Volltextsuche ändern

29 Treffer
Suchbegriff: Keller

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 06.10.1859
  • Datum
    Donnerstag, 06. Oktober 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] es gut durchfeuchtet iſt. Hiermit fährt man fort, indem man in der Runde herumgeht und nun den ganzen Raum bis zum Rande der Grube ausge füllt hat. Danach bleibt dann der Keller etwa 22 Fuß lang und 20 Fuß breit. Iſt es Froſtwetter, ſo friert das ſtark durchnäßte Torfmull alsbald zu einem Klumpen zuſammen und thaut gewöhnlich faſt niemals wieder auf. [...]
[...] breit. Iſt es Froſtwetter, ſo friert das ſtark durchnäßte Torfmull alsbald zu einem Klumpen zuſammen und thaut gewöhnlich faſt niemals wieder auf. Iſt man nun ſo weit fertig, ſo kommt auf den Keller eine kleine Bal kenlage, die ein ſchräg liegendes Kreuz bildet. Zwei Dächer ſind erforderlich. Die Grundlage des erſten Daches iſt [...]
[...] Der Zwiſchenraum zwiſchen beiden Dächern muß einen Fuß betragen; es iſt aber nicht nöthig, denſelben mit Schäbe oder dergleichen auszufüllen, weil jenes nur dem Ungeziefer zum Aufenthalt dienen könnte. Ueber dem Keller liegen Bohlen, in welchen eine Klappenthür angebracht iſt; auch in den beiden Dächern, nach der Nordſeite hin, muß eine genau ſchließende, dichte [...]
[...] beiden Dächern, nach der Nordſeite hin, muß eine genau ſchließende, dichte Thür angebracht ſein. Beſteht der Fußboden des Kellers aus Lehm, befindet ſich aber tiefer, durchlaſſender Sand oder Grand, ſo kann man mittelſt eines Erdbohrers ein Dutzend Löcher durch denſelben bis auf jenen bohren, um das Waſſer, [...]
[...] gens früh und Abends ſpät den Keller, immer möglichſt ſelten und nie ohne Noth. Der Landmann, der einmal einen Eiskeller hat, wird ihn nicht wieder [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland03.04.1857
  • Datum
    Freitag, 03. April 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] früher übliche Kartoffelreſervoir, welches man häufig in den alten Gebäuden in Form eines Loches unter dem Bettgeſtell der Leute vorfindet, iſt als Keller in die Kammer verlegt. Dieſer Keller iſt mit Mauerſteinen ausgemauert und durch eine Balkenlage und den nöthigen Bohlenbelag, ſo wie durch die ſtarke Fundamentmauer des [...]
[...] nöthigen Bohlenbelag, ſo wie durch die ſtarke Fundamentmauer des Gebäudes vor Froſt geſchützt; eine Klappe, angebracht im Belag, führt in den Keller hinein. Da wir in dem erſten Inſthauſe auch zwei Oberſtuben verſuchsweiſe einrichteten, wurde das Haus noch mit einer Trempelwand von 8 Fuß Höhe verſehen. Um nun aber [...]
[...] Der Betrieb ſelbſt geſchieht in folgender einfachen Weiſe. Nachdem die Milch in den Keller geſchafft, werden die Eimer in dem Gange vor die zu füllenden Satten geſtellt, darauf durch ein gewöhnliches Milchſieb circa 4 Kannen Milch in die erſte große [...]
[...] verſetzt iſt, eine Meierei neu zu erbauen, noch der nicht unerhebliche Vortheil der Erſparung an Quadratfläche ergeben, welche im Milch keller allein nahe an 350 L Fuß beträgt, die Goſſe nicht mit gerechnet. Nach einem 10jährigen Betrieb der Milchwirthſchaft kann ich [...]
[...] in der Meierei angeſtellten Leute beiſtimmen. Etwas, wobei ich meine Abſicht nur theilweiſe erreicht, iſt die Verlegung des Milch kellers in die Mitte des Gebäudes, um denſelben dadurch den Ein wirkungen der äußern Temperatur weniger zugänglich zu machen. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland29.11.1860
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] bleiben, je ſtärker wird die Gährung, der Käſe bekömmt große Augen und bläht ſich auf. 7) Ein feuchter und warmer Keller befördert die Gährung, die Maſſe wird während des Salzens zart und weich. Hat man den Preßtiſch mit friſchem Waſſer beſpült und die [...]
[...] lung iſt der Käſe in 10 – 12 Stunden ſoweit ausgetrocknet, daß das Käſetuch beim Wringen keine Feuchtigkeit mehr zeigt, dann wird er zum Salzen in den Keller gebracht. Dieſer Raum gehört mit zu dem Wichtigſten, das eine gute Käſerei haben muß, und ehe ein renommirter Käſer mit einer Geſellſchaft einen Kontrakt [...]
[...] mit zu dem Wichtigſten, das eine gute Käſerei haben muß, und ehe ein renommirter Käſer mit einer Geſellſchaft einen Kontrakt abſchließt, geht er zuerſt in den Keller und unterſucht genau, 9. derſelbe auch die Eigenſchaften beſitze, die ſeinem Renommé als guten Käſer nicht nachtheilig werden können. [...]
[...] derſelbe auch die Eigenſchaften beſitze, die ſeinem Renommé als guten Käſer nicht nachtheilig werden können. Der Keller muß eine milde, reine Luft haben, aber ohne Luftzug, nicht trocken, aber auch ja nicht zu feucht ſein. Die Kälte macht die Rinde grau und hart und ſchadet der Gährung, [...]
[...] läßt auch das Salz weniger eindringen, das man, nachdem der Käſe ein oder zwei Tage im Keller gelegen hat, trocken und fein zerſtoßen auf denſelben aufſtreut. Nach ein bis zwei Stunden hat ſich das Salz aufgelöſt und [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland17.10.1856
  • Datum
    Freitag, 17. Oktober 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zweigſpitze und als ſolche mit Knospen beſetzt. 2) Der Kartoffelknollen keimt nur bei Abſchluß des Lichtes; daher bringt er im Frühjahr im dunkeln Keller reichlich Keime, während er um dieſelbe Zeit auf die Tenne ausgebreitet und öfter umgeſchaufelt keine Keime entwickelt. Das häufige Umſchaufeln iſt [...]
[...] Dunkeln, ſo erzeugen ſich Knollen, ohne daß ein grünes Kraut oder Blätter vorhanden ſind. Deshalb erzeugen Kartoffeln, welche im dunkeln Keller vergeſſen wurden, während des Sommers Knollen brut. Derartige Knollen zeigen häufig die Erſcheinungen des ſo genannten Durchwachſens. [...]
[...] etwa ſchrumpflich gewordenen Knollen keimen ſogar etwas früher und bringen in der Regel geſunde Pflanzen. In allen Fällen ſollte man eben, ehe man im Herbſt die Kartoffeln in die Keller oder in die Mieten bringt, dieſelben gehörig ſortiren, d. h. zunächſt alle naßfaulen Knollen ſorgfältig entfernen, und darauf ſelbige [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland21.01.1858
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit einem „Griff“ verſehenen Brettchens möglichſt fein durch Rei ben zerkleinert und dann an einem kühlen, luftigen Orte, etwa im Keller, in großen Mulden (hier „ Mollen“ genannt) gleichmäßig, als ein Teig von vielleicht 1% bis 2 Zoll Dicke, ausgebreitet und je nach Bedürfniſ und Maßgabe des nun eintretenden Zerſetzungs [...]
[...] ſchaft durch Sorgfalt und Sauberkeit erzielt werden können. Zu Roquefort glaubt man, daß die Güte der Käſe von der kalten Temperatur der dortigen Keller in Kalkfelſen herrühre, deren Temperatur nach Chaptal's Unterſuchungen ſelbſt bei der Sonnen wärme von 23 ° R. nicht höher als + 4 ° R. iſt. Dieſe Ueber [...]
[...] wärme von 23 ° R. nicht höher als + 4 ° R. iſt. Dieſe Ueber zeugung iſt ſo allgemein verbreitet, daß (nach Knapp's Mittheilungen) die unter dem Namen „Dolmak-Grotten“ bekannten Keller, welche in der Anlage etwa 12000 Franken koſteten, von dem gegenwärti gen Beſitzer um das Jahr 1840 für 215000 Fr. erkauft wurden, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland15.08.1856
  • Datum
    Freitag, 15. August 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtattfindet, umgiebt der Drain das ganze Gebäude und mündet un weit deſſelben an einer günſtigen Stelle. Er ſollte mir den bisher nutzloſen Keller trocken legen und ich hoffte weiter, daß einige Mauertheile, die, wenn auch mäßig, doch am Stock litten, dadurch ganz trocken werden würden. – Der Keller, der bis dahin ſo viel [...]
[...] Drain gelegt war, iſt dieſer Keller dauerndem Gebrauche übergeben, und obgleich dies bereits 5 Jahre her iſt, ſo iſt bis dato keine Unterbrechung eingetreten. – Das Trockenwerden der feuchten [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 04.07.1856
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Meue ſchwediſche Milchwirthſchaft ohne Keller, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 30.10.1857
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] (Compt. rend. tom. 38 pag. 408) ſchon ſeit einigen Jahren mit glück lichem Erfolg angewendet. Er bringt die von Blättern befreiten, ganz trockenen Rüben 2c. in einen Keller in Haufen von jeder Dimenſion. Auf den Boden wird eine dünne Schicht Braunkohlenaſche geſtreut, und wenn die Rübenſchicht 1 Metre Höhe hat, bedeckt er ſie wieder mit einer Schicht [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 31.10.1856
  • Datum
    Freitag, 31. Oktober 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] . beſten Acker und Wieſen, günſtig gelegener Bleiche u. Hängehaus, gutem sº 4“ - - - Ä Wohnhauſe, Ä Ä # bewohnbare Ä Ä Ichäfer's homöopathiſche Thierheilkunſt, Gewölbe, Keller c. Preis 11,000 Thlr. bei 3–5000 Thlr. Anzahlung. Preis nur 22/2 Sgr, iſt ſoeben in 2ter Auflage erſchienen und nun wieder Nähere Auskunft ertheilt G. Reinert, Oekonom und Kaufmann, zu in allen Buchhandlungen zu baben. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 18.01.1856
  • Datum
    Freitag, 18. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Herausgegeben von Dr. W. Keller, Apotheker I. Klaſſe. Erſcheint monatlich 1 Heft. Abonnement halbjährlich 1 Thlr. Dem intereſſirenden Publikum, welchem an dem wahren Fortſchritt [...]