Volltextsuche ändern

791 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.11.1801
  • Datum
    Dienstag, 10. November 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſen zu ſehr feinem Sande räth, iſt es, welcher den Kalk fähig macht, ein gutes Bindungs mittel der Steine zu werden, weil dem Kalke nothwendig etwas beygemiſcht werden muß, worin er ſich gleichſam einwickeln, ſich ſo erſt [...]
[...] worin er ſich gleichſam einwickeln, ſich ſo erſt unter einander, und dadurch die Flächen der Steine verbinden kann, wozu aber der grob körnige Sand oder ein demſelben ähnliches Material gewiß am paßlichſten iſt, dahingegen [...]
[...] deſſelben an. Auch iſt Ä dahin zu ſehen, daß nur ſo viel Mörte zwiſchen die Steine gebracht werde, als nöthig iſt, um alle Theſe derſelben in Berührung mit einan der zu ſetzen. Denn je mehr Mörtel ſich zwi [...]
[...] trefflichen Mörtel gibt, welcher auch Cement genannt wird) zu erſetzen, ſoll man ſich der Steine, welche unter dem Bauſchutte gefun den werden, und die vorher erſt unter einer Sajhj zerſioßen worden, bedienen. [...]
[...] renden Gebäude nöthig ſind. Würde man nun auch annehmen, daß bey jedem Ziegel brande viele ſchlechte Steine oder ſogenanntes Wrack vorfiele, welche man zu dem oben an geführten Zwecke gebrauchen könnte; ſo wür: [...]
[...] geſchehen könnte, ſeyn würde, wenn man für 5o und mehrere Arbeiter, welche bey manchem großen Baue alle Tage beſchäftigt ſind, Stein mehl zu dem Kalke, welchen dieſe verarbeiten, anſchaffen ſollte, indem man doch jezt bey den [...]
[...] Bey kleineren Arbeiten, vorzüglich aber bey Waſſerbauten, wo es auf eine ſchnelle Verbindung der Steine ſehr ankömmt, und wo der Schaden, welcher durch den mit San de vermiſchten Kalk (weil dieſer ſehr langſam [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)24.07.1800
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1800
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Jun R. A. wurde berichtet: eine gewiſſe Familie in Franken bewahre als einen koſtba: ren Schatz einen Stein auf, den man anf die unde eine 5 von einem tollen Hunde gebiſſe nen Menſchen legte, wo er ſch vollſaug:º und [...]
[...] ſtet ſelbſt auf dem Cap, wo Ä den erſten zu Rode Sand ſah, oft 10 bis 12 Rthir. Der Stein hat die Größe nnd faſt auch die [...]
[...] Poren, die man aber nicht mit bloßen Augen ſieht. Iſt Jemand von einer Schlange gebiſ ſen worden, ſo legt man dieſen Stein darauf, der ſich feſt an die Wunde hängt, und wenn er ſich vollgeſogen hat, fällt er wie ein Blut [...]
[...] igel von ſelbſt wieder ab. Hierauf legen ihn die Jadier in ſüße Milch, wodurch dieſe blau wird, der Stein ſich von dem eingeſogenen Gifte wieder reinigen, und auf das neue brauchbar werden ſoll. Bisweilen ſcarificiren [...]
[...] Gifte wieder reinigen, und auf das neue brauchbar werden ſoll. Bisweilen ſcarificiren ſie die Wunde, ehe ſie den Stein auflegen. D!e Hottentotten haben noch eine kürzere Cur. Wird einer von einer Schlange gebiſſen, [...]
[...] ſo ſucht er einen Froſch auf und reibt die Wun "de damit. . – - - - - Die Spanier nennen dieſen Stein Pie dra del Culebra, und der Pater Torrubia (Vorbereitung zur Naturgeſchichte von Spa [...]
[...] dra del Culebra, und der Pater Torrubia (Vorbereitung zur Naturgeſchichte von Spa nien. 1773. S 44) ſah dieſen Stein auf den Philippinen oft verfertigen. Auf dieſen Jn ſeln wird er aber aus andern Ingredienzen [...]
[...] liren ſie mit Leder. Er behauptet aus wieder: holten Erfahrungen die gute Wirkung dieſer Steine, wenn man ſº zeitig und lange genug auf die von einer Schlange oder einem wüthi gen Thiere gebiſſene Wunde lege, längnet aber [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)21.07.1803
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1803
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Taun> oder Aanngebirge der Alten. Ho«, bürg liegt zwey, Königstein und Neufalken, stein j, Äronenberg aber nur eine, und dee Feloderg eine halbe Stunde von dem Alt» rung entfernt. [...]
[...] SteinwaS ,/agefaßt, der auf dem Boden über zo Schuhe örcit, und wenigstens über ,8 Fuö h«b ijt. Die Steine flnd groß und //em übereinander geworfcn, unh auf diese Ll>k^« eu?em Wall gethürmet worden. Nir, [...]
[...] auf dieser Sntt di? Verbindung mit dem al> ren.Runrkst«n (Königstein) zeigt. Voii'ck fahrt fort und „die Steine sind wahr. /H?,nl,ch auf dem Berge selbst gebrochen wor< dm, oöe-r «'s wurde die Arbeu, sie d/ii stci'.en [...]
[...] Serg H,usuf^/, Knnam, bepnabe unbegreiflich Kyu. (Md dennoch 5,t)e nur die Hälfte Kr Steine, da er den dritten Ring und die Ummauer nicht erwäl)nt hat.) „Daß die, >A Hauprcastrum mit der Saalburg und [...]
[...] trachtete, wurde ich ganz darin bestärkt. Nicht die geringste Spur von einem römische« Lager, nicht ein Ziegel oder gebackener Stein, nicht eine' römische Scherbe, nichts von [...]
[...] benennen will, da Neuhof es weder sah noch beschrieb. Die Lok. II Vinliclicorum lag darin, wie mich die Steine, die ich im ver, flvssrnen Sommer darin fand, und die ich in Idstein aufbewahre, vergewissern und be< [...]
[...] Ich habe bemerkt, daß eine Quermauer oder Wall von dem Altküng nach Z5c>iiig, stein gerichtet scv, und daß also das alte RÜ! igftem ursprünglich zu der deutschen Vertheidigungsllnie gehört habe. Dn< Zwi [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.05.1797
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] genehmen Gäſte einigermaßen geſichert. Will man nun noch den Ratzen und auch den Mars dern einen wahren Stein des Anſtoßes in den Weg legen, ſo beſpritze man die äußern Wän de des Schlages unten herum mit ſogenannt [...]
[...] Steine zu Gemeindebauen unentgeltlich und ſon [...]
[...] ten neuerlich angelegten Paſters kam im Durch ſchnitt nur auf 2 Laubth. bis Rthtr. 1o gl. Daß nicht mehr von Stein gebaut wird, hat die ganz natürliche Urſache, weil gute zum Bauen brauchbare Steine in der Nähe, alſo wohlfeil ge [...]
[...] deckung der Straße oder von der Grundlage? Be kanntlich erfordert das Fundament der Chauſee feſte Steine; Kieß oder deſſen Surrogat, zerſchlagene Steine, taugen dahin nicht. - Sodann, hat auch der Einſender den Kieß in [...]
[...] ſchon in einem Jahr zu Koth Ä ren war, und mit neuen Koſten weggeſchaft wer den muſte. Ä feſte Steine oder Baſalt ſteine (Caillºutage) ſind nach allgemeiner Erfahrung wohlfeiler, dauerhafter und wegen des geringern [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)13.01.1800
  • Datum
    Montag, 13. Januar 1800
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] widerlegen. Von Hannover bis zum Deiſter auf der Hämelſchen Straße und bis nach Limº mer auf der Göttingſchen, beſteht die Stein art größtentheils aus verwitternden Kalkſtein. Dieſer iſt freilich in dem einen Bruche anders [...]
[...] und Oryctogeniſte mir nicht ganz fremd ſind, Es wäre alſo durchaus meine Schuld, wenn ich nicht überall die beſten von dieſen Stein brüchen auswählte ſobald andere Umſtände es erlaubten. Das iſt aber der Fall nicht, denn nur [...]
[...] „Schlamm verwandelt werde.“ Er füget hinzu: „hätte dergleichen genommen werden „müſſen weil Steine da durchaus von beſſerer „Güfe mangelten, ſo ließe ſich dagegen nichts „erinnern. Allein ordentlich fanden ſich in [...]
[...] deutſch, erweiſen, daß ich eben eine Ünwahr heit oder das was ich nicht beweiſen kan geſagt habe) - feſtere Steine, freilich „in etwas tieferen Lagen, und wegen ihrer „Härte etwas ſchwerer zu gewinnen.“ [...]
[...] auch ein Druck oder Schreibfehler ſeyn) ſo würde ich es um ſo dreiſterthun, da dieſer Umſtand factiſch iſt, und da, weil die Steins brüche ſtets an Ort und Stelle liegen bleiben, ſeine und meine Behauptung täglich geprüft [...]
[...] wohl niemand ſeyn, daß es ihm unbekanut ſeyn ſollte, daß die unteren Lagen eines loks keren Kalch: Steines immer etwas härter bleis ben, ſo lange die öbere Schicht ſich vor der unmittelbaren Berührung der Atmosphäre [...]
[...] zu Kummer. Die Ausführung dieſer lächer ichen Projecte würde aber ohnehin von gar keinem Nutzen ſeyn, denn wenn der Stein auch im Anfange alle Härte hätte die ſeiner Natur nach nur möglich iſt, ſo muß er doch [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)30.03.1796
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] iſt die Beyfuhre des Brennholzes nöthig, als lein mit 20 # brennt man 2oooo Backe ſteine. 2o Klafter ſind eine Laſt für 2o viere ſpännige Fuhren, und 2oooo Backſteine ſind eine Laſt für 5o vierſpännige Fuhren. [...]
[...] Würde man nicht wohlfeiler bauen, wenn man zar Fundamentmauer die ſogenannten ge: goſſenen Mauern von Kalk und Stein in feſt verklammerte Lehrformen verfertigte? Durch Rammlen und Schrauben können die Steine [...]
[...] b) Die Gurten des Gewölbes können ſehr ſchmal ſeyn. Nicht ihre Breite, ſondern ihre Dicke trägt. So in Holz, ſo in Stein! Ein Bret auf die hohe Ä trägt ſoviel als ein Balken, wie dieſes die bekannten Dä [...]
[...] Zoll breit, aber eben ſo viele Schuh dick, als es die Weite des Bogens erfordert. c) Der Stein Schnitt kann in Mauer [...]
[...] - -wenn man die Dächer von Stein aufführte? [...]
[...] neue Umarbeitung nennen kann. Denn ſie iſt heils weit ausführlicher, indem der erſt erſchienene Band von 32 Bogen blos die Erden und Steine enthält, theils iſt die Ausarbeitung ſelbſt nach etwas verän derten Grundſätzen Ä In der erſten Aus [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.01.1794
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ditto Korn – Ohm 234 – | – 171 121 – - 31 Bier doppelt danz. Tonnen 147 | 36 | – 41 | - | – – I5 Borſten - Stein 254 333 – | – – IFO - 738 Börnſtein - Gulden 3144 8568. 7ooo 14co – 6233 | 123627581 Federn –… - Stein 152 1122 - 39 11+ | 58 – 6482 [...]
[...] # »aar Guden 326 | – | – | 3954 | 12483 zoo - 17263 Wachs Stpf , 15. – I - 18 | – 42 - Wolle Stein – 323 1 – 13ss | 429 | 19 - 5 Ausgegangen ſind 783 Schiffe. Eingegangen ſind 81o Schiffe. [...]
[...] # Schwediſch – – 3 c, Schpfd. ditto Alt – – – 664 ditto H - – 5372 Stein [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)21.01.1801
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] lt, und urtheile, wie viel oder wenig der beſte Arzt wirken könne, wenn nicht Prediger und Schullehrer ſich bemühen, die Steine [...]
[...] Sowol die Löcher, als die Gräben werden mir großen Steinen ſolchergeſtalt ausgefüllt, daß die Steine immer Zwiſchenräume behalten, wodurch das Waſſer abfließen kann. Je Ä cken, je unbehauener die Steine ſind, [...]
[...] eine gewiſſe # welche die Tiefe des Ackers beſtimmen muß, ausgefüllt, und zuletzt zur beſern Auffüllung ſich platter Steine bedient; ſofülleman nun die übrige Tiefe mit der dabey liegenden Erde aus, und bearbeite und ackere [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)27.04.1797
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1797
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] halte. Einige in kläglichem Tone abgefaßt, weil man uns für gutmüthige Adepten hält, welche den Stein der Weiſen als Allmoſen mittheilen ſollen. ür dieſe haben wir keine Antwort. Andere von aboranten, welche ohne alle Grundſätze Geld und [...]
[...] einem gewiſſen Körper, in unſerer Welt, leichter und häufiger zu finden ſey: und dieſen nennen ſie den nächſten Stoff zum Steine der Weiſen. Die # zu kennen iſt wohl das erſte Bedürfniß deſſen, er die Reiſe nach Kolchis antreten will; aber nur [...]
[...] niß iſt, zu wiſſen, wie man dieſem Auflöſungsſtoffe die edle Samenkraft mittheile, damit es der beru fene Stein d. W. werde. Beyde letztere Bedürf niſſe laſſen ſich gleichfalls nur höchſtſchwer aus her metiſchen Schriften befriedigen. [...]
[...] Wiſſenſchaft etwa ein Phantom iſt: denn es iſt pünct lich wahr an ihm, was die Schriftſteller ächter Art von ihrem nächſten Ä Er iſt ein Stein und doch kein Stein, ein Waſſer und doch kein Waſſer, ein Feuer und doch kein Feuer; er iſt wohl [...]
[...] arbe, welche ſehr viele Schriftſteller von ihm theils deutlich, theils halb deutlich von ihm angegeben. Er iſt der Stein Adam aber dennoch eben nicht roth. Oft iſt er vielfarbig und ihn umgürtet ein Licht glanz. Er wohnt in einem finſtern 3auſe nnd ſei [...]
[...] vielmehr vermeiden ſie Ä aufs ſorgfältigſte ſelbſt da, wo auch nicht von ihm als den Stoffe zum Stein der Weiſen die Rede iſt. Wir erinnern uns, daß nur ein einziger hermetiſcher Schriftſtellerir gendwo ſeinen bekannten Namen eine neue [...]
[...] er beyläufig hundertjähriger dergl. Nr. 7 # Nr. 8) 1 Eimer alter - - Stein [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.03.1804
  • Datum
    Samstag, 10. März 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] ewöhnlich auf jeder ſolchen Stelle, in der iefe einiger Spaten Stiche, einen großen Stein oder ſogenannte Feldwacke. Auch bei merkte ich, daß ſolche Flecken ſich nicht alle Jahre, ſondern beſonders in dürren Jahren [...]
[...] funden zu haben. Die großen unter der Erde liegenden Steine halten den Ort über ſich kühler, und laſſen den Thau nicht ſo tief in die trockene Erde eindringen. Daher kann die Hitze nicht [...]
[...] Auch ſcheint das ein Beweis für meine Mei nung zu ſeyn, daß, wo auf Wieſen bisweilen ein großer Stein ſelbſt zu Tage liegt, in deſ [...]
[...] ºs ſondjujüêtaſunder Pferde Ärgt iſt. Saalhäuſer dey Köſen den 1 ºr 1804. Traug. Friedr. Stein [...]