Volltextsuche ändern

1757 Treffer
Suchbegriff: Ehren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)21.05.1853
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfügung vom 17. Mai 1853 – betreffend die Verleihung von Ehren-Peitſchen und Ehren Trompeten an Poſtillone. [...]
[...] vember v. J. (Staats-Anzeiger Nr. 290 S. 1733) die Verleihung von Ehren-Peitſchen und Ehren-Trompeten an Poſtillone betreffend, beſtimme ich nunmehr auf die Anträge der Königlichen Ober-Poſt Directionen, daß die Anzahl der jährlich zu verabreichenden Ehren [...]
[...] beſtimme ich nunmehr auf die Anträge der Königlichen Ober-Poſt Directionen, daß die Anzahl der jährlich zu verabreichenden Ehren Peitſchen und Ehren-Trompeten nach der Geſammtzahl der Poſtil lone eines jeden Ober- Poſt-Directions-Bezirkes, und zwar nach dem Verhältniſſe bemeſſen werde, daß auf je einhundert Poſtillone [...]
[...] dem Verhältniſſe bemeſſen werde, daß auf je einhundert Poſtillone jährlich zwei Ehren-Peitſchen und eine Ehren-Trompete, [...]
[...] zwei Ehren-Peitſchen und einer Ehren-Trompete alle zwei Jahre eintreten. [...]
[...] Fehlt es etwa in einem Bezirke an hinlänglich befähigten Poſtillonen zur Verleihung der vollen Anzahl der nach obiger Beſtimmung zu verausgabenden Ehren-Peitſchen und Ehren-Trom peten, ſo kann event. die nicht verausgabte Anzahl im nächſtfolgen den Jahre mehr verliehen werden. Eine derartige Uebertragung [...]
[...] Indem ich die Königlichen Ober- Poſt-Directionen ermächtige, fortan, mit dem laufenden Jahre beginnend, qualifizirte, würdige Poſtillone innerhalb der obigen Gränzen mit Ehren-Peitſchen und Ehren-Trompeten zu belohnen, ſetze ich zugleich feſt, daß die Ehren Peitſche,-eben-ſo wie die Ehren-Trompete, in den § 20 Abſchnitt VlI. [...]
[...] Poſtkaſſe des Bezirks gezahlt werden ſoll, vorausgeſetzt, daß die Peitſche nicht aus Fahrläſſigkeit oder Muthwillen beſchädigt worden iſt. Die Ehren-Peitſchen, ſo wie die Ehren-Trompeten, werden den Königlichen Ober-Poſt-Directionen in der Ä der hieſigen Königlichen Ober- Poſt-Direction auf beſondere Beſtellung, welcher [...]
[...] Die Anmeldungen von Poſtillonen zur Verleihung von Ehren Peitſchen ſind von den Poſt-Anſtalten in die nach § 22 Abſchnitt VII. Nr. 2 der Dienſt-Inſtruction vierteljährlich einzureichende Nachwei [...]
[...] von der zahlreich verſammelten Volksmenge überall mit herzlichem Jubel begrüßt. Heute Nachmittag findet zu Ehren Sr. Majeſtät des Königs eine große Praterfahrt ſtatt; morgen wird das bereits ſeit Wochen vorbereitete Carouſſel geritten werden. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.06.1864
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) Feldwebel Strübing von der Ehren-Eskorte, 3) Gefreiter Kühnelt, [...]
[...] 7) Unteroffizier Bollmann ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. Außerdem: für die bei der Sturm-Kolonne VI. befindlich geweſenen drei Com [...]
[...] 5) Grenadier Stolzenhein 6) Sergeant Voelker 7) Unteroffizier Berger, von der Ehren-Eskorte, 8) Grenadier Demmin 9) Grenadier Kuſſe, von der Ehren-Eskorte, [...]
[...] 3) Sergeant Moedinger 4) Sergeant Samſon 5) Sergeant Tornau ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. Außerdem: für die zwölf Compagnieen des Regiments 70 Militair - Ehren [...]
[...] 2) Gefreiter Müller, 3) Gefreiter Neuhaus, beide von der Ehren-Eskorte. Das Militair-Ehrenzeichen 2. Klaſſe: 4) Unteroffizier Flores, [...]
[...] 6) Füſilier Müller II. (11. Compagnie), 7) Gefreiter Müller II. (1. Compagnie) 8) Sergeant Radebold von der Ehren-Eskorte, 9) Unteroffizier Sachſe von der Ehren-Eskorte 10) Unteroffizier Werbach, von der Ehren-Eskorte. [...]
[...] 1) Unteroffizier Müller, 2) Kanonier Albrecht, beide von der Ehren-Eskorte. [...]
[...] 3) Gefreiter Herrnkind, 4) Kanonier Sievert, beide von der Ehren-Eskorte, 5) Sergeant Beyer, 6) Unteroffizier Nielebock, [...]
[...] Gefreiter Brandenberg Kanonier Kutter Kanonier Reinert, ſämmtlich von der Ehren-Eskorte, Unteroffizier Schneider, Gefreiter Freiburg [...]
[...] Unteroffizier Jaeger Unteroffizier Schultze, Unteroffizier Scheppang ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)01.08.1863
  • Datum
    Samstag, 01. August 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Putbus, den 20. Juli 1863, Höchſteigenhändig zu vollziehen geruht. I. Regierungs-Bezirks- Ä Gumbinnen. Kreis Kommiſſariat Lyck. Zu Ehren-Mitgliedern: den Gutsbeſitzer von Below auf Birkenwalde, den Gutsbeſitzer von Ä auf Gollubien, den Guts beſitzer von Saucken zu Lyck, den Kaufmann Berwald daſ den Kaufmann [...]
[...] Rentier Guſtav Barczewski daſelbſt, den Rentier Franz Barczewski daſelbſt 1 den Brau- und Brennereibeſitzer Radtke daſelbſt. Kreis Kommiſſariat Niederung. Zum Ehren - Mitgliede: den Guts beſitzer Wauder auf Birkenwalde. Spezial-Kommiſſariat Seckenburg. Zum Spezial-Kommiſſarius: den Königl. Polizei-Verwalter Jaeger zu Seckenburg. [...]
[...] beſitzer Wauder auf Birkenwalde. Spezial-Kommiſſariat Seckenburg. Zum Spezial-Kommiſſarius: den Königl. Polizei-Verwalter Jaeger zu Seckenburg. Zu Ehren - Mitgliedern: den Pfarrer Pipirs zu Inſe, den Pfarrer Zippel zu Lappienen. Spezial-Kommiſſariat Neukirch. Zum Ehren: Mitgliede: deſ Pfarrer Lehmann zu Neukirch. Spezial-Kom [...]
[...] Pfarrer Zippel zu Lappienen. Spezial-Kommiſſariat Neukirch. Zum Ehren: Mitgliede: deſ Pfarrer Lehmann zu Neukirch. Spezial-Kom miſſariat Kaukehmen. Zu Ehren-Mitgliedern: den Pfarrer Reiß zu Kaukehmen, den Fähr- und Äste Gellien zu Schilleningken, den Gutsbeſitzer Kopp auf Reutiſchken. II. Regierungs-Bezirks. Kom. [...]
[...] Gutsbeſitzer Kopp auf Reutiſchken. II. Regierungs-Bezirks. Kom. miſſariat, Marienwerder. Kreis: Kommiſſariat Schwetz. Zum Ehren Mitgliede: den Rittergutsbeſitzer von Gordon auf Lasko. witz. III. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Stettin Kreis. Kommiſſariat Uſedom - Wollin. Zum Verwaltungs- und Ehren [...]
[...] Kommiſſariat Uſedom - Wollin. Zum Verwaltungs- und Ehren Mitgliede: den Königl. Superintendenten und Paſtor Hildebrandt zu Uſedom Kreis-Kommiſſariat Ueckermünde. Zum Ehren-Mitgliede: den Schulzen und Gutsbeſitzer Lemke zu Liepgarten. IV. Regierungs Bezirks-Kommiſſariat Potsdam. ÄÄ Pots [...]
[...] den Schulzen und Gutsbeſitzer Lemke zu Liepgarten. IV. Regierungs Bezirks-Kommiſſariat Potsdam. ÄÄ Pots dam. „Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. General-Lieutenant zD. von Münchow zu Potsdam. Stadt- Bezirks Kommiſſariat Brandenburg. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. General-Major und Commandeur [...]
[...] der 12. Infanterie-Brigade von Röder zu Brandenburg V. Regierungs Bezks Kommiſſariat Merſeburg. Kreis- Kommiſſariat Torgau. Zu Ehren - Mitgliedern: den König. Kreisgerichts: Räth Stehlich zu Torgau den Pfarrer Schweinitz zu Bethau, den Königlichen Super intendenten und Oberpfarrer Jackert zu Prettin, den Pfarrer D. Wich [...]
[...] intendenten und Oberpfarrer Jackert zu Prettin, den Pfarrer D. Wich mann zu Dautzſchen. YI. Regierungs-Bezirks- Kommiſſariat Erfurt. Kreis- Kommiſſariat Nordhauſen. Zu Ehren - Mitgliedern: Den Königlichen Lieutenant und Brennereibeſitzer Leißner zu Nordhauſen, den Fabrikanten Hanewacker daſ den Apotheker Hoffmann daſ, den Pro [...]
[...] Breslau . Kreis - Kommiſſariat Brieg. Zum Kreis-Kommiſſarius: den Königl. Majorz. D. Freiherrn von Richthofen zu Brieg. Kreis-Kommiſſariat Guhrau. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Major a. D. von Stoſch zu Guhrau. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)30.12.1854
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] **) Ein jeder Ehren-Ritter, welcher ſich zu laufenden jährlichen Bei trägen bei einer Provinzial-Genoſſenſchaft oder direkt bei der Balley ver pflichtet und dieſelben gezahlt hat, kann, nach Maßgabe der im § 14 an [...]
[...] Rechts- Ritter, die ſich beſonders große Verdienſte um de Orden erwerben oder erworben haben, können ausnahmsweiſe dur die Provinzial - Conveute dem Kapitel zu Ehren - Commendatore vorgeſchlagen werden. §. 22 [...]
[...] Seine Majeſtät der König ernennen die Ehren-Ritter, de Herrenmeiſter ertheilt die Beſtallung; ſie ſind dem Orden affilii und erhalten dadurch die Expectanz zum Rechts-Ritter, inſofern ſ [...]
[...] §. 23. Zum Ehren- Ritter ſoll jeder Edelmann evangeliſcher Kor feſſion ernannt werden können, der durch ſeinen Lebenswand eine den Zwecken des Ordens entſprechende Geſinnung an de [...]
[...] Jeder neu ernannte Ehren-Ritter zahlt an die Kaſſe d Ordens-Balley den laufenden jährlichen Beitrag von 12 Reichs thalern, tritt er in eine Provinzial-Genoſſenſchaft ein, ſo zahlte [...]
[...] entſprechenden Provinz den Orden erhalten ſollen. §. 26. Wer auf ſein Anſuchen die Würde eines Ehren-Ritters em pfängt, hat für die Inſignien 300 Reichsthaler an die Kaſſe d Balley zu entrichten. [...]
[...] §. 27. Die Zahl der Ehren-Ritter iſt unbeſchränkt. [...]
[...] §. 28. " Die Ehren-Ritter erhalten nicht den Ritterſchlag und werd auch nicht im Kapitel introducirt. . 29. [...]
[...] . 29. Alle Ritter, welche nach der Säculariſation des Ordens d Inſignien empfangen haben, ſind Ehren-Ritter. Wollen ſie Expectanz zu Rechts-Rittern erhalten, ſo haben ſie dieſelben be [...]
[...] Wien, Freitag, 29. Dezember. (Tel. Dep. d. C. B.) Zu Ehren des Herzogs von Brabant findet heute eine große Militair Revue ſtatt. Die erſte Konferenz zwiſchen dem Grafen Buol, dem fran [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)09.04.1863
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Majeſtät des Königs, des Allerdurchlauchtigſten Protektors des National Danks für Veteranen, folgende Perſonen zu Verwaltungs- beziehungsweiſe zu Ehren-Mitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieſel ben dato Berlin, den 17. März 1863 Höchſteigenhändig zu vollziehen geruhet: [...]
[...] girren. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Superintendenten Lucks zu Saº. - - - l. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Cösin. Zu Ehren-Mitgliedern: [...]
[...] den Königl. Regierungs-Hauptkaſſen-Oberbuchhalter Kammer daſelbſt den Königl. Regierun s-Hauptkaſſen-Kaſſirer Krauſe daſelbſt. Kreis-Kommiſſariat Neuſtettin. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Seconde-Lieutenant im 8. Pommerſchen Infanterie-Regiment Nr. 61, Jancke zu Neuſtettin. III. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Frankfurt a. O. Kreis-Kom [...]
[...] 8. Pommerſchen Infanterie-Regiment Nr. 61, Jancke zu Neuſtettin. III. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Frankfurt a. O. Kreis-Kom miſſariat Cottbus. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Hauptmann und Compagnie-Chef im Füſilier-Bataillon 1. Poſenſchen Ä Nr. 18 von Freiburg zu Cottbus. Kreis-Kommiſſariat Friedeberg [...]
[...] Compagnie-Chef im Füſilier-Bataillon 1. Poſenſchen Ä Nr. 18 von Freiburg zu Cottbus. Kreis-Kommiſſariat Friedeberg R.-M. Zu Ehren-Mitgliedern: den Gutsbeſitzer Theodor Bieler auf Ma chern, den Bau-Conducteur Haniſch zu Drieſen, den Prediger Keferſtein zu Guſcht, den Prediger Abelmann zu Neu-Anſpach. Kreis-Kommiſſariat [...]
[...] chern, den Bau-Conducteur Haniſch zu Drieſen, den Prediger Keferſtein zu Guſcht, den Prediger Abelmann zu Neu-Anſpach. Kreis-Kommiſſariat Lüben. Zu Ehren-Mitgliedern: den Rittergutsbeſitzer von Bomsdorff auf Mittweide, den König. Hauptmann a. D. Kühne zu Lübben, den Gutsbeſitzer Binder auf Weichersdorf. [...]
[...] en Bürgermeiſter Pampel zu Stolberg. Kreis-Kommiſſariat Witten berg. Ä Schriftführer und Schatzmeiſter: den Königl. Kreisſecretair Lehmann zu Wittenberg. Zu Ehren-Mitgliedern: den Rittergutsbeſitzer, Kreis-Deputirten Hertwig zu Reinharz, den Rittergutsbeſitzer Moritz von Schlieben zu Rakith, den Bürgermeiſter Schmidt zu Schmiedeberg den [...]
[...] Fabrikbeſitzer Liepe zu Priſtewitz. V. Regierungs- Bezirks-Kommiſſariat Breslau. Kreis-Kommiſſariat Glatz. Zu Ehren-Mitgliedern: den Königl. Seconde - Lieutenant im 4ten Landwehr Huſaren Regiment Baron von Münchhauſen auf Nieder Schwedeldorf, den Königl. Hauptmann a. D. und Profeſſor Rösner zu [...]
[...] Rittmeiſter a. D., Landrath Salice-Conteſſa zu Namslau. VI. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Liegnitz. Kreis-Kommiſſariat Ä” Zum Ehren - Mitgliede: den Rittergutsbeſitzer Enger auf roitſch. VII. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Münſter. Zu Ehren-Mitglie [...]
[...] VIII. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Trier. Landkreis-Kommiſſariat Trier. Zum Schriftführer und Schatzmeiſter: den Königl, Kreisſecretair Heinrich Chriſtian Eberhart zu Trier. Zum Ehren-Mitgliede: den Ritter gutsbeſitzer Baron von Solemacher-Antweiler zu Grünhaus. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)02.03.1866
  • Datum
    Freitag, 02. März 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] General-Poſt-Amt den Rothen Adler - Orden dritter Klaſſe mit der Schleife und dem Gerichtsſchöppen Johann Chriſtian Werfel zu Beyernaumburg im Kreiſe Sangerhauſen das Allgemeine Ehren zeichen ferner Dem Rechtsanwalt und Notar Juſtiz - Rath Luckwald in [...]
[...] Ihren Berathungen nehmen könnte aber er wird wenigſtens Gelegenheit haben, ſchon frühzeitig die Arbeiten, welche des Staates Wohlfahrt und Glanz begründen, ehren zu lernen. Der Prinz reichte hierauf jedem der Kommiſſions-Mitglieder die Hand. [...]
[...] ziehen geruhet: I. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Königsberg i. Pr. Kreis-Kom miſſariat Röſſel. Zum Ehren-Mitgliede: den Kaufmann Iſidor Gott ſchalk zu Biſchofsburg II. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Cöslin. Zum Ehren-Mitgliede: den Königlichen Telegraphen-Inſpektor Lange in Cöslin. [...]
[...] Potsdam. Zum Vorſitzenden des Regierungsbezirks-Kommiſſariats den Königl. Regierungs-Rath von Leipziger in Potsdam. Kreis-Kommiſſariat Rat benow. Zum Ehren-Mitgliede: den Königl. Rittmeiſter a. D. Grafen Haſſo v. Bredow auf Burg Frieſack. Kreis-Kommiſſariat Ruppin. Zum Ehren Mitgliede: den Königlichen Rittmeiſter a. D. Roloff zu Dabergotz. [...]
[...] den Königlichen Forſtkaſſen-Rendanten Schaeffer daſ , den Übrmacher Füchſe daſ den Königlichen Roß-Arzt Jrmer zu Graditz. Kreis-Kom miſſariat Delitzſch. Zu Ehren-Mitgliedern: den Königlichen Kreisrichter Franz in Delitzſch den Königlichen Staats-Anwalt Dälke daſ Kreis Kommiſſariat Querfurt. Zu Ehren - Mitgliedern: den Apotheker [...]
[...] beſitzer von Prittwitz-Gaffron auf Guhlau. Kreis-Kommiſſariat Militſch. Zu Ehren-Mitgliedern: den Königlichen Rittmeiſter a. D. Freiherrn von Gregory auf Ober-Twoſimirke, den Königlichen Lieutenant Ritterguts beſitzer Wermelskirch auf Dziatkanoe. IX. Regierungsbezirks-Kommiſſariat [...]
[...] Gregory auf Ober-Twoſimirke, den Königlichen Lieutenant Ritterguts beſitzer Wermelskirch auf Dziatkanoe. IX. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Poſen. Kreis-Kommiſſariat Koſten. Zu Ehren-Mitgliedern: den König lichen Kreisrichter und Lieutenant Wünnenberg daſelbſt, den Königlichen Staatsanwalt und Premier-Lieutenant Wenzel daſelbſt, den Königlichen [...]
[...] zirks: den Königlichen Oberſtlieutenant z. D. von Lemcke daſelbſt. XII. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Coblenz, Kreis-Kommiſſariat Co blenz. Zum Ehren - Mitgliede: den Königl. Kaſſen - Rendanten a. D. Kaliſch daſelbſt. Kreis-Kommiſſariat Neuwied. Zum Schriftführer: den Königl. Kreis - Secretair Schimmelpfennig zu Heddesdorf. Zu [...]
[...] Hönningen, den Königl. Lieutenant a. D. von Solemacher zu Linz. XIII. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Düſſeldorf. Kreis-Kommiſſariat Cleve. Zu Ehren-Mitgliedern: den Oekonomen und erſten Beigeordneten Johann Theodor Schraven in Uedem, den Rentner Ernſt Felder hoff daſelbſt. XIV. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Arnsberg. Kreis [...]
[...] Johann Theodor Schraven in Uedem, den Rentner Ernſt Felder hoff daſelbſt. XIV. Regierungsbezirks-Kommiſſariat Arnsberg. Kreis Kommiſſariat Soeſt. Zu Ehren-Mitgliedern: den Rathmann Doerren Ä in Soeſt den Rentner Schütte daſelbſt den Apotheker Vahle aſelbſt. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.05.1863
  • Datum
    Dienstag, 05. Mai 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Se. Königliche Hoheit der Kronprinz haben im Namen Sr. Majeſtät des Königs des Allerdurchlauchtigſten Protektors des National. Danks für Veteranen folgende Perſonen zu Verwaltungs-, beziehungsweiſe zu Ehren Mitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieſelben dej Berlin, den 20. April 863 Höchſteigenhändig zu vollziehen geruht. [...]
[...] Kaſſen-Rendanten Lutz zu Lyck. Regierungs- Bezirks- Kommiſſariat Danzig. Kreis. Kommiſſariat Berent. # Ehren-Mitgliedern: den Königlichen Rechtsanwalt Blöbaum zu Berent, den Bürgermeiſter von Raj bergKlinski daſelbſt den Kaufmann Jacobſohn daſelbſt. [...]
[...] bergKlinski daſelbſt den Kaufmann Jacobſohn daſelbſt. III. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Cöslin. Kreis Kommiſſariat Belgard. um Ehren-Mitgliede: den Königl. Major a. D. von Manteuffel auf Redel. Kreis-Kommiſſariat Bütºw. Zu Ehren Mitgliedern: den Königl. Kreisrichter Zernin [...]
[...] bezirks-Kommiſſariat Berlin. 11. Lokal-Kommiſſariat Zum Vorſitzenden: Den Ä Polizei-Hauptmann Friedrich Wilhelm Julius Holbein. Zum Ehren-Mitgliede: Den Fabrik.uj ſchinenbau-Anſtaltsbeſitzer Karl Theodor Höppe. 12. Lokal-Kommiſſa riat. Zu Verwaltungs-Mitgliedern: Den Kaufm. Johann Friedrich [...]
[...] den Kgl. Univerſitätsgerichts Secretair Ernſt Wilhelm Schleußner den Kaufm Ä Kleemann. Zu Ehren Mitgliedern: den Stadtverordneten, Kaufmann Gottfried Adolph. Zöllner den Stadt - Maurermeiſter Ernſt Theodor Piefke. 14. Lokal-Kommiſſariat. Zu Ehren-Mitgliedern den Stadtrath [...]
[...] - helm Broſe den Kaufmann Moritz Bendix den Deſtillateur Karl Eduard Ä Möwes, den Kaufmann Karl Ludwig Bloedorn. 15. Lokal ommiſſariat. Zu Ehren-Mitgliedern: den Kaufmann Wilhelm Adolph Seym er den Ackerbürger Karl Franz Ludwig Bötzow, den Zucker ſiedereibeſitzer FÄ Andreas Humblot, den Werkführer Karl Guſtav Er [...]
[...] miſch. 17. Lokal-Kommiſſariat. Zum Vorſitzenden: den König lichen Polizei-Lieutenant Karl Wilhelm Schunke. 18. Ä ſariat. Zum Ehren-Mitgliede: den Rentier Johann Martin Gedicke. -28. Lokal-Kommiſſariat. Zum Ehren-Mitgliede: den Kaufmann und Eſſig-Fabrikanten Wilhelm Kühne. 36. Lokal-Kommiſſariat. [...]
[...] Heinrich Louis Oſterloff, ſämmtlich in Berlin. . . Regierungs- Bezirks-Kommiſſariat Merſeburg. Kreis-Kommiſſariat Torgau. Zu Ehren-Mitgliedern: den Sattlermeiſter Naumann zu Torgau, den Kloſtervoigt und Ritterguts beſitzer von Heynitz auf Dröſchkau. [...]
[...] beſitzer von Heynitz auf Dröſchkau. VI. Ä ezirks-Kommiſſariat Breslau. Kreis Kommiſſariat Glatz. Zu Ehren-Mitgliedern: den Kreis-Deputir ten Freiberrn von Falkenhauſen auf Ä den Königlichen Kreis Schulen-Inſpektor, Pfarrer Mai zu Lewin, den Pfarrer [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)10.11.1855
  • Datum
    Samstag, 10. November 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä Geh. Ober-Hofbuchdruckerei erſchienen. Sie führt nach der vorgeſchriebenen Reihenfolge aller Königlichen Orden und Ehrenzeichen, ſämmtliche noch lebende Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren Ä einſchließlich des St. Johanniter-Ordens, vor. Den Reihen eröffnen ie 141 lebenden Ritter des hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Es folgt [...]
[...] Ä t, 10,915 Ritter des Rothen Adler-Ordens: Darnach folgen die itter des eiſernen Kreuzes am ſchwarzen Bande und zwar zuerſt die Ehren - Senioren. Es giebt jetzt 1 Ehren-Senior erſter Klaſſe, Ehren Senioren zweiter Klaſſe aus dem Offizierſtande 27, aus dem Stande [...]
[...] voran die Inhaber des Militair-Ehrenzeichens und zwar 97 haber der erſten Klaſſe des Militair-Ehrenzeichens alter Art, 368 der zweiten Klaſſe und 26 Jnbaber der erſten Klaſſe des Militair-Ehren Ä“ jetziger Art und 1157 der zweiten Miaſſe dieſer Gattung; insge ammt 1648 Jnhaber des Militair-Ehrenzeichens alter und neuer Art. [...]
[...] burg des ritterlichen Ordens St. Johannes vom Spital zu Jeruſalem zählenden Glieder; außer des Herrenmeiſters Königliche Hoheit, 9 Kom mendatoren und 2 Ehren-Kommendatoren, 97 Rechts- und 1280 Ehren Ritter, insgeſammt 1389 Johanniter-Ritter. Alles in Allem alſo eine Reihenfolge von 29,099. Verleihungen Königlicher Orden und Ehren [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)15.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 15. Oktober 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] theiligten. Es wurde darüber berathen, in welcher Weiſe das Projekt zur Ausführung gebracht werden ſoll, ein Denkmal zu Ehren des hochſeligen Königs Friedrich Wilhelm III., als ein äußeres Zeichen der Dankbarkeit der Bewohner der Rheinprovinz zu errichten. Die Verſammlung beſchloß, die Bildung eines [...]
[...] – Das franzöſiſche Miniſterium des Ackerbaues ſucht neuerdings den Wetteifer der Landwirt he zu beleben. Es hat zu dieſem Ende Ehren-Prämien geſtiftet, welche bei den größeren Be zirksbewerbungen an die Ackerbauer des Departements, in welchem gerade der Jahreskonkurs ſtattfindet, vertheilt und zwar Ä zuerkannt [...]
[...] der Jahreskonkurs ſtattfindet, vertheilt und zwar Ä zuerkannt werden ſollen, deren Betrieb am Beſten geregelt iſt und die nützlichſten Verbeſſerungen aufweiſt. Dieſe Ehren-Prämien beſtehen in einer Summe von 5000 Fr. und in einem ſilbernen Becher von 3000 Fr. Werth. Eine Summe von 500 Fr. und ſilberne Medaillen ſollen der Jury zur [...]
[...] Eine Summe von 500 Fr. und ſilberne Medaillen ſollen der Jury zur Verfügung geſtellt werden, welche dieſelben an die verſchiedenen Theil haber desjenigen Betriebes vertheilen kann, welcher die Ehren - Prämie erhalten Ä Die um den Ehrenpreis ſich bewerbenden Güter wer den vorher durch eine vom Miniſter ernannte Kommiſſion beſichtigt. [...]
[...] nämlich die Abtheilung für Thiere und die für Geräthe und Feld früchte, nehmen von dieſem Bericht Einſicht und entſcheiden über die Ehren-Prämien. Die Landwirthe des Departements, wo der Bezirks Konkurs ſeinen Sitz hat, welche an der Bewerbung um die Ehren Prämie Theil nehmen wollen, müſſen vor dem 1. Januar 1857 an den [...]
[...] wirthſchaftlichen Preisbewerbungen in 8 große Bezirke getheilt. Vom Jahre 1858 an wird es 10 Bezirke, mithin auch 10 Bezirks- Konkurſe geben. Die Erklärung in Bezug auf die Mitbewerbung um die Ehren Prämie für das Jahr 1858 muß vor dem 1. März 1857 abgegeben werden. Jeder Bezirks- Konkurs wird in einer anderen Departements [...]
[...] Prämie für das Jahr 1858 muß vor dem 1. März 1857 abgegeben werden. Jeder Bezirks- Konkurs wird in einer anderen Departements Stadt abgehalten, ſo daß die Ehren-Prämie periodiſch, d. h. alle 8 oder 9 Ä“ in jedem der Departements, welche einen Bezirk bilden, wiederkehrt. (Pr. C.) - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)04.02.1864
  • Datum
    Donnerstag, 04. Februar 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dort zur Erfüllung der traurigen Pflicht, ihrer inzwiſchen vom Leben geſchiedenen fürſtlichen Schweſter, der einzigen, die ſie beſaß, die letz ten Ehren erweiſen zu helfen. Zu Ä Mittwoch wird Ihre Durchlaucht die Frau Fürſtin-Regentin hier zurückerwartet. [...]
[...] jeſtät des Königs, des Allerdurchlauchtigſten Protektors des National Danks für Veteranen, folgende Perſonen zu Verwaltungs- beziehungsweiſe zu Ehren-Mitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieſelben de dato Berlin, den 24. Januar 1864, Höchſteigenhändig zu vollziehen eruhet: [...]
[...] lau. Zum Ehren-Mitgliede: den Ä Landrath von Winterfeld auf Menkin. Kreis - Kommiſſariat eſthavelland. Zum Ehren- Mit gliede: den Kreis-Deputirten Kleiſt von Bornſtedt auf Hohennauen. [...]
[...] Poſen. Zum Schatzmeiſter: den Königl. Landrentmeiſter Knispel zu Poſen. VliI. Re ierungs-Bezirks-Kommiſſariat Bromberg. Kreis-Kommiſſariat Ä Zum Ehren- Mitgliede: den Rittergutsbeſitzer Lange auf Gr. Rybno. IX. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Breslau. Zum Regierungs-Bezirks-Kommiſſarius: den Königlichen Ober [...]
[...] dort zur Erfüllung der traurigen Pflicht, ihrer inzwiſchen vom Leben geſchiedenen fürſtlichen Schweſter, der einzigen, die ſie beſaß die letz ten Ehren erweiſen zu helfen. Zu nächſtem Mittwoch wird Ihre Durchlaucht die Frau Fürſtin-Regentin hier zurückerwartet. [...]
[...] jeſtät des Königs, des Allerdurchlauchtigſten Protektors des National Danks für Veteranen, folgende Perſonen zu Verwaltungs- beziehungsweiſe zu Ehren-Mitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieſelben de dato Berlin, den 24. Januar 1864, Höchſteigenhändig zu vollziehen eruhet: [...]
[...] miſſariat Cöslin. Kreis-Kommiſſariat Lauenburg. Zum Schatzmeiſter: den Königl. Kreiskaſſen-Rendanten Fandre zu Lauenburg. Ill. Regie rungs-Bezirks - Kommiſſariat Stralſund. Zum Ehren-Mitgliede: den Ä Major a. D. und Rittergutsbeſ. von Zant hier auf Pütnitz. IV. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Potsdam: Kreis- Kom [...]
[...] miſſariat Ober-Barnim. Zum Kreis-Kommiſſarius: den Königl_Kreisgerichts Secretair Neumann zu Freienwalde a. O. Kreis- Kommiſſariat Prenz lau. Zum Ehren-Mitgliede: den Königlichen Landrath von Winterfeld auf Menkin. Kreis- Kommiſſariat Weſthavelland. Zum Ehren- Mit liede: den Kreis-Deputirten Kleiſt von Bornſtedt auf Hohennauen. [...]
[...] Poſen. Zum Schatzmeiſter: den Königl. Landrentmeiſter Knispel zu Ä VIII. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Bromberg. reis-Kommiſſariat äÄ Zum Ehren - Mitgliede: den Rittergutsbeſitzer Lange auf Gr. Rybno. IX. Regierungs-Bezirks-Kommiſſariat Breslau. Zum Regierungs-Bezirks-Kommiſſarius: den Königlichen Ober [...]
[...] Bezirks-Kommiſſarius: den Königl. Ä und Abtheilungs Dirigenten von Eichhorn zu Oppeln. XII. Regierungs- Bezirks Kommiſſariat Arnsberg. Kreis-Kommiſſariat Siegen. Zu Ehren Mitgliedern: den Königlichen Hauptmann a. D. und Kreisgerichtsrath Diez zu Siegen, den Königl. Prem.-Lieutenant im Landwehr-Bat. Attendorn, [...]