Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 13.01.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Vortrag über die Einführung von Kreist hier ſchauen. Das mit dem Oktoberfeſt verbundene Centrallandwirthſchafts feſt in München und die hiezu aus Centralfonds bewilligten Mit tel hätten hauptſächlich den Zweck, durch eine allgemeine Ausſtel lung und Prämirung die Landesthierzucht zu heben. Nach den [...]
[...] Vortrag über die Einführung von Kreist hier ſchauen. Das mit dem Oktoberfeſt verbundene Centrallandwirthſchafts feſt in München und die hiezu aus Centralfonds bewilligten Mit tel hätten hauptſächlich den Zweck, durch eine allgemeine Ausſtel lung und Prämirung die Landesthierzucht zu heben. Nach den [...]
[...] reicht, indem in der Regel nur aus den Kreiſen Ober- und Nieder bayern Thiere vorgeführt und prämirt werden, aus den übrigen Kreiſen dagegen nur ſelten einige Thiere zur Ausſtellung nach [...]
[...] ſchaftsfeſt gewähre deshalb nie einen Ueberblick über die geſammte Landesthierzucht und der Zweck, dieſelbe durch Prämien, zu wel chen die Mittel aus Centralfonds bewilligt ſeien, zu heben, werde nur höchſt unvollkommen erreicht. Weit günſtiger müſſe es auf die Hebung der Landesthier [...]
[...] „Die Kreisverſammlung erſucht das landwirthſchaftliche Kreis Comité, bei dem General-Comité des landwirthſchaftlichen Vereins dahin zu wirken, daß der Theil des Zuſchuſſes aus Centralfonds für Abhaltung des Centrallandwirthſchaftsfeſtes, welcher bisher auf Prämirung der Thiere verwendet wurde, [...]
[...] Volumpreiſe beifüge, werde der jeweilige Stand des Getreide geſchäftes viel ſchärfer präciſirt, als dieß in den bisherigen ſüd deutſchen Berichten der Fall ſei. Der Gewichtsverkauf habe Aus ſicht auf allmählige allgemeine Durchführung und da mit Beginn des Jahres 1872 als künftiges Einheitsmaß das Liter, beziehungs [...]
[...] faſſenden Hopfenſtatiſtik, 2) Unterſtützung der Hopfenzeitung durch zahlreiches Abon nement aus Vereinsmitteln; 3) Anregung bei dem Stadtmagiſtrat in Nürnberg, betref fend die Erbauung einer Hopfenmarkt-Halle, [...]
[...] ſprach der Vorſitzende der Stadt Gunzenhauſen für die freundliche Aufnahme, den anweſenden Vereinsmitgliedern für ihr zahlreiches Erſcheinen den Dank des landwirthſchaftlichen Kreis-Comité aus und ſchloß die vianºs Nachmittags 1% Uhr. W) 0. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 12.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. Dezember 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Landwirthschastlichc Mittheiluttgen aus Mittelfranken. » '. .' .., . , . . . ,z HerausgegeöenvomAreiscomitedessandmirthseyasttichen Vereins. [...]
[...] läre Vorträge leicht fassen, was ihnen diktirt wird, nach schreiben und einfache Rechnungsaufgaben lösen können. Uebrigens sind auch ältere Leute aus de? Klasse der Meßgehilfen, Wcgmacher, Eisenbahn^ Vorarbeiter, Gärtner », willkommen. ... -,, . [...]
[...] Wohnung selbst zu sorgen. Um aber auch Unbemittelten die,Theilnahme zu erleichtern, werden denselben entsprechende Zuschüsse aus der Kreis-Vereinskasse in Aussicht gestellt. Die selben haben aber in ihrer Eingabe den Nachweis ihrer Dürf tigkeit amtlich , bestätigt zu liefern. . n , , [...]
[...] Ueber. Entwässerung: Ueber die verschiedenen äußern Kennzeichen der Nässe und die Ursachen derselben. — Das Nöthige aus der Präzis über Bodenkunde unter speeieller Hinweisung auf die mittelfrän- kischen geognostischen Verhältnisse. Anfertigung der offenen [...]
[...] z.ichsten, sowie von den schädlichen Wiesengräsern und ZuterNi lszug aus dem Sitzungs-Protokolle des landwirthKreis-Comit«'s vom 11. Nov. 1861. schaftlichen rathungsgegenstand I.: Antrag des Ausschusses den projektirten Pferdezuchtverein, beziehungs [...]
[...] staltung von Geräthe- und anderen wichtigen Ausstellungen verwendet werden. Ferner wurde bestimmt, daß die bisher aus der Kreis vereinskasse bewilligten Zuschüsse zu den landwirthschaftlichen Distriktsfesten im Gesammtbetrage von 500 fl. pro 1862 [...]
[...] Daß der Weidegang für die Viehzucht von großem Wortheile ist, das beweisen die außerordentlich schönen, kräf tigen, gut gebauten und gesunden Thiere, welche aus dem Allgäu, aus der Schweiz und aus Holland alljährlich bei uns eingeführt werden. Das sämmtliche Zucht- und Nutzvieh [...]
[...] uns eingeführt werden. Das sämmtliche Zucht- und Nutzvieh ist dort fast die Hälfte des Jahres im Freien, nur sehen die ^ Weiden in jenen Gegenden etwas besser aus als bei uns. Es.sind sogenannte Fett weiden, die einen üppigen Wuchs von süßen, nahrhaften Gräsern und gesunden, kräftigen Kräu [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 07.07.1871
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erſcheint monatlich aUs Abonnementspreis zweimal. Jährlich 1 fl. – [...]
[...] Es wurden folgende Beſchlüſſe gefaßt: 1. Zur Gründung landwirthſchaftlicher Ortsbibliotheken ſeien aus den Erübrigungen der pro 1871 für das landw. Fortbildungs weſen - bewilligten Mittel die nöthigen Anſchaffungen zu machen. 2. Die Mittheilung über erfolgte Regelung der finanziellen [...]
[...] 6. Seien vom 1. Juli d. J. an die landw. Mittheilungen aus Mittelfranken in zweimaliger Ausgabe per Monat als Gra tisbeilage der Fränkiſchen Zeitung und eines Theiles des Kreis Amtsblattes, mit gleichzeitiger Eröffnung eines Abonnements fort [...]
[...] tisbeilage der Fränkiſchen Zeitung und eines Theiles des Kreis Amtsblattes, mit gleichzeitiger Eröffnung eines Abonnements fort zuſetzen, und die Koſten hiefür aus Vereinsmitteln, den Abonne ments- und Inſerationsbeträgen zu decken. [...]
[...] zu viel Wärme erzeugt Trockenheit und Dürre; dieſe beiden Gegenſätze haben wir als zwei Hauptübel der Landwirthſchaft zu betrachten, denen man nach allgemeiner Anſchauung jetzt mehr aus geſetzt iſt als früher. Dieſe Erfahrung muß ihre nothwendige Begründung haben; wir wollen dieſe Begründung verſuchen und damit [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 17.02.1872
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Vorſtehendem und aus den ſpeciellen Angaben geht unzwei felhaft hervor, daß ſie ihr Wachsthum ſchneller entfalten und, im Ganzen genommen, in kürzerer Zeit vollenden, als die gewöhn [...]
[...] haben möchten. Um in dieſer Hinſicht mit Sicherheit eine richtige Beurtheilung obiger Kartoffelſorten gewinnen zu können, wurden dieſelben, ſoweit möglich (es waren nur die Kartoffel aus Ans bach und Triesdorf zur Hand) an der hieſigen landwirthſchaftlich chemiſchen Verſuchsſtation durch Herrn Prof. Hornung auf ihren [...]
[...] NB. Des Vergleiches halber wurden noch einige andere Sorten aus der Gegend gleichzeitig unterſucht. [...]
[...] Aus dem Ergebniß dieſer Unterſuchungen kann die Ueber zeugung gewonnen werden, daß die größere oder geringere Bil dung des Stärkmehls in der Kartoffel nicht ausſchließlich von [...]
[...] die Prolific bei 16,4% ſich um das 8%fache, in Triesdorf bei 18% um das 10fache vermehrt hat. Ferner geht aus obiger Tabelle hervor, daß der Stärkmehl gehalt, unabhängig vom Boden, je nach der Sorte verſchieden iſt, alſo eine Eigenthümlichkeit derſelben ausmacht, daß aber die gleiche [...]
[...] gel an Prozentage dann durch die Quantität erſetzt wird. Nach dieſer Anſchauung iſt die Reihenfolge der Sorten geordnet, wie aus den beigeſetzten Bemerkungen zu erſehen. Obenan ſteht [...]
[...] „Auffallend war das Ergebniß dieſer Kartoffel. Eine Knolle im „Gewichte von 1 Pfd. 1 Loth mit wenigen Augen wurde in 3 „Samenſtücke zerſchnitten, und aus dieſen 3 Stöcke gezogen, wo „von der eine 23, der andere 20 und der dritte 19 Stück Kar „toffel mit einem Geſammtgewicht von 9 Pfd. 1 Loth lieferte.“ [...]
[...] raſchend groß und ihr Gehalt an Stärkmehl beträgt 17,4%, aber in Bezug auf ihre Eigenſchaften als Tafelkartoffel hat ſie den Er wartungen, wie ſie aus ihrer Empfehlung gefolgert werden durf ten, nicht entſprochen und ſteht den obigen nach. [...]
[...] habt und konnte ſich deshalb nicht normal entwickeln – es wur den nicht mehr als 3 Pfd. geerntet. Der zweite Anbau ergab ein beſſeres Reſultat (42 Pfd. aus 3 Pfd.), es ſcheint aber dieſe Kartoffel, welche durchaus nicht früher reifte als irgend eine der übrigen und ſich am ſpäteſten entwickelte, ein wärmeres Klima [...]
[...] knolle ein großer Theil der Kraft und Stärke der erſten Entwick lung verloren. Um aus der raſchen Entwickelung der Endknospe Vortheil zu ziehen, empfiehlt ſich beim Stecken der Kartoffel die Vorſicht, die Knollen nicht in den Boden zu werfen, ſondern mit der Hand [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 10.1862/11.1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Landwirtschaftliche Mttthetluuge« aus Mittelfranken. Herausgegeöen vom Nreiscomite des landwirthschaftlichen Verein«. iOkt. u. NvV. Zweiter Jahrgang. I» U. II. [...]
[...] der Endstützen hindern, so wäre das Verfahren vortheilhaft. Der Mehrbedarf an Zeit bei Befestigung der Drähte und Reben wird durch Zeitersparnis? beim Anbinden wieder aus geglichen.' Da Niemand mehr das Wort über diesen Gegenstand [...]
[...] lich eine dunkelbraune Farbe. Der Humus entstehe durch organische Körper, die dem Boden zugeführt werden. Hu mus bildet sich aus den dem Boden künstlich einverleibten thierischen oder pflanzlichen Düngermitteln, oder aus den in und auf dem Boden abgestorbenen und verwesten Pflanzen. [...]
[...] Kohlensäure, welche die Pflanzen als eine reichlich nährende Luftart aufnehmen. Da 'der Humus aus Wanzen- und Thierresten besteht, so müsse er auch Wasser und Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kali :c. enthalten, welches lauter pflanzennährende Stoffs [...]
[...] zenwurzeln sich auszubreiten gestatte, und den Sauer« stoff der Luft ungehindert eintreten lasse. Außerdem ziehe er die Feuchtigkeit, aus der Atmosphäre an, und erhalte sie länger als ein humusarmer Boden. Durch Zersetzung des . ,WflMey„'verschichene Säuren, die öfters feiws [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 12.1862
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mndwirthschastliche Mittheiluugen aus Wittelfranken. HemusgegeKenvom Nreiscomitö deslandmirthschaMchen Vereins. [...]
[...] bindung mit praktischen Hebungen im Nivelliren tc. Auch führten die Schüler auf dem Staatsgute Triesdorf 200l> laufende Fuß Draingräben aus. - Einige Tage vor der Schlußprüfung machte der Lehrer^ Ingenieur Class en, mir Wl Anannten Schülern zu deren [...]
