Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 03.1861
  • Datum
    Freitag, 01. März 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirtschaftliche Mittheilungen aus Wittelfranken. [...]
[...] Auszug aus dem Sitzungsprotoksll K^dwirttMastlichen Xreis-Comites vom 4. /ebruar I86l. Berathungsgegenstand I.: Instruktion für die [...]
[...] der daraus entstandene loose Sandboden zu Tage steht, wel chen wir von Pleinfeld bis Erlangen finden. Betrachten wir zunächst den aus den tieferliegenden verschieden gefärbten Thonmergeln entstandenen Boden. Der selbe ist schwer, zähe, und mühsam zu bearbeiten, namentlich [...]
[...] nete Brunst, kgl. Landgerichts Leutershausen und Schit- lingsfürst. Uebrigens ist wie fchon benzerkt der aus diesen Thon- mergeln entstandene Boden schwer zu bearbeiten, namentlich häufig naß, und daher kommt es, daß noch viele Tausenve [...]
[...] andere Weise, indem Ihr den besten nächst gelegenen Boden unbenützt liegen laßt, und über die steilsten Abhänge Jahr aus Jahr ein hinweg kutschiert, um — 1 Stunde vom Wohnsitze entfernt den elendesten Sandboden zu bestellen. Ihr habt Mangel sn Heu, verfüttert Stroh, oder bauet [...]
[...] eintreten, wie die Geschichte viele Beispiele aufzählt. Unser jetziges Geschlecht fühlt diese Folgen vielleicht noch nicht, sie bleiben aber nicht aus, nur ist es dann zu spät, die began genen Fehler wieder gut zu machen. Es ist für die Landwirthschaft jetzt Ehrensache, sich von [...]
[...] übrig bleiben. Vertheilet und eultiviret vor Allem nur die» jenigen öden Gemeindegründe, welche an so vielen sogenann ten Leiten noch unbenützt herumliegen und aus obigem Thonmergeln bestehend das beste Land für 16—18 jährigen Monatsklee abgeben. Lernet aber auch Euren Dünger besser [...]
[...] enbau, wie er jetzt in einigen Gegenden Mittel-'^ s üblich ist, damit durchaus nicht das Wort reden Solange der H opfenbau auf einen vernünftigen'- oechsel und auf einen hinreichenden Futterbau ist,. mag er immerhin einträglich sein. Wenn es^ [...]
[...] nach der zufälligen Beschaffenheit des Sandsteines, dem er seine Entstehung verdankt. Jeder Sandstein besteht der Hauptsache nach aus Sand oder Quarzkörnchen, welche durch irgend ein Binde mittel zusammengehalten werden. In den oberen Gegenden [...]
[...] Nachdem der Unterzeichnete beim Betriebe des Versuchsfeldes des Kreis-Comite's Gelegenheit hatte, sich von der Gute und Aechtheit der Samen aus obiger .Handlung zu überzeugen, ist er in der Lage, d«selbe mit Recht empfehlen zu können. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 11.1863
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1863
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] LlmdwirthschaMche Mittheilungen aus 'Mittelfranken. He,rau6gegel!en«on> Zsreiscomile des ümdmirthschaMchen Vereins. November. Dritter Jahrgang. ^« II. [...]
[...] Wir theilen im Nachgange das Wichtigste aus diesen, Vortrage im Auszuge mit: - . I. Mitgliederstand . . . 2904 [...]
[...] enthalten zusammen 7 Hengste, über deren Leistungen sich allgemeine Zufriedenheit kund -gibt. Aus der Beschälperiode 18°^ stammen von S.Heng sten 101 Fohlen, während in der Beschälperiode pro 18«^ von den 7 Hengsten sammtlicher Stationen 356 Stuten ge [...]
[...] von den 7 Hengsten sammtlicher Stationen 356 Stuten ge deckt wurden. Aus Centralsonds flössen dem landwirthschaftlichen Kreis» Comitö für die PrivatbeschSlstationen pro 1»°^ 390 fl. zu und der Landrath hat in seiner heurigen Sitzung zu dem [...]
[...] die Zukunft unterbleiben, dagegen zur Hebung des Schäferei- weseßs eine Schäferschule für Mittelfranken errichtet werden, wofür aus Centralfonds die erforderlichen Mittel im jährli chen Betrage von 600 fl. in Aussicht gestellt sind. IV. Vermittlung von Sämereien.' [...]
[...] chen Betrage von 600 fl. in Aussicht gestellt sind. IV. Vermittlung von Sämereien.' Das Kreis-Comitö hat aus der Saamenhandlung von Metz und Comp, in Berlin auf eingelaufene Bestellung grö ßere Quantitäten von Saatgetreide, Riga er Lein, [...]
[...] Metz und Comp, in Berlin auf eingelaufene Bestellung grö ßere Quantitäten von Saatgetreide, Riga er Lein, Lupinen und Kartoffeln, ferner aus Saaz in Böh men , und Spalt, 30,000 Hopfenferer bezogen, außerdem aber für die heurige Wintersaat auf den Schrannen in Ansbach, [...]
[...] nommen wurde, umfassen 5259 Tagwerke. Zur Unterbaltung des erforderlichen technischen Per sonals wurden aus Centralfonds 1200 fl. unrefundirlicher Zuschuß bewilligt; ebenso leistete das landw. General-Comite [...]
[...] Pröuninger und Schmiedmeister Mitzke von Ro thenburg etwa durch Vergütung der Reisekosten ermög lichen, zu ihrer Belehrung in diesem Jahre die Aus stellung landw. Geräthe und Maschinen in München zu besuchen, und [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 02.1862
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] LiMdwirthschastliche Mittheiluugen aus Wittelfranken. [...]
[...] Mit welch' erfreulichem Eifer allenthalben in Mittel franken das landwirthschaftliche Fortbildungswesen gepflegt wird, ist aus den folgenden beispielsweise angeführten Mit theilungen ersichtlich: Bergen, den 24. Ianuar 1862. [...]
[...] lassen. Auch hat sich Dr. Kellermann bereit erklärt, von Zeit zu Zeit auf dem landwirthschaftlichen Institut Lichtenhof praktische Vorträge aus dem Gesammtgebiete der Landwirth- schaft für die Lehrer selbst zu halten." [...]
[...] mittagsstunden öffentliche landwirtschaftliche Vorträge in Reichelsdorf und Dietersdorf. Es kommen hiezu regel mäßig 30 und mehr Landwirthe aus nah und fern, und Alle nehmen den regsten Antheil au den Vorträgen und Be sprechungen. ', . l,,m7 [...]
[...] Außerdem beabsichtigt Seminarlehrer Lang periodisch die Lehrer des Bezirkes allein um sich zu versammeln, und Fragen zu erörtern, welche sich namentlich aus den zu neh menden Gang des landwirthschaftlichen Fortbildungswesens und auf die hiebei gemachten Erfahrungen beziehen. [...]
[...] suchungen uneÄgeWich vornimmt. Außerdem sollten aber auch diejenigen' bereits ansässigen Persönlichkeiten aus der Klasse der Erdarbeiter, Strassenwärter, Gärt ner :c. in jedem Bezirke aussindig gemacht und näher bezeichnet werden, welche sich zu Vorarbeitern eignen, [...]
[...] benen Flugblätter, betreffend dieZuchtbullenmärkte und die Vertheilung feinwolliger Zuchtwidder aus der Frankenberger Stammschäferei hingewiesen; üb rigens ist nunmehr auch Gelegenheit vorhanden aus der Schäferei des Oekonomen Pabst von Burgstall bei [...]
[...] pflanzen, die keine, so großen Ansprüche an den Bo den machen, v«d»ehr im Sandboden noch fröhlich ge deihen, wie jetzt ^zahlreiche Berichte aus dem sandigen Norddeutschland, machweisen. Es sind dieß vor Allem die sogenannte Sandluzerne und die gelbe Lu [...]
[...] Billiger Dünger. Einer brieflichen Mittheilung aus Würtemberg verdan- lr folgende wohlzubeachtende Notiz. , , Auf der zur Kreisackerbauschule Kirchberg, im Schwarz [...]
[...] Auf der zur Kreisackerbauschule Kirchberg, im Schwarz gehörigen k. würtembergischen Domäne wird seit meh- Zahren ein selbstverfertigter Kunstdünger, bestehend aus n Theilen Gyps und Asche, vermengt mit Gülle ^btrittskoth, mit bestem Erfolge angewendet, [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 10.1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] MndwirthschaMche Mittheiluugen aus Wittelfranken. Herausgegeben vom Zlreisconu'te des kandmirthschaftlichen Vereins. [...]
[...] senes Ganzes bildet. Alle Vertiefungen im Dünger müssen vermieden werden. Man sorge stets dafür ^ daß der Dünger weder aus trockne, noch beständig im Wasser liege. Letzteres ist leicht zu beseitigen, dem Austrocknen [...]
[...] g) Der Düngerhaufen darf nicht über 5 bis 6 Fuß hoch aufgeschichtet werden, sonst pressen sich die unteren Lagen und die beste Substanz läuft aus. Einer ordentlichen Wirthschaft darf aber eben so wenig „eine Güllengrube" [...]
[...] üm die Jauche der Gosse zuzuführen. Die Grube felbst braucht, ebenfalls nicht ausgemauert zu sein, sondern es wird, nachdem gar Manchem, eine Aus gabe von circa 6 fl. (und so hoch ungefähr beläuft sich die Arbeit inel. Material für eine «4 Fuß weite und 4 Fuß tiefe [...]
[...] gabe von circa 6 fl. (und so hoch ungefähr beläuft sich die Arbeit inel. Material für eine «4 Fuß weite und 4 Fuß tiefe Grube). lästig ist, — auch eine unaus gemauerte ge nügen, nicht allein in einem bündigen Boden, sondern auch in einem durchlassenden Sand-, Kies- und Geröllboden. In [...]
[...] Das Blutharnen.') Der in Nr. 1 des Monatsblattes „Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken" unter der Rubrik: „Land wirthschaftliche Hausapotheke" enthaltene Artikel, über die Mittel gegen das Blutharnen, veranlaßt mich, meine Erfah [...]
[...] nan vor Allem die Ursache derselben, und gebe bei gelinden Zraden 4 bis 6 Mal Kes Tags, in Zwischenräumen von je ! Stunden, aus einer Bouteille einen Einguß, bestehend aus iner Maaß Leinsaamenabkochung, der man 1 Loth Kochsalz md 2 Loth reines Leinöl beisetzt. Die Abkochung bereitet [...]
[...] iner Maaß Leinsaamenabkochung, der man 1 Loth Kochsalz md 2 Loth reines Leinöl beisetzt. Die Abkochung bereitet nan aus Pfund gestoßenen Leinsaamen, den man in '9 Naaß Wasser ^ Stunde lang kochen, dann durch ein grobes Tuch seiht und erkalten läßt. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 19.04.1872
  • Datum
    Freitag, 19. April 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erſcheint monatlich aUs Abonnementspreis [...]
[...] Vielmehr iſt in der ganzen Eintheilung und Gliederung unſeres Straßenweſens in Staats-, Diſtrikts- und Gemeindeſtraßen ein wohlgeordnetes Syſtem zu erkennen, dem ein beſonderes Aus ſcheidungsgeſetz zu Grunde gelegt iſt; auch gehört der Aufwand aus Central-, Kreis- und Diſtriktsfonds, ſowie aus Gemeinde [...]
[...] wagen und Regelung des Viehtransportes in humanerem Sinne, Regelung der Düngerabfuhr aus den Städten. In den aus 15 Mitgliedern beſtehenden Ausſchuß wurde Gutsbeſitzer Pabſt von Burgſtall gewählt. [...]
[...] Herr Meinel, von Seiten des hohen Landrathes, Herr Gutsbe ſitzer Pabſt von Burgſtall beiwohnten. Es waren 15 Schäfer aus verſchiedenen Bezirken, im Alter von 14–30 Jahren, welche den Lehrkurs beſuchten, und kann das Ergebniß der 3ſtündigen, mündlichen Prüfung als ein vollkommen befriedigendes bezeichnet [...]
[...] Nachdem der k. Profeſſor Dr. May aus Weihenſtephan i. Begleitung mehrerer Mitglieder des landw. Bezirks-Comité's Schein feld dieſen Bezirk zum Zwecke der Beſichtigung des dortigen Rind [...]
[...] empfahl ſchließlich zur Verbeſſerung des gelben Scheinfelder Schla ges, die Gründung eines beſonderen Zuchtbezirkes und die Einfüh rung fehlerfreier Zuchtbullen aus dem Glanthale. Hierauf folgte ein Vortrag des Kulturingenieurs Claſſen über die Steige rung des Wieſenertrages durch Ent- und Bewäſſerung, Fluß- und [...]
[...] 400 fl., auf Prämien verwendet, wobei auch einige Looſe Schafe und Schweine berückſichtigt wurden. Für Bullen hatten ſich zahlreiche Käufer aus der Oberpfalz, Oberfranken und Sachſen eingefunde und wurden für 2- – ijährige Exemplare 100 – 240 fl bezahlt Druck und Verlag von C. Brügel und Sohn in Ansbach. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] LlmVwirthschastliche Mittheilun gen aus Wittelfranken. [...]
[...] Auszug aus dem Sitzungs-Protokolle mdwirthschaMichen Kreis-Comitö's, vom 2. Sep tember 186l. [...]
[...] Mittheilungen aus dem Hauptberichte des landwirthschaftlichen Kreis- Comitö's von Mittelfranken an das General - Comitö, betreffend die fünfzigjährige Jubelfeier des landwirth- [...]
[...] ihrer Abstammung von den englischen Voll- und 'ferden, mit denen sie gezüchtet wurden. isichtlich der 2 übrigen Rayons haben wir aus frü- - nichts Aehnliches zu berichten, r betrachten nun die Pferdezucht der Gegenwart. [...]
[...] genden dieses Rayons in großer Menge und vorzüglicher , Güte wächst. Die noch aus den Zeiten der Markgrafen herstammen den wohlbekannten und berühmten beiden Roßmärkte zu Ansbach, die alljährlich im Januar und Februar abgehalten [...]
[...] dürfniß eines dritten Roßmarktes, der seit vorigem Jahre im Oktober abgehalten wird. Es erscheinen bei denselben, Käufer aus fast allen Gegenden Deutschlands und es werden für schöne zwei- bis dreijährige Pserde mitunter sehr hohe Preise bezahlt. Wir stellen im Nachfolgenden sowohl die [...]
[...] Preise bezahlt. Wir stellen im Nachfolgenden sowohl die Frequenz, als die wirklichen Verkäufe der Pferde und die dafür erzielten Erlöse aus den letzten zehn Jahren von 1^49 bis 1859 zusammen, indem wir glauben, daß diese Zusam menstellung ebensowohl die Bedeutung dieser Roßmärkte dar- [...]
[...] en, nebst 3 Fohlen, die ausschließlich zur Nachzucht bestimmt nd und dafür gehalten werden. Nur spricht sich dort der llgemeine Wunsch dahin aus, daß wieder, wie unter der erzoglich Leuchtenbergischen Regierung der Fall war, ein all- emeiner Foblengarten'für den ganzen Bezirk hergestellt wer- [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 06.1861
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Landwirthschastliche aus Miitltelfranken. ßerausgegelien vom Zireiscomile des sandmirthschaftliehen Vereins. Jum. ^5 « [...]
[...] sähnt, daß namentlich der Landstrich von Pleinfeld über Dürnberg nach Erlangen bis an die Kreisgrenze unterhalb Saiersdorf, aus dem losen, grobkörnigen oberen Keuversand- oden bestehe. Derselbe ist zwar von Natur nicht sehr fruchtbar, ber dennoch haben die dortigen einsichtsvollen Bewohner [...]
[...] nannten oberen Keupermergel. Er bildet so zu sagen den Fuß des ganzen Höhenzuges, welcher in einer un regelmäßigen Linie von Forchheim aus über Erlangen, Lauf, Hersbruck, Altdorf, (Neumarkt, Hilpoltstein, Heideck, außer dem Kreise), Ellingen, Gunzenhausen und Dinkelsbühl, [...]
[...] also östlich, südöstlich und südlich die große mittelfränkische Keuperlandschaft begrenzt. ^ Der aus dem oberen Keupermergel entstandene Boden erscheint wie der früher geschilderte untere Keupermergel. babd röthlich, bald bräunlich gefärbt, enthält vorherrschend [...]
[...] Besonders der letztere Vortheil verdient volle Beherzi gung, Zugeben muß jeder Vertheidiger der Bisänge, daß durch sie der Boden Jahr aus Jahr ein nur höchstens 3—4. Zoll tief auseinander und wieder zusammengeschlagen wird. Die ganze übliche Pflugärbeit ist also Nichts als ein bestän [...]
[...] es mittelfränkischen Regierungsbezirkes, Jurakalk ge- t. Wieder ein recht eigeitthümlicher Name, wird Mancher m. Warum sagt man nicht schlechtweg Kalk? Aus einfachen Grunde, weil es sehr verschiedene Arten von k gibt. Schon im ersten Hefte habe ich von einem [...]
[...] Unmittelbar über den früher beschriebenen oberen Keuper- mergeln lagert der schwarze Jura. Derselbe besteht ab wechslungsweise aus dunkelgefärbten Thonmergeln, festen Kalkbänken und Zwischenlagen von seinkörnigen Sandsteinen. Ihres vorherrschenden Thongehaltes wegen eignen sich die hier [...]
[...] zesselberges, endlich in der Nähe von, Altdprf. gefunden. - weniger fruchtbar, dagegen durch Aufführen von bün- n Erdarten, nameirtlich aus den nahegelegenen oberen !rmergeln, leicht zu verbessern. /. . ,, ,,- ,.j .. - (Fortseßuug folgt.)'. !^.>: [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 26.09.1871
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] zum 20. November d. J. bei uns in Einlauf gebracht werden wollen und ſpricht das k. Staatsminiſterium das nach der bishe rigen Erfahrung bewährte Vertrauen aus, daß die landwirthſchaft lichen Bezirks-Comité es als Ehrenſache betrachten werden, die ihnen hiedurch übertragene wichtige Aufgabe mit möglichſter Sorg [...]
[...] mäßige Heranziehung aller Steuerkräfte mehr als bisher in Wirkſamkeit tritt, und ſofort nach Schluß des Landtages eine aus Grundbeſitzern, Gewerbe- und Perſonalſteuerpflichten zuſam mengeſetzte Commiſſion zu dem Zwecke bilden, um unter Zuzieh ung praktiſcher Steuerbeamten der Regierung deßhalb gutächt [...]
[...] zu Grunde gelegt ſind: 1) Das reine Einkommen eines jeden Steuerpflichtigen, mag es aus Grund und Boden oder Gebäuden, aus Gewerben und ſonſtiger gewinnbringender Beſchäftigung, aus Renten- und Capi talbeſitz, aus Beſoldung, Penſion oder Lohn herrühren, unterliegt [...]
[...] talbeſitz, aus Beſoldung, Penſion oder Lohn herrühren, unterliegt nach ſeinem Geſammtbetrag der Einkommenſteuer. 2) Das Einkommen aus Grundbeſitz und Renten (Capital zinſen) ſoll mit dem vollen Betrag, ſolches aus Gehalten und Pen [...]
[...] ſionen mit 70%, dasjenige aus jedem anderen Erwerb mit 80% ſeines Betrags zur Steuer beigezogen werden. 3) Die Steuer ſoll in ſteigenden (progreſſiven) Sätzen von [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 13.10.1871
  • Datum
    Freitag, 13. Oktober 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] werden. Die Befragung Einzelner über ihre ſteuerpflichtigen Verhältniſſe ſollen hierdurch nicht ausgeſchloſſen werden. c. Hinſichtlich des Einkommens aus Geldcapitalien und Zins berechtigungen kommt es nicht darauf an, ob daſſelbe aus dem In- oder Ausland erfließt. [...]
[...] berechtigungen kommt es nicht darauf an, ob daſſelbe aus dem In- oder Ausland erfließt. d. Bei der Feſtſtellung des Einkommens aus Handel und Ge werben dürfen als Ausgaben außer der üblichen Abſetzung für jährliche Abnutzung von Gebäuden und Utenſilien nur ſolche [...]
[...] beziehen, oder welche in einer Capitalanlage zur Erweiterung oder größeren Nutzbarmachung des Geſchäftes beſtehen. e. Das Einkommen aus Grundeigenthum und Gebäuden iſt nach den darauf haftenden Steuereinheiten *) dergeſtalt zu be meſſen, daß der Werth einer jeden Steuereinheit, wie er ſich [...]
[...] oder Ertrag einer Steuereinheit höher angenommen worden iſt, ſo ſoll dieſer höhere Werth oder Ertrag bei Feſtſtellung des Einkommens aus Grundbeſitz zum Anhalt dienen. f. Der Ertrag der am Grund und Boden haftenden Realgerecht ſamen ſowie ſonſtiger Nutzungen, welche bei der Grundſteuer [...]
[...] aus ſeinen Grundeigenthum nur dann in Abzug zu bringen wenn er kein anderes Einkommen beſitzt. Iſt ein ſolches vor handen, ſo iſt der Abzug daran zu bewerkſtelligen. - [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 13.01.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Vortrag über die Einführung von Kreist hier ſchauen. Das mit dem Oktoberfeſt verbundene Centrallandwirthſchafts feſt in München und die hiezu aus Centralfonds bewilligten Mit tel hätten hauptſächlich den Zweck, durch eine allgemeine Ausſtel lung und Prämirung die Landesthierzucht zu heben. Nach den [...]
[...] Vortrag über die Einführung von Kreist hier ſchauen. Das mit dem Oktoberfeſt verbundene Centrallandwirthſchafts feſt in München und die hiezu aus Centralfonds bewilligten Mit tel hätten hauptſächlich den Zweck, durch eine allgemeine Ausſtel lung und Prämirung die Landesthierzucht zu heben. Nach den [...]
[...] reicht, indem in der Regel nur aus den Kreiſen Ober- und Nieder bayern Thiere vorgeführt und prämirt werden, aus den übrigen Kreiſen dagegen nur ſelten einige Thiere zur Ausſtellung nach [...]
[...] ſchaftsfeſt gewähre deshalb nie einen Ueberblick über die geſammte Landesthierzucht und der Zweck, dieſelbe durch Prämien, zu wel chen die Mittel aus Centralfonds bewilligt ſeien, zu heben, werde nur höchſt unvollkommen erreicht. Weit günſtiger müſſe es auf die Hebung der Landesthier [...]
[...] „Die Kreisverſammlung erſucht das landwirthſchaftliche Kreis Comité, bei dem General-Comité des landwirthſchaftlichen Vereins dahin zu wirken, daß der Theil des Zuſchuſſes aus Centralfonds für Abhaltung des Centrallandwirthſchaftsfeſtes, welcher bisher auf Prämirung der Thiere verwendet wurde, [...]
[...] Volumpreiſe beifüge, werde der jeweilige Stand des Getreide geſchäftes viel ſchärfer präciſirt, als dieß in den bisherigen ſüd deutſchen Berichten der Fall ſei. Der Gewichtsverkauf habe Aus ſicht auf allmählige allgemeine Durchführung und da mit Beginn des Jahres 1872 als künftiges Einheitsmaß das Liter, beziehungs [...]
[...] faſſenden Hopfenſtatiſtik, 2) Unterſtützung der Hopfenzeitung durch zahlreiches Abon nement aus Vereinsmitteln; 3) Anregung bei dem Stadtmagiſtrat in Nürnberg, betref fend die Erbauung einer Hopfenmarkt-Halle, [...]
[...] ſprach der Vorſitzende der Stadt Gunzenhauſen für die freundliche Aufnahme, den anweſenden Vereinsmitgliedern für ihr zahlreiches Erſcheinen den Dank des landwirthſchaftlichen Kreis-Comité aus und ſchloß die vianºs Nachmittags 1% Uhr. W) 0. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort