Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 09.1863/10.1863
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1863
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirthschastliche Mittheilungen aus Wittelfranken. »»EX» » Herausgegeben vom Zireiscomite des landmirthschaftlichen Vereins. [...]
[...] Bekanntmachung. (Unentgeldliche Abgabe feinwolliger Zuchtwidder aus der Stammschiiferei zu Frankenberg betr.) Gemeinden und Privaten werden hiemit in Kenntniß [...]
[...] 2) Welcher Schrannentag ist für den Herbst- und Früh jahrssaat-Fruchtmarkt der geeignetste? 3) Wäre Herbeischaffung von Saatfrucht aus entfernten Gegenden wünschenswerth? Resultat der Diskussion war: [...]
[...] sS 3. Eine Herbeischaffung von Saatfrucht aus fremden Gegenden ist nicht wünschenswerth. Hl. Nachdem hierauf das Ausschreiben des verehrlichen [...]
[...] 5er Sitzung vom 13. Juli Abs. V.) Stallhinken der Schafe. Wurde ebenfalls in der Sitzuug vom 13. Juli aus-, führlich besprochen. (Prot. Abs. IV.) Anlegung künstlicher Weiden und Esparsettenbau wurde [...]
[...] Mittel gegen das. Überhandnehmen der Engerlinge. Im heurigen Jahre hörte man aus verschiedenen Thei- len des Kreises, namentlich aus dem Aischgrunde Klagen über starken Engerlingfraß auf Wiesen, Feldern und Gärten. [...]
[...] Wir können den Landwirthen nur zurufen, vereinigt Euch zum Schutze der nutzlichen Käfer-, Eier- und Larven- *) Aus Schnee's Handbuch der Landwirthschaft. [...]
[...] tung der Engerlinge bleibt aber"jedenfalls die Bewässerung. Sie wirkt nicht allein erfrischend und düngend auf das Wiesen land, sondern vertreibt gleichzeitig alle schädlichen Thiers aus demselben. [...]
[...] Maschinendrusch-Offert. Aus der bewährten Maschinenfabrik ,des Herrn Fr. Rapp in Göppingen wurde in der jüngsten Zeit eine trans portable Wagendreschmaschine mit Strohschüttel- [...]
[...] Interessenten von der Leistungsfähigkeit derselben taglich au genscheinliche Ueberzeugung hier verschaffen können. Ellingen, den 1. November 1863. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 06.1862
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirtschaftliche Mittheiluugen aus WittelfranKen. [...]
[...] Inhalt: Sitzungsprotokoll. — Futtenverthstabelle. — Rechenbeispiele. — Bericht, die 6. Wanderversammlrmg bayr. Landwirthe. Auszug aus dem Sitzungs-Protokollc des landwirth- schaftlicheu Kreis-Comite's von Mittelfrauken. Abgehalten am 23. Iuni 1862. [...]
[...] che hoffentlich in wenigen Jahren in ihrer Fortsetzung über Crailsheim auch Ansbach und Nürnberg erreichen wird. Von Heilbronn aus reisten wir per Dampfboot auf dem Neckar nach Heidelberg. Es wurde auf dieser Strecke sehr oft angehalten, theils um Passagiere aus- und einzu-' [...]
[...] pflanzt. Große, stattliche Dörfer machten durch die Regel mäßigkeit ihrer Anlage, sowie durch die Reinlichkeit der Ortswege und der einzelnen Wohnungen, aus welchen uns die freundlichsten Grüße zu Theil wurden, einen sehr gün stigen Eindruck. [...]
[...] Wegen Mangel an Zeit wurde nur noch die sechste Frage berathen. Dieselbe lautete: Gewähren die aus den Alpengegenden oder aus Holland bezogenen und bei uns eingeführten Rindviehracen in Deutsch [...]
[...] anstoßenden Gebirge mit allerlei Trümmergestein vermischt ist. Die Wanderer verweilten, durch zahlreiche Betheiligung aus der Umgegend verstärkt, bis zum Abend in geselliger Unterhaltung auf der Limpurg und kehrten sodann in wohl geordneten Zügen mit Musik an der Spitze nach Dürkheim [...]
[...] stadt vorzubereiten. Am Mittwoch den 4. Juni führte die Wanderversamm lung in der Frühe ihre Reise nach Zweibrücken aus, zu wel chem Zwecke die vereehrliche Direktion der pr. Pfälzer Lud wigs-Bahn die außerordentliche Freundlichkeit hatte, Billets [...]
[...] am nächsten käme. Stattliche Zugochsen aus dem Neckar thale glauben wir auf dem Gute des Herrn Mahla gesehen . zu haben. [...]
[...] den Hinteren, westlich und südwestlich gelegenen Abfall des Haardtgebirges noch etwas näher kennen zu lernen. Der Hauptgebirgsstock der Haardt besteht aus dem Bunten- oder Vogesensandstein. Man durchschnei det dieses Gebirge der Quere nach auf der Reise von Neu [...]
[...] lich unsere'Ercursionen, die wir für immer im Gedächtniß behalten werden, zu wahren Festzügen gestalteten, unfern herz innigsten Dank aus. Möge diese denkwürdige 6. Wander versammlung dazu beigetragen haben, nicht allein unsere land- wirthschaftlichen Erfahrungen gegenseitig zu bereichern, son [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 02.1861
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Korten gebaut werden, daß in Folge davon neben den Sorten bei weitem zu viele untergeordnete den des Obstbaues schmälern, Mittelfranken daher aus dem u so lange keinen Gewinn ziehen kann, bis es zur rich- Kenntniß seiner besten Sorte gelangt ist, und diese [...]
[...] gär fünfhundert verschiedene Sorten, verschieden in Fruchtbar keit, Qualität und Reife, trügen. Es war der Versammlung vorbehalten, aus der großen Zahl der Sorten die besten, die im Allgemeinen geeignetsten für die Verhältnisse Mttelfrankens auszuwählen; eine Aufgabe, [...]
[...] weit schwieriger, als sie scheint. Das^Ergebniß kann zunächst nur als durchschnittliches Mittel betrachtet werden, welches in Beziehung aus einzelne Distrikte sogar eine Abänderung erlei den dürfte. Mancher mag vielleicht dieses Resultat tadeln, aus verzeihlicher Unkenntniß der Sache und der Verhältnisse sogar [...]
[...] gerne übernimmt, sobald die Distrikte ihre besten Sorten er mittelt haben werden. Bei Neupflanzungen ist es rathsam, aus reellen Baumschulen beharrlich nur die erwählten Sorten zu verlangen und zu nehmen; dadurch werden diese bald ge zwungen sein, die Nummern ihrer Verzeichnisse zu verringern [...]
[...] weitigen Sorten abrathen, oder die Behandlung dieses Gegen standes als „erschöpft" betrachten zu wollen; vielmehr hoffen wir, es möchten hiedurch weitere Kundgebungen aus dem Ge biete der Obstbaumzucht unseres Kreises veranlaßt werden, und durch diese Blätter, als Organ des Vereins, zur Kenntniß [...]
[...] Landwirthschaftliche Hausapotheke. Aus dem „Praktischen Landwirth." Das Fressen der Ferkel durch die Mutterschweine z» verhüten. [...]
[...] n Ferkeln kehrte zurück; auch äußerte sich die erstere beim n Werfen nicht wieder. Weiter glaube ich bemerkt zu ,, daß solchen Mutterfchweinen, welche aus der Kreuzung iedener und zwar sich ^schroff einander gegenüberstehender « entsprossen sind, die Neigung zum Fressen der Ferkel [...]
[...] Jahrgangs des „prakt. Landw." abgedruckt; die zweite, - nachstehend folgende aber, welche mir unterm 22. August 1854 aus der Umgegend von Lübeck zuging, fand in Nr. 34 Platz; sie lautet wie folgt: „Da schon neulich in Nr. 26 und. 30 des „prakt. [...]
[...] den Distriktsfesten. * > 5. Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle des Kreiseomite. Am Schlusse der Sitzung wurde der nun aus den Steuerblättern zusammengestellte Generalplan des ganzen Alt- nihlflußgebietes zur Einsicht aufgelegt. Ein eingehender Be [...]
[...] beblätter sind bei den ?. Postämtern allen Buchhandlungen gratis zu haben. ung. Aus Seite 1 der l. Nummer der Mittheilungen Zeile 8' s satt „Aujschlusj" heißen „Anschluß".' . Nedimeur: Jngenlem blassen. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1863
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirtschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken. > >».sx«> > Herausgegeöen vom Zsreiscomite des landmirthschaMchen Vereins. [...]
[...] zu treffen. Sie verdanken ihren Ursprung wohl der chcmaligcn Mcrino- schäferei Sr. Durchlaucht des Fürsten Wrcde zu Ellingcn, sowie den feinwolligen Bocken aus der Stammschäfcrci zu Frankenberg nnd aus der gräflich Arco'schen Schaferei zu Tagmeröheim. Anmcrk. d. Red. [...]
[...] Pabft. Die Bewirthschaftung der Gemeindegründe. (Aus dem Hohenheimer Wochenblatt Nr. 11. Jahrgang 1863.*) Viele Gemeinden unseres Vaterlandes sind reichlich mit Feldgütern, sogenannten Allemanden ausgestattet, die, wenn [...]
[...] von Jahren immer kostspieliger; Arbeitslöhne und sonstige Ausgaben des Landwirths steigern sich alljährlich, ohne daß die Einnahmen aus den Erzeugnissen der Landwirthschaft überall im gleichen Verhältniß sich vermehren. Dieser Um stand sollte die Landwirthe veranlassen, Arbeit und Dünger [...]
[...] hat. Mehr Futterbau und weniger Morgen Halmfrüchte ist gegenwärtig eine goldene Bauernregel. Je größer die Ein nahmen aus dem Viehstall sind, um so mehr Garben liefern die Fruchtäcker. Dieser Satz geht den Kleinhäusler, den Hacktheilbcsitzer so gut an, als den begüterten Landwirth. [...]
[...] ihr einige Erndten genommen, so lange etwas Bodenkraft vorhanden ist, und nachher wird sie als ausgebaute und als eine öde Steppe verlassen, von welcher, wenn 'sie au einem etwas steilen Abhang liegt, alle Bodentheile ausgewaschen und weggeschwemmt werden, während sie vorher eine gute [...]
[...] so sollte vorerst ein Situationsplan über den ganzen Allmand- besitz einer Gemeinde entworfen werden. Durch sachverstän dige Männer aus dem Gemeinderath und Bürgerausschuß sollte sodaun bestimmt werden 1) welche Allmandtheile eignen sich zum Umbruch und Anbau, 2) welcke werden zweckmäßi [...]
[...] die Beurtheilnng der einzelnen Fälle erleichtert. In der Regel geht das Verlangen nach weiterer Allmand- vertheilung von den Kleinbegüterten in der Gemeinde aus. In solchen Gemeinden, die keinen Gemeindeschaden umlegen, sondern alle Gcmeindeausgaben durch die Gemeindekassen be [...]
[...] sette, als insbesondere durch erhöhtes Weidepachtgeld aus der verbesserten Schafweide. Wenn auf einer Markung die Verbesserung der All- [...]
[...] so kann die ganze Kultur im Selbstbetrieb auf Rechnung der Gemeinde ausgeführt werden. Gut ist es, wenn in diesem Falle eine Allmandkommission ernannt wird, bestehend aus je einem Mitglied des GemBnderaths und deS Bürgeraus schusses mit dem Ortsvorsteher an der Spitze, die selbstver [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 07.1862/08.1862
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lnndwirthschastliche Mittheilnngen aus Mittelfranken. [...]
[...] diktirt wird, nachschreiben und einfache Rechnungsaufgaben lösen können. Uebrigens sind auch ältere Leute aus der Klasse der Meßgehilfen, Wegmacher, Eisenbahnvorarbeiter, Gärtner zc. willkommen. . .; [...]
[...] Rindviehzucht, Der Ansbach-Triesdorser Schlag (Gelbtieger), welcher in Gailsheim den Hauptbestand bil det, erscheint zu hochbeinig und wird aus der Kreisviehzüch- tungsanstalt in Triesdorf zur Auffrischung ein Zuchtstier von musterhaftem Bau gewünscht. [...]
[...] Jn Betreff der Schafzucht, welche in Gailsheim sehr schwunghast betrieben wird, wünscht man dort durchaus keine feinwolligen Zuchtwidder aus der Stammschäferei in Franken berg. Die Gailsheimer sehr ausgeglichene Heerde besteht aus schönen, kräftigen Raubastern, mit einge [...]
[...] Zweck dieser Versammlungen erklärte, begrüßte er die Ver sammlung und es wurden sodann vorlesend mitgetheilt: I. Aus dem Januar-Heft 1862 der landwirthschaftlichen Mittheilungen auS Mittelfranken: 1. die Bekanntmachungen .'5 [...]
[...] 3. die Frequenz der mittelfränkischen Privatfohlengarten pro 1360 und 1861. II. Aus der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern, der Artikel im Novemberheft 1861 „Wechselwiesen" — weil solche in der hiesigen [...]
[...] daS Institut dieser Lesevereine aus und hofft, daß sich deren Fruchte, überall, wo sie eingeführt werden, zeigen. Waizendorf, am 1. Februar 1362. [...]
[...] Fruchte, überall, wo sie eingeführt werden, zeigen. Waizendorf, am 1. Februar 1362. In der heutigen 2. Abendunterhaltung wurde aus der Zeitschrift des landwirthschaftliche» Vereins in Bayern die Abhandlung im Novemberhefte pro 1861 [...]
[...] wirthen bis zu der ihnen zunächst gelegenen Eisenbahnstation das von ihnen zu beziehende Viehsalz vom Productions« Orte aus zugesendet werden. In diesem Falle würden die Gemeinden größere Quan titäten mit einander beziehen und wären gesichert, daß das [...]
[...] ter beschlossen werden. Es wurde daher heute nur noch der Artikel im Feb ruarheft der landwirthschaftlichen Mittheilungen aus Mittel franken" Landwirthschaftlicher Fortbildungsunterricht und [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 30.01.1872
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vervollkommnung und der Ertragsfähigkeit zu bringen vermögen. Solche Veränderungen entſtehen außer durch künſtliche Be fruchtung (Kreuzung) auch auf natürlichem Wege aus der alljähr lichen Wiederholung der Ausſaat und aus der vermehrten Sorg falt in der Auswahl der Samenpflanzen. Diejenige Art oder [...]
[...] den, aber die Erfolge beider können nicht als durchaus genügende betrachtet werden; mindeſtens waren ſie unſichere. Feſt ſcheint indeſſen zu ſtehen, daß aus den wenigen Sorten, mit welchen früher der Kartoffelbau bei anerkannt hohem Ertrage [...]
[...] betrieben wurde, vielfältige Kreuzungen entſtanden, und daß bei der Nachzucht aus Samen die Sorten nicht immer mit der nöthigen Vorſicht ausgewählt, noch durch längere Beobachtung erprobt wor den ſind. So mag ſich eine unendlich große Zahl geringerer [...]
[...] Mehrere Ausſaaten, welche hier des Verſuches halber aus Samen der vortrefflichen Betwarer Kartoffel, der Circaſſienne u. a, gemacht und in ihren Eigenſchaftsveränderungen beobachtet wur [...]
[...] Daß aber auch Bodenwechſel und klimatiſche Einflüſſe ſolche Veränderungen herbeiführen können, beweiſen manche Sorten, welche im erſten Jahre ihrer Ueberführung aus einer Gegend in die an dere, reiche Ernten der vortrefflichſten Kartoffeln lieferten im zweiten Jahre aber ſchon in ihrer äußeren Form eine Ab [...]
[...] ſache wohl in dem Wechſel der klimatiſchen und der Bodenverhält niſſe zu ſuchen ſein. Wir wiſſen aus langjährigen meteorologiſchen Beobachtungen, daß in dem Verlaufe unſerer Jahreszeiten gewiſſe Veränderungen vor ſich gegangen ſind, und daß gewiſſe Witterungserſcheinungen [...]
[...] kartoffeln (7 Sorten à 1 Pfund) im Herbſte 1871, alſo nach Ver lauf von zwei Vegetationsperioden, ein Geſammtertragsergebniß von 15% Centnern (1550 Pfd.) repräſentiren, wie aus den Auf zeichnungen erſehen werden kann, ſo war die quantitative Ver mehrung innerhalb zweier Jahre dem Gewichte nach eine 221fache [...]
[...] Wie zu dieſem ihre Vertheilung an die neun Stationen ſtattfand, und wie ihre Ertragsfähigkeit dem Gewichte nach an den einzel nen Orten ſich ergab, mag aus nachſtehender Zuſammenſtellung, einzelne beſondere Wahrnehmungen während ihres Wachsthums und ſonſtige Beobachtungen aus den nachfolgenden Bemerkungen [...]
[...] wenn in den betreffenden Düngern die ſämmtlichen von uns garantirten Be ſtandtheile beſtimmt und in Berechnung gezogen ſind; außerdem müſſen die Pro ben in einer Menge von etwa % bayer. Maaß aus der Mitte eines jeden Colli genommen, innig gemiſcht und aus dieſer Miſchung eine Probe verſiegelt an die betreffende Verſuchſtation eingeſandt werden. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Landwirthschastliche Mittheilnngen aus Wittelfranken. Herausgegeöenvoin Nreiscomit« des lnndmirlhsehaMchen Vereins. Mai. S. [...]
[...] Zuschlagen des Ackers bei Regen ausschließen und das Land wie geeggt niederlegen. Die Ringelwalze besteht entweder aus 2 hölzernen ge ringen Walzen, wobei die Ringe mit Eisenblech beschlagen, sind, oder aber sind die Ringe »on Gußeisen, welche, obschon [...]
[...] 8 Fuß Länge ea. 12 Ctr. Die beste, vollständigste Walze ist der Schollenbrecher oder Pattersons Walze aus England, welche aus scharfen eisernen Rädern besteht, die an beiden Seiten des Umfangs- kleine Zähne zum Zerdrücken der Schollen haben; jede Scheibe [...]
[...] anzuwendenden Gerüchen gehören: S. Die Furchenegge. Sie besteht aus 3 schmalen Balken, welche vornen mit Gewerben zusammen befestigt und hinten mit 2 Stelleifen versehen sind, mithin keilförmig den Boden durchschneiden. [...]
[...] mit dem großen ungleich mehr Last hat. 6. Der Schaufel- oder Felgpflug. Bestehend aus 3 Schaaren^ welche man durch Schrau ben enger und weiter stellen kann. Mit ihm bearbeitet man ?en Boden zwischen den Reihen auf 3—6" tief, reinigt ihn [...]
[...] Dieser hat an seiner Sohle vorne ein spitzes zwei- 'chneidiges Schaar und an jeder Seite ein Riester, welches mtweder feststehend aus Holz bestehr oder beweglich von Zisen ist mit 2 Stelleisen hinten zum Enger- und Weiter- rellen. Letztere Art verdient den Vorzug, obschon die höl [...]
[...] S. Exstirpator. Diesen halte lch für ein wichtiges Instrument. Er besteht entweder aus Holz mit 5—7 eisernen Schaaren oder wie der Colemcmn'sche ganz aus Guß- oder Schmiedeeisen. Von den hölzernen ist der Rheinische aus dem landw. Ge- [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 08.1861
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] Landwirthschastliche Mitteilungen aus MittelfranKen. [...]
[...] werden. Sollen mit den übrigen gewöhnlichen Schulprüfungen am Schlusse eines jeden Jahres auch aus bezeichneten landwirthschaftlichen Fortbrldungsgegenständen weitere Proben der Thätigkeit und des Fleißes abgelegt werden [...]
[...] 4) denjenigen Lehern, welche sich hiebe! besonders aus zeichnen, auf Antrag der landwirthschaftlichen Distrikts- Comite im Einverständniß mit der kgl. Distriktsschul [...]
[...] 4. Februar 1861 abgehaltenen Sitzung das landwirthschaft liche Fortbildungswesen eingehend berathenlconf, Märzblatt Nro. 3 der landwirthschaftlichen Mittheilungen aus Mittel franken , Auszug aus dem Sitzungsprotokoll) und es darf der löbliche Vorgang im landwirthschaftlichen Distrikte Gunzen [...]
[...] Mittheilungen aus dem Hauptberichte des landwirthschaftlichen Kreis- Comits's von Mittelfranken an das General - Comitö, betreffend die fünfzigjährige Jubelfeier des landwirth [...]
[...] einen besondern Inspektor darüber zu bestellen, Stuten- und Tohlen-Pfrimdten, dann Stntenstände im langen Biehfiall anzulegen, und aus der alten Hirschfcheuer vier Fohlenstände zu machen." Ueber die große Sorgfalt und Vorliebe mit welcher der letzte Markgraf aber die Pferdezucht, sowohl auf [...]
[...] oder waren sie für die Ställe des Markgrafen nicht schön ge nug, so hatte der Eigenthümer die Freiheit, sie nach Betrei ben um jeden Preis zu verkaufen. Da man aus vie- ten Theilen Deutschlands so schöne Pferde einzuhandeln wünschte, so wurde dieß eine reiche Quelle von Gewinn fur [...]
[...] ben durften. Mit der Stuterei in Triesdorf stand der große Fohlenhof in Eolmberg in genauester Verbindung. Er bestand vor seiner theilwetsen Demolinrng aus einem im Viereck zu sammenhängende» großen Gebäude, das fünf Wohnungen, 'Vier ,Stallungen und eine Heuwage enthielt. Die Fohlen [...]
[...] ben.' Besonders traf dieß die Sluterei in Triesdvrf und den FMenhof in Eolmberg, die in Folge kgl. preußischer Ver fügung durch den aus Berlin nach Ansbach gesendeten Major Lindetter außer Wirksamkeit gesetzt wurden. Die Pferde wurden thelts verkauft, theils sollen ste nach Berlin geschafft [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 12.1863
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1863
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mndwitthschastliche ^7/^. Mittheilungen aus Wittelfranken. / Herausgegeben vom Nreiscomite des landmirthschaMchen Vereins. Dezember. Dritter Jahrgang. 12., [...]
[...] ihnen diktirt wird, nachschreiben und einfache Rechnungsauf gaben lösen können, Uebrigens sind auch ältere Leute aus dem Stande der Meßgehilfen, Wegmacher, Eisenbahnvorarbeiter, Gärtner «. willkommen. [...]
[...] heit und Menge des Wassers. Die erforderlichen Gräben und Rinnen. Die verschiedenen Bewässerungs - Systeme. Pflege der Wässerwiesen. Kostenberechnung über die Aus führung einer Bewässerungsanlage. 5. Abtheilung. [...]
[...] und Kräutern. Zur praktischen Uebung werden auf dem Staatsgute selbst oder in der nächsten Nähe kleinere Culturarbeiten aus geführt, bei welchen sich die Schüler zu betheiligen haben. [...]
[...] in der Gemeinde nie gekommen wäre. Andere Lokalvereine machten blos Mittheilungen dar über, welche Abschnitte aus den mitgetheilten Schriften vor gelesen wurden und wieder Andere haben sich einfach darauf beschränkt, ihre Constituirung und Mitgliederzahl anzuzeigen. [...]
[...] dünger, namentlich von ge dämpftem Knochenmehl aus der Fabrik Heufeld. -Antragsteller. Faber, Mühleubesitzer. [...]
[...] sie müssen unverdrosseü und ausdauernd alle Hebel in Be wegung setzen,'um die große, scheinbar unbewegliche Masse aus ihrem Alltagsleben herauszureißen. Die hohe Staatsregierung hat in weiser Fürsorge auf dem Wege der Gesetzgebung Alles gethan, was zur Förde [...]
[...] Ergebnis der mittelfriinkischen Herbstsaatfruchtmiirkte pro 1863. Das Ergebniß der auf Grund des öffentlichen Aus schreibens vom 11. August d. I. (vgl. Augustblatt Nr. 8 der landw. Mittheilungen für Mittelftanken) veranstalteten Saat [...]
[...] Einrichtung des landw. Vereins als zeitgemäß und zweck entsprechend erachten. Die Frequenz der Saatfruchtmärkte ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich: 1. Saatfruchtmarkt in Rothenburg, [...]
[...] Ruchgras, wird gemischt gebaut, gibt dem Heu den bekannten Wohlgeruch per Ctr. . 42 fl. — kr. Raygras, engl., aus gutem Boden gebaut, dient es zur Anläge schöner Rasenplätze pr. Ctr. 18 fl. 30 kr. desgl. franz., paßt auf jeden Boden; ein gutes [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 28.08.1871
  • Datum
    Montag, 28. August 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Produkten bei dem diesjährigen Centrallandwirthſchaftsfeſte. Weil nach früheren Erfahrungen Küchengewächſe und Hackfrüchte bei längerer Verpackung ſehr Noth leiden, ſo wollen wir die Aus ſtellung auf Körner- und Hülſenfrüchte, überhaupt auf Sämereien und etwa Kartoffeln beſchränken. Den landwirth [...]
[...] ::An ſämmtliche Kreis-Comités! (Die Ausſtellung beim Central-Landwirthſchaftsfeſte, hier insbeſondere die Aus ſtellung von Bodenprodukten betr.) Nachdem die Abhaltung des Centrallandwirthſchafts-Feſtes [...]
[...] möchten dazu die Mitwirkung der verehrlichen Comités in Anſpruch nehmen. Für die Thiere iſt, wie aus dem Programme zu entnehmen, freie Her- und Rückfahrt ſowohl auf den Staatsbahnen als auf den Privatbahnen in Ausſicht geſtellt. Für die Ausſtellung der [...]
[...] Wir würden es für wünſchenswerth erachten, daß Muſter ſämmtlicher Produkte der Bezirke, und zwar aus den einzelnen Ge meinden oder den einzelnen Culturdiſtrikten eingeſendet würden. Unter Culturdiſtrikten verſtehen wir eine Mehrheit von Gemeinden [...]
[...] Von den Bienenzuchtsvereinen ſind bereits zahlreiche Anmel dungen der Betheiligung eingelaufen. Die Koſten ihrer Sendungen werden ebenfalls aus unſerer Kaſſe beſtritten, ſoferne ſie ſich der allgemeinen Sendung des Kreiſes anſchließen. Für die gelungenſte Ausſtellung aus dem Gebiete der Bienenzucht haben wir 4 Preiſe [...]
[...] ſenden würden. Wir ſprechen den verehrlichen Comités im Voraus unſern Dank für ihre Bemühungen aus und werden uns beſtreben, allen billigen Anforderungen und Wünſchen bei der Ausſtellung Rech Nung zu tragen. [...]
[...] früchte bei ſonſt guter Beſchaffenheit um ſo höher ſei, je mehr die ſelben wiegen, und daß ſomit auch der Centnerpreis immer aus dem jeweiligen Schaffpreiſe, beziehungsweiſe nach dem Schaff gewichte berechnet werden könne, wurde für die Zukunft der Ge wichtsverkauf unter Anwendung einer Probirwaage empfohlen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort