Volltextsuche ändern

791 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)25.10.1802
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1802
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Römiſche Alterthümer. Geſtern ritt ich aus dem Haag zu Id ſtein, meinem gewöhnlichen Winterauſent halte, nach dem fünf Stunden entfernten Rheinflecken Schierſtein. Ich kam über das [...]
[...] Nr. 71 S.889 angeführte hohe Birg. Der Inſpect. . Kraus beſchrieb 1778 auf einem Bogen einen römiſchen Stein*), woraus ſich ergibt, daß die Trevirn, zur achten Le gion gehörig, ein Stück Arbeit von 96 Fuß [...]
[...] *) In einem ſpätern Schreiben theit der Kammerrath S. noch folgende Nachricht ſo wol von die ſem Steine, als auch vºn einem Genius mit: „Neuhof ſchreibt in ſeinen Alterth, der Höhe S. „daß die Aufſchrift auf einen rauhen und groben Waldſtein in fünf unter einander ſehenden ,,Zeilen eingegraben wäre“. „Dieſes iſt richtig; allein von der eigentlichen Form, nnd der Stein [...]
[...] wo er ſich leicht ſpalten läßt, ſondern oben auf dem Kopf, wo er ſich leicht ſchneiden läßt, geſün den worden iſt. Von dieſer Art iſt, der von Kraus 1778 auf der alten Birg gefundene römiſche Stein Es iſt noch ein ganz unförmlicher Mauerſtein, von ohngefähr 2 Schuh Länge, und einem Schºn Breite und Dicke, welcher auf dem einen Ede von einem Meſſer – geebnet, und die la!, Schrift ſelbſt mit eingegrabenen Striefen eingeſchloſſen worden. Ei [...]
[...] Mße # vieles ab. Es kommt nur alles darauf an, ob die alte Birg, wo Inſpect. Kraus den erwähnten römiſchen Stein ge Ä hat, auch, ein wirkliches römiſches aſtell. ſey. Dieſes ehemals ſo ehrwürdige [...]
[...] zweifel ÄMarimus und Aelianus, das zeugt von 223. Nach dieſer hätten dic trieriſchen Coyor ten der 8 Legicn, die Mauer des Lagers verfertiget. . - - Auch fand man daſ lbſt noch einen Genius von einem weißgrauen feſten Stein, deſſen Art ich nicht genau unterſucdte, ob der Stein von der weißaauen in der Höhe vorfindchen. Thonwacke oder dem feſten Sandſtein iſt, welchen man in der Rheingegend findet. Auf den Fußgeſtell, wo [...]
[...] offen, allein nun, ſind ſie mit dem Karſt wieder alle zugezogen und geebnet. - Auch noch mehrere gebackene Steine, denn allerley ſchwarzgraue und gelbgraue Bruchſtücke von irdenen Gefäßen, nicht we [...]
[...] erſhaft bey uns ſehr kurz und dahey noch ußerſt beſchränkt war, und ſich nicht ein mal auf Idſtein, wo ich jetzt dieſe Steine verwahre, erſtreckte. Die nähere Beſchrei bung von dem Druſus Caſtelt, und was [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)13.03.1800
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1800
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Allerhand. Yºuth: Stein. [...]
[...] „Dieſer Stein vor den wüthi undss biß, iſt der Gebrauch Ä 1), „daß man denſelben gleich auf den [...]
[...] Hnndºß und Wunde legt und dieſen ſo lange „darauf liegen läßt, bis dieſer ſelbſt herunter wil. Alsdann nimmt man den Stein wohl „in Acht, daß er nicht fällt, und legt ſolchen „in eine warme Kuhmilch, daß es das [...]
[...] „in Acht, daß er nicht fällt, und legt ſolchen „in eine warme Kuhmilch, daß es das „herauszieht, hernach legt man dieſen Stein ſo oft wieder auf die Wunde bis daß, wenn man den Stein wieder in die Milch und lezlich [...]
[...] „Geſta ebält, ſo iſt dann der Gift von dem „Hundbiſ ſowol aus der Wunde, als aus dem „Stein ſchon wieder herausgezogen. NB. E „gentlich ſoll man, wenn es zu haben iſt, von „der Kah her die Milch nehmen, den Stein [...]
[...] „der Kah her die Milch nehmen, den Stein „darein zu thun 1784.“ Dieſe wunderbare Stein iſt aber nach aller Wahrſcheinlichkeit kein Natur – ſondern ein Kunſtproduct. - [...]
[...] kündigung des ornithol. Werks von Hrn, Bºrkhau“ ſen, noch beyfügen zu müſſen, daß Hr. J MÄech ſtein alle deutſche Vögel nach ſeiner Naturgeſchichte, ob zwar nicht ſo prächtvoll, doch aber natürlich gezeichnet, herausgiebt, die für weniger bemittelte [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)13.09.1803
  • Datum
    Dienstag, 13. September 1803
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] 3'77 «. >hat, niit keinen besser» Steine» vertauscht »erden. Schlägt ihn nun der Gegner nach geschehenem ersten und zweiten Zuge nicht [...]
[...] .... ^«Sl7R durch fremde Steine so eingkfpcrrt und nni, zingelt ist, daß er nicht autneicken, d. h., sich weder durch Ziehen noch Schlagen [...]
[...] nicht im Schach siebender König nir< gends hinrücke« kann, ohne ins Schach zu kommen, sonst aber entweder keine Steine mehr im Spiele sind, oder wenn deren anch nech wirklich vorhanden, dieselben so stehen, [...]
[...] woi unter Umständen noch gefährlich hätte« werden können, das Aecht benommen werde», den auch aller seiner Steine beraubt«, König «och schachmatt z» setien, uns sich so den Gewinn derParthie vollkommen zuzueignen! [...]
[...] „zieht, nimmt man dafür ein zwote Könl' „gm, einen dritte» Springer, oder einen „andcrn Stein, de« man zum Gewinn des „Spiels nöthig zu haben glaubt, altth „soqar, wenn die Steine noch tm Spi
[...] A'8« . er jnr Stein ng der jedem Spieler zu« gehörten sechszehn giquren; es muß daher, wenn das Brett gleichseilig verfertigt ist, ans [...]
[...] Spieler ein drevfaches Schachbrett, au^d«« zum Vorschreiten auch nur acht, zur eZteV« lnng der Steine aber vier und zwanzig Fächer oder Feloerreihen verzeichnet waren, vor sich hatten, nnd so die drevfache Anzahl der [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)01.02.1797
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] jderfahrte Arzt Herr Dr. Eckoldt zn Keip zig das ganz unerwartete Urthe, den Äaſen. Stein der Gegenſtand dieſer Leiden ſev , durch des berühmten Herrn Hofrath und Herrn Profeſſor Starck zu Jena furz darauf [...]
[...] mit ſo bewundernswürdiger Geſchicklichkeit und glücklichem Erfolge vollbracht, daß der Stein von Größe eines Zühner- Byes, obs ſchon ſolcher am Blaſen-Munde feſtgewachſen war binnen weniger als 5 Minuten kong [...]
[...] Ein Mittel gegen den Stein. # Steinkranker bekam eine Auflöſung des Pfän: zenlaugenſalzes, ſo daſ er unmittelbar aufe [...]
[...] zenlaugenſalzes, ſo daſ er unmittelbar aufe nen Löffel deſſelben eben ſo viel ſtarkverdºne Vitriolſäure nahm. Es wurde ein Stein ausgeleert. Es verdiente die Ä Her Ä bey Steinkrankheiten die Aufmerk [...]
[...] 5) Von welcher Gattung ſind die Mühl ſteine, wie hoch, und wie groß ihr Durch "T Wie viel Umdrehungen verrichtet der Mühlſtein, während die Pferde einen Kreis [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)31.05.1797
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Von der Bereitung des Brechwein ſteins, (Tartarus emeticus). Dieſes vortrefliche, dem practiſchen Arzt ſo unentbehrliche Arzneymittel, wird noch in [...]
[...] ſchlag kommen darf. Es fragt ſich nur: wels ches von den zur Bereitung des Brechweins -ſteins vorhandenen Präparaten des Ä glanzes iſt es, woraus ſich ein unverbeſſerli cher, oder ſolcher Brechweinſtein darſtellen [...]
[...] gleichen Wirkung des Brechwei ſteins alle [...]
[...] ſam. - - - - Alſo dieſe Bereitungsart des Brechwein ſteins iſt es, die ich mit vielen andern für die beſte halte, und die mit dem großten Recht verdient als Form feſtgeſetzt, und allgemein [...]
[...] Johann Gottfried Sachſe in Gotha handelt init Uürzburger - Rhein - Stein - u. Leiſtenwein im Ganzei). [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)21.11.1803
  • Datum
    Montag, 21. November 1803
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] trugen keine 25 Thlr. Nunmehr wurde alles, sowohl Holz als Stein mit heißem Firniß überstrichen, wel« cher desto besser einsringen konnte, und dann wurde dem Gebäude ein perlenfarbener An« [...]
[...] de, welches ?icht und Regen besser widersteht. ., Nach dem Anstrich war am ganzen Hau« se kein Holz und kein Stein zu unterschei« den. Es behielt sein Ansehen, und wurde erst nach i« Jahren zu mehrerer Dauer zum [...]
[...] Das verborgene Holz erhält eine heim« liche Feuchtigkeit, indem das Wasser in die porösen Steine zieht. Be» anhaltendem Re> gen ist es leicht, daß diese Nässe durch de» 6 Zoll breiten Stein dringt; dieß verursacht [...]
[...] ungelöschten Kalk, Schien'« oder Kuhvlur, und zerstoßenen Ziegelsteinen. Noch besser ist es, wenn die Steine gegen Westm mit diesem Kitt eingemauert, und die Wände in' und auswendig damit bezogen werden, weil [...]
[...] und auswendig damit bezogen werden, weil keine Feuchtigkeit durchdringen kann. Warden also die Steine in den Fächern an der Außenseite etwa drepviertel Zoll rück« wärts gesetzt, und dann beworfen, so bleibt [...]
[...] aufgetragen werden, weil ein ſtarker Bewurf viele Feuchtigkeit in ſich zieht, wodurch die meiſten Steine leicht dröcklich werden, und beſonders beym Froſte ſammt dem Ueberzuge herabfallen: [...]
[...] Ä damit der Mörtel hineindringen, und ſich darin feſthängen kann. Sehr hart gebrannte Steine nehmen den Mörtel nicht gut an, ſondern löſen ſich bald wieder davon ab. Man fülle daher bloß die [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)27.09.1804
  • Datum
    Donnerstag, 27. September 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Auf der ſtockholmer engliſchen Stein guts Fabrik zu Rörſtrand, wo der Werk meiſter und drey Fabrikanten Deutſche ſind, [...]
[...] er einem Dacde verbunden iſt, beträgt in der Länge 195 und in der Breite 38 Schuhe, iſt ein ſtöckig, jedoch von Stein, und hat heizbare und 2 unheizbare Stuben. - 7) Eine Holz- und Wagenhalle, 130 Schuhe lang, [...]
[...] und 2 unheizbare Stuben. - 7) Eine Holz- und Wagenhalle, 130 Schuhe lang, 28 breit, ein Stock hoch, und von Stein. - 8). Ein Pferdeſtall von Stein, in der Länge 35, in der Breite 29 Schuhe, iſt einſtöckig. [...]
[...] umgeben, 409 Quadrat Gerten. "? in außerhalb des Kloſters beſindliches Wohn aus der ſogenannte Viehhof, von Stein, 74 Schuhe lang, 34 breit, und zweyſtöckig, es ent hält 3 heißbare, und 4 unheizbare Zimmer. [...]
[...] Schuhe lang, 34 breit, und zweyſtöckig, es ent hält 3 heißbare, und 4 unheizbare Zimmer. I4) Die Scheuern allda, von Stein, 62 Schuhe lang 34 breit, wobey ſich noch eine Hofſtätte 2% ſ2 Quadr. Ruthen im Umfange befindet. [...]
[...] Morgen 1o8 Gerten, und der Wieswachs 36 Morgen, 84 Gerten. – » –- - - 16) Die Mainmühle iſt von Stein, zweyſtöckig, nui 4 Mahlgängen verſehen, und hat 2 heizbar Zimmer und 2. Kammern, [...]
[...] Ritterſtraße in Leichs Hauſe ſind in und außer der Meſſe Fortepianos und Flügel, Klavierform, von den berühmteſten Meiſtern Wiens, als Stein, Shan Brodmann, Walter, Jakeſch, Katholnik, Müller und vielen andern um die billigſten Preiſe [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.05.1797
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] genehmen Gäſte einigermaßen geſichert. Will man nun noch den Ratzen und auch den Mars dern einen wahren Stein des Anſtoßes in den Weg legen, ſo beſpritze man die äußern Wän de des Schlages unten herum mit ſogenannt [...]
[...] Steine zu Gemeindebauen unentgeltlich und ſon [...]
[...] ten neuerlich angelegten Paſters kam im Durch ſchnitt nur auf 2 Laubth. bis Rthtr. 1o gl. Daß nicht mehr von Stein gebaut wird, hat die ganz natürliche Urſache, weil gute zum Bauen brauchbare Steine in der Nähe, alſo wohlfeil ge [...]
[...] deckung der Straße oder von der Grundlage? Be kanntlich erfordert das Fundament der Chauſee feſte Steine; Kieß oder deſſen Surrogat, zerſchlagene Steine, taugen dahin nicht. - Sodann, hat auch der Einſender den Kieß in [...]
[...] ſchon in einem Jahr zu Koth Ä ren war, und mit neuen Koſten weggeſchaft wer den muſte. Ä feſte Steine oder Baſalt ſteine (Caillºutage) ſind nach allgemeiner Erfahrung wohlfeiler, dauerhafter und wegen des geringern [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.11.1799
  • Datum
    Freitag, 08. November 1799
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä überall der Oberfläche des Hofes gleich egen. Unter der Dachtraufe tſt kein Deck ſtein, theils damit die Abzucht immer rein bleibt, theils zu einem öconomiſchen Gebrauch. Geſetzt, daß die Senkgrube 2; Ellen tief, das [...]
[...] Sammlungen geſchliffener Steine, Achate und eſchnittener Steine. - Zu verkauf ſind: 1) eine Sammlung geſchlif [...]
[...] eſchnittener Steine. - Zu verkauf ſind: 1) eine Sammlung geſchlif fener Steine, welche aus Zirkonen, Diamanten, Saphiren, Rubinen, Hyacinthen, Granaten, Fjºhen, Topaſen, Smaragden, Bergfjal [...]
[...] Ä Achaten, für 20 ſ. rhn. – 3) eine aus 67 Stücken beſtehende Sammlung geſchnittener Steine, wovon einige neue von Dorſch, reioe rin und andern guten Meiſtern verfertigt ſind, für 2co fl. rhn. Liebhaber belieben ſich gefälligſt in [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.02.1798
  • Datum
    Donnerstag, 08. Februar 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] aber nicht; ſo – ertheile ich Ihnen hiermit öffentlich das vollgültigſte Recht; den erſten Stein gegen mich aufzuheben, jedoch, wie es - ſich von ſelbſt verſteht, unter dem ausdrück, ichen Vorbehalt, daß Sie, weil die Cur # [...]
[...] cher hingegen 16 bis 2ogl. Dadurch entzie het dieſer dem erſten die Spinner. 2) In Holland werden aus einem Stein Wolle 3o, in Deutſchland nur 24 Ellen Tuch [...]
[...] Maſſe zugleich undenkbar iſt, ſo kann der deutſche Tuchmacher unmöglich aus einem Stein grober Wolle eben ſo viel Ellen dickes Tuch fertigen, als er gleich dem Holländer Ä einem Stein feiner Wolle zartes Tuch [...]
[...] beynahe die ehemaligen Preiſe. Z. E. Ehedem zahlte der arme Mann für 1 Elle grobes Tuch 10 – 12 gl. und der Stein Welle galt 3thlr. Jetzt zahlt er 12 – 14 gl., und die Wolle gilt 5 – 6 thlr. Die Farbe hingegen den vierfa [...]