Volltextsuche ändern

221 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 03.07.1860
  • Datum
    Dienstag, 03. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Blumen ohne Knöpfe; 9. zwei leinwerchene Hemden, eines mit ? L gemerkt ; 10. zwei weißleinene Tüchel, eines mit rothen Blu men an den Ecken, das andere eine rothe Gar nitur und gefranzt; [...]
[...] 14. drei rupfene GetreidsZcke ohne Merk; 15. ein seidenes Halstuch mit grünem Grunde, weis sen Blumen, rothen und schwarzen Streifen und gefranzt; 16. ein persener Weiberrock mit blauem Grunde, ge [...]
[...] gefranzt; 16. ein persener Weiberrock mit blauem Grunde, ge wässert weißen und rothen kleinen Streifen; 17. ein Paar weiße Weiberstrümpfe und baumwol lene Handftutzerln ; [...]
[...] weißen Blumen; 31/155. ein altes und ein neues Weiberhemd; 32/155. ein schwarzer Shawl mit rothen und grünen kleinen Blümchen; 33/155. ein Weibsbilder-Chemisett und ein weipeS Sack [...]
[...] 36/59. zwei Säcke ohne Zeichen; 60. ein alter, schwarzer und grauer Hut, werthloS; 61. ein alter Getrcidsack mit einem rothen Fleckel; 62. ein Getrcidsack mit p X H und einer Flinte ein» gezeichnet; [...]
[...] 77. eine Baarschast zu 18 kr.; 78. ein Rosenkranz mit silberner Filigranarbeit und rothen Glasperlen; 79. ein silberner Ring, sogenannter G'schlößlring; 80. ein silberner Knopf; [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 29.06.1866
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 9) 2 Jankerzeuge, darunter ein halbseidener mit grünen und blauen Blumen und ein ganz seidener mit blauem Boden und rothen und grünen Blumen, 10) Ueberzüge auf 4 Betten, darunter ein rothpersener mit rothen Blumen, ein persener mit rothen Streifen, [...]
[...] 10) Ueberzüge auf 4 Betten, darunter ein rothpersener mit rothen Blumen, ein persener mit rothen Streifen, ein persener mit rothen Tupfen und ein persener mit rothen und weißen Streifen, 11) 8 Stück feingesternte Leintücher, [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)22.03.1859
  • Datum
    Dienstag, 22. März 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Verkauf der Kaffee-Surrogate in rothen und grünen giftfarbigen Hüllen. — Buchführung der Brandversicherungskaffen-Verwaltungen. — Verausgabung eines falschen sogen, französischen LoubthalerS. — Tragen von Maulkörben der Hunde. — Bekanntmachung, die Verloosung der 4pr«zentigen Grundrenten-Ablösungs-Schuldbriefe betr. — Dienstes - Nachrichten. — Schxannen - Anzeigen. — [...]
[...] sämmtliche DiftriktS-Polizei-Behörden von Oberbavern. Den Verkauf der Kaffee-Surrogate in rothen und grünen giftfarbigen Hüllen Herr. Im Ramen Seiner Majestät des Königs [...]
[...] sämmtliche DistriktSpolizei»Behörden von Schwaben und Neuburg. Den Verkauf der Kaffeesurrogate in rothen und grünen giftfarbigen Hüllen betr. Im Ramen Seiner Majestät des Königs. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 05.08.1859
  • Datum
    Freitag, 05. August 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 5 I.. oder ^. Ii.; sechs silberne Kaffeelöffel mit ö. I.. ; ein goldener Fingerring mit rothen Steinen; ein silberner, vergoldeter, alter Ring mit sieben rochen Steinen, und mit einem eingravirten Kruzifix an [...]
[...] Steinen, und mit einem eingravirten Kruzifix an der Seite, und ein silberner, alter Ring mir drei rothen Steinen. Ich erfuche um Spähe und Mittheilung eines Er folges, [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 12.03.1861
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1) die Versteigerung jedesmal Vormittags 9 Uhr beginnt, und bei jener am 4. April d. I. mit den rothen Weinen der Anfang gemacht wird; [...]
[...] 2) die rothen Weine in Gebinden bis zu 4 Eimer, die weißen Weine in Parthien von 8 — 16 Eimer ohne Gebinde zum Striche gebracht werden; [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 05.03.1861
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1) die Versteigerung jedesmal Vormittags 9 Uhr beginnt, und bei jener am 4. April d. I. mit den rothen Weinen der Anfang gemacht wird; [...]
[...] 2) die rothen Weine in Gebinden bis zu 4 Eimer, die weißen Weine in Parthien von 8 — 16 Eimer ohne Gebinde zum Striche gebracht werden; [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)03.11.1854
  • Datum
    Freitag, 03. November 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Uhrschlüßel. Werth 12 fl.; 3) ein Messerbefteck, bestehend aus Messer, Gabel, Strei cher, einem neustlbernen Löffel, in einer schwarzledermit einem rothen Herzchen verzierten Scheide. nen Messer und Gabel haben Griffe von schwarzem Bein, [...]
[...] 9) eine silberne Halskette mit acht Gängen, einer längvergoldeten Schließe von durchbrochener Ar lichten beit, in der Mitte mit einer Perle, dann gegen die Enden zu mit einem rothen und einem bläulichen Steine besetzt Werth 10 fl.; 10) eine braunseidene Uhrschnur mit mehreren gelbmetal [...]
[...] 11) ein schwarzseidenes Kopftuch. Werth 2 fl.; 12) ein braun und roth gestreiftes Halstuch mit grauen, rothen und gelben Fransen , mit einem weißen zwei Finger breiten Streifen eingefaßt. Werth 2 fl. ; 13) ein halbes Guldenftück von gewöhnlichem bayerischen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)04.11.1863
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] alten dunkelgrünen Janker, einer weißen Pigu^Wcstc, mit kleinen gelben Knöpfe», einem rotbkrollenen Hosen» träger, einem rothen gelbgedlümten Halstuch« und einem hohen grauen Filzhute mit breiter Krempe bekleidet. Fußbekleidung trägt dieselbe nicht und find sämmt» [...]
[...] «ugm: grau; Rase: länglich; Mund: proportiontrt; Gr« flchtSform: länglich ; Gesichtsfarbe : gesund ; besondere Kenn, zeichen: rothen Bart. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)24.04.1877
  • Datum
    Dienstag, 24. April 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Texte der Obligationen mit Worten roth eingeſchrieben und demnach alle au porteur-Obligationen zu 3/1 und 4% mit der rothen Ziffer 93 und alle Nominal Obligationen zu 32 und 4% mit der rothen Ziffer 74 zur Heimzahlung beſtimmt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)28.04.1871
  • Datum
    Freitag, 28. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 3 dl. baar. . ' - " An den 'Fingern fanden fich endlich vier Ringe _ drei *platte Goldreifen und einer mit einem rothen Steine und in den Ohren goldene Ohrringe mit rothen Steinen. [...]
[...] j Seine Majeftät der König haben zufvlge Merhöchfter Entfchließung vom 8. April (fd, IsÄ'dem Priefter Iohänn Baptift Zientl. Pfarrer in Rothen ftädt. kgl. Bezirksamts Neuftadt a./W.-R.. die kätholifche Pfarrei Münchsmünfier. kgl. Bezirksämts Pfaffenhofen. [...]