Volltextsuche ändern

11 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien04.11.1870
  • Datum
    Freitag, 04. November 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ueber Erſuchen der k. k. tiroliſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft überließ das Ackerbauminiſterium derſelben im Jahre 1869 zwei transportable Röhren brunnen ſammt dazu gehörigem Schlagwerke, welche von Herrn J. Schulhof angekauft und der turoliſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft Illit Dell Bemerken zu gemittelt wurden, daß einer dieſer Brunnen in Nord-, der andere in Süd-Tirol [...]
[...] überlaſſen. "Fie Verfügung entſprechend, überſchickte der Centralausſchuß der k. k. Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Innsbruck den einen Brunnen dem Landwirth ſchaftsvereine in Bozen, welcher über die Reſultate der damit angeſtellten Ä ſuche noch keinen Bericht erſtattet hat, während wir dem Berichte der k. k. Land [...]
[...] wirthſchafts-Geſellſchaft in Innsbruck die folgenden Daten entnehmen. „Die vom Centralausſchuſſe ſowohl in der Thalfohle als in Mittelgebirge vielfach angeſtell ten Schlagproben führten zu der Ueberzeugung, daß dieſe Brunnen in Mord - Tronich verwendbar ſind, indem theils der grobſchoterige oder eige Boden dem Eintreiben der Rohre hinderlich iſt, theils das Grundwaſſer ſo tief unter [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien18.11.1870
  • Datum
    Freitag, 18. November 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Marktgemüſegärtnereien ſind im ſogenanuten Dreien Brunnenlande, welches in der Löberſur liegt und 200 preuß. Morgen Gartenland umfaßt; das Wort „ Dreien-Brunnen“ iſt entweder von den drei großen Quellen herſtammend oder von den waſſerreichen Quellen, welche nie verſiegen, wo es dann eigentlich „Treuenbrunnen“ heißen würde. [...]
[...] Nach Angabe des Herrn Häage kommen in Dreien-Brunnen 20 preuß. Morgen Land auf Waſſergräben, welche zwiſchen den Beeten liegen und zur Fortleitung des Quellwaſſers dienen und zugleich als [...]
[...] gelaſſen worden. Viele Brunnkreß-Klingen haben ihre eigenen Quellen. In Dreien-Brunnen werden 20 Morgen Land zu Brunnkreß-Pflan zungen verwendet. 3m Haagiſchen Garten zu Erfurt, dem erſten und größten Gemüſe [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien08.04.1870
  • Datum
    Freitag, 08. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſende zu ſeiner Auferbauung gehört haben; unzweifelhaft läßt aber ſelbſt dieſe Annahme ſich verdoppeln und verdreifachen, ohne daß man Ein ſprache befürchten müßte. Der bei der Austeufung von Brunnen häufig erſt in einer Tiefe von 40 bis zu 60 Fuß erreichte Untergrund erweiſt ſich als Triebfand in wechſelnder Schichtung über feſtem Muſchelkalkfels. [...]
[...] und da findet man übrigens auch vervollkommnete Schöpfräder mit Hºß. kaſten, dieſe heißen Tabut. Man bedient ſich der Sakieh's nicht blos alt Strome und an Canälen, ſondern auch zur Waſſerhebung aus Brunnen, die entfernt von jenen angelegt ſind, ſie finden ſich aber vorzugsweiſe Ä Unterägypten. Die Zahl der über Aegypten vertheilten Schöpfräder ſº [...]
[...] Minute. Der Kohlenverbrauch beträgt dabei circa 45 Centner per zehn Stunden. Die neueren Anlagen von Dampfpumpen wenden faſt ſämmt lich Maſchinen von nicht unter ſechzig Pferdekraft an. Für die Brunnen im Innern des Landes ſieht man nicht ſelten kleine Locomobile von zwei Pferdekraft verwendet, die mit direct angebrachten doppelten Kolbenpum [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien17.06.1870
  • Datum
    Freitag, 17. Juni 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Daß die Bewäſſerung beim Gartenbau eine noch ausgedehntere Anwendung findet als beim Ackerbau, bedarf wohl kaum der Erwähnung; in Tſchifu beſonders iſt ſie allgemein. Das Waſſer wird aus Brunnen mittels Winden gehoben und fließt aus den zuleitenden Canälen durch eine kleine Oeffnung des erhöhten Randes in die etwa 2% Fuß brei [...]
[...] ein 50 Fuß langes, 15 F. tiefes Maſchinen- und Keſſelhaus, deſſen Schornſteine 70 F. Höhe haben, vorhanden. Auf dieſem, hiemit ſchließenden Hofraume, befinden ſich außerdem in Summa 14 Stück abyſſiniſcher Brunnen. Der hinter der linken Hühnervolière gelegene Raum iſt zur Fiſchzucht beſtimmt, und enthält 12 Baſſins à 60 F: Länge, 40 F. Breite, 12 Baſſins à 30 F. Länge, 40 F. Breite und 12 dº [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien25.02.1870
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ventilation, ferner durch Schließen der Fenſterläden, ſowie durch Berie ſelung mit friſchem Waſſer hergeſtellt, welches mittelſt einer Pumpe aus einem Brunnen auf deu Boden der Kammer geleitet wird, deſſen Gefälle ſich gegen die Mitte neigt. Auf Tiſchgeſtellen befindet ſich in Satten die zum Abrahmen beſtimmte Milch. Dieſe Satten ſind viereckige, flache Gefäße [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien26.08.1870
  • Datum
    Freitag, 26. August 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] genommen. Unmittelbar vom Eingange an bis zum zweiten Fenſter bei h ſind an den beiden Seitenwänden die ſogenannten Ganzhölzer aufge ſtellt, welche durch Brunnen- und Waſſerleitungsröhren, Wagner-, Baum und Bohnenſtangen, rohe und behauene Plankenpfähle u. dgl. repräſen tirt ſind. Für die weitere Completirung dieſer Collection in dem hierfür [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien21.10.1870
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] nehmen iſt. Wo die Kühe das ganze Jahr im Stalle gehalten werden, da ſollte man ſie während der wärmeren Jahreszeit wenigſtens im Freien an einem Brunnen oder in einem Bache tränken, damit ſie durch die Bewegung und den Genuß der friſchen Luft kräftiger in ihrer Conſtitu tion bleiben, als wenn ſie immer im Stalle ſtehen. Bei der exceſſiven [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien10.06.1870
  • Datum
    Freitag, 10. Juni 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] beigefügt, welche an einem 1 Fuß weiten, ſtets nahe bis zum Rande gefüllten Glascylinder vorgenommen wurde. Auch der Stand des Grund waſſers, welcher an einem Brunnen gemeſſen wurde, iſt der Vergleichung wegen hinzugefügt worden. Nachſtehend folgt das Verzeichniß der fünftägigen Summen für die [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien09.12.1870
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] 8. Beſtimmung eines jeden einzelnen Beſtandtheiles in Si lie atet - - - - - - - - - - - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2% l 9. Vollſtändige Attalyſe der in Brunnen-, Fluß- oder Draiuwaſſer gelöſten Mineralbeſtandtheile . . . . . . -- 2. 15 10. Beſtimmung der Summe der fixen Beſtandtheile [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.07.1870
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wünſchenswerth wäre, den ebenſo häßlichen, als auch wegen der Feuchtigkeitsquelle unliebſamen Brunnen zu entfernen, der ſich unmittelbar neben dem Eingange, rechts von der Vorhalle der Akademie befindet. Ich war darauf bedacht, den Räumen im Innern den Charakter von [...]