Volltextsuche ändern

1 Treffer
Suchbegriff: Dießen am Ammersee

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird und am Oberrheine auf galliſchem Boden lag. Sollten die Tulingi, die helvetiſch alemanniſche Völkerſchaft den Namen gegeben haben? Sollte Hohentwil Hohen-Tulum ſein? [...]
[...] Die Schwaben waren Bundes- und Nationalfreunde der Alemannen; ſie legten ſich ins Ä öſtlich anlehnend, an die Alemannen zwiſchen Iller und Ammerſee. „Sie reichten bis Ellwangen, Gmünd, Geislingen: kurz ihre Grenzen ſind die alten Grenzen des Bistbums Augsburg. Die Alemannen [...]
[...] rtsname Vautenbronn auch hierher = d'Autenbronn = Auchtenbronn wie Autengaſſe = Auchtengaſſe in Rottenburg am Neckar. Aucht heißt urſprünglich Morgenzeit, dann Nacht weidezeit. Desgleichen iſt Hürſt = Wald im offenen Feld (Buſch am Nieder- und Mittelrhein) alemanniſch. Als ehemals [...]
[...] aber ganz ſelten vor. Schachhans (Beuron). Das alemanniſche Tobel, Töbeln, erſcheint in der Dett linger Markung »im Töbeln am Almand weg«. Kapf (Jungnau) iſt allgemein alemanniſch = Bergkopf, von dem aus man »Kapfen« d. h. Umſchau halten kann, ſo [...]
[...] Franken das Wort »Soden« haben. Birabäumler = Reute (Bärenthal und oft); in der Reute (Killer), Acker im Kraut, Acker am Wald (Thanheim); Ulrisreute (Killer); Gallhäuſer Reute (Fiſchingen); im Reutele (Dettenſee). Ein wahres Kreuz iſt der zolleriſch-alemanniſche Flurname [...]
[...] anheiml). Bei Wald iſt der Nordranden und Südranden zu unter ſcheiden. Der Name Randen iſt am Oberrhein wohl bekannt; überhaupt ein Name uralemanniſchen Gepräges, vom böſen Rando, dem Alemannenhäuptling, der in Mainz das Blutbad [...]
[...] vom altdeutſchen Huliwa = Pfütze auf der Alp und in Ä iſt und war es ein Regenwaſſerbehälter. In der tiefen Hilb Ä nau), in der finſtern Hilb (Dießen), bei der Schlenhilb Harthauf). Folgende Namen kehren auch außerhalb alemanniſcher [...]
[...] im Wolferrain im Zwinger (Bingen); Pfaffenwald (bei Krauchenwies), an Münchhalden (Thanheim); º denn Münchberg (ebenda); am Galgen (Groſſelfingen u. ſonſt) [...]
[...] auf dem Heidenberg (Dießen); im Kaiſerhölzle (Dett lingen). [...]
[...] Die Wohnungsverhältniſſe von Berlin. *) Bei der Zählung am 3. Dezember 1867 ſind in Berlin 13,656 bewohnte Grundſtücke gezählt worden, und zwar 13,011 Privatwohn häuſer 645 Königliche öffentliche Gebäude Fabriklokale Gaſthöfe 1c. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort