Volltextsuche ändern

654 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen24.03.1867
  • Datum
    Sonntag, 24. März 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Vorſtand übernimmt die Vertretung der Genoſſenſchaft als ſolche, ſowie die Leitung des Be triebsgeſchäftes, beides mit der Verpflichtung, alle Rechte und Vortheile der Genoſſenſchaft ſo viel wie möglich zu wahren. Hinſichtlich des Betriebs und [...]
[...] Der Kaſſier führt zunächſt Aufſchreibung über die Einzahlungen. Er erhebt einerſeits nach den vom Vorſtand erhaltenen Anweiſungen alle Einnahms [...]
[...] beträge und zahlt anderſeits alle Ausgabepoſten der Geſellſchaft für welch beide er alsdann perſönlich haftet. Kaſſen-Vorräthe über 100 fl. hat er nach [...]
[...] Die Ausſchußmitglieder ſtehen dem Vorſtand und Caſſier berathend zur Seite und verſammeln ſich während der Betriebszeit alle Monat einmal zur Einſichtnahme und Berathung der betreffenden Genoſſenſchafts-Angelegenheiten. [...]
[...] § 7. Eine Generalverſammlung wird durch Einladung des Geſammtausſchuſſes an alle Genoſſenſchaftsmit glieder berufen. Verhinderte Mitglieder können ſich durch einen Bevollmächtigten vertreten laſſen, [...]
[...] Verſammlung und zwar am ten ſtatt. § 8. Die General-Verſammlung verfügt über alle [...]
[...] Angelegenheiten der Geſellſchaft und ſind deren Be ſchlüſſe bindend für alle Genoſſen. Die General Verſammlung entſcheidet alle vorkommenden Differen zen und genehmigt das Betriebsreglement. [...]
[...] Stimmen entſcheidet das Votum des Vorſtandes. § 8. Alle der Genoſſenſchaft wie immer zukommende Haftungen werden von den Mitgliedern derſelben nach Verhältniß ihrer Einzahlungen getragen, ebenſo [...]
[...] und Ergötzliches liefern. – In einer Zeit, welche der Erheiterung aller Kreiſe ſo ſehr bedarf, wird jede Familie und jeder Einzelne gern dieſe billige Zeitſchrift – Preis pro Quartal nur 18 kr. oder 6 Sgr. – ſich anſchaffen und aus ueberzeugung in weitereren Kreiſen empfehlen – sº Alle Poſtanſtalten und Poſtboten nehmen gegen viertel oder halbjährige Vorausbezahlung Beſtellungen an. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen13.05.1866
  • Datum
    Sonntag, 13. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] lich auch nicht viel ſchwieriger ſein, als bisher un? bezüglich übriger Staatsmittel. Der hiermit ergehende Vorſchlag iſt an Alle gerich tet, die es mit dem Staate und dem ſteuerzahlenden Publikum wohlmeinen, daß ſie ihn prüfen und für [...]
[...] ſing und mehrere Gewerbsvereine hierin bereits vorangegangen ſind. Es wird die Vorlage des Entwurfes an alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder des Kreiscomité's, an alle Bezirkscomité's und Landrathsmitglieder, endlich an die k. Regierung [...]
[...] Thälern liegen ſeine fruchtbaren Wieſen und auf dem wellenförmigen Hügellande dehnen ſich die Aecker aus. Die gute Natur hat hier Alles auf's beſte geſchaffen. Und doch wollten die Gäſte die am großen eichenen Wirthstiſche beiſammen ſaßen, nicht recht [...]
[...] einer Ackerbauſchule gekommen war und auch am Tiſche ſaß, miſchte ſich nun in das Geſpräch. Das läßt ſich, fing er an, Alles leicht ändern. Der Bauer bleibt beſtimmt Abends nicht ſo gar lange im Wirthshauſe, wenn die Bäuerin im eigenen [...]
[...] Bauer bleibt beſtimmt Abends nicht ſo gar lange im Wirthshauſe, wenn die Bäuerin im eigenen Hauſe Alles recht ſauber und nett herrichtet; die Schulverhältniſſe hören auf, wenn der Lehrer die Eltern über die Bedeutung des Unterrichtes belehrt, [...]
[...] ben einen Fortbildungs-Unterricht, für die Mädchen eine Töchterſchule einrichten laſſen wollte, ſo ſind die Verbeſſerungen alle im ſchönſten Zuge. Die Bauern ließen den jungen Mann ruhig ausreden. Als er nichts mehr zu ſagen wußte, da [...]
[...] wendete ſich an den eben erſchienenen neuen Gaſt und ſagte: Was uns dieſer junge Mann räth, wiſſen wir Alle recht wohl. Dieß und noch vieles Andere hat mir zudem meine jüngſte Tochter ſchon oft aus dem großen Buche vorgeleſen, das ich im [...]
[...] oft aus dem großen Buche vorgeleſen, das ich im letzten Herbſte für mein Preispferd bekam. Wir hätten das Alles auch ſchon gethan, wenn wir dazu die nöthige Zeit gehabt hätten. Aber gerade die Zeit fehlt uns. In unſerem Bezirke treffen auf [...]
[...] Kinder durch langen Schulbeſuch verzärteln; denn die Kinder dürfen ihr ganzes Leben durch doch nichts anderes thun, als unausgeſetzt arbeiten, und alles was nicht unumgänglich nötig iſt, ruhig bis [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen24.12.1871
  • Datum
    Sonntag, 24. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] trachten. Die weitaus größte Mehrzahl der Grundbe ſitzer iſt in der Lage, fremdes Capital benützen zu müſſen. Soll dies ohne alle Gefahr geſchehen können, ſo muß das benützte fremde Capital unkündbar, es muß der Schuldner gegen die willkürliche Zurück [...]
[...] weßhalb vom Standpunkt der Theorie aus mit vollem Recht die Unkündbarkeit des Hypothekdar lehens ſür alle Fälle als das höchſte und wichtigſte Poſtulat einer jeden guten Creditorganiſation be trachtet wird. [...]
[...] wie ich ſie beſchrieben habe. Bei den Zwetſchgenbäumen litten in größerer Anzahl nicht nur alle Aeſte, ſondern auch der Stamm. Dieſe Zwetſchgenbäume ſchlugen im Frühjahr gar nicht aus; aber ſie trieben aus ihrer Wurzel eine [...]
[...] näher beiſammen ſtehen, in ſolcher Menge hervor, daß ſie den Boden wie hohes Gras förmlich bedeckten und nichts anderes übrig blieb, als alle Zwetſchgen bäume auszurotten und den Boden zu rajolen. So mußte man es in dem großen Obſtgarten, der un [...]
[...] am Stamme, und zwar unter der Veredlung, aus und treiben ganze Büſche von Zweigen, die natür lich alle wild ſind. Es iſt ſchwer, aus dieſer Un zahl von Trieben etwas zu machen, was einen ſchönen Baum liefert. Der untere ſtarke Stamm, der über [...]
[...] die andere mit Sämlingen bepflanzt und von denen nur die letztere den harten Winter überſtanden hatte, wurde ich auf alle jene Zwetſchgenbäume in der Gegend aufmerkſam gemacht, welche hier und da aus Samen emporgewachſen. Ich beſuchte alle, die [...]
[...] derartigen Fall zur öffentlichen Kenntniß, um ver mittelſt der Preſſe darauf mit hinzuwirken, daß über all die dieſen Gegenſtand berührenden geſetzlichen Beſtimmungen, wie es allgemein der Wunſch iſt, geregelt und bei gerichtlichen Entſcheidungen das [...]
[...] Gerſte . . 15 4 14 25 13 38–14–– 4041 | 1558 Die Käufe beſtanden aus Elſäſſern zu 133–136 fl., Haller Haber . . 8 24 746 jj - - 1 221 | 310tauern zu 148, 150, 155 und 160 fl, Polen zu 136–142 fl., Repsſam. – – – – - - - - - 6 6 ſekunda Marktwaare zu 120–130 f.; alles jedoch in kleinen Leinſamen 241023 z 50 – - – 22 | 13 Abſchlüſſen und betrug bis jetzt Mittag der Umſatz ca. 100 Ballen. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen19.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] landw. Vereines von Bayern iſt ohne Zweifel ſehr ſchön, eine Collektivausſtellung im ächten Sinne des Wortes, welche alle Produkte Bayerns umfaßt. Wir erblicken die verſchiedenen Getreidearten, Proben von Gemüſen, Hopfen, von Käſen, und in nächſter [...]
[...] artiges Bewäſſerungsſyſtem für ganz Frankreich in Ableitungskanälen vom Urſprung aller Flußguellen an und in Vertheilungsbächen über alles Land hin auseinandergeſetzt. Es iſt zweifelsohne allzu ſum mariſch und enthält außer den Ideen noch wenig [...]
[...] bei 66 Pfund Bedarf à 30kr. = 33 fl., alſo alles zuſammen 47 fl. ausmachen. Da 100 Pfd. guter Jauche mit 4 Pfd. Stickſtoff [...]
[...] was mit 6 Fuhren zu thun wäre, und hätte noch viel Kali als Dreingabe. Ich würde vorziehen, blos 12 Fuhren (die alles Kali und auch Phosphorſäure enthalten) aufzufüh ren, und ſah in ſolchen Fällen nichts „Unedles“ an [...]
[...] -ang. – Man kann auch 4 Theile Schwefel und 1 Theil zerſtoſſenen Salpeter über einem gelinden Feuer zergehen laſſen, und wenn alles recht flüſſig geworden iſt, altes Fiſchergarn oder alte Lappen ſo oft durchziehen, bis ſich alles eingeſogen hat. Will [...]
[...] entſteht. Mittelſt einer langen Stange, woran das Kohlenbecken befeſtigt wird, kann man den Rauch unter alle Zweige bringen, wo Raupen ſitzen. Alle Inſekten werden durch dieſen Dampf getödtet. – Ein anderes einfaches, wohlfeiles und ſicheres [...]
[...] Inſekten werden durch dieſen Dampf getödtet. – Ein anderes einfaches, wohlfeiles und ſicheres Mittel, Bäume und Sträucher gegen alle jene In ſekten zu ſichern, die von der Erde an den Bäumen hinaufkriechen, iſt die graue Queckſilberfarbe. Man [...]
[...] Beachtung empfehlen, ja ſie hat ſich ſelbſt in ſolchen Fällen wirkſam erwieſen, wo alle übrigen Mittel erfolglos blieben. (Wochenbl.dk. k.ſteierm. Landw.) [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen02.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 02. September 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſein, der Feinde ihrer Kulturen los zu werden, je ſtrenger ſich der Winter anläßt. Leider aber ergreift die Natur alle Maßregeln einer beſorgten Mutter, um die Geſchöpfe der mindeſten Sorte während der ſchlimmen Jahreszeit zu ſchützen. Einige Raupen-Eier [...]
[...] wirthſchaft beläſtigenden Strolche. So lange die Staarenbrut im Neſte geatzt wird, bringen die Alten am Vormittage ungefähr alle 3 Minuten, Nachmittags alle 5 Minuten einen Engerling, Regenwurm, eine Raupe, Schnecke oder dergleichen mit, das macht für [...]
[...] im Keime zu erſticken. Mit faſt gleicher Dankbarkeit müſſen wir der Familie der Spechte gedenken. Aber alle Sänger der Vogelwelt tragen das Ihrige übrigens bei zur Vertilgung der dem menſchlichen Fleiße entgegen [...]
[...] von 4 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends, folglich 16 Stunden in Thätigkeit iſt und im Durchſchnitte nur alle Stunden jede 20mal ihre Jungen atzt, ſo ſind beide täglich 640mal beim Neſte geweſen. Jede bringt, wie man zu beobachten Gelegenheit hatte, jedes Mal [...]
[...] laſſen, ebenſo ſollten wir manchen als Raubvogel verſchrienen ſchützen. Hierunter meine ich, außer dem wirklich räuberiſchen Uhu, alle Eulen oder ſogenannten Kautze, denn forſcht man deren Nahrungsweiſe nach, ſo erfahren wir, daß beiſpielsweiſe die Sumpfeule [...]
[...] ſo erfahren wir, daß beiſpielsweiſe die Sumpfeule Feldmäuſe mit Gier verſpeiſet, ebenſo die Schleier Eulen, davon ein Pärchen faſt alle 5 Minuten eine Maus ins Neſt trug, und der Waldkauz hilft dem Kuckuk im Walde, denn im Magen eines ſolchen [...]
[...] nachſtehende, innerhalb der letzten vier Jahre 1873, 1874, 1875 und 1876 ausgeführten Leiſtungen, als: (Nun werden hier alle anzuführenden Leiſtungen einzeln und genau aufgezählt und die Größe derſelben, ſowie deren Erfolg gewiſſenhaft angegeben.) [...]
[...] *) Alle Preisbewerbungen für Thiere müſſen ſich bis längſtens 15. September in den Händen des General-Comités des landwirthſchaftlichen Vereines befinden. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen23.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Inhalt: Mutterkorn. – Schädliche Wirkung der Sumpfdotterblume auf das Rindvieh. – Zur Rinderpeſt. – Ueber die neue Torfpreſſe des Herrn Gewert-Potawern. – Alle Arten von Käſe zu verbeſſern. – Anzeigen. – Landw. Produktenmarkt. [...]
[...] oder nicht hat, und bezeichnete mir die beſſeren und die ſchlechteren Theile der Wieſen. Die Wieſen waren alle, ſowohl die ſchlechteren, als die guten, dicht mit gelben Blumen bedeckt, nur aber mit dem Unterſchied, daß, da wo die Wieſen ſchlecht waren, [...]
[...] kämpfen hatte. Ein 40jähriger Mann, nebſt ſeiner Frau von ungefähr gleichem Alter und drei Kinder waren alle faſt auf gleiche Weiſe erkrankt. Die Angſt und Unruhe ſämmtlicher Kranken war groß, die jüngſten Kinder wälzten ſich im Zimmer und zitterten [...]
[...] einem nach Deutſchland beſtimmten Transport in Polen oder Galizien Peſtfälle vor, ſo hat der Lieferant nur kurz vor der preußiſchen Grenze alle Thiere, welche die leiſeſten Merkmale davon zeigen, auszuſuchen und zurückzulaſſen, und der Grenzthier [...]
[...] mehr oder weniger ſtreng, je nach Bekanntſchaft mit dem Viehlieferanten geübt werden kann. Alle derartigen Unzulänglichkeiten vermeidet nur: „eine geſetzlich beſtimmte, der Zeit nach feſt geſetzte, und an gewiſſen Hauptübergängen unter [...]
[...] geſetzte, und an gewiſſen Hauptübergängen unter allen Umſtänden abzuhaltende Quarantäne.“ Sie iſt ein Uebel, aber doch eins, welches alle Betroffenen gleichmäßig bedrückt, was jeder in Rechnung ziehen kann, das nicht leicht zu umgehen [...]
[...] das Reſultat mehrjähriger ſyſtematiſcher Verſuche des Herrn Gewert in ſeinen eigenen Torbrüchen. Alle Anſprüche, welche an eine derartige Maſchine geſtellt werden können, ſind durch dieſelbe überreich erfüllt, denn man iſt im Stande, bei einer Betriebs [...]
[...] Alle Arten von Käſe zu verbeſſern. Guter Wein wird ſo lange über gereinigtes Weinſteinſalz gegoſſen, bis die Miſchung nicht mehr [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.05.1866
  • Datum
    Sonntag, 20. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in England und Ungarn große Maſchinen geſehen, die von einem Ort zum andern zogen und den Bauern, welche früher mit all ihren Leuten 60 Tage und mehr zu dreſchen hatten, in etlichen Tagen ausdraſchen. [...]
[...] mit Feuer driſcht; es entſtand darob ein ſtarker Wortwechſel, den ein alter verſtändiger Bauer durch folgenden Vorſchlag beendete: Wir haben Alle vor unſerm Herrn Landsmann – und dabei lupfte er den Hut – allen möglichen Reſpekt und wollen [...]
[...] für alle Wohlthaten des verfloſſenen Jahres dankten, kam die Maſchine mit ſtarken Pferden angefahren und als der Gottesdienſt beendet war, ging auch die [...]
[...] kam die Maſchine mit ſtarken Pferden angefahren und als der Gottesdienſt beendet war, ging auch die Arbeit gleich los. Alles lief zuſammen und ſtaunte. Aber die klugen Bauern ſtaunten nicht bloß, ſon dern mehrere von ihnen bildeten gleich eine Genoſſen [...]
[...] ſondern in der Schule, und unſere Frauen und Töchter putzen uns das Haus ſo blank und ſauber, daß es eine Freude iſt, darin zu wohnen. Das Alles haben wir – nnd dabei lupfte er den Hut zwei mal – Ihnen zu verdanken, weil ſie uns auf [...]
[...] erhöhter Concurrenz dauernd niedrigere Ziffern für die Zukunft auszuweiſen drohen, in ſelbem Maße iſt es für den Landwirth geboten, Alles auszubeuten, wozu ihm Grund und Boden die Mittel bieten; und ſo mancher Nebenzweig der Landwirthſchaft [...]
[...] Fortſchritte gemacht, ſo daß in einer Verſammlung zu Gotha die Nothwendigkeit hervorgehoben ward, bei den Staatsregierungen auf Erlaſſung eines all gemeinen deutſchen Bienenrechts hinzuwirken, wie ſolches ſchon im Mittelalter beſtanden hat; es ſind [...]
[...] bekannt ſein wird, werden dieſelben ſich zu den ge ringen Koſten recht gerne verſtehen und herbeilaſſen. Schließlich erlaubt ſich Verfaſſer, alle Bienen freunde und Züchter der Umgegend auf einen Mann aufmerkſam zu machen, der die Bienenzucht nach [...]
[...] delleur in der Gewerbſchule dahier, Herr Schmidl; derſelbe erbietet ſich, jede Anleitung zu ertheilen, wie alles Nöthige zu verfertigen und zu beſorgen. Ingolſtadt, im Mai. Ponſchab. [...]
[...] und auf die Berechtigung der fiskaliſchen Zölle nach Roſſi und Baſtiat, Cobden und Peel. So ſollen auch für alle übrigen landw. Produkte beim Ein gang größere Zölle erhoben werden. Die Einfuhr hat in Frankreich ſeit 5 Jahren (von 1861 bis 1865) [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen21.03.1875
  • Datum
    Sonntag, 21. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] diesem Zeitraume der Trächtigkeit von den noch Milch gebenden Thieren abgesondert, weniger reichlich gefüttert, alle schweren Futtermittel verurieden und hauptsächlich nur mit langem Heu in nicht zu großen Portionen ernährt werden. Wenn das [...]
[...] Morgen. Mögen die vorstehenden Zeilen Anregung geben, daß alle Garten-, Feld- und Waldbesitzer, ja, daß überhaupt alle denkenden und fühlenden Menschen sich den Schutz der Vögel angelegen sein laffen – [...]
[...] und nur selten besitzt er die Zeit, ausführliche Bücher über Obstbau zu benützen. Eine kurze, klare und verständliche Darstellung alles Wesentlichen, wie sie in dem in III. Auflage erschienenen Schriftchen des Herrn Institutsgärtner Abel in Triesdorf – [...]
[...] Bewurzelung ihm tiefere Erdschichten und einen aus gebreiteteren Umkreis als Nahrungsquelle anweist. Damit ist alles gesagt, der Baum entzieht dem Boden Nährstoffe so wie die kleine Pflanze – nur ist der Ersatz viel schwieriger. [...]
[...] ---Rahmen. Alles einschließt, was dem Landmanne über diese Sache zu wissen nöthig ist, empfehlen. (Preis 1 Mark im Selbstverlage des Verfassers) [...]
[...] Samen-Handlung in München, Laden: Viktualienmarkt Haus-Nro. 5, empfiehlt sein Lager von frischen und reinen Sämereien: Alle Sorten Kleesamen, Grassamen, sowie [...]
[...] en von Grassamen für trockene und feuchte Bodenarten, amerikanischen Pferdezahnmais, Sera unkelrüben, alle Sorten Waldfamen, in bester Keimkraft. [...]
[...] Gemüse- und Blumenfauen in reichhaltiger WAuswahl. Preisverzeichnisse stehen gratis und franco zu Diensten. Prompte Versendung nach allen Orten. Mustersendung auf Verlangen. Aufschlaffe über alle An fragen auf dem Gebiete des Feld- und Gartenbaues werden bereitwilligt und mit Fachkenntniß ertheilt, [...]
[...] ja alle Parterre stattfindet. Tagesordnung: [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 20. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Auf verwitterter Lava (Lava iſt der geſchmolzene Auswurf der feuerſpeienden Berge) gedeihen alle Pflanzen vortrefflich und die Lava enthält keine Spur von verbrennlichen Stoffen: die darauf wach [...]
[...] jener Mineralſtoffe. Vermiſcht man aber dieſen für ſich faſt unfruchtbaren Torf mit den Mineralbeſtand theilen der Pflanzenaſchen, ſo gedeihen darauf alle Pflanzen aufs üppigſte. Im botaniſchen Garten in München wurden in dieſem Torf, nachdem man [...]
[...] Die Nahrungsmittel der Pflanzen ſind alle noth wendig, und alle in gleichem Grad nothwendig. Wenn die Pflanze wachſen und gedeihen ſoll, ſo [...]
[...] wendig, und alle in gleichem Grad nothwendig. Wenn die Pflanze wachſen und gedeihen ſoll, ſo müſſen ihr alle Nahrungsmittel in ausreichender Menge zu Gebot ſtehen; fehlt ein einziges derſelben oder iſt eines in zu geringer Menge vorhanden, ſo kann [...]
[...] hängt die Fruchtbarkeit des Feldes von der Menge von mineraliſchen Pflanzennährſtoffen ab, welche in ihm vorhanden iſt, und da alle mineraliſchen Nähr ſtoffe gleich nöthig ſind, ſo iſt der wichtigſte Nähr ſtoff, von dem am meiſten die Ertragsfähigkeit eines [...]
[...] Feldes bedingt wird, derjenige, den das Feld in geringſter Menge enthält. Die mineraliſchen Nahrungsmittel ſind für alle Pflanzen die gleichen, die Aſchen aller Pflanzen ent halten die nämlichen Stoffe: aber verſchiedene Ge [...]
[...] niß, was man daraus ſieht, daß gleiche Mengen verſchiedener Pflanzen ungleiche Mengen von Aſche hinterlaſſen, welche zwar alle die nämlichen Stoffe enthalten, aber in Beziehung auf Gewichtsmenge der einzelnen Stoffe ſehr ungleich zuſammengeſetzt [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen31.01.1875
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] einem festen, unbeweglichen Besitze und einem wechseln den oder beweglichen. Zu dem ersteren rechnen wir alle liegenden Güterstücke, als da sind: Felder, Wiesen, Wald ungen, Weiden, Teiche und die zu einer Wirthschaft [...]
[...] Ich habe von einem wechselnden oder beweglichen Besitz gesprochen. Dazu rechnen wir alle Werthe, die in der Wirthschaft enthalten sind und theils ständig wechseln, theils ausgenützt und verwerthet werden und zur Er [...]
[...] höhung der erstgenannten unbewegl. Güter beitragen. Dahin gehören: Das Arbeitsvieh, das Nutz und Mastvieh, alle Maschinen und Geräthe, die Futter- und Düngervorräthe, endlich das in der Wirthschaft flüffige baare Geld. [...]
[...] Futter- und Düngervorräthe, endlich das in der Wirthschaft flüffige baare Geld. Da alle diese Werthe zum Betriebe einer Wirth fchaft unbedingt nothwendig sind, so faffen wir sie zusammen unter dem gemeinsamen Namen „Be [...]
[...] Reinertrag festzusetzen, ist aber gar nicht möglich ohne genaue Verzeichnisse, in welchen alle auf Er haltung der Kühe verursachten Ausgaben, wie auch alle durch die Kühe gewonnenen Einnahmen genau [...]
[...] Alle jene Landwirthe, die bisher keine oder nur eine sehr mangelhafte Buchführung gehabt haben, sollten den Vorsatz faffen, nur ein Jahr lang ver [...]
[...] Bekanntlich war der Winter 1873/74 sehr mild, und ließ das Wetter bis Ende April. Nichts ZU wünschen übrig; alle Bienenzüchter hegten die schönsten Hoffnungen, wurden aber durch die den ganzen Mai anhaltende sehr kalte Witterung bitter ge [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort