Volltextsuche ändern

5138 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.02.1869
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich namentlich bezüglich der Waareneinfuhr erheblich günſtiger als im Vorjahre geſtaltet. – Die FÄ der Einfuhr in den Oſt ſeehäfen waren: 213584 Ctr. rohe Baumwolle, 112 pCt. mehr als in 1866 (153626 aus Großbritannien, 59939 aus Belgien) 64345 Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baumwollengarn 72 pCt, mehr als in [...]
[...] 1866 (63,634 aus Großbritannien) 9314 Ctr. baumwollene Manu fakturwaaren faſt ausſchließlich aus Großbritannien gegen nur 961 Ctr. in 1866 152017 Ctr. kalzinirte c. Soda, 102 pCt. mehr als in 1866 (151965 Ctr. aus Großbritannien) 102,153 Ctr. Farbehölzer 91 pCt. mehr als in 1866 (44765 aus Großbritannien [...]
[...] Ctr. Wein. 11. pCt... mehr als in 1866 (89117. aus Frankreich 3260 aus Spanien 2751 aus den Niederlanden, 2414 aus Großbri tannien) 23244 Ctr. ſriſche Südfrüchte 76 p Ct. mehr als in 1866 (19508 aus Italien) 26828 Ctr. getrocknete Süd früchte 12 pCt, mehr als 1866 (10,024 aus Großbritannien 6383 [...]
[...] aus Belgien) 231018 Ctr. Petroleum 84 pCt. mehr als in 1866 123,694 aus Nordamerika 58304 aus Bremen 21798 aus Groß ritannien) 13,108 Ctr. Schafwolle 21 pCt. mehr als in 1866 Ä aus Rußland, 3655 aus Großbritannien) 11174 Ctr. rohes ollengarn aus Großbritannien 204 pCt. mehr als in 1866. [...]
[...] Ä faſt ausſchließlich aus Großbritannien 15 pCt. weniger 9803 Ctr. Stangeneiſen aus Großbritannien und Schweden, 2 pCt. weniger. 21091 Ctr. Flachs Werg 1c. aus Ä 83 pCt. mehr 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri [...]
[...] 117394 Schfl, Roggen aus Rußland, den Niederlanden, Bremen, Nord Amerika c. 476pCt.mehr 152338 Ctr. Oelſämereien aus Großbri tannien und Rußland, 60 pCt. mehr 19,061 Ctr. Gerberlohe aus den Niederlanden 33 pCt. mehr 22464 Schiffsl. Blöcke Balken!chaupt ſächlich aus Schweden und Norwegen 15 pCt. mehr 39,473 Ctr. [...]
[...] burg, Bremen, den Niederlanden und Großbritannien, 23 pCt. weniger 12167 Ctr. Reis (2015 aus Bremen) 38pCt. mehr 10249 Ctr. unbe arbeitete Tabaksblätter aus Bremen, 69 pCt. mehr 1907 Ctr. Thee hauptſächlich aus den Niederlanden 19 pCt. weniger 840l Ctr. Leinöl 6pCt. mehr 4950 Ctr. Thran 26 pCt. weniger, 1407079 Ctr. Stein [...]
[...] kohlen aus Großbritannien. 1 pCt. mehr 18903 Ctr. Petroleum aus Bremen, Belgien und Großbritannien, 8 pCt. mehr. Die Hauptartikel der Ausfuhr aus den Nordſeehäfen waren: [...]
[...] und Großbritannien, 22pCt weniger 679143 Schiffl. Hafer und Buch Ä nach Großbritannien (576778 Sch.) Frankreich, Bremen und den Niederlanden 16pCt.mehr 175685 Schffl. Hülſenfrüchte Ä nach Großbritannien), 126 pCt. mehr 12285 Ctr. Oelſämereien 83 pCt. weniger. 7067 Ctr. grünes Hohlglas nach Hamburg 13 pCt. mehr [...]
[...] den Niederlanden, 27 pCt. weniger 4319 Ctr Rohzucker nach Großbri tannien 54 pCt. weniger, 25363 Ctr. Oelkuchen nach den Nieder landen und Großbritannien 150 pCt. mehr 14853 Ctr. graues Löſch und Packpapier (12,659 nach den Niederlanden) 60 pCt mehr,6996 Stück Rindvieh nach Großbritannien 2l pCt. weniger 461726 Ctr. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)07.12.1870
  • Datum
    Mittwoch, 07. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] pCt.); Salpeter 214747 Cur. (mehr 42964 Ctr. oder 250 pCt.); Schwefel 137723 Ctr. ( ehr 32,690 Cir. oder 31,1 pCt) rohe Soda 1 18622 Ctr. (mehr 42 229 Ctr. oder 553 pCt.); Roheiſen 2212721 Ctr. (mehr. 719031 Ctr. oder 481 pCt.); geſchmie detes Eiſen in Stäben 1c. 65993 Ctr. (mehr 6838 Ctr. [...]
[...] 2212721 Ctr. (mehr. 719031 Ctr. oder 481 pCt.); geſchmie detes Eiſen in Stäben 1c. 65993 Ctr. (mehr 6838 Ctr. oder 116 pCt); Eiſenbahnſchienen 22,369 Ctr. (mehr 6731 Ctr. oder 43 opCt.); Stahl 26,85l Ctr. (weniger 2289 Ctr. oder 78 pCt.) Materialeiſen pos. 6 c 2 21/269 Ctr. (mehr 3599 Ctr. oder 203 pCt.); [...]
[...] gußwaaren 139255 Ctr. (weniger 2888 Ctr. oder 20 pCt.) grobe Eiſen- und Stahlwaaren à 1 Thlr Zoll 37606 Ctr. (mehr 9712 Ctr. oder 349 pCt.); dergl. à 2 Thlr. Zoll 13,565 Ctr. (mehr 2253 Ctr. oder 19,9 pCt) Eiſenerz 4706949 Ctr. (mehr 2469090 Ctr., oder 110 vEt) Flachs Werg, Hanf und Heede 1215251 Ctr. (mehr [...]
[...] 1890,044 Schffl. oder 51,1 pCt.); Gerſte 1461422 Schfl. (weniger 513356 Schff. oder 26 pCt.); anderes Getreide 3,163.955 Schfl. (mehr 1278,623 Schffl. oder 67,8 Ä Hülſenfrüchte 943,007 Schfl. (mehr 523(00 Schffl. oder 124 pCt.); Oelſämereien 736499 Ctr. (mehr 180867 Ctr. oder 325 pCt); rohe Häute und Felle zur Leder [...]
[...] (mehr 523(00 Schffl. oder 124 pCt.); Oelſämereien 736499 Ctr. (mehr 180867 Ctr. oder 325 pCt); rohe Häute und Felle zur Leder bereitung 338,514 Ctr. (mehr 993 Ctr.); Lokomotiven Tender und Dampfkeſſel 14775 Ctr. (mehr 8572 Ctr. oder 138 pCt.); Maſchinen überwiegend aus Holz 16334 Ctr. (mehr 4819 Ctr. oder 41,8 pCt); der„l. [...]
[...] wand 59,857 Ctr. (mehr 5663 Ctc. oder 10,4 pCt.); robe Leinwand. pos 22 f. 30,948 Ctr (mebr 2142 Ctr. oder 74 pCt.); Branntwein Arrak, Rum 31.287 Ctr. (mehr 4047 Ctr. oder 148 pCt.); Wein 282794 Ctr. (weniger 33,756 Ctr. eder 10,7 pCt.); Butter 3í394 Ctr. (mehr 4234 Ctr oder 15,6 pCt) friſche Südfrüchte 57402 Ctr. (mehr [...]
[...] 205 pCt); Palin und Kokosnußöl 89132 Ctr. (weniger 27605 Ctr. oder 236 pCt); Tal 58771 Ctr. (weniger 36970 Ctr. oder 386 pCt); Seidenkofons, Rohſeide c 23,904 Ctr. (mehr 7569 Ctr. oder 463 pCt); gefärbte Side und Floretſeide 2184 Cir (mehr 378 Ctr. oder 209 pCt), Seidenwaaren 2895 Ctr. (mehr 166 Ctr. oder 61 pCt); Braunkohlen [...]
[...] gefärbte Side und Floretſeide 2184 Cir (mehr 378 Ctr. oder 209 pCt), Seidenwaaren 2895 Ctr. (mehr 166 Ctr. oder 61 pCt); Braunkohlen 8154968 Ctr. (mehr 1890880 Ctr. oder 30,2 pCt.); Steinkohlen 17329,472 Ctr. (mehr 627029 Ctr. oder 37 pCt); Harze aller Art 231217 Ctr. (mehr 5050 Ctr. oder 22 pCt); Petroleum roh oder [...]
[...] (weniger 4366 St. oder 156 pCt.); gemäſtete und magere Schweine 298541 Stück (mhr 25417 St. oder 93 pCt); rohe Schafwolle 377329 C. (mehr 6566 Ctr. oder 18 pCt); rohes Wollengarn 139,325 Ctr. (mehr 1 1323 Ctr. oder 8,8 pCt.); Wollenwaaren à 20 Thlr Zoll 19097 Ctr (mehr 2655 Ctr. oder 16,1 pCt); desgl. [...]
[...] 139,325 Ctr. (mehr 1 1323 Ctr. oder 8,8 pCt.); Wollenwaaren à 20 Thlr Zoll 19097 Ctr (mehr 2655 Ctr. oder 16,1 pCt); desgl. á 10 Thlr. Zoll 24268 Ctr. (mehr 6164 Ctr. oder 340 pCt.) Rohzink 44036 Ctr. (mehr 11355 Ctr. cder 347 pCt); Zinn in Blöcken 1c. 27128 Ctr. (mehr 2234 Ctr. oder 90 pCt.) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 06.11.1869
  • Datum
    Samstag, 06. November 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebeſtände richtig angab. Produzirende und reproduzirende Künſte bedürften der Ä durch Vereine nicht mehr, deren Rolle Privat induſtrie und allgemein verbreitete Kunſtliebe längſt übernom men hätten. Wenn ein Kunſtverein Beſtand behälten ſolle, ſo [...]
[...] faßte: von Fulda z. B. iſt es urkundlich ſicher – ſo ging es dem Alemanniſchen es ſchrumpfte von Norden her ein und zog ſich mehr dem Oberrheine zu. Eigenthümliche Lebensweiſe und Zuzug von anderen Leuten ſchafften ein Neckarthalvolk, das keine echten Alemannen, aber durchaus keine Schwaben ſind: es ſind [...]
[...] fränkiſch. Halbjauchertle (Bärenthal); auf der langen Jauchert Ä - - Alt und zum Theil vom Volke nicht mehr verſtanden iſt der gute deutſche Name Hart = Wald. Er iſt noch allen ober deutſchen- und mitteldeutſchen Stämmen eigen, nur daß ſie im [...]
[...] 169 pCt. mit 41–50 H. 0,42 pCt, mit 51–60 H. 0,07 pCt, mit 61–70 H. 0,05 pCt. mit 71–80 H. 0,06 pCt.1 mit 81–90 H. 0,02 pCt. mit mehr als 90 H. 0,02 pCt. Die Grundſtücke mit 1–5 H. haben gegen 1864 erheblich ab - die von mehr als 5 H. dagegen be deutend zugenommen, die von 6–10 H. um 24 pCt.1 von 11-20 H. [...]
[...] zahlreicher als in den Hofgebäuden (56 pCt.), wogegen diejenigen 22,928 Haushaltungen (15 pCt.), welche nur Schlafleute aufnehmen mehr in den Hofgebäuden (263 pCt.) als in Vorderhäuſern (12 pCt.) belegen ſind. Von der Geſammtzahl der Haushaltungen befinden ſich 110,417 (724 pCt.) in Vorder- 42224 (276 pCt.) in Hofgebäuden. [...]
[...] mit Dienſtboten; von den letzten haben 151 pCt. (der Geſammt zahl der Haushaltungen) l 39 pCt. 2 11 pCt. 3 07 pCt. 4 und mehr Dienſtboten. In der Dorotheenſtadt bildet die letzte Klaſſe 44 pCt. Von den Haushaltungen mit 4 und mehr Dienſtboten treffen 78 pCt. auf Hofgebäude. Die Zahl der Haushaltungen mit Dienſt [...]
[...] 20,8 p Ct. verringert. Von den Haushaltungen mit Chambre garniſten haben 654 pCt. 1, 23,7 pCt. 2,71 pCt. 3 38 pCt. 4 und mehr Chambre garniſten. Von den Haushaltungen mit Schlafleuten haben 53,2 pCt. 1, 283 pCt. 2, 126 pCt. 3 und 59 pCt. 4 und mehr Schlaf [...]
[...] ſchnittszahl der Bewohner beträgt mithin: im Keller 44 Entreſol 34, Parterre 46 l Treppe 45 2 Treppen 44 3 Treppen 43, 4 und mehr Treppen 42 im Ganzen 44 Perſonen, und zwar in den Vorder ebäuden 45 in den Ä 42. Seit 1864 haben ſich die ohnungen von 4 und mehr Treppen Höhe von 57 auf 74 pCt. [...]
[...] Als übervölkert gelten in den unterſten Wohnungsklaſſen, mit nur einem oder keinem heizbaren Zimmer Wohnungen mit 6 oder mehr Bewohnern für die Klaſſe mit 2 heizbaren Zimmern Wohnun Ä mit 10 oder mehr Bewohnern. Im Ganzen ſind 15574 oder O2 pCt übervölkerte Wohnungen vorhanden, von denen 8571 oder [...]
[...] leitung verſehen 39,125 (354 pCt.) in den Vorder- 10314 (244 pCt) in den Hofgebäuden. Verhältnißmäßig am häufigſten haben die 4 und mehr Treppen hoch belegenen Wohnungen (552 pCt. derſelben) Waſſerleitung. Gaseinrichtung iſt in 2518 Wohnungen (164 pCt.) vorhan [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)31.01.1865
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -im Regierungsbezirk Cöslin: im Belgarder Kr. 42,366, mehr 2065 im Bütower Kr. 23,946, mehr 1182 im Dramburger Kr. 36490, mehr 1526 [...]
[...] im Bütower Kr. 23,946, mehr 1182 im Dramburger Kr. 36490, mehr 1526 im Fürſtenthumer Kr. 108083, mehr 3369 im Lauenburger Kr. 41,584 mehr 1347 im Neuſtettiner Kr. 69,380, mehr 2371 [...]
[...] im Lauenburger Kr. 41,584 mehr 1347 im Neuſtettiner Kr. 69,380, mehr 2371 im Rummelsburger Kr. 30,832, mehr 1380 im Schievelbeiner Kr. 19617, mehr 868 im Schlawer Kr. 76.834, mehr 2329 [...]
[...] im Schievelbeiner Kr. 19617, mehr 868 im Schlawer Kr. 76.834, mehr 2329 im Stolper Kr. 86324, mehr 2475 im ganzen Regierungsbezirk gegen 1861: 18,912 oder 36 pCt. mehr im ÄÄÄÄ Stralſund: [...]
[...] im Regierungsbezirk Merſeburg: für Zeitz 14,193 Einwohner (gegen 13.584 im Jahre 1861), für SÄ 7551 Einwohner oder 350 mehr [...]
[...] im ÄÄ - Ä Arnsberg: für Bochum 11760 Ew. gegen 9840 im 1861, » Dortmund 27,322 Seelen, d. i. um 4974 mehr, » Hamm 14,085 Ew. oder 2201 mehr. » Lüdenſcheid 6214 Ew. oder 536 mehr, [...]
[...] » Hamm 14,085 Ew. oder 2201 mehr. » Lüdenſcheid 6214 Ew. oder 536 mehr, » Schwelm 5310 oder 264 mehr im Regierungs-Bezirk Düſſeldorf: für Cleve 8743 Ew. oder 270 mehr [...]
[...] für Cleve 8743 Ew. oder 270 mehr im Regierungs-Bezirk Cöln: für Siegburg 4110 Ew. oder 74 mehr im Regierungs-Bezirk Coblenz: für Kreuznach: 11.859, d. i. 689 mehr davon waren 7043 [...]
[...] P P 1863 51,351 » 114805 » 166156 » Daher mehr . . . . . . . . . . . . . 30TATHFTSETTF 16614 Thlr. » » weniger . . . . . . . . . . . – p. - » - V. [...]
[...] Yp 29 » 1863 . . 899,911 » 1,541348 » 2,441259 » Daher mehr . . . . . . . . . . . . . 22378ThITTSSTÜTTWITTTTTTSTHIr. vorbehaltlich ſpäterer Feſtſtellung. Erfurt, den 27. Januar 1865. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)07.09.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. September 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter den wichtigeren Gegenſtänden, der Einfuhr aus den Nieder landen ſind für 1868 hervorzuheben: 352430 Ctr. Abfälle (gegen 1867 mehr 45618 oder 149 pCt.) 198877 Ctr. Baumwolle (mehr 18614 oder 10pCt) 101909. Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baum wollengarn (mehr 20,912 oder 258 pCt.), 14064 Ctr. Farbehölzer [...]
[...] oder 10pCt) 101909. Ctr. rohes ein- und zweidrähtiges Baum wollengarn (mehr 20,912 oder 258 pCt.), 14064 Ctr. Farbehölzer (mehr 8324 oder 63 pCt). 11690 Ctr. kalzinirte Soda (mehr 7511 Äjej Ä5njr Ä5.é), 2.857 Etr. Pottaſche (mehr 7065 oder 391 pCt) 94883 Ctr. Salpeter (mehr [...]
[...] Pottaſche (mehr 7065 oder 391 pCt) 94883 Ctr. Salpeter (mehr ſ8384 oder 24 pCt) 111787 Ctr. Schwefel (weniger 27783 oder 199 pCt.) 22274 Ctr. rohe Erzeugniſſe zum Medizinalgebrauch (mehr 7157 oder 473 pCt.). 1121,632 Ctr. Roheiſen Ä 48642 oder 41 pEt) 31751 Cir. Materialeiſen (mehr 8465, oder 363 # [...]
[...] 41 pEt) 31751 Cir. Materialeiſen (mehr 8465, oder 363 # 19609Ctr ganz grobe Eiſengußwaaren (weniger 2742 oder # pCt.) 466,940 Ctr Eiſenerz (mehr 114375 oder 324 Ä 832523 Ctr. Gaimei (mehr 569,912 oder 217 pCt). 948 Ctr Flachs und Hanf (weniger 2721 oder 224pCt) 558082 Schff. Roggen weniger 1185838 [...]
[...] Gaimei (mehr 569,912 oder 217 pCt). 948 Ctr Flachs und Hanf (weniger 2721 oder 224pCt) 558082 Schff. Roggen weniger 1185838 oder 68 pCt) 100,681 Ctr. Oelſämereien (mehr 39800 oder 65? pCt.) 54403 Ctr. friſche Ä Kartoffeln 1c (mehr 34647 oder 175pCt.) 23287 Ctr. Ä upfer (mehr 5236 oder Ä 20507 Ctr. [...]
[...] 54403 Ctr. friſche Ä Kartoffeln 1c (mehr 34647 oder 175pCt.) 23287 Ctr. Ä upfer (mehr 5236 oder Ä 20507 Ctr. Packeinwand (mehr 8803 oder 72,8 Ä Wein 18049 Etr. (mehr 1186 oder 7 pCt) 38707 Ctr. getrocknete Südfrüchte (mehr 6669 oder 208 pCt.) Gewürze 21880 Ctr. Ä 1950 oder 8,2 pCt.) 15642 [...]
[...] 208 pCt.) Gewürze 21880 Ctr. Ä 1950 oder 8,2 pCt.) 15642 Tonnen Heringe (weniger 2474 oder 136 Ä 46930. Er Kaffee (mehr 91 öde 24 pEt) 119,595 Ctr. Reis (mehr 1679 oder [...]
[...] 69,931 Ctr. Rohtabak (weniger 51334 oder 423 pCt.) 167746 Ctr. Rohzucker (mehr 144510 oder 622 pCt) 93731 Ctr. Leinöl Ä 32 oder 53s pCt)95569 Ctr Palm- und Kokosnußöl (mehr 9 oder 30 pCt.), 44174 Ctr. Thran (weniger 8821 oder [...]
[...] Leinöl Ä 32 oder 53s pCt)95569 Ctr Palm- und Kokosnußöl (mehr 9 oder 30 pCt.), 44174 Ctr. Thran (weniger 8821 oder 66 pCt.) 112376 Ctr. Harze (mehr 69285 oder 161 pCt) „164694 Ctr. Petroleum (mehr 75856 oder 853 pCt.) 22371 Ctr. Schafwolle mehr 15,088 oder 207 pCt.) 34920 Ctr. rohes Wollengarn (mehr [...]
[...] lich in Vermehrung der Poſtanweiſungen und in einer veränderten Zählweiſe. – Poſtvorſchüſſe wurden erhoben 390000 im Betrag von 1140000 Fl, was der Zahl nach mehr als doppelt ſo viel als im Vorjahre und mehr als viermal ſo viel wie 1859 ausmacht den Summen nach iſt der Unterſchied weit geringer, was alſo auf Zu [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 24.04.1869
  • Datum
    Samstag, 24. April 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Legirung damals faſt aus gleichem Korne beſtehend – an wendbar war. Je mehr aber der Gebrauch edler Metalle als Tauſch- und Zahlmittel zunahm, um ſo mehr bediente man ſich der Ge wichtseinheit, der Pfunde, ſpäter der Marken Goldes und Sil [...]
[...] Ä ging in dem fortſchreitenden Auflöſungsprozeſſe Königlicher ewalt in Deutſchland auch das Münzrecht theils durch Ver leihung, theils durch faktiſche Anmaßung, immer mehr auf geiſt liche und weltliche Herren, Reichsſtädte, ja ſogar auf Ä Städte und Privaten über. [...]
[...] raum von 30 auf 8l ihre Bevölkerung von 36 auf 72 pCt. geſtiegen. Die Zahl der großen Städte mit mehr als 50.000 Ein wohnern iſt von 4 auf 11 die Bevölkerung der Städte von 50 100000 Einw. von 15 auf 28 pCt. die der Städte von mehr als [...]
[...] 59558 Perſonen mehr geboren als geſtorben - dagegen 382343 mehr der Wahlberechtigten in 1832 (vor Erlaß der Reformbill) und in 1864 [...]
[...] zu- als fort ÄÄÄ beſtanden ſechs Siebentel der Einwohner um welche erlin in dieſen 150 Jahren vermehrt hat, aus Mehr zugezogenen und nur ein Siebentel aus Mehrgeborenen. - Von der Ä welche Berlin Ende 1864 zählte, waren [...]
[...] bis 30 Jahren fallen 311 pCt. in die erſte 689 pCt, in die zweite Kategorie. Von den Vorſtehern der berliner Haushaltungen waren 40,099 in Berlin, 83289, alſo mehr als noch einmal ſoviel außerhalb cboren. J Für die ſozialen Zuſtände Berlins und für den Wechſelverkehr [...]
[...] treten bei einer Wahl für irgend eine drei Parlamentsmitglieder wäh lende Grafſchaft oder Stadt Gegenkandidaten auf, ſo ſoll Niemand für mehr als zwei Kandidaten ſtimmen und § 10: Treten für die City von London (welche 4 Mitglieder wählt) Gegenbewerber auf ſo ſoll. Niemand für mehr als drei Kandidaten ſtimmen. § 11 beſtimmt [...]
[...] bezirke und Anzahl der Vertreter eines jeden derſelben. § 7 verfügt daß kein Flecken, welcher zur Zeit der letzten Zählung (18.) eine ge ringere Einwohnerzahl als 10000 beſaß mehr als 1 Parlaments mitglied wählen ſoll. Es ſind deren 38. § 18 verfügt, daß die City von Mancheſter und die Flecken von Liverpool, Birmingham und [...]
[...] ſind die Mitglieder des Kabinets, einige andere hohe Staats- und Kronbeamte und gewiſſe hohe Richter im Ganzen 26 Perſonen – nicht mehr wie bisher bei Annahme eines anderen Amtes erlöſchen ſoll. Schottland. Die Wahlreformakte für Schottland, betitelt: »Geſetz zur Verbeſſerung der Vertretung des Volkes in Schottland« [...]
[...] p Städte » England 14. X» B » Schottland 3. Je ein Mitglied wählen mehr Städte » England 6 X> X9 » Schottland 2. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 15.05.1869
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] überhaupt vom Jahre 1500 bis jetzt nur von % bis auf /, Mark herabging, ſtrenger Ä ward, ſelbſt geſetzlich immer mehr Groſchen auf den Gulden oder Münzthaler Ä YVfL Ä 1444 20, 1500 21, 1558 24 und 1690 endlich 32 TOCHEN. [...]
[...] Später wurden Dukaten hauptſächlich in Ungarn geprägt, weshalb ſie auch ungariſche Gulden hießen. In Deutſchland kamen ſie ſeit 1559 immer mehr in Gebrauch, da die bisher übliche Goldmünze, der rheiniſche Gulden = dem Silbergulden, für Goldzahlungen zu klein geworden war. [...]
[...] Silber auf 11,99: 1 ſtellt. Das alte Uebel der Münzverſchlechterung der kleineren Han delsmünzen und noch mehr der Scheidemünzen nahm auch von da an wieder raſch überhand. Das veranlaßte Branden burg und Sachſen im Jahre 1667 zu einer Uebereinkunft, [...]
[...] kam, erkennt man mindeſtens daraus, daß ſogar der Zinnaiſche Münzfuß ſchon, wenige Jahre nach ſeiner Feſtſetzung dem Münzcours nicht mehr entſprach, und es ſchon 690 nothwendig wurde in den Ländern, wo er Ä die geſetzlichen Münzwerthe dem faktiſchen des Verkehrs aufs Neue zu akkomodiren. [...]
[...] Gewicht deſſelben hatte, galt er doch 10 Fl, ſtatt 9 Fl. Seine häufige Verbreitung zu dieſem Preiſe mußte nothwendig die vollhaltigen Silbermünzen mehr und mehr aus dem Verkehr treiben, und obgleich 1736 eine Herabſetzung deſſelben erfolgte, ſo hatte doch dieſe Ueberſchätzung des Goldes eine neue Veran [...]
[...] beſchränkt ſich auf Verfügungen einzelner Regierungen und Uebereinkünfte unter dieſen; Reichsſchlüſſe ſind nach 1738 über das Münzweſen nicht mehr zu Stande gekommen. Man darf indeß behaupten, daß dies eher Vortheil als Schaden gebracht hat. Denn indem ſie Ä zu wenig Rückſicht nahmen [...]
[...] logie zu widmen. Indeß zogen ihn die allgemein wiſſenſchaft lichen, namentlich die philologiſchen und philoſophiſchen Vor leſungen bald mehr an als die theologiſchen. Zugleich gaben die Ä Vorträge Hüllmann s ſeinen Studien eine neue Richtung nach dieſer Seite hin. Nach [...]
[...] geſchichte des Alterthums« gleichfalls beigetragen haben. In ſeiner neuen Stellung erkannte Preuß die vaterlän diſche Geſchichte mehr und mehr als ſeinen eigentlichen Beruf. Noch im Jahre 1816 ſchrieb er ſeine »Preußiſch-branden burgiſche Geſchichte unter den Königen«, welcher ein Jahr ſpäter [...]
[...] Er widmete daſſelbe ſeinem »Beſchützer«, dem Geh. Staats Miniſter Dr. Karl Friedrich von Boyen. Einen Auszug aus dem Werke, der mehr für das größere Publikum beſtimmt war, gab er denn in ſeiner »Lebensgeſchichte des großen Königs von Preußen, Friedrich II. Ein Buch für Jedermann« (2 Bde.) [...]
[...] konnten ſie ohne deren beſondere Inſtruktion abmachen; die Verſammlung war alſo lediglich Vertreterin der Provinzen, nicht des niederländiſchen Volkes und mehr unſerm Bundesrathe als unſerm Reichstage zu vergleichen. Die Generalſtaaten waren für Geſetzgebung und Verwal [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 09.12.1871
  • Datum
    Samstag, 09. Dezember 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zettenz das Kapital aber hat in Folge der zahlreiwen großen in dufirielken Unternehmungen der Aktiengefellfchaiten . der Staatsanlei hen u. f w. viel mehr Gelegenheit zu anderweitiaer nußbarer Anlage. Es ifi nimt mehr wie frtiher. die ute Hypothek auf einem Grundfiüek faft die einzige und bel ebtefie Gelegenheit. das [...]
[...] die Anlage von Kapitalien in Hypotheken als erichwert etfehien. weil die größere Häufigkeit und Leilhtigkeit der Größenveränderung des haftenden Grundfiücks zumal bei dem Mangel eines Katafiers mehr und mehr untontroiirbar geworden. weil die änafiliebe Prü ung der Legalität der Rechtsatte zu roße Langfamkeit und Schwer alligkeit. [...]
[...] Lleberfiuttlichkeit und fett dem And. Z. 52 auch alle Etnheiililhkeit im Prinzip fehlt) tik eine nth wegzuleugnende Thatfarhe) welche dura) die Reihtfpreehung und Literatur mehr als ausreichend erwiefen wird. Es treten aber_ eßt noch befondere und wichti e Gründe hinzu, [...]
[...] flhlefiens ineral-Jnduflrie. foiveit die Nachriaiten reichen, im Jahre 1868 gegen 60.000 Arbeiter) ernährte unmittelbar eine Bevölkerung von mehr als 150000 Menfcheii und lieferte Produkte) welehe am [letfprungsorte einen Geldwerth von mehr als 33 Millionen Thalern a en [...]
[...] Polen am 29. lieber 1856. Qberfwlefien erwartet now die Re u lirung der Qder und die Eröffnung der ruififeben Grenze oder v el mehr die davon abhängendeEntwiekeiung eines lebhaften indufiriellen llziebedn' ifuidKönigreich Polenz wozu die natürlichen Bedingungen vor an en ii . [...]
[...] Leutersheimfaie Wappen. Die Jnfchrift ift leider verwifeht. Das litenbofenfaxe Denkmal hai fich bei der Renovation der Kirche nicht mehr vorgefunden. Es befiand nach Angelus aus einer großen hölzernen Tafel- auf welcher ein »filbern weißer Amboß. als Wappen dargeftellt' war. Hierüber fianden die [...]
[...] Jn der zweiten Hälfte deffelben finkt der Holzfcbnitt auffällig fcbneli zu einer tiefen Stufe der Plumpheit herab) an feine Stelle tritt) ihn mehr und mehr verdrängend) in deutfwemBuwern der Kupferfiieh. Unfahig zwar, fiw wie der Holsznitt unmittelbar niit [...]
[...] terifwen _oder fwriftfiellerifchen Werkes dadurw die Form des felbfiändigen) dem Text mit beigelegten, niwt damit verwobenenBildes an. Mehr und mehr verfwwindet der Holsznitt) während Siiw und Radirung eine länzende Ent wickelung nahmen. Aber deutfwe Diwtun zu illu riren) fanden [...]
[...] des unfchuldig hingerichteten Vaters von feiner Familie) weleher bei dem Publikum und den Kunfihändlern den größten Beifall erntete (1767-68)) wurde er mehr und mehr an die Uebernahme von Zeichnungen fo wie von' felbft aus zuführenden Stichen gedrängt. _ Außerordentliä) groß ift [...]
[...] des Ritters Sankt-Georg am 7. Dezember (26.November) 1769 von der Kaiferin Katharina 11. gcftiftet worden. Der Ritter) deffen Namen mehr dennuzehn Ordensgemeinfehaften in verfäfiedeneiien europäifchen Ländern tragen 7 war der Legende zufolge ein kappadocifäier Prinz) weleher um die Mitte [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)21.07.1869
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehr eingenommen bis ult. Juni 1869: 1767873 Thlr. (46 pCt.) 1534 Thlr. pro Meile als bis ult. Juni 1868. [...]
[...] brauch ſoweit dieſelben nicht namentlich Ä 33247 Ctr. (mehr 9289 Ctr. oder 39 pCt.) Roheiſen und altes Brucheiſen 418,092 Ctr. (mehr 38,554 Ctr. oder 10 pCt.), geſchmiedetes 1c. Eiſen 15512 Ctr. weniger 3428 Ctr. oder 18 pCt.) Eiſenbahnſchienen 8922 Ctr. (mehr 3513 Ctr. oder 65 pCt.), Stahl 12820 Ctr. (mehr 448 Ctr. oder [...]
[...] Ctr. (mehr 52642 Ctr. oder 46 pCt) Lokomotiven 2814 Ctr. (mehr 794 Ctr. oder 39 pCt.), Maſchinen aus Gußeiſen 34232 Ctr. (mehr 7570 Centner oder 28 pCt.) Ä aus Schmiedeeiſen [...]
[...] 794 Ctr. oder 39 pCt.), Maſchinen aus Gußeiſen 34232 Ctr. (mehr 7570 Centner oder 28 pCt.) Ä aus Schmiedeeiſen 6842 Ctr. (mehr 2573 Ctr. oder 60 pCt.) Rohkupfer 33080 Ctr. (weniger 13103 Ctr. oder 28 pCt.) rohes Leinengarn Maſchinen geſpinnſt 44966 Ctr. (mehr 26882 Ctr. oder 148 pCt), gebleichtes c. [...]
[...] geſpinnſt 44966 Ctr. (mehr 26882 Ctr. oder 148 pCt), gebleichtes c. Leinengarn 13,733 Ctr. (weniger 3546 Ctr. oder 20pCt), graue Pack leinwand 16794 Ctr. (mehr 678l Ctr. oder 40 pCt)_robe Leinwand 14062 Ctr. (mehr 1930 Ctr. oder 16 pCt.) Bier 27327 Ctr. (mehr 2537 Ctr. oder 10 pCt), Wein 81/022_Ctr. (mehr 2248 Ctr oder [...]
[...] 2537 Ctr. oder 10 pCt), Wein 81/022_Ctr. (mehr 2248 Ctr oder ÄÄÄÄ"CÄ7jêtrÄrºjejfje Südfrüchte 31570 Ctr. (mehr 2750 Ctr. oder 95 Ä getrocknete dergleichen 56098 Ctr. (mehr 18840 Ctr. oder 50 pCt.) Heringe 72,677 Tonnen (mehr 10416 Tonnen oder 17 Ä [...]
[...] dergleichen 56098 Ctr. (mehr 18840 Ctr. oder 50 pCt.) Heringe 72,677 Tonnen (mehr 10416 Tonnen oder 17 Ä Kaffee 351777 Ctr. (mehr 8007_Etr. oder 23 pCt) Mühlen Fabrikate 524974 Ctr. (mehr 34437 Ctr. oder 7 pCt) Reis, 168754 Ctr. (weniger 44502 Ctr. oder 21 pCt), Salz 206136 Ctr. (weniger [...]
[...] Ctr. oder 53 Ä Rohzucker für inländiſche Siedereien 15088 Ctr. (weniger 12506 Ctr. oder 45 pCt) Baumöl zum Fabrikgebrauch 32,179 Ctr. (mehr 7987 Ctr. oder 33 pCt.) Leinöl 102481 Ctr. (mehr 51789 Ctr. oder 102 pCt.) Ä 27506 Ctr. (mehr 1117 Ctr. oder 4pCt.) anderes Thierfett 58808 Ctr (mehr 15136 Ctrº oder 35 PCt.) [...]
[...] und Pech 45108 Ctr. (mehr 15261 Ä oder 51 pCt.) Petroleum 457 Ctr. (weniger 5314 Ctr. oder 1 pCt.) Theer- und Mineralöle jÄCÄÄÄÄrj Ä Stück (mehr 3328 St. oder 41 pCt.) Kühe 8644 St. (mehr 1567 St. oder 22pCt.) Schweine 100,621 St. (mehr 24,983 St. oder 33 pCt.) Schafwolle [...]
[...] 172,590 Ctr. (weniger 20249 Ctr. oder 10 pCt.) rohes Wollengarn 58711 Ctr. (weniger 3523 Ctr. oder 6 pCt.) unbedruckte ungewalkte wollene Waaren 6434 Ctr. (mehr 1342 Ctr. oder 26 pCt.) unbe druckte gewalkte dergl. 7489 Ctr. (mehr 1706 Ctr. oder 30 pCt.) Zinn in Blöcken 12644 Ctr. (mehr 575 Ctr. oder 47 pCt.). [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)24.11.1857
  • Datum
    Dienstag, 24. November 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] provinz mehr. [...]
[...] 1840 mehr. . . . . 1813 . . . . . . . . . . . . . 1843 mehr..... [...]
[...] 1843 mehr..... 1846 . . . . . . . . . . . . . 1846 mehr... .. 1849 . . . . . . . . . . . . . - 1849 mehr. . . . . [...]
[...] 1837 423 1840 634 1840 . . . . . . . mehr 211 1840 634 1843 1090 [...]
[...] 1840 634 1843 1090 1843 . . . . . . . mehr 464 1843 1090 1846 – 14. – [...]
[...] 1843 1090 1846 – 14. – 1846 . . . . . . . mehr 401 1846 TTUI 1849 1964 [...]
[...] 1846 TTUI 1849 1964 1849 . . . . . . . mehr 473 1849 1964 1852 28:32 [...]
[...] 1852 | 2832 1855 4085 1855. mehr TTF [...]
[...] 1837 keine 1840 13 1840 ------- mehr 13 - 1840 13 1843 149 [...]
[...] 1852 2226 1855 3172 1855....... mehr 954 142,86 [...]