Volltextsuche ändern

454 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 09.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1876
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tyborne. Erzählung aus der Zeit der Königin Eliſabeth. Aus dem Engliſchen. (Fortſetzung.) [...]
[...] Der Leib iſt todt, mein Geiſt ſo fran Erhebet ſich mit neuem Muth - Aus dieſes Irrſals Jammerfluth! Ihr aber, wenn ich lieg im Schrein, Wollt annoch mir gewogen ſein: [...]
[...] Liegt vor euch in den Blättern da; Denn alles, was und wie ich's gab, Nahm ich aus meines Herzens Hab' – Aus meines Lebens tiefem Schacht Hab' ich's auf das Papier gebracht.“ [...]
[...] Aus meines Lebens tiefem Schacht Hab' ich's auf das Papier gebracht.“ Eine ſprechende Büſte aus mittleren Jahren modellirte Profeſſor Halbig; ein geiſtvolles Oelbild von Liezen - Mayers Meiſterhand gibt mit frappanter Wahrheit den Eindruck aus [...]
[...] worden wäre, eine eingedrückt volle Stube geladen und zu ſammengetrommelt: ein gemeſſenes geaichtes Dutzend, nämlich neun aus der Cleriſei, Regensburger und Paſſauer, ein treff lich Haupt aus dem Staate und zwei biedere wackere Männer aus der Schullehrerei. Mit einem Worte eine ſo himmelbrave [...]
[...] die Geſellſchaft erheitern. Ich bin aber ſeither abgelagerter und geſetzter, ich ſträube mich aus Altersgeſeſſenheit und ein wenig auch aus Tugend. Nun iſt aber zu meinem allergröß ten Unglücke das „Kratzerl“ auch ſchon wieder da. Nicht als [...]
[...] aus welchem es wie ein blutigernſtes Ultimatum lodert: „So ſing einmal, oder ich ſchlage Dir den Klimperkaſten um die Ohren!“ [...]
[...] Dieſe unſterblichen Lieder ſind alle mitſammen ungedruckt und werden auch niemals das Licht der Buchdruckerei erblicken, zuerſt aus Gründen der Verfaſſerbeſcheidenheit, und alsdann auch noch aus anderen Gründen. Die Vorſtellung eröffnet, wie geſagt, der Pfarrer von Schmeckau, als die eigentliche [...]
[...] blanke Zehner einliefern und barbariſch zahlen, bald an den Einen, bald an den Andern, und den ganzen Schand - und Unglückshagel eines unerhört bockbeinigen Kartenpeches aus halten. Kurzum in den drei unſeligen Nachmittagsſtunden ſackten ſie 8 Mark aus meiner Reiſebörſe ein, Jeder ſo ziem [...]
[...] trotteln. Nun kann ich die letzte Reiſemeile zu Fuß heimtraben, und aus meinem halbwegs geneſenen Schnupfen wird unter wegs erſt ein rechter Rieſenkatarrh, ob aus der Bänkelſängerei zu Höcking oder aus dem Spielpeche zu Plattling, das weiß [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 04.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1873
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hiſtoriſche Novelle aus der Wiener Geſchichte des 17. Jahrhunderts von Albert Wieſinger. [...]
[...] der Hand zu ſchweigen.“ „O, wenn es auf's Schweigen ankommt“ – rief prahleriſch Frau Kunigunde aus – „da ſoll mich kein Menſch übertreffen.“ Inzwiſchen waren einige neue Gäſte in die Weinſchänke gekommen, und da außerdem für einige Durſtige aus mehreren [...]
[...] *) Aus dem „Bayer. Kurier.“ [...]
[...] wir ihn mit den Worten eines praktiſchen Landwirthes zeichnen, welcher ſagte: „So laßt es ſich anhören, dieſen Mann verſtehen wir auch, denn er hat ſein Wiſſen nicht blos aus Büchern, ſon dern auch aus der Praxis und aus der Erfahrung.“ In der That ſind wir dem hohen Kreiskomite von Niederbayern zum [...]
[...] Innthale Landwirthſchaft und Gewerbe ſtehen. Schließlich wurde zur Verlooſung der 4 Stierkälber ge ſchritten und wurden nachfolgende Nummern aus der Urne gezogen: Kalb Nr. 1 aus Schlierſee, um 40 fl. angekauft, wurde mit Loos Nr. 75 gewonnen von Herrn Lehrer Fuchs in Kirn, [...]
[...] mit Loos-Nr. 98 gewonnen von Franz Ofenberger, Oekonom in Antersdorf. Kalb Nr. 3 aus Miesbach, um 58 fl. angekauft, wurde mit Loos-Nr. 71 gewonnen von Joſ. Entholzner, Oekonom in Endſtetten. Kalb Nr. 4 aus Straß, um 60 fl. angekauft, wurde mit [...]
[...] der wärmſte Dank öffentlich ausgeſprochen ſein will. Die 4 Kälber der Privaten koſteten 229 fl., ſo daß die 8 aus Miesbach am 15. April eingeführten Kälber einen Werth [...]
[...] Aug und Ohr dem Scherz noch leiht, Für den ſucht' ich dieſen Strauß Von dergleichen Namen aus. [...]
[...] Rus alter Irühlingszeit. Aus einem alten Jahrzeitbuche der Pfarrei Udligenſchwyl entnehmen wir folgende Notiz, die wir einem weitern Publikum nicht vorenthalten wollen: - [...]
[...] zu Luzern“ abgefaßt. Die letzten Seiten hingegen enthalten ver ſchiedene für die Heimatskunde wichtige Notizen. Die oben citirten ſind von Pfarrer Andermatt, bekannt aus dem Udligen ſchwilerhandel, eigenhändig eingetragen. [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 27.08.1876
  • Datum
    Sonntag, 27. August 1876
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen Räthen, der, um den Aufruhr in Güte beizulegen und der verblendeten Bauern Blut zu ſchonen, von Udenheim (dem ſpäteren Philippsburg) aus in die umliegenden Dörfer ritt, mit milden Worten den Sturm zu beſchwören. Kaum hatte Einer aus Michels Haufen, Paul Döpff mit [...]
[...] vor; ſchon hatten einige einen Thurm erſtürmt, der auf einem Felſen weithin das Thal von Ramberg bewachte; und von hier aus eröffneten ſie mit ihren Hakebüchſen und einer er beuteten Feldſchlange den Kampf. [...]
[...] 254010 Kühe, zuſammen 267979. Der übrige Rindviehſtand beſteht aus etwa 27 94 Kälbern, 131355 Jungvieh, [...]
[...] * Aus der landwirthſchaftlichen Wochenſchrift für Niederbayern. 1876. [...]
[...] Aus dieſer Aufſtellung iſt erſichtlich, daß Faſelſtiere und Kühe in den genannten vier Städten die Zahl der geſchlach teten ſ. g. Ochſen um 692 Stück überragen. [...]
[...] würden. Um dem Genuſſe des geringen Rindfleiſches aus dem Wege zu gehen, wird in Niederbayern maſſenhaft das leichte, weniger nahrhafte Kalbfleiſch verzehrt, das dem Conſumenten [...]
[...] * Die Ochſenmaſt großer Bräuereien für den Export kommt hier nicht in Betracht. - *) Die übrigen nicht gekannten Zahlen der Einfuhr aus verſchiedenen bayer. Kreiſen außer Berechnung gelaſſen. [...]
[...] Aus der Münchner Kunſtausſtellung [...]
[...] rothem Sammt auf matt goldbronzenem in's Grüne ſpielendem Grunde. Divan und Seſſel, Vorhang und Portieren, beſtehen aus Sammt von demſelben Roth, die Lehnen, Kiſſen und Borduren aus demſelben Bronzegrunde, mit maſſiven Purpur ornamenten. Die Wirkung iſt eine äußerſt harmoniſche. Ein [...]
[...] Der Coloradokäfer beſchränkt ſich, neuerer Nachrichten aus Amerika zufolge, nicht mehr auf die Kartoffel, ſondern hat ſich auch dem Hopfen zu gewendet. Die Gefahr iſt um ſo größer, als der Käfer in [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 13.05.1861
  • Datum
    Montag, 13. Mai 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Donauſage aus dem ſiebenzehnten Jahrhundert von Dr. Fr. Iſ Proſchko. (Fortſetzung.) Das racheglühende Gemüth des böſen Buben hatte Höllen [...]
[...] zu Kopenhagen eine Preisfrage geſtellt: „Geſchichte des Kaiſerthums Trapezunt“. Fallmerayers Arbeit – ganz aus Quellen geſchöpft – erhielt „mit Auszeichnung“ den Preis (eine Medaille, 4Q däniſche Dukaten ſchwer). Im Jahre 1827 [...]
[...] *) Aus der Innsbrucker Volks- u. Schützensts. *) Das iſt irrig; Fallmerayer war Profeſſor am Landshuter Lyceum. [...]
[...] beſuchte. Fallmerayer hat an ganz druckfertigem Manuſcript drei anſtändige Bände hinterlaſſen, nämlich: 1) Neuere Frag mente aus dem Orient, 2) Kritiſche Verſuche, 3) Studien und Erinnerungen aus meinem Leben. ... Neben der Vorbereitung zur Herausgabe ſeines dreibändigen Werkes ſtudierte und las [...]
[...] verſchiedenartig Auffaſſung und Sprache eines jeden einzelnen Ueberſetzers iſt, ſind zu einem künſtlichen Ganzen aneinander gereiht, ein Stück aus Simrock, ein anderes aus Marbach, ein drittes aus Hinsberg, ein viertes aus Beta und ein fünftes aus Braunfels. Dieſe Probe beweist, daß das neue Unter [...]
[...] Ueber die Entſtehung des Bocks wird aus Anlaß einer Notiz hierüber in den „Neueſten Nachr.“ von gelehrter Seite in einem andern Münchener Blatte geſchrieben: Dieſes wunderbare Getränk fand genau um hun [...]
[...] Rede, welcher nicht anders als zur Nothdurft der Kranken ge ſotten werden ſolle. Als Gegenſtück zu dieſem (ſtärker ſtoßen den) Bock ging, beſonders aus den Bräuhäuſern der Jeſuiten, die etwas ſanftmüthigere Gaiß hervor.“ [...]
[...] (Aus den „Fliegenden Blättern“ Band VIII. Nr. 184, Seite 124, wo auch die entſprechende Illuſtration zu finden iſt.) Es iſt ein Kindlein ſeltner Art [...]
[...] Weiß nicht, ob es der Storch gebracht, Ob's auf dem Fluß geſchwommen, Ob es herabfiel aus dem Mond, Ob aus der deutſchen Zeitung; Kurz, es war da und weint und ſchrie, [...]
[...] Zu heis im September; Zu kalt" im November: Au Wehim December! Eremita Jenchovensis. [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 16.12.1861
  • Datum
    Montag, 16. Dezember 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von Vater auf Sohn. (Aus den Erinnerungen eines Gerichtsbeamten.) III. Das Geſtändniß. (Fortſetzung.) [...]
[...] ich lauſchend vor der Kammerthüre ftehen blieb und den Muth nicht hatte, einzutreten. Mich wehte etwas in unſerem Hauſe wie aus einer anderen Welt an, daß es mir ordentlich an's Herz griff. Und als die Mutter bald darauf mit thränennaſſen Augen aus der Kammer trat, war's mir, als ob mir etwas ge [...]
[...] die 15 volle Jahre in Haft gehaltenen jungen Leute aus B. als der ihnen zur Laſt gelegten Miſſethat nicht ſchuldig, und dem Ende meines verſtorbenen Vaters in's Volk gedrungen, und [...]
[...] „Haberfeldtreibens“ aufgelöst ſei, deren Mitglieder weithiu zer ſtreut das reizende Hügelland an den friſchen Zwillingsalpen wäſſern Mangfall und Leizach bewohnten, welche aus den Alpen zum Flachlande hinabſpringend, alte Berglerſitte weit herein in die Hochfläche ſpülen. Man glaubte die „Wiſſenden“ ausge [...]
[...] Leitzach noch die Glieder des geheimen heiligen Bundes der Haberfeldtreiber. Sie haben ſich wieder tüchtig gerührt, indem ſie plötzlich wie aus dem Boden erſtanden erſchienen und ebenſo plötzlich und ſpurlos verſchwunden ſind. Niemand weiß, wo ſie hergekommen, Niemand, wo ſie hingekommen, als ſie [...]
[...] *) Aus dem „Schatzgräber“ zur Iſarztg. [...]
[...] als Geheimbund von Wilderern gegen die neue Ordnung und für die Untheilbarkeit und das Selfgovernement in den „Gerai den“ wirkten und die Zuwiderhandelnden bekriegten. So aus geſprochen wie im Bunde der „Haberfeldtreiber“ erhielt ſich jedoch nirgends das altgermaniſche Rechtsbewußtſein und der [...]
[...] auch auf den Wegen des Läſters zu großer Auszeichnung brin gen können. Noch ſpricht man oft von den Thaten der Non nenmacher, einer Räuberfamilie, aus den ſchönſten Burſchen und Mädchen beftehend, welche bei Holzkirchen anſäßig war – die Eltern kamen früher vom Ueberrhein – und Jahre lang [...]
[...] von Valley ſeine ſtolze Fronte zeigte und nebſt dem weißen Kirchthurm von Hohendilching über die grüne Thatſchlucht hin über den auf dem andern hohen Thalrande der Mangfall aus den Buchen der Höhe blickenden Thurm von Höhenkirchen grüßte. Das Stückchen blauen Alpenlandes, das durch die Oeffnung des [...]
[...] Das wünſchen die Juden; und alſo gefällt's Den welt-umwühlenden hellen Freimaurern, aus Furcht vor dem Chriſtenthum: Dann würfen ſie gern auch dieſes noch um . . . . . „Unglaublich“?? – O Guter! Sie thaten ja Dies [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 03.03.1862
  • Datum
    Montag, 03. März 1862
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] um dich angehalten; er iſt ganz verliebt in dich und will dich heirathen.“ „Mich heirathen!“ rief Roſa beſtürzt aus, „mich heirathen! Ich bin ja arm und habe kein Heirathsgut, nicht einmal eine Ausſteuer.“ - [...]
[...] Aus dem Tagebuche eines Tiroler- freiwilligen bei der ““ “ Ärmee von Nordamerika. - (Aus der Innsbr. Volks- und Schützen-Ztg.) [...]
[...] (Aus der Innsbr. Volks- und Schützen-Ztg.) Die Schützenzeitung hat vor nicht langer Zeit Briefe eines Tirolers aus der Perſer Hauptſtadt Teheran mitgetheilt, heute bringen wir ein Stück aus dem Tagebuche eines Tirolers, welcher im Heere der Staaten von Nordamerika Kriegsdienſte [...]
[...] ſº weit in ferne Länder und Meere verſchlagen, ſeiner Heimath nicht gedächte. So kam denn die Schützenzeitung in die Lage, aus Peru, aus Centralafrika, aus Braſilien, aus Nordamerika, aus Perſien, aus Californien u. ſ. w. Berichte zu bringen, die im Lande mit um ſo größerem Intereſſe geleſen wurden, als [...]
[...] wenn ich Ihnen heute zur Strafe für Ihre Malice einen kleinen Dienſt abſchlage; aber wie gelinde zugleich meine Rache iſt, er, ſehen Sie aus dem Umſtande, daß ich Ihnen etwas verſage, was ich Ihnen ſelbſt dann nicht gewährejönj ich– [...]
[...] *) Aus der belletriſtiſchen Beilage zu den „Kölniſchen Blärtern.“ [...]
[...] Geſchichte kam ihm endlich verflucht langweilig vor, das Ge murmel des Baches, die Wärme der höher geſtiegenen Sonne, endlich ein paar verzweifelte Züge aus der Weintſchutter machten ihn träge und faul, er legte ſich in's Gras und – ſchlummerte ein. [...]
[...] machten ihn träge und faul, er legte ſich in's Gras und – ſchlummerte ein. Als das Gejaid aus war, ſammelten ſich die übrigen Jä ger, huppten dem noch abgehenden Jäger zu, allein dieſer ſchlief und hörte das Hupp! Hupp! ſeiner Kameraden nicht. Als [...]
[...] ſchoſſen? - Ich hab nicht geſchoſſen, ſag ich Euch. Wir haben aber den Schuß alle deutlich aus Deiner Nähe gehört, es kann Nie mand anderer geſchoſſen haben, als Du. Haſt halt gefehlt, und willſt nicht bekennen. – Die Jäger ſchauen ſich um, als [...]
[...] Bis beide vor Erſchöpfung niederfielen. Sie ſah der Fuchs und raubte ſchnell das Reh Indeß der Bär zum Löwen ſprach: „Au Weh – Wir Eſel haben für den Fuchs geſtritten Und beide ſchier darob den Tod erlitten; [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 10.07.1871
  • Datum
    Montag, 10. Juli 1871
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] fuhren, deſto düfterer und drohender ſpannte fich der grauume zogene Himmel vor ihnen au3. Eliſe blicťte nach den regennaffen Felbern, an deren Saum eine Bappelallee aus piķen Baubfronen falte Thränen niederträufeln ließ. Stumm ſaß Mathilde neben ihrer Gefährtin und ihr tiefes [...]
[...] fchleiern umhüllte Gegend. Endlich hielt der Bagen till. Bor Eliſens Blicfen dehnte fich jeķt eine lange, weiße Mauer aus, über welche einige Monua mente emporragten. – Sind wir zur Stellt? ließ ſich jeķt Mathildens Stimme [...]
[...] völlig der Gegenwart entrüdt. – Gute Macht, jagte jeķt die flare stindestimme und, wie aus ſchwerem Traun erwachend,_fhaute Balter empor. Et mahut die stſeine in die Arme, ſchloß fie an ſein Herz und bebeďte das dumfle Haar mit Rüfen. [...]
[...] Bein wird vertheilt. Der Omnibus ſtellt fich beim Boiret'ichen Bocal auf. Die Frauen gehen daran, beim befannten Schweizere Gafehaufe der Rue Drouot verſchiedene Feuer au machen, um Suppen zu fošen. Bährend defen wird die Rue Ghateaudun mit Mitrailleujen vom Triniteplaķº aus beſchoffen. Ebenio tomt= [...]
[...] Suppen zu fošen. Bährend defen wird die Rue Ghateaudun mit Mitrailleujen vom Triniteplaķº aus beſchoffen. Ebenio tomt= men aus allen Mebentraßen, Rue Tailhaut, Helder, Bafitte 2c., das will fagen, aus den Eďhäufern,_Soldaten zum Borſchein. Die Föderitten hinter ber Barricade find gegen die Schüffe aus [...]
[...] geDrangt. Smmer näher und näher rüďt die Binie, die Barricade int Morden fann fich nicht mehr halten, da man aus den Rebene häufern vom vierten Stode herabichießt. Die wenigen Artillea riften und Matrojen vernageln die Geſchüķe. Einige flüchten [...]
[...] *) Aus der Röln. 8tg. [...]
[...] geht in die Rue Gabet. Das Schießen währt bis Dunfelwerden. 3Das Haus vis-à-vis dem Schweizercafé wird durch Binie und Gendarmen bejeķt, welche oberhalb der Barricade aus allen Fenſtern feuern. Seķt fommen Artilleristen und Matrofen auf allen Bieren aus der Rue de la Bictoire mit vier Stüď Gee [...]
[...] Benau'ichen Gedichtes „Bunch" foramt überraſchende Empfindungs tiefe zu edelftem Ausbruď. Als fich aus den Rünftlerfreiſen im Baufe der leșten Sahre mehr und mehr das bisherige ungebundene phantastiſche Beben und Treiben verlor, und der unferem Gomponiſten beſonders were [...]
[...] fangsverein componirte er nun eine Reihe fötlicher Operetten und Burlesten, tragitomiſche Ritterſtüde wechſelten mit althelle niſchen Boffen oder furzweiligen Epiſoden aus dem Rünstler und Bagabunden-Beben. Der überrafhende Erfolg dieſer Dilettanten-Aufführungen [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 18.11.1861
  • Datum
    Montag, 18. November 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus den Erinnerungen eines Gerichtsbeamten.) I. Der Mord. [...]
[...] einem benachbarten Gehöfte, Namens Markus, ſei, von dem man nie gehört habe, daß er dem Trunk ergeben geweſen. In den Mienen der Leute glaubte ich zu leſen und aus dem Ton [...]
[...] dort aus machte ich dem nicht ſehr entfernten Obergerichte Mel- - [...]
[...] *) Aus Gtmund Lundy's Soggiorno in Venezia. [...]
[...] zweiten, ſteinernen, viele Stufen hohen Brücke dei tre ponti an gekommen, ſenkte das Pferd beim Hinaufſteigen den Kopf, ſuchte fich behutſam den Platz aus, wo es den Fuß hinſetzen konnte, und erſtieg ſie, ohne Piantella ſtark wehe zu thun. Beim Hinab ſteigen jedoch glitt Piantella gleich nach der erſten Stufe aus, [...]
[...] durch die Stadt. Es war rührend anzuſehen, wie ſchnell ſich die Gaſſen mit weichen Stoffen bedeckten. Perſonen aus den vornehmſten Familien kamen aus ihren Paläſten und gaben ihrer Dienerſchaft Weiſungen über entſprechende Vollziehung [...]
[...] Die Wahrheit über Tilly. Aus den „Kölniſchen Blättern.“ (Fortſetzung) * Das bisweilen Excſſe auch bei einem ſo gut disciplinirten [...]
[...] Klopp) verübte ein Haufe ſeiner Reiter in Fallersleben Gewalt. Die Bewohner ſetzten ſich zur Wehr, ſchlugen den Haufen hin aus und behielten vier derſelben gefangen. Es waren zwei Deutſche und zwei Franzoſen. Am Tage darnach kam Tilly [...]
[...] Univerſität Göttingen an. Er war geboren zu Würzbur am 14. März 1801. Siebold hat zahlreiche Schriften aus dem ganzen Umfange der Geburtshilfe hinterlaſſen. Viele Schüler des In- und Auslandes verbreiteten außerdem ſeinen [...]
[...] ſpielte und ſang ſie aus dem Stegreif. Eines ſeiner Lieblings inſtrumente war die Pauke, welche er in den akademiſchen Conzerten mit beſonderer, für den Dirigenten oft allzu großer [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 23.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Feldpoſtbriefe aus dem Virchow'ſchen Hoſpitalzug des Berliner Hilfsvereins*). I. [...]
[...] Handelsminiſterium bereitwillige Unterſtützung, und ſo wurden denn 13 Wagen dem Berliner Hilfsverein überwieſen. Der Verein wandte ſofort 4000 Thaler auf, um die Wagen aus zurüſten und zu einem einheitlichen Hoſpital zu verbinden. Binnen ſechs Tagen wurden die Tragbahren beſchafft, aus dem [...]
[...] *) Aus dem Korreſp. v. u. f. D. [...]
[...] waggon. Ein Drittel davon iſt zum Direktionszimmer abge theilt und wie eine Kapitänskajüte mit Tiſch und Stühlen aus gerüſtet. In dem andern Theil des Waggons befinden ſich die Apotheke, chirurgiſche Inſtrumente und zwei Betten. Hinter den [...]
[...] geben. Jedenfalls ſei dieſer Stoff künftigen deutſchen und franzöſiſchen Dramatikern zur weiteren Bearbeitung von ihren verſchiedenen Standpunkten aus hiermit beſtens empfohlen. Die Sache ſcheint auch noch einen größeren hiſtoriſchen Hintergrund zu bekommen. Von den verſchiedenſten Seiten ſind aus den [...]
[...] dem Luftballon-Obſervatorium. Gleichzeitig mit dem Luftſchiff fahrtskommando kam geſtern Abend rheiniſche Feſtungsartillerie –mit Belagerungsgeſchützen aus Koblenz (50pfündige Bomben mörſer, welche nach Paris gehen). Die Rheinländer kamen noch friſch mit beſtem Humor an. Während unſere Poſtillone, welche [...]
[...] friſch mit beſtem Humor an. Während unſere Poſtillone, welche bei der Abfahrt von Berlin ſo luſtig blieſen, längſt ſtill ge worden ſind, ertönte aus den Waggons der Artillerie die „Wacht am Rhein“. Auf dem Zuge befanden ſich auch franzöſiſche Ge fangene aus Straßburg, welche zur Auswechslung nach Metz [...]
[...] Metz, welche nach Deutſchland geſchickt wurden. Höchſt komiſche Scenen entwickelten ſich in dem Wirthshaus des Dorfes Avrin court aus der ſchwierigen Verſtändigung zwiſchen Wirth und Soldaten. Die franzöſiſche Münze und das Geldwechſeln machen viel Schwierigkeiten. Der Wirth im Wirthshauſe klagte, wie [...]
[...] wundeten zurückgebracht werden; unter einem Bogen der ex ſtürmten Brücke fanden die Bedauernswerthen Schutz gegen den von den Franzoſen aus Geſchützen, Mitrailleuſen und Chaſſe pots herübergeſchleuderten Kugelregen; inmitten dieſes Kugel regens wurden noch einige im Gebüſche aufgefundene Pulver [...]
[...] Aus Nanzkg, 17. Okt., wird der A. Poſtztg. geſchrieben: Am Samstag Abends nach 8 Uhr war es auf dem Stanislaus platze, wie Augenzeugen berichten, ſehr bewegt, rothe Huſaren [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 05.03.1876
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1876
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tyborne. Erzählung aus der Zeit der Königin Eliſabeth. Aus dem Engliſchen. (Fortſetzung.) [...]
[...] ſich auf die lebhafteſte Weiſe mit einem unſichtbaren Gegen ſtande zu unterhalten; zuweilen floßen große, klare Thränen aus weitgeöffneten ſeelenvollen Augen hervor. Das Blut floß reichlich aus den Wundmalen der beiden Hände hervor; im Innern der Hand ſchien die Fläche der Wunde größer zu [...]
[...] wir unſer Brevier beendet, betete ich auch deutſch, um zu ver ſuchen, ob L. mich verſtehe; kaum hatte ich das „Gegrüßet ſeiſt du Maria“ angefangen, ſo erkannte ich aus dem freu digen lächelnden Ausdrucke ihres Geſichtes, daß ſie mich ver ſtand. Ein Miſſionär aus Norwegen betete in dieſer Sprache, [...]
[...] und auch hierbei gab die Stigmatiſirte die lebhafteſten Aus [...]
[...] deutlicher kennen, daß ſie auch jetzt den Inhalt meiner Worte verſtand. Profane Redensarten oder Citate und Geſpräche übten nicht den geringſten Einfluß auf ſie aus. - Punkt 3 Uhr ſtreckte die Stigmatiſirte plötzlich die Arme aus; die Agonie begann; ihr Geſicht nahm einen ſtarren, [...]
[...] Mit herzlichem Gruß Dein M. Ein franzöſiſches Schloß während der Invaſion. - (Aus der „Europa“.) (Fortſetzung.) Die „Raupenſchwärme“ nahmen kein Ende mehr; ſie be [...]
[...] will Eure Mutter durchaus Zucker aus Runkelrüben bereiten. [...]
[...] wenn er aus den Tiefen ſeiner gequälten Seele heraus jam [...]
[...] Anſehen der Lehrer in der modernen Schule. Aus dem Salzburg'ſchen wird geklagt, daß die Ruthe aus dem Schulzimmer verbannt ſei. Die liberalen Schulinſpektoren dulden ſie nicht mehr. Das Anſehen der [...]
[...] Predigt war jetzt aus. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort