Volltextsuche ändern

216 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kurpfalzbaierisches Wochenblatt16.03.1804
  • Datum
    Freitag, 16. März 1804
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ueber das Studiren der Söhne aus den niedern und ärmern Ständen, [...]
[...] Die bey weitem größte Anzahl der Gelehrten, wenigſtens in Deutſchland, ſtammt aus den nie dern und ärmern Volksklaſſen ab. Warum? Davon laſſen ſich mehrere Urſachen angeben. [...]
[...] Unterhalt ſeines Sohnes berechnet. Nun iſt zwar nicht zu läugnen, daß auch aus den niedern Ständen dann und wann ein vorzüglicher Kopf, jedoch immer nur als Aus nahme von der Regel, hervorbricht. Die Ge [...]
[...] lichen Stand, dem ſich arme Jünglinge, aus leicht zu findenden Urſachen, am Gewöhnlichſten widmen. Hier glauben ſie leichter – ſicherer [...]
[...] er erwacht gar bald aus dem ſüßen Traume. Er [...]
[...] Welt bekannt geworden, hat ſich immer unter den Niedern im Volke, höchſtens uirer ſeines Gleichen, herumgedreht. Diejenigen aus den höhern Ständen, die er bisher kamte, waren [...]
[...] Wird man mirs zugeben, was ich behaupte – die Kunſt iſt mit der Religiöſität wieder aus unſern Ländern entflohen: die großen Mäcena ten in Rom und in Italien haben der Kunſt mehr [...]
[...] ten Sonntage des verfloſſenen Kirchenjahres, den 2oſten Nov. 1803, machte er ſein Vorhaben in einer beſondern Ankündigung bekannt, aus der Folgendes das Weſentliche iſt. „Da es noch aus jenen finſtern Zeiten her [...]
[...] Gottesdienſt beſteht gemeiniglich aus einer elen den Predigt, aus erbärmlichen in altdeutſcher Sprache verfaßten Geſängen und widerſinnigenf [...]
[...] nes Spiel. Dann würden die Mönche ſelbſt die noch vorhandenen Ueberbleibſel aus den Zei ten der Unwiſſenheit aus ihren Kirchen und Klö ſtern verbannen. Da dieſes aber nicht iſt, in [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt29.10.1802
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] laſſen. Dieſe mit Einſchluß der noch vorbehaltenen Schwaig aus 15 ordentlich und zweckmäßig gebau ten Häuſern beſtehende Anſiedlung hat den Namen Auguſtenfeld [...]
[...] erhalten hat. - Die Herſtellung dieſer in einer Entfernung von zwey Stunden aus einander gelegenen Anſiedlun gen, welche zuſammen 36 Wohnhäuſer enthalten, wurde in einem Zeitraume von 180 Tagen be [...]
[...] die fleißigſten Kinder jeder Klaſſe die gewöhnli chen Preiſe, welche in nützlichen Büchern beſtan den, unter Trompeten- und Pauckenſchalle aus getheilet. Um dieſe Feyerlichkeit zu erhöhen, [...]
[...] Die größten Aerzte neuerer Zeit haben behaup tet, daß unter hundert Spitalkranken ſieben und neunzig Krankheiten aus Schwäche hatten. Wenn [...]
[...] tungen angeprieſenen Pillen, die meiſtens aus Aloe und andern draſtiſchen Mitteln beſtehen, und wovon hin und wieder gleichſam Fabriken an-, [...]
[...] 731 Ich weiß es aus Erfahrung, wie viel der Rath eines Seelſorgers, der Zutrauen hat, bey ſeiner Gemeinde gilt. Dann müßte den Apothekern [...]
[...] aus einer recht durchgerauchten thönernen Tabaks pfeife ein. Sie fallen nach geendigter Kur halb [...]
[...] iſt, wenn die Sonne nach einem Regenguß ſchnell hervortritt, und der Schimmel und Moder, wel cher in einem Mooſe beſteht, das aus den fau lenden Säften der Hopfenpflanze erwächſt. Den [...]
[...] Krankheiten des Hopfens ſind die Schwärze, die rothe Lohe und die Wurzelfäulniß. Die Schwär ze entſteht aus den Blattläuſen, die ſich aus dem Mehl- und Honigthau entwickeln, und Laub und Keime zerfreſſen. Auch hiergegen iſt eine gute und [...]
[...] einige andere Geiſtliche rühmten ſonſt am erſten - Sonntage im Oktober den Roſenkranz als etwas ſehr Wichtiges an. Einige ſagten ſogar, aus dem Roſenkranz erkenne man den katholiſchen Chriſten. [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt21.02.1801
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erde hervorragen. Die Stämmchen aus der Baum - oder Samenſchule hingegen können erſt im folgenden Jahre nach ihrer Verſetzung, da ſie [...]
[...] Aus dem Reichs-Anzeiger. Die Wirkung desjenigen Käfers, *) der vor einiger Zeit als ein wirkſames Mittel gegen den [...]
[...] mithin dieſe Beere ſelbſt zerquetſcht auf den bb ſen Zahn gelegt oder vielleicht noch beſſer das aus derſelben gezogene und in allen Apotheken [...]
[...] tel ihrer Tochter, die ſich mit der Mutter in gleichem Falle befand. Aus Schleſien den 15. Nov. 1800. [...]
[...] bracht: Thiere tragen wachſen aus werden alt Biene - - 1 Jahr Polyp " - - 2 J. [...]
[...] Thiere tragen wachſen aus werden alt [...]
[...] trocknet folglich mehr aus, und betäubet ausneh mend leicht und ſtark. [...]
[...] weil der Tabak nicht feſt genug darin eingepackt ſeyn kann. Dieſes iſt z. B. der Fall bey den aus Blaſen oder Taffent u, ſ. w. verfertigten [...]
[...] chert und gehörig feucht. b) Tabaksdoſen. lakirtem Bleche, Papiermaché aus oben erklär baren Gründen die beſten. Denn manche Holz arten, bis auf das Buchsholz, woraus man auch [...]
[...] Am wenigſten brauchbar und von großem Nach theile ſind hingegen unſtreitig die aus Zinn, oder Bley verfertigten Doſen, indem durch die Feuch tigkeit des Tabaks leicht Bleytheilchen demſelben [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt11.05.1804
  • Datum
    Freitag, 11. Mai 1804
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ort im Badenſchen gegen das Straßburgiſche Ge bieth, und die öſterreichiſche Landvogtey Orten au, wurde ein ehmahl. biſchöflich - Straßbur giſcher Unterthan von Oberkirch, der auf Wild ſchießen ausgegangen war, von einem Freyjäger, [...]
[...] Publicum mit Leſung derſelben beläſtigen; – ich ſetze alſo nur das Ende derſelben wörtlich und buchſtäblich her, um aus deſſen Unſinn auf den Unſinn aller übrigen Gebettlein der Länge Jeſu „ſchließen zu können: [...]
[...] unten heißt es: „Unwiſſenheit und Bosheit ſtehen jener Philoſophie zur Seite, welche Tempel niederreißt, Altäre zertrümmert, und aus der Siu [...]
[...] Das Opium, womit ein ſo ſtarker Handel getrieben wird, iſt ein Produkt Bengalens. Be kannt iſt, daß man dieſe Subſtanz aus den Mohnhäuptern gewinnt. Das Indiſche Opium iſt indeſſen von dem aus der Levante dadurch [...]
[...] ſelben unentbehrlich. Wir erhalten den Borar in reinen Kryſtallen, (raffinirten Venetianiſchen Borar) jetzt aus Holland, wo er aus dem Tin kal geſchieden wird. Von dieſem Tinkal Borar, welcher auch roher Borar oder Chryſocolla genannt [...]
[...] kal geſchieden wird. Von dieſem Tinkal Borar, welcher auch roher Borar oder Chryſocolla genannt wird, gibt es zwey Sorten; die eine kommt aus [...]
[...] men, irregulären Endſpitzen, mit allerley fremd artigen ſchleimigen, fettigen Theilen vermengt. Eine andere Sorte kommt aus China in Klumpen von weißer oder weißgrauer Farbe, welche weniger fett riechen, und mit einem erdigen Staube ver [...]
[...] im Handel vorkommt, ſeinem Urſprung nach von der Natur erzeugt wird. Die Mauren aus Patna ziehen aus allen Blumen weſentliche Oehle. Ihr Verfahren iſt fol [...]
[...] endlich das Gewürme. Die Fleiſchſpeiſen, weil ſie ſtark nähren, machen häufiges Blutt, fett und geſetzt, dienen aus dieſer Rückſicht jungen Perſonen nicht. Ihr Nahrungsſaft iſt geiſtreich, da der Pflanzen ihrer geiſtarm iſt: man ſieht [...]
[...] viel Fleiſch eſſen. Ferner erhitzen ſie, erhalten unſere ſoliden Theile in beſtändiger Bewegung, und dienen aus dieſer Urſache ſanguiniſchen nnd plethoriſchen Perſonen nicht, oder ſolchen, welche Fieber oder Blutungen haben, z. B. blutſpeyen [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt04.05.1804
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1804
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus allen dieſen Beyſpielen, muß man die [...]
[...] dem Vermögen ſchätzt, ſchwere und anhaltende Ar beiten des Feldes oder nützlicher, Handwerke aus halten zu können, ſo ſind die Amerikaner wenig ſtens ſo ſchwach, oder noch ſchwächer als die Vök [...]
[...] Weſtküſte mehr, als von der Oſtküſte, und an der Weſtküſte die vom Senegal bis an den Aequator mehr, als die aus Congo und Benguela. Der Unterſchied unter den Negern aus Guinea und aus Congo oder Angola iſt ſo groß, daß man für die [...]
[...] Kattun, und Muſſeline verfertigt, und ihnen dauerhafte Farben aufdrückt. Von ihnen haben ſie ferner die Kunſt gelernt, den Zucker aus den Zuckerrohr zu preſſen, den Indigo aus der Pflanze zu gewinnen, die ihn enthält. Den Chineſen [...]
[...] In Bengalen werden ebenfalls dergleichen Shawls verfertigt. Nach einigen ſollen ſie von der Wolle jnnger Lämmer, die aus dem Bauche ihrer Mütter herausgeſchuitten werden, gemacht [...]
[...] werden. Nach G. Forſter kommt die Wolle dazu aus ſo fernen Gegenden von Thibet, daß man einen ganzen Monath braucht, um ſie nach Ka ſchemir zu bringen. Sie iſt urſprünglich dunkel [...]
[...] ſchemir zu bringen. Sie iſt urſprünglich dunkel grau, und wird in Kaſchemir durch eine gewiße Zubereitung aus Reismehl gebleicht. Unter der Regirung des Großmoguls aus dem Hauſe Ti mur, ſollen 40,ooo Weberſtühle für Shawls vor [...]
[...] europäiſche unendlich. - - Wie die Chineſen, ſo verfertigen auch die In dianer ein grobes Papier aus Bambos - Rohr. Unbegreiflich iſt dem Europäer die Dauerhaf igkeit der indianiſchen Schiffe; denn es trifft [...]
[...] Band, wodurch ſie zuſammengehalten werden. Zu Balaſſor, in dem Meerbuſen von Benga len, verfertigt man aus Baumwurzeln eine ſehr ſchöne Art von Zeugen, die eine äußerſt ange [...]
[...] Orts, wo ſie verfertigt werden, führen. Des gleichen verfertigen die Einwohner von Bengalen aus Baumrinde einen Zeug, der unſerer Gaze gleicht. Er iſt gewöhnlich geſtreift, verſchieden artig gefärbt, ſehr leicht, und wird hauptſächlich [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt09.05.1801
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu ſehen. 2 ) Wenn man zu ſeinen Arbeiten zuehr Licht, als vorher nöthig hat, und etwa 3 B. die Lichtkerze zwiſchen das Buch und die Au [...]
[...] (Aus einer neuen Erdbeſchreibmg.) - Ein altes, beynahe ganz ſchwarz und unkennt lich gewordenes Marienbild, das man in der Nä [...]
[...] wird das Bild feyerlich in die Stadt gehohlt, und alle Frühjahre zieht es wieder auf das Feld hin aus, um die Früchte zu ſegnen. Die Ueberreſte von der Villa des Quintilius [...]
[...] ein antiker Fußboden von Moſaik gezeigt wird. Tiburs Hain (Tiburni lucus) den Horaz beſingt, beſteht jetzt aus ſchattichten Olivenwäldern, mit welchen die Berge von Tivoli dicht bepflanzt ſind, und wodurch die Ausſicht nach Tivoli aus der [...]
[...] -Das Porzellän beſteht aus einer Erdart (reine ...honerde, die für ſich im Feuer gar nicht verglaſet werden kann, und einer andern leichtflüßigern (Kie [...]
[...] Naturrechtlicher Grund gegen die Auf hebung der Zünfte. (Aus Fichtes Naturrecht.) [...]
[...] 4) Ach rathſamſten iſt es, immer nur aus kleinen Pfeifenköpfen zu rauchen. Der Tabak [...]
[...] aus kleinen Köpfen geraucht, wird weniger ver dorben, als in groſſen Köpfen, in welchen die unterſte Tabaksſchicht durch den während des [...]
[...] Kopf ausnehmend ein, betäubt ſchnell und ſtark, bewirkt leicht Berauſchung, hinterläßt einen bei ßenden Geſchmack im Munde, vermehrt aus nehmend den Speichelfluß, trocknet ſehr aus, und greift die Bruſt und die Lungen vorzüglich [...]
[...] 7) Eben ſo nothwendig iſt es auch, aus keis ner Pfeife zu rauchen, wenn ſie nicht vorher gehörig gereinigt, und ausgetrocknet iſt. [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt13.04.1804
  • Datum
    Freitag, 13. April 1804
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dern im ganzen Lande die Ordinationen und die innerliche Behandlung der Kranken unterſagt iſt, ſo iſt auch dieſes Verboth aus erheblichen Urſachen auf ſämmtliche Stabs-, Regiments und ſonſtige Militärchirurgen ohne Unterſchied [...]
[...] Ob urſprüngliches Recht dich ins Kirchenamt ge führt habe, ſagen ſie, oder ein nach der Zeit er worbenes; ob du aus dieſer oder jener geiſtlichen Bildungsanſtalt, oder aus einem Kloſter gekom men; ob und welche Verbindungen du mit ir [...]
[...] der erſteren nicht verkennen; jene wären im Be ſitze der Verheiſſungen Gottes, wären das Ge ſchlecht Abrahams, aus dem Chriſtus gekommen; den Judenchriſten hinwieder empfahl er, zu den ken: daß die aus dem Heidenthume gekommenen [...]
[...] erwünſchte Vereinigung des doppelten Klerus wird zu Stande kommen. Möchte es von unſe rem Zeitalter heißen: Es machte aus beyden eins; es riß die uns trennende Scheidewand nieder. Ihr vorh::: Entfernte, kommet [...]
[...] moraliſcher Romane, und ſchlüpfriger Gedichte zu brachte und ſie heißhungerig verſchlang, ſo ward ich durch ſie aus der wirklichen in eine Feen-Welt verſetzt, in welcher Wohlluſt und Ueppigkeit ihr Weſen trieben, und aus welchen auch in mich das [...]
[...] “) Aus dem R. Anzeiger. [...]
[...] aus, und ſank, und zwar ſo, daß meine Geſund heit unheilbar vernichtet ward. Hier ſaß ich nun und weinte bald ungeſehene Jammerthränen, [...]
[...] Da ich allen dieſen Schriften eine ewige Feind ſchaft geſchworen hatte, ſo warf ich auch dieſe mit Unmuth aus den Händen. Mein Vater ſah mich mitleidig, jedoch mit ſchonendem Lächeln [...]
[...] Ueber Entſtehung des Büchereenſur-Colle« giums in München. (Aus einem Berichte eines ſeiner Mitglieder.) [...]
[...] rufen. So wurde es auch mit auswärtigen Schrif ten gehalten. Wenn nämlich Büchern des Aus landes der Druckort und der Verleger öffentlich vorgeſetzt war: ſo ſetzte man (das theologiſche [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt09.07.1802
  • Datum
    Freitag, 09. Juli 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhalt der Kaſernen, das Sportel-Sur rogat, die herkommlichen Beſoldungen und alle übrige aus der Kommiſſariats- und 1782ger Land tagskaſſe beſtrittene Ausgaben ganz allein berich tiget werden. [...]
[...] onsſteuer, und Dominikalſteuer, mithin an den gemeinen Landſteuern um # Steuern weni ger, als in den verfloſſenen Kriegsjahren, aus [...]
[...] Landtage beywohnen, zu vollſtändiger Gründung der Belegung einberufen werden. Die Koſten der Meſſung werden zum Theile aus den Kameral zum Theile aus den Steuergefällen, und aus die ſen ein für allemahl mit 30,ooo Gulden beſtritten. [...]
[...] IX) Sind, auf einen vom Landtags-Aus [...]
[...] ſchuß aus freyem Antrieb gemachten Antrag, zu Errichtung zweckmäßiger Arbeits-Inſtitute und einiger Feyertagsſchulen 75,ooo Gulden, zu [...]
[...] Nachdem bekannt geworden iſt, daß ſeltene Werke und Manuſcripte aus verſchiedenen Klo ſter-Bibliotheken der obern pfalzbaieriſchen Staa ten zu nicht geringem Schaden des Inlands, in [...]
[...] Auszug aus dem Briefe eines Landgeiſtli chen, der ſich dafür finden läßt. [...]
[...] Seit 16 Jahren ſchwärmt er beſtändig um her; ſtreuet überall Unſinn aus, und befördert Fanatiſm und Aberglauben; ſucht die Obrigkeit beym Volke verächtlich, das Volk ſelbſt gegen [...]
[...] puziner-Prediger mit einer nach Ausſage der Anweſenden kernhaften Rede über den Text des ſonntäglichen Evangeliums aus dem Stegreife [...]
[...] beſitzer in der Oettingiſchen Brandverſicherungs Geſellſchaft ſtehen, welche erſt im nächſten Jah re dort aus - und in die Ellwangiſche Anſtalt ein treten können. Dieſer Zuwachs wird auch noch [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt21.03.1801
  • Datum
    Samstag, 21. März 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -eines Bürgers von Mühldorf aus dieſer Stadt einige dort einquartirte Franzoſen nach Altötting, und von da wieder zurück nach Mühldorf zu fah [...]
[...] er, ich weiß nicht, warum? aus ſeinem Dienſte [...]
[...] zu ſeinem Sitze an Ofen, gab ihr Geld, und ſagte: ,,da iſt Euer Lohn; morgen mögt Ihr aus meinem Hauſe gehen; denn Ihr habt Waſ [...]
[...] Dinge, als wir erweiſen können – es giebt eine Vorſehung in der Weltgeſchichte und in eines jeden Leben, die die Vernunft aus Kühn heit glaubt – es muß eine Vorſehung geben, [...]
[...] Das Mitleid aus der Welt ſchaffen, hieße die Altäre aus den Tempeln nehmen. [...]
[...] Muſik. O Muſik! Nachklang aus einer entleg [...]
[...] für ſtark, ſelbſtſtändig, groß gehalten, wie er aus ſich ſelber ſpricht. – Wer Original iſt, und Jeder iſts im gewiſſen Maße, der darf ſich nicht bemühen es zu ſcheinen. [...]
[...] ſchel, die ihm anwachſen. So tilgt der Phi loſoph ſeine ältern Meinungen aus, wenn er klüger wird. - [...]
[...] Ruhe. O Ruhe ! du ſanftes Wort! Herbſtflor aus Eden ! Mondſchein des Geiſtes! Du Abend der Seele ! du ſtiller Hesperus des müden Herzens, der allezeit neben der Son [...]
[...] tung als ehrlicher Nahme; mit ſeinem Gegentheile Unglimpf, Leumden, liumden wird auch als Verbum gefunden. Belümer, eines Thaten aus breiten. Belümet, berufen, beſchrien, famo [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt20.07.1804
  • Datum
    Freitag, 20. Juli 1804
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] einigen Landgerichten noch nicht einmahl mit der Schutzpocken-Impfung die Einleitung gemacht iſt. In der vollkommenſten, aus lauter erprob ten Thatſachen entſtandenen Ueberzeugung, daß die Schutzblattern. Impfung wider eine der fürch [...]
[...] Die Breite dieſer Verwüſtung beträgt zwey Stunden, manchmahl dehnte ſie ſich darüber aus, manchmahl blieb ſie darunter. IV. Was erhohlet ſich wieder? Die Natur hat ſehr wirkſame Heilkräfte, [...]
[...] V. Dieſer Hagel bringt über viele tauſend M7enſchen drückendes Elend. Obwohl die Natur wieder viele Wunden aus heilet, und das gräuliche Uebel ſeit drey Wochen viel von ſeiner Scheußlichkeit und Schwere ver [...]
[...] ter mehrere Perſonen vertheilet; der Druck wird beynahe nicht empfunden, wenn ihn ſehr viele tra gen. Aus dieſer Urſache vereinigten ſich die Menſchen in Geſellſchaften, um einander, wenn einem aus ihnen ein Gebäude wegbrennt, beyzu [...]
[...] sex. Frf. et Lips. 1628 8. , - Unter den Schriften im Anfange des verfloſ ſenen Jahrhunderts zeichnen ſich aus: Joh. H. Doebclli collegium mnemonicum oder ganz neu eröffnete Geheimniſſe der Gedächtnißkunſt cum [...]
[...] eröffnete Geheimniſſe der Gedächtnißkunſt cum lexico mnemonico. Hamb. 17:7. 4. und Marii d'Assigny wahrhafte Gedächtnißkunſt, aus dem Engliſchen überſetzt, und mit Anmerkungen er läutert von Maur. Caſtens. Leipz. 1720 8. [...]
[...] beſte Mittel, etwas zu vergeſſen, iſt, ſich eine gerade zu entgegengeſetzte Idee von derjenigen einzuprägen, die man aus deuu Kopfe verbannt wiſſen will. Themiſtocles war von der Erinnerung an die [...]
[...] te die Thaten der alten Republikaner nicht aus dem Sinne bringen; kaum hatte jener das ge wünſchte Aufſehen in Griechenland gemacht, [...]
[...] und dieſer ſich zum Herrn der Welt emporge ſchwungen, als beyde ihre ehemahligen Seelen peiniger aus dem Gedächtniß verloren, und ſich mit nichts beſchäftigten, als mit dem Genuſſe ih res eigenen Ruhms. [...]
[...] König. Nein, Sire, verſetzte ich. So hoffe ich, daß die Akademie zu Ihnen geht, fuhr der König fort. Ich erwiederte: Sire, die Akademie beſteht aus Geſindel, aus Leuten ohne Geſchmack, die meinen Verdienſten keine Gerechtigkeit wiederfahren laſſen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort