Volltextsuche ändern

19 Treffer
Suchbegriff: Petting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland25.02.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] beſteht, welche letztere entweder einzeln oder auch in verſchiedenen Verhältniſſen zugleich vorhanden ſind. Die Norwegiſchen Phosphorite oder Apatite enthalten etwas über 40 pEt. Phosphorſäure, alſo auf phosphorſauren Kalk berechnet, etwas über 90 pEt. vom letzteren. [...]
[...] Das hierdurch entſtandene Düngerpulver beſteht nach den Ana lyſen von Proſeſſor Way und Völker aus 24–25 pEt. löslichem phosphorſaurem Kalk, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 29.11.1860
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mitgliede des Landes-Oekonomie-Kollegiums ernannt worden, bringt in Stücke bei geſundem Laube 23,0 pCt., von dem mit Knochenmehl, welches ihrer No. 2 eine längere Fortſetzung des von uns bereits erwähnten wichti- durch Schwefelſäure aufgeſchloſſen war, gedüngten Stücke, was krankhaftes gen Artikels „der Acker- und Häuſerbau und der Grundkredit“, welchen wir Laub zeigte, 21,0 pEt, von dem mit Chiliſalpeter gedüngten, ſtarke Stengel wiederholt der Beachtung empfehlen. Außerdem enthält No. 2 einen Artikel | krankheit erzeugenden Stücke 20,7 p(St. Trockenſubſtanz enthielten. Intereſſant „die Sprachverſchiedenheiten der Bewohner des Preuß. Staates“ und einen iſt die Ueberſicht, welche aus den früheren Verſuchen (von 1854) über den [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 22.05.1857
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rüböl loco 173/4 Thlr. Br., Mai-Juni 17°/4 Thlr., Juni-Juli 17/. Thlr., Sept.-Okt. 15% Thlr., Okt.-Nov. 15% Thlr. Br. Spiritus loco pr. i4Äöo pët, ohne Faß 36 Thr bezu. Gdpr. dieſen Monat 36 Thr Gd, Mai-Juni 37/4 Thr, Juli-Auguſt 37/ Thlr. Gd. Hamburg, 19. Mai. Unſer Getreidemarkt bleibt in ſehr feſter Stim [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland25.12.1857
  • Datum
    Freitag, 25. Dezember 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] pro Morgen den Zuckergehalt der Rüben von 7,1 pCt. auf 5,1, eine von 40 Pfd. Kochſalz auf 4,8, und eine von 80 Pfd. Kochſalz auf 3,1 pEt. herabſetzte. Bei der Eultur von Zuckerrüben und Kartoffeln würden ſonach ſalzhaltige Bodenarten und Düngemittel zu vermeiden ſein. Eine vergleichende Unterſuchung der mit Koch [...]
[...] ſalz gedüngten Kartoffeln ergab in der Trockenmaſſe folgende Mengen von Kochſalz: mit /4 Pfd. pro DRuthe gedüngt 1,34 pEt. ohne Düngung . . 0,43 - oder auf die Erntemaſſe an Knollen pro Morgen berechnet: [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland01.05.1857
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] den auf Grund derſelben gar nichts erhält. Angenommen, es verſichert Jemand auf verſchiedene Feldfrüchte 10,000 Thlr. zu 1 pCt. und 2000 Thlr. zu 1/4 pEt, die Prämie beträgt alſo in Summa 125 Thlr. und nach Abzug von % mit 50 Thlr. (nach der Stipulation ad 3.) = 75 Thlr. Nehmen wir [...]
[...] jemals einen Pfennig zu erhalten. Um aber das Exempel ganz einfach mit ſeinem Facit aufzuſtellen: Derjenige, welcher 20,000 Thlr. verſichert, kann bei 10 pEt. Abzug von der Verſicherungs ſumme und einer jährlichen Prämienzahlung von 120 Thlr. einen Hagelſchaden von 2000 Thlrn., und bei 5 pCt. Abzug und einer [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland01.03.1860
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] # Ä # freie haltige | menge der Nährſtof # F # Körper. | Körper. Nährſtoffe. Tº pCt. pCt. pCt. pEt. | pEt. | pCt. | pCt. I. 12,50 | 11,44 | 20,94 32,58 22,54 55,12 1 : 1,44 II. 12,50 | 10,12 22,46 35,05 21,87 54,92 1: 1,51 [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland09.12.1858
  • Datum
    Donnerstag, 09. Dezember 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] 10,000 Thlr. Anlagekapital à 5 pEt. Jahreszinſen Thlr. 500 3000 Thlr. Gebäudewerth à 5 pCt. Abnutzung . . - 150 7000 Thlr. Apparate c. c. à 10pCt. Abnutzung . . - 700 [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland04.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] kommen getrocknete Pflanze lieferte 13,19 pCt. Aſche, die lufttrockene Wurzel derſelben Pflanze 4,232 pCt., die Pflanze mit der Wurzel ſomit 12,103 pCt., oder nach Abzug von 0,22 pEt. darin enthaltenen Sandes und Thones 11,88 pCt, ſomit eine ſehr erhebliche Menge. * - 2) Nach Abzug der kleinen Menge von Sand und Thon er [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland12.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] 255 1 : 5000 - 100 X x = 5!/o pEt. Ammoniak. C. Bemerkungen zum theoretiſchen Verſtändniſ. Nachdem im Vorhergehenden das praktiſche Verfahren angege [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland16.06.1859
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juni 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zwiebeln, Antwerpner gelbe dito, zwei engliſche Sorten Sellerie, Goundi Taback, ſchwarze Malve und ſpäter den chineſiſchen Kohl Pet-Sai. Hierauf ergriff Herr Dr. Leop. Buvry das Wort und hielt [...]