[...] halte. Aber gerade die treuesten Gehilfen und Bundesgenos sen bei der Verminderung der so schädlichen Brut des Un geziefers würden häusig aus Unkenntniß und Vorurtheile von Landwirthen und Gärtnern vmfolgt, ja oft aus purem Muthwillen getödtet. mW« [...]
[...] Seminarlehrer Strauß vertheidigt die Spatzen und Krähen, indem er nachzuweisen sucht, wie der Nutzen dersel ben den oft nur zufälligen Schaden überwiege und aus gleiche. Alle von Buck genannten Thiers seien höchst nütz lich, weil sie das Ungeziefer vermindern und daher der Scho [...]
[...] 100,000 ff. abgeworfen haben muß. Wie groß muß die Zahl der Bienenstöcke gewesen sein, die einst dagestanden haben, ruft der Verfasser aus. Des [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 17.07.1872
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſen mit abgeſchluckt werden. In dieſen Schnecken befinden ſich Eingeweidewürmer (Distomen) und zwar in der Leber derſelben, welche nach vorausgegangener mehrmaliger Verwandlung aus infu ſorienähnlichen, geſchwänzten Thierchen, Cercarien genannt, her vorgegangen ſind. Bis dieſe Verwandlung der Cercarien in den [...]
[...] ſchälſtationen im Jahre 1862 im Ganzen 13 Hengſte des ſchweren Wagenſchlages im Gebrauche waren, von welchen 1581 Fohlen ab ſtammen. Die aus Vereinsmitteln für den Hengſtankauf, Fouragezu ſchüſſe und Prämirung, wozu aus Central- und Kreisfonds alljährlich namhafte Beiträge verwilligt wurden, verwendete Summe berechnet ſich [...]
[...] nicht wohl durch irgendwelche eingeführte Ragen verdrängt werden kann. Neuerdings hört man zur beſonderen Genugthuung ſogar von vielfachen Nachfragen aus Norddeutſchland, betreffend den Bezug von Franken böcken und ließen deßhalb mehrere Gemeinden des Bezirkes Leuters hauſen im heurigen Jahre eine größere Anzahl Bock lämmer lau [...]
[...] zu größeren Verſuchen gegeben und nur in einer Gemeinde, Dürren mungenau, k. Bezirks-Amts Heilsbronn, hat der Anbau ſich ſo viel Cre dit erworben, daß von dort aus demſelben erſt die Bahn in größerem Umkreiſe gebrochen und im Jahre 1871, 300 Tagwerke zum Zwecke der Gründüngung mit der Lupine beſtellt wurden. [...]
[...] Bezüglich der Fütterung der Lupine wurden bisher noch keine be merkenswerthen Verſuche gemacht. Ferner haben wir im Jahre 1871 aus Oſtpreußen eine größere Parthie Johannisroggen bezogen, und dieſelbe gegen Vergütung der Aus lagen hinausgegeben. Bekanntlich war aber die Roggenernte des Jahres [...]
[...] 11. Branntweinbrennerei n. altem Syſtem 523 12. ff // m. Dampfapparat 28 Wir bemerken, daß wir im Jahre 1862 aus Vereinsmitteln die erſte Göppeldreſchmaſchine von Rapp in Göppingen ankauften und in verſchiedenen Gemeinden verſuchsweiſe arbeiten ließen. Seitdem haben [...]
[...] Im Ganzen beſtehen in ſämmtlichen Bezirken zuſammen 231 Fortbildungsſchulen mit 2900 Schülern. Zum Zwecke der Unterhal tung dieſer Fortbildungsſchulen kamen aus Kreisfonds 6000 fl., aus Diſtriktsfonds 3176 fl. zur Verwendung. Hierunter iſt auch die Dotation der landwirthſchaftlichen Winter [...]
[...] regierung. Deßhalb können wir uns auch nicht damit befreunden, die Lehrer zu ſpeciellen landw. Lehrkurſen zuſammen zu berufen, um ſie da in den Lehren der theoretiſchen und praktiſchen Landwirthſchaft weiter aus zubilden. Mit ſolchen Beſtrebungen erweckt man ſicher bei dem landwirth ſchaftlichen Publikum kein Vertrauen, weil der Landmann die gewiß voll [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 07.1861
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mndwirthschastliche Mittheil ungen aus Wittelfranken. Herausgegeöen vom Zkreiscomite des landmirthschastlieheii Vereins. Juli. ^ 7. [...]
[...] sorgfältig von den Dächern in Cisternen gesammelt, und muß bei anhaltender Trockenheit oder auch in strengen Wintern mühsam aus den Thälern herbeigeführt werden. In dieser Beziehung werde ich versuchen, später Vorschläge zur Anlage von zweckmäßigen, ausreichenden Gein/indeeisternen zu machen. [...]
[...] bau. Ebenso zeichnen sich in andern Bezirken, namentlich ist Beilngrjes, Greving, Heidenheim viele Landwirthe durch ausgedehnten Kleebau aus, wobei besonders die Espar sette oder der Türk,enklee am meisten gewürdigt wird, eben weil diese Futterpflanze die wenigsten Ansprüche an den [...]
[...] finden. Abgesehen von der Thierquälerei ist es von offen barem Nachtheile, den Weidegang in solcher Weise auszu- «ben, weil die Thiere den Dünger aus dem bischen Unter- haltungsMter, was sie nebenbei im Stalle bekommen haben, auswärts verlieren, und jeden Tag leer und abgemattet nach [...]
[...] solchen Lagen also, namentlich auch an steilen Abhängen, wo häufig das Bergwasser die Fuß hoch liegende Laubstreu mos, senhaft in die Wasserschluchten oder aus den Gemeindewal dungen weiter in die tiefer liegenden Privatwaldungen fort schwemmt — Beispiele derart liegen sehr viele vor —, wäre [...]
[...] die Kalkfelfen anstehen, bemerkt man immer noch den Thal boden mit Sand und rothem Lehm vermischt. Dieser Boden ist angeschwemmt aus der vorhergehenden Gebirgsart. Eine ähnliche Erscheinung, nur in umgekehrter Ord nung, haben wir im Pegnitzgrunde. Die Pegnitz entspringt [...]
[...] Sammeln, Einfahren, Auf- und Abladen verlieren muß. 2. Trocknet das Getreide auf Manteln auch in nassen Jahrgängen besser aus, und weder Körner noch Stroh verderben, wie dieß namentlich voriges Jahr der Fall war. 3. Das Mehl aus gemanteltem Getreide ist schöner und gibt mehr [...]
[...] namentlich voriges Jahr der Fall war. 3. Das Mehl aus gemanteltem Getreide ist schöner und gibt mehr aus, der Bäcker zahlt aber auch für solches gerne höhere Preise. 4^ Gemanteltes Getreide.eignet sich wegen seiner größeren Trocken heit tziel besser zum Aufspeiöl'crn. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 23.12.1872
  • Datum
    Montag, 23. Dezember 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchaftlichen Intereſſen durch Heranbildung der Jugend die zweite Ausſtellung von Arbeiten der landwirthſchaftlichen Fortbildungs ſchulen verbunden. Dieſe Ausſtellung aus ſieben Kreiſen des Königreichs fand heuer in den Räumen des Glaspalaſtes ſtatt. Zur fachmänniſchen Beurtheilung derſelben wurde vom General [...]
[...] Zur fachmänniſchen Beurtheilung derſelben wurde vom General Comité des landwirthſchaftlichen Vereins eine Commiſſion von drei Mitgliedern, beſtehend aus den Lehrern Gräff, Weismann und Immel, berufen. In dreitägiger gewiſſenhafter, ununterbrochener Thätigkeit hat die genannte Commiſſion die ausgeſtellten Arbeiten [...]
[...] wurde darauf geſehen, ob dieſelben praktiſch mit Fleiß und Eifer korrigirt und möglichſt rein gehalten ſeien. Ferner wurde es als anerkennenswerth erachtet, wenn ſich aus den Ar beiten erſehen ließ, daß nach einem beſtimmten Plane gearbeitet wurde und reges Streben von Seiten des Lehrers und der [...]
[...] von einzelnen lagen jedoch gar keine ſchriftlichen Arbeiten, ſondern nur Berichte oder Programme vor. Einige ohne Zweifel zu den beſten Leiſtungen zählende Arbeiten aus Mittelfranken waren be reits zur Wiener Weltausſtellung abgeſendet oder von der Kreis regierung eingefordert worden und ſind von dieſer noch nicht zurück [...]
[...] überwieſen werden könnten. Nur die nach dieſen Lehrplänen arbeitenden Schulen ſollten mit Zuſchüſſen aus Kreismitteln bedacht, jedoch jährlich mindeſtens einmal, um ſich von dem Lehrerfolg Ueberzeugung verſchaffen zu können, einer unangeſagten Viſitation während des Unterrichts [...]
[...] den. Schwaben hatte die ausgeſtellten Arbeiten genau nach dem Hauptverzeichniſſe muſterhaft geordnet, was die Sache ungemein erleichterte; ebenſo lagen die Arbeiten aus Mittelfranken und Oberpfalz ſehr gut geordnet vor. Vertreter der landwirthſchaftlichen Kreis [...]
[...] Erſcheint monatlich aUs Abonnementspreis zweimal. Jährlich 1 fl. – [...]
[...] Jedenfalls iſt durch die große Zahl des ausſtellenden Schu len bewieſen, daß das Bedürfniß für ſolche Anſtalten im Volke vorhanden iſt und auch die gebotene Gelegenheit zur geiſtigen Aus bildung im Allgemeinen gerne und freudig ergriffen wird. In der Güte des Unterrichts und in der Einſicht von der Noth [...]
[...] größeren oder geringeren Leiſtungen gegenüber den andern Kreiſen und Schulen feſtgeſtellt. Als Reſultat werden folgende 8 Fort bildungsſchulen als die relativ beſten dem Generalcomité zur Aus zeichnung mit Ehrenpreiſen in Geld in Vorſchlag gebracht: Weißenſee in Schwaben, Göllheim in der Pfalz, Ziemets [...]
[...] größeren oder geringeren Leiſtungen gegenüber den andern Kreiſen und Schulen feſtgeſtellt. Als Reſultat werden folgende 8 Fort bildungsſchulen als die relativ beſten dem Generalcomité zur Aus zeichnung mit Ehrenpreiſen in Geld in Vorſchlag gebracht: Weißenſee in Schwaben, Göllheim in der Pfalz, Ziemets [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 31.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1872
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] der zu dieſem Zwecke von den Diſtriktsräthen bewilligten Mittel die gedachten Culturvorarbeiter, beziehungsweiſe ſonſt hiezu taug liche Individuen, wenn thunlich, aus dem Stande der Straſſen oder Eiſenbahnvorarbeiter, mit der Weiſung nach Triesdorf zu ſenden, daß dieſelben ſich [...]
[...] der Theilnehmer an dem Lehrkurſe iſt Sorge getragen; es erſcheint jedoch zur Vermeidung ſpäterer Weiterungen angezeigt, den ein zelnen Theilnehmern zur Beſtreitung ihrer Auslagen aus den be willigten Diſtriktsrathsmitteln ein Taggeld von 1 fl. 30 kr. nebſt Erſatz der Reiſekoſten zuzuſichern. [...]
[...] unſeren verbindlichſten Dank. Leider kamen mehrere Hopfenſen dungen zu ſpät an und konnten nicht mehr ausgeſtellt werden. Eine aus ſämmtlichen Getreidearten nach dem Litergewichte gefertigte Zuſammenſtellung geht als Geſchenk zum Zwecke des Unterrichtes an die Polytechniſche Schule, Abtheilung für Land [...]
[...] In derſelben Plenarſitzung wurde auch noch darüber berathen: Welche Einrichtungen haben ſich bisher vorzugs weiſe bewährt, um die aus der Volksſchule entlaſſene männliche, bäuerliche Jugend weiter zu bilden und mit den für ihren künftigen landwirthſchaftlichen Be [...]
[...] Weitere Verhandlungen wurden in den Plenarſitzungen nicht gepflogen. Wir laſſen nun das Wichtigſte aus den Sektionsſitzungen folgen. - In der zweiten Sektion für Viehzucht wurde allgemein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort