.1869
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich namentlich bezüglich der Waareneinfuhr erheblich günſtiger als im Vorjahre geſtaltet. – Die FÄ der Einfuhr in den Oſt ſeehäfen waren: 213584 Ctr. rohe Baumwolle, 112 pCt. mehr als in 1866 (153626 aus Großbritannien, 59939 aus Belgien) 64345 Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baumwollengarn 72 pCt, mehr als in [...]
[...] 1866 (63,634 aus Großbritannien) 9314 Ctr. baumwollene Manu fakturwaaren faſt ausſchließlich aus Großbritannien gegen nur 961 Ctr. in 1866 152017 Ctr. kalzinirte c. Soda, 102 pCt. mehr als in 1866 (151965 Ctr. aus Großbritannien) 102,153 Ctr. Farbehölzer 91 pCt. mehr als in 1866 (44765 aus Großbritannien [...]
[...] Ctr. Wein. 11. pCt... mehr als in 1866 (89117. aus Frankreich 3260 aus Spanien 2751 aus den Niederlanden, 2414 aus Großbri tannien) 23244 Ctr. ſriſche Südfrüchte 76 p Ct. mehr als in 1866 (19508 aus Italien) 26828 Ctr. getrocknete Süd früchte 12 pCt, mehr als 1866 (10,024 aus Großbritannien 6383 [...]
[...] aus Belgien) 231018 Ctr. Petroleum 84 pCt. mehr als in 1866 123,694 aus Nordamerika 58304 aus Bremen 21798 aus Groß ritannien) 13,108 Ctr. Schafwolle 21 pCt. mehr als in 1866 Ä aus Rußland, 3655 aus Großbritannien) 11174 Ctr. rohes ollengarn aus Großbritannien 204 pCt. mehr als in 1866. [...]
[...] Ä faſt ausſchließlich aus Großbritannien 15 pCt. weniger 9803 Ctr. Stangeneiſen aus Großbritannien und Schweden, 2 pCt. weniger. 21091 Ctr. Flachs Werg 1c. aus Ä 83 pCt. mehr 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri [...]
[...] 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri tannien und Rußland, 60 pCt. mehr 19,061 Ctr. Gerberlohe aus den Niederlanden 33 pCt. mehr 22464 Schiffsl. Blöcke Balken!chaupt ſächlich aus Schweden und Norwegen 15 pCt. mehr 39,473 Ctr. [...]
[...] burg, Bremen, den Niederlanden und Großbritannien, 23 pCt. weniger 12167 Ctr. Reis (2015 aus Bremen) 38pCt. mehr 10249 Ctr. unbe arbeitete Tabaksblätter aus Bremen, 69 pCt. mehr 1907 Ctr. Thee hauptſächlich aus den Niederlanden 19 pCt. weniger 840l Ctr. Leinöl 6pCt. mehr 4950 Ctr. Thran 26 pCt. weniger, 1407079 Ctr. Stein [...]
[...] kohlen aus Großbritannien. 1 pCt. mehr 18903 Ctr. Petroleum aus Bremen, Belgien und Großbritannien, 8 pCt. mehr. Die Hauptartikel der Ausfuhr aus den Nordſeehäfen waren: [...]
[...] und Großbritannien, 22pCt weniger 679143 Schiffl. Hafer und Buch Ä nach Großbritannien (576778 Sch.) Frankreich, Bremen und den Niederlanden 16pCt.mehr 175685 Schffl. Hülſenfrüchte Ä nach Großbritannien), 126 pCt. mehr 12285 Ctr. Oelſämereien 83 pCt. weniger. 7067 Ctr. grünes Hohlglas nach Hamburg 13 pCt. mehr [...]
[...] den Niederlanden, 27 pCt. weniger 4319 Ctr Rohzucker nach Großbri tannien 54 pCt. weniger, 25363 Ctr. Oelkuchen nach den Nieder landen und Großbritannien 150 pCt. mehr 14853 Ctr. graues Löſch und Packpapier (12,659 nach den Niederlanden) 60 pCt mehr,6996 Stück Rindvieh nach Großbritannien 2l pCt. weniger 461726 Ctr. [...]