Volltextsuche ändern

3481 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 30.12.1865
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Königliche Burg in Salzwedel. *) [...]
[...] ten Ackerlandes zur Beſtreitung der nächſten Lebensbedürfniſſe ge wiſſermaßen als Sold. Außerdem bekam ein jeder eine Wohnung auf der Burg. In unmittelbarer Nähe der Burg aber ſiedelten ſich ſodann gar bald Ackerbauer, Handwerker und Handelsleute an ihre Zahl nahm nach und nach mit dem wachſenden Bedürfniß zu [...]
[...] *) Durch den Ankauf der Burg in Salzwedel von Seiten Sr. Majeſtät des Königs ward Profeſſor Danneil in Salzwedel veran laßt, über jene alte Burg im 15. Jahresbericht des altmärkiſchen Geſchichts [...]
[...] den nördlichen und nordweſtlichen Theil der Altmark umfaßte. Seit 1184 wird in den Urkunden eine ganze Reihe ſolcher Vögte oder Stellvertreter des Markgrafen auf der Burg Salzwedel angeführt. Ungefähr ſeit der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde dieſer den Kurfürſten auf der Burg vertretende Beamte nicht mehr Vogt, ſon [...]
[...] Drei Seiten der Burg waren genugſam befeſtigt nur die [...]
[...] Weſtſeite ſchien noch mehr geſchützt werden zu müſſen. Zu dem Ende ward die Dumme von dem Punkte aus, wo dieſer Fluß der Burg am nächſten war, d. h. von Tilſen, 1 Meile von Salzwedel, theilweiſe nach der Burg geleitet, während der andere Theil ſeinen natürlichen Lauf [...]
[...] iſt nicht wieder hergeſtellt. Die meiſten Nachrichten, die uns von den Gebäuden auf der Burg aufbewahrt ſind, haben wir von der Kapelle daſelbſt. Die ſelbe war der heil. Anna geweiht und wurde anfänglich nicht bloß von den Bewohnern der Burg, ſondern auch von den erſten Anſiedlern [...]
[...] haben wir aus der älteren Zeit gar keine, aus den neueren Zeiten nur ſparſame Notizen. Im Allgemeinen wiſſen wir, daß nach Ent ſtehung der Burg auf derſelben nur ihre Vertbeidiger, die Burg mannen ihre Wohnungen, als ein markgräfliches Lehn hatten. Als aber ſpäter die militairiſche Beſtimmung der Burgbewohner [...]
[...] ſtücke erſcheint außerdem noch ein Ort Haus (d. i. kleines Haus? oder Eckhaus?) und Hof hinter demſelben.« Als zu Anfange des 17. Jahrhunderts die Burg Salzwedel als eine für ſich beſtehende Domaine eingezogen und die noch übrig gebliebenen Einnahmen der Burg mit denen der Domaine Salz [...]
[...] gebliebenen Einnahmen der Burg mit denen der Domaine Salz wedel (des ehemaligen Kloſters zum beiligen Geiſt im Perver) ver einigt wurden verließ das Kurfürſtliche Perſonal die Burg die Gebäude auf derſelben wurden ſeitdem vernachläſſigt und verfielen allmählich beſonders während des 30jährigen Krieges. Die Burg [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 22.03.1871
  • Datum
    Mittwoch, 22. März 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jnhalts-Berzeiäiniß: Die Burg Hohenzollern (neth Situationsplan und Grundriß der Haupt-Etage). [...]
[...] Die Burg Hohenzollerii.*) [...]
[...] '; ii., ,zx/ fix-,IR/l-(MW Die Burg Hohenzollern. Situationsplan. [...]
[...] gegrabeiieii Fundamente uralten Mauerwerks laf'fen einiger maßen den Grundriß erkennenf der in elliptifcher Geftaltf den Formen der Kuppe fich anfwmiegendf dein des heutigen Burg baues ntwt unäbnliwf nur von geringeretii Umfange als diefer war. Daß der Zeit iiaw noch vor diefer Burg eine Kirche [...]
[...] benachbarten Herrenf vor den ollernberg7 belagerten denfelben faft ein Jahr lang (1422-143) rind zwangen die Bertheidiger naw tapferfier Gegenwehr zur Ergebung. Die Burg ward geplündertf dann bis auf den Grund niedergebranntf überdies erwirkten die Sieger einen Kaiferliehen Befehlf der aiif ewige [...]
[...] Ein Menfcbenalter fpäter ftand eine neue Burg auf dem alten Flea'e. Kurfi'irft Friedriw 1l. hatte fo eben fein feftes Swloß zu Eöln an der Spree aufgeriwtetf als Markgraf Albrecht [...]
[...] veranlaßte die Oefterreiwer ini Jahre 1667f durch Vertrag mit dem inzwifwen (feit 1623) zu Fürftliwen Ehren erhobenen Herrn des Hohenzollernf das Befahungsrewt aiif der Burg zu erwerben, Die bauliwe Erhaltung war in demfelben Verträge zwar vorgefehenf indeffen fie erfolgte in unzureichender Weife [...]
[...] begleitet von Jhrer Majeftät der Kaiferin - Königinf Sr. Kaiferliwen Hoheit dem Kronprinzen und der Furftliw Hohenzollernfwen Familie7 die Schlüffel der Burg aus den Händen des Grafen Stillfried entgegennehmenf um alsbald zu feierliwer Befilzergreifung und Einweihung zu fwreiten. [...]
[...] einem niedrigem zur Vertheidigung eingerichteten Thuriiie vor überf er iimfehließt und deckt eine Dampfmafchin'ef die das frifehe Trinkwaffer einer hier entfpringenden Quelle in die Burg hinauf treibt. Alliiiählichf indem man weiter vorfchreiteh geht der hohe Bauinwucbsf der den Fuß des Berges bedecktf in [...]
[...] Die Burg Hohenzollern. Grundriß der Haupt-Etage. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 11.11.1871
  • Datum
    Samstag, 11. November 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] InhaW-Berzeiehniß: Chronik des De-uifäfrn Reichs. - Die Burg Tangermünde. -- Die deutfate freiwillige Krankenpflege ioährend des Krieges 1870-187i. - Zum 150jährigen Jubiläum der preußiichen Hufaren. - Haustiifchriften in Hannover. - Aktien [...]
[...] vertra des Deutfchen Reichs zu dem Gotthardvertrage. vorbe haltli der Genehmigung des Reichstags. unterzeichnet. - _Oberfi v. d. Burg wird dem Ober-Kommando der Okkupaiionsarniee in Frankreiä) als Chef des Generalfiabes überwiefen. [...]
[...] Die Burg Tangermündek). [...]
[...] Es ift ein nicht unwichtiger Theil _der älteren brandenbur gifäzen Gefchiihte. defien Schauplatz die Burg Tangermünde gewefen ifi. Sie. die jeßt fo öde und einfain daiiegt. war einft eine fefie Grenzwacht gegen das heidnifcheWendenvoik. fie blieb [...]
[...] Kaifer. die Söhne des Vorigen (Wenzel und Siegmund) haben mehrere Jahre ihrer Jugend auf ihr veriebt. und in Folge die fer eigenthümiiihen Gefwiaite ifidie Burg Tangermunde [...]
[...] der ohenzollern: Fr edrieh 11. (1413) ulld Albreäzt Achil es ( 414), Aueh Ioaihinis 11. Bruder) Johann von Küfirin) hat (1513) auf der Burg Tangermünde das Liäzt der Welt erblickt. Die Burg liegt an der Einmündung des Tan ers [...]
[...] mäßigte. Solche Gunft der Lage konnte hier frühzeitig eine Orlfehaft und eine Burg erfieheu laffen) namentlich da die Elbe in alter ?eit als Grenzfluß zwifchen Sachfen und Wenden galt. Die Gründung der Burg kann daher keiner jüngeren Zeit als der [...]
[...] (z. B. das von den Redariern 929 zerfiörte Walsleben) befeftigt ivaren. Die erfie Erwähnung der Burg T. datirt von 1009)* die Burgkapelle wird 1236 zuerfi genannt. Aber von den Bau liehkelten diefer Zeit ifi nichts mehr vorhanden) allenfalls [...]
[...] zeigt die Stukkatur-Arbelt in den verfehiedenen Zimmern die Kurfürftlieben wie aua-,i die Königlichen Enibleme. Diefe Burg hat in ihrer Eigenfehaft als Landesfefte und landesherrliche Refidenz bis gegen das Ende des Mittelalters eine hervorragende Bedeutung für die Mark Brandenburg [...]
[...] Landgräflieb heffifcbe konzeffionirtc Landesbank zu Hoen burg. Konziff. 111k. v. 19. Augufi 18537 Nachtrag 11. Augufi 1865 (Ldgr.heffifihes Reg. Bl. S. 85. 95.) A Ziveck: Erleichterung des Geld utid Gefihäftsverkehre7 ferner Fortfuhrung der am 12. Oktbr. 1844 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)06.08.1852
  • Datum
    Freitag, 06. August 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kantor Saran aus Seehauſen a. Al. als Kantor und Lehrer in Werk leitz, Diöces Kalbe a. S.; der proviſoriſche Schullehrer Wilhelm Keßner u Burg definitiv als ſolcher; der Predigt- und Schulamts-Kandidat Ä Auguſt aus Dreileben als Lehrer der Volksſchule in Salzwedel; der Lehrer Reiske als achter Lehrer der Volksſchule in Salz [...]
[...] Blume aus Hemerten zum zweiten Lehrer in Wuſt proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat Adolph Sieß aus Halberſtadt zum Lehrer an den ſtädtiſchen Schulen in Burg proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat [...]
[...] Ä Helmecke ansFarsleben zum Lehrer an den ſtädtiſchen Schulen Burg proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat Strube aus Burg Ä der neu errichteten 5ten Klaſſe der Schule in Gommern 00 GTC, [...]
[...] Isamabuurg, 4. August, 2 Uhr 54 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Königl. Preuſs. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburg 104 Magde burg-Wittenberge 57 Mecklenburger 42 Kieler 102. Spanische inländische Schuld 42. Sardinier 90. Geldcourse. Getreidemarkt: Weizen etwas fester. Roggen stille. [...]
[...] Ankunft in Wittenberge 2 Uhr Nachm. (vou dort nach Mecklenburg, Ham burg um 3 Uhr). 5 Uhr 30 Min. Nachm. (desgl.) Ankunft in Wittenberge 9 Uhr 10 Min.; (Uebernach [...]
[...] tung in Wittenberge, von dort nach Ham burg. c. früh 5 Uhr, nach Berlin früh 5 Uhr). Abgang von sºrs nach Magde [...]
[...] Mitt., nach Halberſtadt, Braun ſchweig : c. um 9 Uhr 40 Min., nach Burg, Genthin, Berlin 11 Uhr). 1 Uhr Nachmitt. (Perſonenzug) Ankunft in Magdeburg 3 Uhr ÄÄ nach [...]
[...] Magdeburg 3 Uhr ÄÄ nach Leipzig um 5 Uhr, Halberſtadt, Braun ſchweig um 4 Uhr, Burg, Genthin, Berlin um 5 Uhr). 6 Uhr Abends (Güterzug mit Perſonenbef.) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 13.06.1868
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf, auch die Rugianer zur Annahme des chriſtlichen Glaubens u zwingen. Auf den Wunſch des Biſchofs entſchloſſen die ürſten ſich, die letzte Burg des Heidenthums in Pommern, die Feſte Arkona zu brechen, und den Zwantewit-Tempel daſelbſt u zerſtören. König Waldemar von Dänemark ſammelte eine [...]
[...] ruhig geſchehen, daß die Ä an mehreren Stellen landeten und ſich vor die Ä eſte Arkona legten. Mit dem Falle dieſer Burg und des dortigen Götzendienſtes, urtheilte König Waldemar, könne der Götzendienſt auf der ganzen Inſel ausge rottet werden ſo lange aber Zwantewits Bildſäule noch ſtünde, [...]
[...] von Erde, die obere von Holz mit eingefügten und angelehnten Erdſchollen. An der Nordſeite führte ein geſchützter # die Burgleute zu einer Quelle. Es wohnten in der Burg gewöhn lich nur die Prieſter; jetzt aber waren auch die 300 zum Schutze # # beſtimmten Reiter, die Burgmänner (cives), in [...]
[...] laubte nämlich an das weitverbreitete Märchen, der Zwantevit ei der vergötterte St. Vitus, und erwartete daher, daß dieſer an ſeinem Jahrestage (dem 15. Juni) die Burg verderben würde, in der er zu einem Abgott entſtellt worden. Aber ſchon am 14. Juni, nachdem die Dänen vier Wochen [...]
[...] Begleiter Waldemars auf dieſem Kriegszuge er bot die Uebergabe der Burg an. Dieſe ward denn auch vom Könige angenommen, und zwar unter der Bedingung, daß die Burgmänner das Götzenbild mit dem Tempelſchatz auslie [...]
[...] Die Geißeln wurden zum Theil noch an demſelben Tage geſtellt; die Zerſtörung des Götzenbildes aber erfolgte erſt am ñächſten, am St. Veitstage, den 15. Juni. Die Burg öffnete ſich den Eroberern und der König ſandte den Biſchof Svein von Aarhus mit anderen Dänen hinein, um in ſeinem Namen [...]
[...] ſich den Eroberern und der König ſandte den Biſchof Svein von Aarhus mit anderen Dänen hinein, um in ſeinem Namen die Uebergabe der Burg und des Zwantewit-Tempels zu be wirken. Zwantevit war für Rügens Bevölkerung der Geber des [...]
[...] Ä taufen zu laſſen. Von däniſcher Seite wurden ebenfalls Geiſtliche, welche die Fürſten als ihre Schreiber begleitete in die Burg hineingeſchickt, um – wie ſich Saxo ausdrückt - sdas gläubensloſe Volk durch ihr prieſterliches Amt an den chriſtlichen Gottesdienſt zu gewöhnen und einem gottesläſter [...]
[...] Älrkona ergeben hatte, unterrichtet, und es ward ihm freigeſtellt, ie anzunehmen, auch für Karenz. Es geſchah dies von Seiten er rugianiſchen Fürſten. Am 16ten ergab ſich auch die Burg Karenz. Die 3 Götzenbilder, welche daſelbſt verehrt wurden, der Kriegsgott Rugiäwit mit 7Geſichtern an einem Haº [...]
[...] deln betragen hat. Sehr bedeutende Etabliſſements, die meiſtens von Actien-Geſellſchaften begründet worden ſind, befinden ſich in Augs burg Hof, Bayreuth. Kolbermoor, Schweinfurt Ä Kulm Ä Kaufbeuren, Blaichach, Bannberg, Kaiſerslautern, Ludwigshafen elnPten 1c. - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 17.04.1866
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachtrag v. 30. Juni 1858.......... 18581505 27. Novbr. 1865 ................ . 186511571865 293 29 v. 13. Febr. 1865.......... 1865 765 Beil. Br an den burg. II. Verſicherungs-Actien 3. Bank des Berliner Ä Ä 850 301 Geſellſchaften. Allerh. Genehm. v. 15. April . . . 1 - - .NR - [...]
[...] Allerh. Genehm. v. 15. April . . . 1 - - .NR - Nachtrag v. 27. März 1860.......... . . . 1860 661 a) Feuer-Verſicherung. 4. Erſte Preußiſche Hypotheken-Actien-Geſell- Br an den burg. ſchaft zu Berlin. A 1. | Berliniſche Feuer-Verſicherungs-Anſtalt zu Allerh. Genehm. v. 2. Mai 1864. . . . - . 18641301 Berlin. [...]
[...] Geſellſchaft »Thuringia« zu Erfurt. - d) Hagelſchaden-Verſicherung. Allerh. Genehm. v. 19. Septbr. 1853 , , , ,18531671 Hagel Nachtrag v. 12. Mai 1856.......... 1856 476 - Br an den burg. B v. 6. April 1858. .......... - . 1858 933 1. Neue Berliner Hagel-Verſicherungs-Geſell - - ſchaft zu Berlin. [...]
[...] rungs-Geſellſchaft zu Elberfeld. b) Lebensverſicherung. Allerh. Genehm. v. 15. Juli 1856. . . 1856 724 Br an den burg, e) Glas-Verſicherung. 1. Berliniſche Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft Schl eſ i e n. zu Berlin. 1. Schleſiſche Feuer-Verſicherungs-Actien-Geſell [...]
[...] eſellſchaft zu Stettin. - - - Ä j - - Allerh. Genehm. v. 26. Jan. 1857 . . . . . . 1857 460 Miniſt. Reſcr. v. 15. Januar 1842. Nachtrag v. 30. Novbr. 1863 ... ... . 1864 14 Br an den burg. 1. Berliner Land- und Waſſer-Transport-Ver „Ähſ" . . Ä' [...]
[...] W. b) Spinnerei Weberei, Druckerei, IW. Dampfſchifffahrts-Actien- Appretur u. ſ. w. Geſellſchaften. Br an den burg. Berliner Kammgarn-Spi i-Metien - (Ge 1. | Stetti e. O I 1 ( T .. 1. ſ zu Ä pinnerei-Actien-Ge [...]
[...] Nachtrag v. 12 Februar 1856. ...... 1856 369 - » » 18. Novbr. 1861 . . . . . . . . 18612237 c) Maſchinenbau-Anſtalten. 12. sººººººººººººº zu Br an den burg. Allerh. Genehm v. 6. Juni 1853. . . 1853 991 1. "ĺ von Eiſen W. Induſtrie-Actien-Geſellſchaften. Ä ÄÄ 1856 . ## [...]
[...] Sachſen. d) And - - 873 4. sº Zººnºsen sº zu Halle / Ä„# Ä" Auch Genehm. v. 24. Septbr. 188 1848 275 Br an den burg. 5. sº gestºssen zu Halle 1. | Inſel-Aktien-Geſellſchaft zu Berlin. - - - - - - - Allerh. Genehm. v.15. Aug. 1824.... [...]
[...] ſellſchaft zu Königsberg in Preußen. 6. Dort W ſtfalen, Allerh. Genehm. v. 4. Juli 1864 ..... 18642849 - ÄÄÄs für Gas Br an den burg. 7 - Allerh. Genehm. V. 28. Septbr. 1857 1857 2. *Ä gemeinnützige Bau-Geſellſchaft zu - B# Gas - Actien-Geſellſchaft zu 8571963 LTIII. - Aüer - [...]
[...] Reg.-Bez. Koblenz. ' Allerh. Genehm. v. 20. Juni 1865. . - . 18652349 Br an den burg. c) Waſſer heilanſtalten. 1. SÄr Garten. Actien-Geſellſchaft zu - - erlin. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)24.02.1868
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Apenrade 10 Die Wittwe | A. Flens-die Handlung Herr Jens | zufolge des weil. Kauf-Wand- burg iſt eingetragen Henning | Verfügung mannsAdolphmacher unter Nr. 459 nd- von 15. Ja Wandnacher des Firmen- macher nuar 1868 [...]
[...] 2K. -) 12. Die Witwe Laue Flens-die Handlung Anton Ä des weil. Agen- Bang burg iſt Ä Asmus | Verfügung ten LaueBang unter Nr. 424 Bang vom 30. Ja Magdalena des Firmen- ZU nuar 1868 [...]
[...] zu Flensburg 13 Rittmeiſter Mech-Flens- die Firma roviſor zufolge a. D. JensOtto len-burg iſt eingetragen. Chriſtian | Verfügung Paludan burgs unter Nr. 476 Holm vom 30. Ja Bentzen zu Erben des Firmen- zU nuar 1868 [...]
[...] nuar 1868. nuar 1868. 446. Kaufmann Chriſtian Flens- Chr. zufolge Verfügung | 467. Kaufmann Nicolai Norburg N. C. Fangel zufolge Verfügung Sinnerup zu Flens- burg Sinnerup | vom 14. Januar Chriſtian Fangel in vom 20. Januar burg 1868 am 16. Ja- Norburg 1868 am 22. Ja nuar 1868. nuar 1868. [...]
[...] nuar 1868. nuar 1868. 447. Tabaksfabrikant Flens- Niels Nielſen zufolge Verfügung | 468. Kaufmann Ä Flens- | H. J. Jür- zufolge Verfügung Niels Nielſen zu burg vom 14. Januar Jacob Ä en in burg genſen vom 24. Januar Flensburg 1868 am 16. Ja- Flensburg 1868 am 27. Ja nuar 1868. nuar 1868. [...]
[...] nuar 1868. UUar 1868. 449. Tabaksfabrikant Flens- P. C. Happich zufolge Verfügung | 470 Kaufmann Augu lens- Aug. Hanſen zufolge Verfügu Peter Chriſtian Hap- burg vom 14. Januar Chriſtian Ä Urg vom 27. Ä pich zu Flensburg - 1868 am 16. Ja- Hanſen zu Flens- 1868 am 29. Ja nuar 1868. burg nuar 1868. [...]
[...] nuar 1868. burg nuar 1868. 450. Kaufmann Johann Flens- Ludolph zufolge Verfügung 471. Kaufmann Heinrich Flens- | H. Schuldt zufolge Verfü Ludolph ſº zu burg Jeſſen vom 14. Januar erdinand Johannes burg vom 27. Ä Flensburg 1868 am 16. Ja- chuldt zu Flens- 1868 am 29. Ja nuar 1868. burg nuar 1868. [...]
[...] - nuar 1868. anck zu Gelting 1868 am 30. Ja 455. Weinhändler Hans Flens- H. C. Zerlang. zufolge Verfügung nuar 1868. Chriſtianſen Zerlang burg vom 14. Januar | 476. Rittmeiſter a. D. Flens- Mechlenburgs zufolge Verfügung in Flensburg 1868 am 16. Ja- Ä Otto Paludan burg Erben. vom 30. Januar nuar 1868. enßen zu Flens- 1868 am 1. Fe [...]
[...] Guts Düttebüll Düttebüll nuar 1868. 477. Seifenfabrikant und Nübel- H. Thomſen zufolge Verfügung 457. Kaufmann Emil Flens- C. Rickertſen zufolge Verfügung Oelmüller Hans feld vom 30. Januar Rickertſen in Flens- burg vom 14. Januar Thomſen zu Nübel- Kirch- 1868 am 1. Fe burg 1868 am 16. Ja- feld, Kirchſpiels piels bruar 1868. nuar 1868. Quern Uert [...]
[...] nuar 1868. Quern Uert 458 TKaufmann JuliusT Flens-TJulius PetersT zufolge Verfügung 478. Viehhändler Carſten Großen- C. Jeſſen zufolge Verfügung Peters in Flensburg burg Ä Ä Jeſſen Ä Großen- Wiehe vom 31. Januar 1868 am 16. Ja- iehe 1868 am 1. Fe nuar 1868. bruar 1868. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 07.07.1866
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ä zººmen Leicht verwundet. Schuß durch (IN U 3. Musketier Friedrich Wilhelm Rudolph Meyer aus Burg Kreis Jerichow I. Todt. Auf dem Gefechtsplatze geſtorben. Schuß durch den Kopf. [...]
[...] burg: Leicht verwundet. Schuß durch den Arm. Lazareth unbekannt. Füſilier Andreas Heidecke aus Schönebeck, Kreis Calbe. Schwer [...]
[...] Im leichten Feldlazareth zu Brezina. Musketier Ferdinand Auguſt Chriſtian Bormann aus Quedlin burg Kreis Aſchersleben. Todt. Am 28. Juni 1866 auf dem Marſche geſtorben. Zerſchmetterung des Unterſchenkels. Musketier Johann Friedrich Schmidt 1. aus Wenigenſömmern, Kreis [...]
[...] 8. Compagnie. Unteroffizier Carl Friedrich Burkhardt aus Lützen, Kreis Merſe burg. Todt, Schuß in den Unterleib. Unteroffizier Bruno Becker aus Nordhauſen. Schwer verwundet. 2 Schüſſe am rechten Oberſchenkel. Lazareth Liebenau. [...]
[...] Gefecht bei Münchengrätz, den 28. Juni 1866. Seconde-Lieutenant Feodor von Hanſtein aus Burg Kreis Je richow. Leicht verwundet. Schuß am Fuße. Lazareth Münchengrätz. [...]
[...] Lazareth Kilowai. Musketier Friedrich Wilhelm Schwabe aus Röſſen Kreis Merſe burg. Schwer -verwundet. Granatſplitter an der rechten Schulter. Im Lazareth Kilowey. Musketier Guſtav Lorenz aus Kilzen, Kreis Merſeburg. Leicht [...]
[...] Füſilier Johann Carl Jahn aus Sorno, Kreis Luckau. Vermißt. Füſilier Guſtav Gottlieb Schimpf aus Schaafſtädt, Kreis Merſe burg. Vermißt. Füſilier Friedrich Carl Schubert aus Prießih Kreis Wittenberg. Vermißt. [...]
[...] 3. 4pfündige Batterie. Gefreiter Joachim Friedrich Steffens aus Rathsleben, Kreis Oſter burg. Leicht verwundet. Kontuſion am rechten Knie durch einen Streifſchuß. Im leichten Feldlazareth 4. Armee-Corps. Lazarethgehülfe im Ä Julius Rudolph Dietloff [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)25.05.1865
  • Datum
    Donnerstag, 25. Mai 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 4) Charlottenbrunn: a) eine tägliche Perſonenpoſt zwiſchen Charlottenbrunn und Walden burg über Altwaſſer: aus Charlottenbrunn 11.15 Uhr Vorm, in Altwaſſer 12.35 Uhr Nachm. [...]
[...] Zug von Breslau c) durch die tägliche Perſonenpoſt zwiſchen Tannhauſen und Walden burg über Altwaſſer aus Charlottenbrunn 4.40 Uhr Nachm. in Altwaſſer 5 55 Uhr Nachm., in Waldenburg 625 Uhr Nachm. [...]
[...] Anſchlüſſe in Altwaſſer an den 3. FÄ nach und an den 1. Zug von Breslau (Frankenſtein, Liegnitz c.) in Walden burg an die Poſten nach und von Gottesberg c. [...]
[...] nach Amorbach zurückzukehren. - Ihre Hoheit die regierende Herzogin von Sachſen - Ko burg - Gotha geborne Prinzeſſin von Baden iſt heute nach Ko burg abgereiſt. Ihre Kaiſerlichen Hoheiten der Großfürſt Michael und die [...]
[...] Königliches Kreisgericht zu Burg. In unſer Firmen - Regiſter iſt zufolge Verfügung vom 13. Mai 1865 am 16. Mai 1865 eingetragen: [...]
[...] am 16. Mai 1865 eingetragen: A. bei der Firma Gottf. Fritze Nr. 78 Kolonne Bemerkungen: Die Firma iſt auf den Kaufmann Carl Fritze zu Burg über egangen, vergl. Nr. 133 des Firmen-Regiſters. r. 133. Der Kaufmann Carl Fritze zu Burg, Ort der Nieder [...]
[...] egangen, vergl. Nr. 133 des Firmen-Regiſters. r. 133. Der Kaufmann Carl Fritze zu Burg, Ort der Nieder laſſung: Burg Firma: Gottf. Fritze. [...]
[...] Königliches Kreisgericht zu Burg. In unſer Firmen-Regiſter iſt bei der unter Nr. 103 verzeichneten Firma Hartung u. Co. Col. 6 eingetragen: [...]
[...] Königliches Kreisgericht zu Burg. In unſere Handels-Regiſter ſind laut Verfügung vom 15. Mai 1865 am 16. Mai 1865 folgende Vermerke eingetragen: [...]
[...] ſellſchafter ausgeführt haben, iſt beendet. B. Firmen-Regiſter Nr. 134: Kaufmann Chriſtoph Schwietzer zu Burg, Ort der Niederlaſſung: Burg Firma: C. Schwietzer. - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 04.12.1867
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] U Tg. 9) die Grafſchaft Steinfurt Ludwig Fürſt zu Bentheim und Grafſchaft Bentheim. Steinfurt zu Burg Steinfurt. 10) die Grafſchaft Stolberg- Carl Graf zu Stolberg-Roßla Roßla. zu Roßla. - [...]
[...] euthen. row zu Gr. Leuthen. r, die Standesherrſchaft Albrecht Graf von der Schulen Lieberoſe. burg Standesherr zu Lieberoſe. ür die Standesherrſchaft Kammerherr u. Standesherr Her übbenau. - mann Graf zu Lynar. [...]
[...] von Klützow zu Berlin. 2) des Domkapitels zu Merſe-Wirkl. Geh Rath Friedrich von burg. Kroſigk zu Merſeburg. 3) des Domkapitels zu Naum- Geheimer Ä Eduard von bura. Rabenau zu Naumburg a./S. [...]
[...] Rittergutsbeſitzer Julius von der Oſten auf Jannewitz bei Lauen burg in Pommern. Landrath a. D. Hermann von Wedell auf Cremzow. [...]
[...] (2) „gºerdt Kammerherr Moritz Graf von der Schulen burg-Heßler auf Vitzenburg bei Nebra. (1) Ä Ober-Regierungs-Rath [...]
[...] (Regierungs-Präſident und Kam merherr Botho Graf zu Eulen burg auf Wicken zu Marien werder. in Folge Berufung aus beſonderem Allerhöchſten Ver [...]