Volltextsuche ändern

3 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien03.12.1869
  • Datum
    Freitag, 03. Dezember 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] abgerathen. Berichte aus Frankreich stellen den Erfolg der Aufforstungen, welche nicht freiwillig, sondern durch Zwangsmittel herbeigeführt wurden, als unbedeutend, die Aufregung aber, welche sie hervorriefen, als groß dar; auch die neueste Agricultur-Enquête, welche von der französischen Regierung behufs Prüfung der land- und forstwirthschaftlichen Verhält [...]
[...] Bestimmungen getroffen werden, um den künftigen Ertrag der Waldungen nach Verhältniß der bisherigen Genußrechte zu verheilen; es durften für die Schonungen nicht allzu große Strecken auf einmal gefordert, es mußte ein allmähliches Fortschreiten nach Sectionen gestattet werden. Um den Mehrheitsbeschlüssen gegen die Minderheit, gegen einzelne [...]
[...] Reichlichkeit der Ernährung, ſondern auch für die Qualität der thieriſchen Nährſtoffe. Es gibt einige Bodenarten, die ſchmackhafteres Futter erzeugen wie andere. Die große Wichtigkeit der Schmackhaftigkeit des Futters hat [...]
[...] und schließlich auf einer Mühle vollständig zermahlen.“ „Die Herstellungskosten laffen sich schwer angeben, da der Preis der Fischköpfe mit vom Fischfang abhängig ist, welcher durch eintretende große Stürme oft ganz schlecht ausfällt.“ Ueber die Anlagskosten schreibt Hr. Meinert: „Das Anlagecapital [...]
[...] Stürme oft ganz schlecht ausfällt.“ Ueber die Anlagskosten schreibt Hr. Meinert: „Das Anlagecapital der ersten Fabrik ist freilich fehr groß, weil viel durch Versuche u. j. w. verloren ging; es kostet der Gesellschaft, so viel mir bekannt, über 60.000 Thaler; doch die neue Unternehmung, welche wir jetzt beabsichtigen, wird [...]
[...] Herr C. Warhanek, ſchreibt mir: „Die Geſammtmaſſe von Abfällen, welche jährlich an der adriatiſchen Meeresküſte gewonnen wird, iſt nach An gabe von Fachmännern enorm groß; wenn ſich nur Jemand fände, ſolche für die Guano-Fabrication einzuſammeln! Bisher wurden die Fiſchabfälle dem Meere zurückgegeben.“ [...]
[...] fich manchmal in der Breite von nur 1 %, Kl. von der einen bis zur andern Dorf ' zieht. Aehnlich ist es mit dem Viehstande. Wer die ungeheueren Maststal ungen bei Grundherren und Pächtern, das große, gut genährte Arbeitsvieh der jelben, den Viehstand der Gebirgsbauern sieht, würde kaum glauben, daß die große Mehrzahl der übrigen Bauern unzureichendes Vieh besitzt, mit demselben [...]
[...] oder nur um ein verhältnißmäßig hohes Entgeld zu haben find; was von solchen Leuten aus anderen Provinzen, namentlich aus Galizien kömmt, ist in der Regel jene Sorte, die anderwärts eben kein Unterkommen findet. Viele unserer Groß grundbesitzer find tüchtige Viehzüchter; schöne Zuchten von Holländern, Tiro [...]
[...] Einige schöne und gut gehaltene Gestüte liefern den Beweis von dem Intereffe, das man an diesem Zweige hegt. - Große Schwierigkeiten bietet die Bewirthschaftung dieser Güter wegen des Mangels an Arbeitern, und der Absatz der Producte wegen der hohen Tarifsätze der Bahnen, einer wahren Calamität, gegen die bisher der Verein für Landes [...]
[...] die Ufer der Gräben, die Ränder der Wiesen, die steilen Abhänge, die Sumpf und Sandstellen, und es wird sich felbst in einer kleinen Besitzung so viel Raum finden, um einige tausend Birken, Ellern, Weiden, Akazien, Kiefern, Fichten, selbst Eichen und Buchen zu pflanzen; wird dieser Platz gut benützt, so ist der Forst geschaffen und es befinden sich in demselben Bäume erster Größe, Kopfhölzer und [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien26.08.1870
  • Datum
    Freitag, 26. August 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] niederen Ausrufspreiſes entſteht. Auf dieſem Wege kann auch mit einer geringen Staatsſubvention eine große Anzahl von Maſchinen im Lande verbreitet werden, welche von den Landwirthen, weil mit ihrem Gelde angeſchafft, viel mehr be achtet werden, als wenn ſie dieſelben geliehen oder geſchenkt erhalten [...]
[...] baues gewidmet iſt, ſo präſentiren ſich dort eine Reihe von intereſſanten und belehrenden Schauſtücken. Die in der Mitte des Saales ſtehende große Pyramide enthält an ihren Wandflächen eine vom Akademie-Direc tor Weſſely bei der Pariſer Ausſtellung im Jahre 1857 erworbene Sammlung von ſehr inſtructiven Schauſtücken über den Erfolg der ra [...]
[...] Scheibenabſchnitten benützt. Unter dieſen ſind die im Jahre 1857 bei der Ausſtellung in Paris acquirirten Abſchnitte von Kiefern, Fichten und Birken aus Finnland beſonders nennenswerth wegen der ſeltenen Textur und Feinjährigkeit des Holzes, wie ſie nur der hohe Norden zu erzeugen vermag. [...]
[...] gerung der Preiſe von Fleiſch und Mehl. Solch' große Bewegungen ſind nun einmal nicht vollſtändig zu localiſiren und treiben ihre Wellen weit über die Grenzen der eigentlich in Action tretenden Staaten. Auch auf die mancherlei [...]
[...] erportirt. Für den Kilo wird 142–144 Piaſter, in den hieſigen Magazinen ge kauft und von denſelben aus bis zum Landungsplatz transportirt, bezahlt, für die Partie - Waare aber, welche mittelſt Kaiks (große Flußbarken) aus den obe ren Donauhäfen eintrifft und ohne Ueberfühwung in Magazine unmittelbar auf das die Ladung abwartende Schiff überladen wird, um 2 Piaſter mehr, ſonach [...]
[...] 23–26 s. (43%–-49/ Sgr.), Stralſunder 23–26 s. Canadiſcher 21–23 s. (39%–43% Sgr.), Ruſſiſcher 21–26 s. (39%–49“, Sgr.). -" Wicken, fremde Frühjahrs-, kleine 38–47 s. (71'–88% Sgr.), große 47–50s. (88” –94'/, Sgr.). * - - - - - - ! Bohnen, engliſche 4 44 s. (77),–83% Sgr), Friesländiſche und Holº [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien20.05.1870
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] In den Rapsfeldern und der jungen Winterſaat hat im Septem ber des vorigen Jahres die Erdraupe (Raupe der Ackerſaateule, Agrotis segetum) große Verwüſtungen angerichtet. Dieſe Raupen gingen bald darauf an einer verheerenden Pilzkrankheit zu Grunde, welche Cohn mit dem Namen ſchwarze Muscardine belegte, und die durch einen [...]
[...] weich, ſchrumpft aber bald zu einer ſchwarzen, ſpröden Mumie ein. Der Körper des todten Thieres iſt mit einer ſchwarzen Pilzmaſſe ausgefüllt, in welcher große, kugelige Sporen prävaliren, indem das Pilzgewebe (Mycelium), von welchem ſich die Fortpflanzungszellen abſchnüren, raſch zu Grunde geht. Im Beginne der Krankheit treten Kryſtalle und hefe [...]
[...] riſchen Südebene darſtellen, obgleich er bereits in den Ausläufern des Gebirges liegt. Leider ſind verläßliche Pſychrometer-Beobachtungen, da die immer gleiche Benetzung des Thermometers große Sorgfalt erfordert, nicht ſo häufig, als es zu wünſchen wäre, ſo daß die Auswahl unter den Stationen eine ſehr beſchränkte iſt. Für Wien iſt die normale Feuchtigkeit 63, jene des April 180 blos 6, ſo [...]
[...] baumgattungen aber blieben weit zurück und ſelbſt die Roßkaſtanie war zu Ende des Monats, obgleich die Blattentfaltung ſchon um den 22. begann, nur dürftig belaubt. Eine Ausnahme bilden Lärchen und Birken, welche ziemlich gleichzeitig mit den Buchen (fagº silvatica) Laub erhielten. Während unter normalen Ver: hältniſſen die Belaubung ſämmtlicher einheimiſchen Baumgattungen innerhalb [...]
[...] beinahe 20 Jahre dauern, baldigſt zum Abſchluſſe gelangen möchten. - Der Geſetzentwurf Gagneurs über die Pachtgründe, deſſen Text - uch Ihnen in meinem letzten Briefe mit heilte, hat großes Aufſehen erregt; viele Stimmen haben ſich dagegen erhoben und darin eine Beſchränkung des Eigenthums rechtes zu Gunſten des Pächters erblickt; andere begrüßen den Geſetzentwurf als [...]
[...] Napoleon erzielten Erfolge außerordentlich zu nennen. Als Beleg hiefür erlaube ich mir denn aus dem erwähnten Artikel die nachſtehenden Daten anzuführen. Die Schauplätze, auf welchen der Kaiſer ſeine landwirthſchaftliche Thätigkeit am groß artigſten entfaltete, ſind die ſumpfigen Ebenen der Sologne, die Landes, in der Gascogue, die Savarts in der Champagne; Gegenden, welche bisher nicht nur [...]
[...] Die erſten Culturverſuche unternahm Napoleon auf ſeinen, mehr als 3000 Hectaren umfaſſenden Domänen in der Sologne; es beſtehen daſelbſt drei große Wirthſchaftshöfe: la Motte, la Grillaire und ÄÄ, im Geſamtflächeu maße von 740 Hectaren, welche unmittelbar auf Rechnung der kaiſerlichen Civil liſte verwaltet werden. Eine ebenſo große Fläche wurde in 30 kleinere Wirth [...]
[...] ahre 1863. Das Hauptaugenmerk wurde hier auf die Waldcultur und beſonders auf die Harzgewinnung gerichtet. Drei große Pepinieren zu Culturverſuchen mit Waldbäumen und Gartenpflanzen wurden angelegt, mehrere Millionen von Laub“ und Nadelholzbäumen gepflanzt, eine Fläche von 6530 Hectaren mit der harzreichen [...]
[...] In dieſer Ebene wurde das 120 Q. Kilometer umfaſſende Lager von Chalons aufgeſchlagen. Napoleon wollte, daß das Lager von Pflanzungen und Eulturen umgeben ſei, und alsbald wurden acht große Wirthſchaftshöfe gegründet. Mehr denn 500 Hectaren künſtliche Wieſen, mehr denn 500 Hectaren fruchtbare Aecker umgürten heute das Lager von Chalons, Producte im Werthe von 200.00) [...]
[...] zeitiger Abnahme der Hornviehzucht erklären; indem die ausgedehnten, früher zur Weide benützten Steppen allmählich immer mehr und mehr in Ackerland ungeº delt werden. Da übrigens große Mengen Hornvieh aus Beſſarabien und der MÄ wie dies eine notoriſche Thatſache iſt, im Schmugglerwege über die öſterreichiſch Grenze gelangen, ſo können die obigen ſtatiſtiſchen Angaben über den Biehen." [...]