Volltextsuche ändern

5655 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)05.05.1813
  • Datum
    Mittwoch, 05. Mai 1813
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] t. Bauer Paulus, Bauersfohn von Linzerreirh . und ein Bauernknecht. 2. Vidchl Jakob, Häuslerefohn von Bifrhofsreitb. ein Schulter. 3. Buchetmann Martin . Amtlcbreibersfohn von Waldkirchen . ein Schqu [...]
[...] 2. Vidchl Jakob, Häuslerefohn von Bifrhofsreitb. ein Schulter. 3. Buchetmann Martin . Amtlcbreibersfohn von Waldkirchen . ein Schqu 4. Vogl Iofeph , Inwohnerofohu von Rbhrnbach , ein Schnüre. z. Dillinger Aloys. Bürgersfohn von Waldkirchen , ein Hartdfatuhmachm d. Dillinger Iofeph, Häuslerslnhn von der Bierhiinen, ein Schneider. [...]
[...] z. Dillinger Aloys. Bürgersfohn von Waldkirchen , ein Hartdfatuhmachm d. Dillinger Iofeph, Häuslerslnhn von der Bierhiinen, ein Schneider. 7. 'Hering Johann, Imrohnereiohu von Hinter-[Winning. ein Hammer-fehij 8. Drachsler Karl, Inwohnersfohn von Jandeltbrnnn, ein Barrett-kueche, 9. Dtibäupl Johann , Häuslersfobu von SoWi-Wiki. ein Mühlkr [...]
[...] l7. Srinzinger Chrilloph . Bauerslohn von Herzogereitb. Bauernlnecht. :8. Hain Raymuud, Hütersfehn von Saaghäufern. Bauerntneclx. :[9, Heiden 2eopold.Inwohnerslohn von Oberfirmiansreith. ein chufiet. no. Hobelsberger Mathias. Inwohnersfobn oou Kirch( .' ein Weber. d 21. Hutterer Iofeph -, Inwohuerefohn von therreith . ein Baueraknecbt. [...]
[...] an. Meng] Iofeph . anohn'ersfohn von Nehberg. ein Naglfehmld. 30. .Krickl Kalpar . Häuslerefohn von Heinrlcbsbrunn . Bauernknecht. er. Kurz Jakob. Bauersfohn von Hinterfreundorf . ein Bauernlnecht. [...]
[...] Z. Diendorfer Michael . Inwohnersfohn von .kyochenrdbl-n. BauernkneÖc, 9. Drarler Franz. Bauersfobn von Haag- Bauernknecht 10. Frank Jofepb . natürlich erzeugt. von Schwentreith. ein Weber. 1:. Irlch Martin . Inwobnersfohn vom Schdfweg. ein Zimmermann. 12. Fruetb Mathias. Bauersfohn von Witterfitt. Bauernlneebe. [...]
[...] 1:. Irlch Martin . Inwobnersfohn vom Schdfweg. ein Zimmermann. 12. Fruetb Mathias. Bauersfohn von Witterfitt. Bauernlneebe. rz. Jacks Iof'pb. natürlich erzeugt. von Prünfi. ein Mühlen 14. Galßinger Johann . Bauersfobn von Ü?ochenam ein Bäcker, 15. Gmajdl Johann. Häuslersfohn von aßing. ein Weber. [...]
[...] 29. Lang Jolepb . natürlich erzeugt. von Neidberg. Weber, 30. L-fi Jolepb. Hänslersfobn vom Annathall. Bauernlnecbt. . Zr. Meindl Johann. Bauersfobn von Wilhelmsreitb. ein Maurer. Ze. Nachbar Jofeph. Inwobnersfohn von Frauenberg . Bauernknecbt. 33. Nufler IofephWanobnerefohn von Voderfreundorf. ein Schneider. [...]
[...] Ze. Nachbar Jofeph. Inwobnersfohn von Frauenberg . Bauernknecbt. 33. Nufler IofephWanobnerefohn von Voderfreundorf. ein Schneider. 34. Peinbaner Thoma'. Bauersfobn von Hafiorf. ein Weber. 33. Pruzenfiadler Milvael. Inwobnersfobn vom Bernhardsberg. Bauernluecbt, 3 . Peter Mathias. Bauersfohn von Voggenberg . ein Maurer. [...]
[...] 6-. Simmet Franz Xaver, Härisleröfohn von Rdhrnbach, ein cher. 63. Simmet Frame Inwohnerölohn von Hochenan- Weber. 63. Spindler Mathias , *Milhlersfohn von der Ortmi'ihl, ein Mühlen 64. Stadler Jakob», Inwohuerölohn voanhrnbach, ein Weber. 65. Stifter Anton „ Wirthsfohn von Waldkirchen, ein Metz er. [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)24.09.1841
  • Datum
    Freitag, 24. September 1841
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] hatte das Kriegsdepartement nichts mehr von ihm vernommen. Er hatte überdieß drei Verurtheilun gen zur Einkerkerung wegen Diebstahl und eine vierte wegen eines falschen Paffes bestanden. Bei feinem Corps war er als ein Mensch von fehr hef [...]
[...] Preußen. Die österreichischen Erzherzoge sind in Schlesien mit der größtmöglichsten Auszeichnung empfangen worden, eine gleiche wurde dem Prin zen Albrecht in Wien zu Theil, wo dem Prinzen von Preußen jetzt eine glänzende Aufnahme berei [...]
[...] Folge hat, fondern daß auch zwischen Oesterreich und Preußen ein fo festes gemeinsames Verständ niß sich bildet, daß die Stellung Deutschlands, dem Westen und Osten gegenüber, eine neue weit mäch [...]
[...] 3. Preis. Eine silberne Vereinsdenkmünze. Seba stian Baumgartner, Oekonomiebesitzer und Gemeindevorsteher in der Münchnerau, k. Ldger. [...]
[...] d) eine silberne Vereinsdenkmünze. Michael Mef [...]
[...] Thalern und einer Fahne. Philipp Kern, b. Bierbrauer und Ökonomiepächter in Paffau. eine Vereinsdenkmünze in Gold und eine Fahne. Jakob Hartl, b. Bierbrauer und Ökonomiebesitzer in Paffau. [...]
[...] Hausbäck, k. Pfarrer in Tiefenbach, k. Land gerichts Paffau I. e) eine silberne Vereinsdenkmünze. Joseph Hall [...]
[...] eine silberne Vereinsdenkmünze. Joseph Wil [...]
[...] Eine goldene Vereinsdenkmünze konnte we gen nicht vollständiger Qualifikation der Be werber nicht zuerkannt werden. [...]
[...] TFTTHTETTETTNT, gel eines Randes. Das Publikum wird hierauf aufmerksam gemacht. Paffau am 18. September 1841. [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)10.04.1845
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein hinlängliches Quantum von goldenen Vereinsmünzen zu [...]
[...] Der Lyoner Kourier meldet folgende amüsante Geschichte: Vorigen Samstag hielt ein Postwagen am Pariser Thor an. Ein Gendarm trat alsbald vor und fragte nach den Päffen. Ein Herr im Wagen entgegnete: [...]
[...] Ein Ueberblick über die deutschen Zeitungen zeigt unter Anderm folgende komische Zusammenstellung von Titeln derselben: Es erscheint ein Prophet, ein gläubiger Christ [...]
[...] Anderm folgende komische Zusammenstellung von Titeln derselben: Es erscheint ein Prophet, ein gläubiger Christ und ein verlorener Sohn; ein Philanthrop und zwei Men schenfreunde; ein Beobachter und ein Freimüthiger; ein Aehrenleser und ein Eleganter; zwei Pilger und ein Wande [...]
[...] schenfreunde; ein Beobachter und ein Freimüthiger; ein Aehrenleser und ein Eleganter; zwei Pilger und ein Wande rer; ein Kourier, ein Modekourier, zwei Herolde und noch ein besonderer Mäßigkeitsherold; ferner ein Fischer, ein Waidmann, ein Freischütz und ein Anekdotenjäger; ein [...]
[...] ein besonderer Mäßigkeitsherold; ferner ein Fischer, ein Waidmann, ein Freischütz und ein Anekdotenjäger; ein Wächter und ein Tagewächter; zwei Humoristen, ein Spre cher, ein Plauderer, und noch drei Erzähler. – Götter find nicht so häufig als Göttinnen: wir finden nur einen Zeus, [...]
[...] cher, ein Plauderer, und noch drei Erzähler. – Götter find nicht so häufig als Göttinnen: wir finden nur einen Zeus, einen Merkur und einen Janus, dagegen eine Minerva, eine Ifis, eine Flora, eine Hygiea, eine Concordia, eine Urania [...]
[...] zeigen sich Palmblätter und Rosen; wir kommen zu zwei Eisenbahnen, einem Dampfer und zwei Telegraphen; wir treten in eine Kunkelstube und in ein Plauderstübchen, und finden einen Putztisch. – Es strahlt uns ferner eine Sonne, ein Komet und ein Wandelstern; wir lernen Saat und [...]
[...] lassenschaft des in Obernzell verstorbenen Pfarrers Georg Liebl gehörigen Effekten, als: 1) ein Paar silberne Hosenschnallen, 2) ein Paar silberne Schuhschnallen, 3) eine Tabacksdose von Schildkrot mit Silber, [...]
[...] 5) sechs silberne Kaffeelöffel, 6) sieben detto Eßlöffel, 7) ein vergoldeter Lichtschirm, 8) ein Kompaß, 9) fünfzehn angeöhrte silberne Münzen, [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)15.05.1845
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] trägt 200 fl., die eines Oberlieutenants 300 fl., die eines Kapitäns 400 fl., die eines Hauptmanns 600 fl., die des Majors 800 fl, des Oberstlieutenants 1000 fl, des Ober [...]
[...] Rang Rücksicht nimmt, denn bekanntlich sind die österreichischen Zivilstaatsdiener nach Militärchargen rangiert, so zwar, daß ein Kanzlist den Rang eines Hauptmanns, ein Hoffekretär den eines Oberstwachtmeisters, ein Regierungsrath den eines Obersten und ein Hofrath den eines Generalmajors befizt. [...]
[...] indeß jene des Soldaten, wo oft ein bewegtes Jahr alle vierzig Dienstjahre eines Kanzleimenschen aufwiegt, was Aufreibung der Lebenskräfte betrifft, blos in Bausch und [...]
[...] Aufreibung der Lebenskräfte betrifft, blos in Bausch und Bogen abgethan wird! - (Asch. 3) (– 9. Mai) Auf der Donau ereignete sich vor ein gen Tagen bei dem sogenannten Dutten-Dörfl, nächst Klo sterneuburg, ein großes Unglück. Eine Karawane von 112 [...]
[...] tenkammer wird in den Annalen des modernen Frankreichs Epoche machen: zum Erstenmal feit fünfzehn Jahren ist von der Tribüne der Kammer herab eine förmliche Anklage-Akte, eine Requisitoire in vollständigster Form, nicht gegen ein Ministerium, nicht gegen diesen oder jenen Schritt der Re [...]
[...] eine Requisitoire in vollständigster Form, nicht gegen ein Ministerium, nicht gegen diesen oder jenen Schritt der Re gierung, sondern gegen den König selbst, gegen eine Ab fichten und Pläne, eine bittere Kritik seiner bisherigen Hand lungen, eines ganzen Systems veröffentlicht worden. La [...]
[...] von demselben geritten. Den Klub-Becher, ein Herren-Reiten auf glatter Bahn, eine englische Meile ohne Gewicht bestim mung, gewann des Grafen von Baffenheim Viktoria, geritten [...]
[...] in Begleitung des Chefs Karpentiet und dessen Sohnes, in die Tiefe hinab. Dort angekommen, bot sich ihren Augen ein schreckliches Schauspiel dar. In mehreren Stollen lag eine Menge mehr oder weniger verbrannter oder verstüm melter, aber noch lebender Arbeiter, dann eine größere An [...]
[...] (Leipzig) Einer unserer kleinen Finanzmänner, Ra mens Michaelis, hat Bankerott gemacht. Ein Spottvogel meint, das Jahr 1845 fey ein höchst merkwürdiges, da Michaelis diesmals drei Wochen nach Ostern gefallen sey. [...]
[...] --- Auf mehrfeitiges Verlangen findet heute Donnerstag den 15. Mai im königlichen - Theater noch ein [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)20.01.1840
  • Datum
    Montag, 20. Januar 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Anmeldungen. Der Redner soll aufmerksam angehört, und darf nicht unterbrochen werden. Wenn einer der Sprechenden eine Frage an einen Mini ster oder an ein Mitglied der Versammlung richtet, [...]
[...] mischt und- dann mit Wasser stößig gemacht. So gießt man die Masse zwi chen zwei Bretterwände und durch eine Kr^stallisirung , die binnen Kurzem erfolgt, erhalten die Mauern eine Festigkeit. Am Ende erfindet man noch ein Mittel, die Häuser, [...]
[...] deö Uhrmacher« stehen, wo dieselbe, zum Verkaufe ausgestellt waren. — AuS Wiesbaden schreibt man vom l». Januar: „Gestern ereignete sich hier ein trauriger Vorfall. Herr v. *, ein junger, hoffnungs voller, in den besten Vermögensumständen, lebender, [...]
[...] Die Mode will es nicht. Er macht zum bösen Spiel Ein freundliches Gesicht. Ein theuereö Lokal Wird prachtvoll ausstaffirt, [...]
[...] Die Käufer fehlen nur. Und ob's nicht besser wäx', Ein schlechter Laden voll, AlS ein brillanter leer? Ein großer Virtuos! [...]
[...] Ein großer Virtuos! Schnell Met sich das HauS, Ach, welch' ein Meisterspiel, Welch' stürmischer Applaus! Ob er ein Künstler ist, [...]
[...] Welch' stürmischer Applaus! Ob er ein Künstler ist, Ob nur ein CKarlatan, Der Menge gilt es gleich; [...]
[...] Ist in dem Haushalt fremd, Und heimisch nur im Saal. Welch' ein brillanter Styl! Das ist ein Mann von Geist, Auf off'nem Markte laut [...]
[...] ich würde von neuem zu trommeln angefangen haben." Präs. „Wie ist es möglich, daß ein Mann, wie Sie, auf ein solches Kinderspiel verfällt? Ist es das erstemal, daß Sie die Trommel handhabten?" [...]
[...] HochschäHung Ein Jude besuchte den Herrn eines Landhäus chens, das dieser nur sein Schloß zu benennen pflegte. Nachdem der Schloßherr dem zudringlichen Israeliten [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)29.04.1839
  • Datum
    Montag, 29. April 1839
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] England abzusenden; man will erst die Absichten der brittischen Regierung kennen lernen. Amerika? nische und englische Blätter sehen gerade hierin ein Anzeichen, daß die Washingtoner Regierung eine baldige Beilegung deS Streits erwarte. Die An [...]
[...] Wann Du liebewarm und rein, Trittst in jene Tempelhallen, Wie ein frommer Beter ein! Doch es kommen ond're Stunden In dem buntbemcgten Leben, [...]
[...] Läßt die Zeit zur That verfließen; Mancher wagt die letzte Habe An ein trüg'risch Würfelspiel Und ein And'rer sinkt in Schwermuth, Weil ein LieblingSwunsch zerfiel. [...]
[...] Weil ein LieblingSwunsch zerfiel. Narrcnschul' ist gute Schule , Eine Schul' voll Lust und Leben, Ist ein Buch mit bunten Bildern , Zur Erheir'rung unö gegeben. [...]
[...] Seinen tiefen Ernst zu fassen. Weisheit prediget im Tempel, Eine fromme Priestcrin; Narrheit lehrt auf allen Gassen , Eine lust'ge Lehrerin. [...]
[...] Die Hunde haben durch ihre Klugheit und Anhänglichkeit an den Menschen verdient , daß Je mand ihre Geschichte schriebe! So beginnt ein französisches Journal und führt dann ein neues Beispiel seltener Hundestreue an. Ein alter Sol [...]
[...] Ein merkwürdiges Zusammentreffen. In dem Kapuzinerbade in Paris hat letzt hin der Zufall auf merkwürdige Art gespielt. Ein [...]
[...] Anekdoten Eine Erplosion. Am 23. August stieg ein Kaufmann in einem Wirthshausc in Bourbon ab, der unter seinen Sachen einen Beutel mit unge [...]
[...] merkwürdige Brautpaar, ein griechischer Patriarch, ein Freiwilliger von Tripolizza, Se. Maj. Friedrich der Große, General- Felbmarschall von Schwerin, [...]
[...] ein Freiwilliger von Tripolizza, Se. Maj. Friedrich der Große, General- Felbmarschall von Schwerin, Se. Durchl. Fürst Blücher von Wahlstatt, ein anaKabinet, ein akademisches Panorama, Eva tomisches im Paradies, die Kathedrale zu Rheims, Ritter Ge< org den Lindwurm erstechend, ferner ein gläserner [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)22.08.1845
  • Datum
    Freitag, 22. August 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Liberalität und Thatkraft deS jetzigen König« von Bayern ausgeführt worden sind. In den letzten dreißig Jahren hat sich der Anblick der Stadt ganz verändert; eine Menge wun dervoller Gebäude hat sich erhoben, eine neue Kunstschule ist inS Leben getreten. (Folgt eine Aufzählung, wobei auch der [...]
[...] Bayern die schönen Künste zu nationalisiren, sie in die Wohnungen des Volkes zu dessen Genuß einzuführen gesucht. Museen gewähren eine klare Uebersicht der Kunstgeschichte, und jedes seiner Gebäude dient dazu, irgend eine besondere Kunstepoche zu beleuchten. Die Mittel des Unterrichts in [...]
[...] Dieser kunstliebende König hat gezeigt, daß eö noch einen andern Weg zum Tempel deS RuhmS gibt, als über leichen- volle Schlachtfelder, und er hat sich eine Nische darin ge wonnen neben den Standbildern eines PerikleS und AugustuS." (Münch. P. Ztg.) [...]
[...] Laufbahn einen rühmlichen Tod zu finden. Unter den Tobten und Sterbenden, welche da auf dem Schlachtfelde zerstreut lagen, war ein gewisser Peter R. auS Vire, dem eine Kanonenkugel ein Bein weggerissen hatte. Acacia sprang über ihn hinweg. Als Peter R,, sein Haupt [...]
[...] Vire, dem eine Kanonenkugel ein Bein weggerissen hatte. Acacia sprang über ihn hinweg. Als Peter R,, sein Haupt erhebend, den Kaiser erkannte, rief er ihm ein: Vive l'Lm- xereur! nach, und siel sodann in Ohnmacht. Ein Viertel [...]
[...] abenteuerlich, als daß wir nicht etwaS Näheres darüber mittheilen wollten. Die „Semaine" soll daS größte aller bekannten Journale seyn, waS auch, da sie eine Höhe von 156 CentimstreS (über Fuß) und eine Breite von 112 CentimetreS (41V, Zoll) erhalt, wohl glaublich ist. Jede [...]
[...] ten; jede Nummer enthält ferner 20 Journale, 6 Kouriere, 6 Bulletins und 32 Publikationen, d. h. eben so viele Ab theilungen, deren jede ein selbstständigeS Feld der Publizistik vertritt. So z. B. handelt von den 20 „Journalen" eines von öffentlichen Bauten, eines von gerichtlichen Vorgängen, [...]
[...] vertritt. So z. B. handelt von den 20 „Journalen" eines von öffentlichen Bauten, eines von gerichtlichen Vorgängen, eines von der Armee, eines von der Industrie u. s. f.; die sechs „Kouriere" (eigentliche Neuigkeitsblätter) führen die Titel: Ozean — Kontinent — der Afrikaner — der Insu [...]
[...] Eine Festung hatte sich dem Feinde durch Kapitulation übergeben; die beiden Befehlshaber kamen zusammen. „Ich muß Ihnen nur aufrichtig sagen, sprach der Eine, daß ich [...]
[...] würde Ihnen nie bewilligt haben, waS Sie verlangten, wenn ich nur Kugeln gehabt hätte!" Ein Paar gezierte Herren begegneten zwei Damen, von denen die eine schön, die andere nicht schön war. „Rose und Distel!" sagte der eine der eleganten Herren. Schnell erwie [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)17.03.1845
  • Datum
    Montag, 17. März 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Kameel unsere zwei großen Kisten trug, deren jede einen Halbkasten mit vollgepackten Schubladen enthielt. An jeder Seite war eine derselben festgebunden, und das edle Thier [...]
[...] Erhabenheit des weiten, unbegränzten Meeres, alles dieses, erlebt in gebildeter Gesellschaft, wo das gemeinschaftliche Leben gleichsam eine moralische Kontrolle des einen über den andern ausübt, kann nur wohlthuend auf jugendliche Ge müther wirken, und wird ein andes Geschlecht bilden als [...]
[...] 1800 Thaler Preuß. Kourant, wofür man Alles empfängt, mit Ausnahme der Wäsche, der Hand- und Betttücher, die, sowie ein silbernes Besteck, ein jeder Reisender mitzubringen hat. Für die Besatzung des Schiffs ist nach zurückgelegter Reise eine Gratifikation von 20 Thalern zu leisten, deren [...]
[...] Regiment Großherzog von Baden durch Estaffette Befehl erhalten, nach Vorarlberg vorzurücken. Diesen Truppen folgt eine Division des Chevaurlegers-Regiments Fürst Lichten stein und eine Feldbatterie. Sämmtliche Truppen stehen unter dem Kommando des Feldmarschall-Lieutenants Rofinski. [...]
[...] stein und eine Feldbatterie. Sämmtliche Truppen stehen unter dem Kommando des Feldmarschall-Lieutenants Rofinski. Ein anderes Infanterieregiment rückt nach Tirol vor. Baden. An alle Geistlichen der Erzdiözese Freiburg ist ein erzbischöflicher Ordinariatsbeschluß, den Priesterman [...]
[...] Mein ganzes Vermögen bestand in dem Inhalte meines Koffers, darin lagen: Meine Kompositionen für die Flöte; ein altes Flötenfuteral; eine Schraube zu einem Notenpult; zwei Zeitungen aus Berlin, in welchen ich rezensiert wurde; eine schwarze Halsbinde, kenntlich an der fehlenden Schnalle; [...]
[...] Wiesbaden gestohlen; 103 Stück Konzertbillets auf Karten papier; eine Retour-Marke vom Danziger Theater; ein Hemd und eine Nachtmütze; eine kleine Zündmaschine und dreizehn Groschen. Ich wäre ein completer Bettler, hätten [...]
[...] Eine arme alte Frau in St. Etienne hat in diesen Tagen plötzlich ein Vermögen von einer Million geerbt, sie ist nach Paris, um die Erbschaft zu erheben und hat in [...]
[...] Auf Andringen eines Hypothekargläubigers werden nach fielende, dem Michael Bauer, Anwesens-Besitzer zu Friedl grub gehörigen Realitäten, als: [...]
[...] In der Bräugaffe Nro. 92 im ersten Stocke ist ein meublirtes Zimmer mit freundlicher Aussicht auf die Donau zu vermiethen. - [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)01.07.1839
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1839
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt“, wird gleichfalls Napoleon zugeschrieben. [...]
[...] kehrten Satz bezeichnen. Er foll stets von dem Grundsatze ausgegangen feyn: „Es ist mehr als ein Fehler, es ist ein Verbrechen.“ Doch hier kommt der Kaiser zu gnädig weg. [...]
[...] Ein Dichter, der einige Verse gemacht hatte, und eine Woche lang in Paris bei den Buchhänd "ern umhergelaufen war, um seine Lorbeeren zu [...]
[...] Der Herzog Carl von Würtemberg war ein mal in eine Dorfschule gekommen, wo ein halbes Hundert Buben beisammen waren, von denen man [...]
[...] Ein Dieb schlich sich neulich in eine Spitzen handlung, und erreichte ein bereit liegendes Pa ket mit Spitzen, das er sogleich zu sich nahm. Ge [...]
[...] tagstafel eingefunden. Unter mehreren der Feier des Tages gewidmeten Reden und Trinksprüchen hat te auch ein junger talentvoller Dichter der Königin des Festes ein Sonnet überreicht. Ein charmantes Ge dicht, sprach die erfreute Gräfin, und wer ist der [...]
[...] Bedeutung verbinden. Man lachte ihn aus, doch er blieb bei seiner Behauptung und unterstützte sie mit folgenden schlagenden Beweisen: Ein Bär (un père) heißt bei ihnen ein Vater: eine Mähre (une mère) Mutter; ein Füllen (une fille) eine [...]
[...] (un père) heißt bei ihnen ein Vater: eine Mähre (une mère) Mutter; ein Füllen (une fille) eine Tochter; ein Vieh (unfils) Sohn; Lodewich (l'eau de vie) Branntwein; das Kärntnerthor in Wien (canard d'or) goldne Ente; ein Loth (l" hôte) [...]
[...] Die Dich so begeistert macht, Denn sie hat erst diesen Abend Mir ein Maaßl Bier gebracht.“ [...]
[...] Daß der Gram nicht zur Verzweiflung reift. - und das Ganze löse Dir die Schwere Deines Herzens auf in eine 3ähre [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)11.08.1846
  • Datum
    Dienstag, 11. August 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hellerkraut. (Monetä psuperis.) Kommt nur in dem ungedängten Boden der Armuth fort und fordert selbst darin eine sorgsame Pflege. Die Reichen verachten es als eine Verunstaltung ihrer ergiebigen Grundstücke. — Herbstzeitlose, (puella Antiquität».) Diese Blume, die auch alre Jung, [...]
[...] Preußen. (Berlin den t. August.) Ein in einem bei Köpenick gelegenen Dorfe wohnender Handwerker hat sein Kind auf eine höchst grausame Weise zu tödten gesucht, [...]
[...] DaS Kind ist nicht im Stande gewesen, die Nägel zu ver schlucken, sondern sie habe» sich in der Luftröhre eingeklemmt und hier eine Halsbräune erzeugt, an welcher daS Kindgeist. — Ein ehemaliger ReferendariuS hat vor eini sterben gen Tagen im Thiergarten seinem Leben durch eine» Pisto lenschuß ein Ende gemacht. Derselbe ist mit einer eigenthümLüge aus der Welt gegangen. Um nämlich nicht den [...]
[...] und verwundeten lheilweise; diese dagegen ließen wiederum den Bürger die Kolben und daS Bajonnet fühlen ; so sah ich selbst, wie ein Bürger tödlich verwundet in ein HauS ge lragen wurde. Später säuberten Dragoner -DetaschementS im Trabe und Säbelhiebe verlhcilend die Straßen. Heute [...]
[...] Spielsucht unter den Aermsten der Armen; — dadurch werden allerdings die Staatskassen gefüllt, aber mit welchem Nachtheil für die unbemittelten Klassen I Der niedrigste Ein satz ist ein Gran, — weniger als der vierte Theil eines [...]
[...] Geist der Bauern, welcher Besorgniß erregt. Sie betrachten die unbedingte Abschaffung der Roboten als ein ihnen zuste hendes Recht. FeuerSbrünste ereignen sich hier und dort; bei einer solchen würde eine Dorfgemeinde aufgefordert, Hilfe [...]
[...] dauern. London. Bei dem so sehr beschleunigten tranöallanti« schcn Verkehr ist frische amerikanische Butter ein Einfuhrsartikel in England geworden. Ein Schiff auS Que Farthing (halber Kreuzer). Hundert Nummern — von einS [...]
[...] Einfuhrsartikel in England geworden. Ein Schiff auS Que Farthing (halber Kreuzer). Hundert Nummern — von einS bis hundert einschließlich — werden in eine Büchse gethan. Fünf werven gezogen. Jedes Lotteriebürecm führt ein ge drucktes Buch, einen Haupt-Lotteriewahrsager oder Errather, [...]
[...] Wahlen sind noch zurück; von de» 334 bekannten Ernen nungen sind 252 konservativ, 132 oppositionell. Zu Villefranche fiel in verflossener Woche ein Fär, her bis an die Knice in eine Pfanne voll kochenden Wassers. Unier den gräßlichsten Schmerzen kam er auf den Gedan [...]
[...] zcichen geschmückte Fahne als Ehrenwache umgebend, die Herren Hohenauer, RentamtSbote dahier, als Vorstand deS Ver eins, Hergott, ZoUeinnehmer in Griesbach, Stiegler, GerichtSdiener in Hengersberg, Zechmann, Gastgeber in Jlz, Ritzinger, Studienpcdell dabier und ein Landmann auS [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort