Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Buchen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien14.10.1870
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gebirgszug ſammt ſeinen Plateaur und Abhängen gegen das tiefer gelegene Land ſchmückte noch zu Aufang des vorigen Jahrhunderts ein herrlicher Wald aus Buchen und tiefer aus ſtattlichen Eichen. Aus den alten Acten der Herr ſchaft Pfittfenberg iſt zu erſehen, daß die Eichelmaſt auf dieſen Gründen, und zwar nur von der Hälfte des vorbeſchriebenen Gebirgszuges, um 80 f. jährlich ver [...]
[...] pachtet war, gewiß ein für die damalige Zeit ſehr hoher Betrag! Das Eichhörn chen konnte der Sage nach von Jelovicz bis Pfinfenberg ober Bollvunz auf den ſtattlichen Eichen und Buchen, ohne den Boden zu betreten, ſeinen Weg zurück legen, große Fruchtbarkeit herrſchte in den beſiedelten Mulden auf dieſem Ge birgszuge, zahlreiche Quellen waren zu finden, die theilweiſe wieder in die Fels“ [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien06.05.1870
  • Datum
    Freitag, 06. Mai 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] betriebe geſtandenen Domänen- und Gemeindewaldungen in allen Theilen des Landes mit Sorgfalt aus und berechnete nach den herrſchenden Holz arten – Buchen, Weißtannen, Fichten und Erlen – das Verhältniß zwiſchen ihrem Holzvorrathe und der zwanzigjährigen Nutzung, welche ſich aus den Hiebsnachweiſungen und Taxationsacten ergab. Man ſah dabei [...]
[...] Nach Cotta ergeben ſich, ebenfalls für Buchen und die beſte Bodenclaſſe, nachſtehende Factoren: [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien09.09.1870
  • Datum
    Freitag, 09. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] zu viel Fläche, mithin, daß ſich verhältnißmäßig zu viel, ſchon das H" barkeitsatter überſchritten habende Holzmaſſenvorräthe vorfinden. Von der geſammten Waldfläche ſind 76 pCt. mit Buchen º 24 PCt mit Nadelholz als herrſchender Holzart beſtanden, jedoch kom" in den Buchenbeſtänden auch vielfach Tannen eingeſprengt vor, [...]
[...] tualitäten ab, ſo daß hierauf weniger Rückſicht zu nehmen iſt, da jeden falls der jetzt eingehende Geldertrag einem erſt nach längerer Zeit zu er wartenden vorzuziehen iſt. Mit achtzig Jahren erreichen die Buchen ſo wohl als das Nadelholz im allgemeinen eine Stärke, welche deren tech niſche Benützung geſtattet und iſt kein Grund vorhanden, dieſe Nutzung [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien03.12.1869
  • Datum
    Freitag, 03. Dezember 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] und Sandstellen, und es wird sich felbst in einer kleinen Besitzung so viel Raum finden, um einige tausend Birken, Ellern, Weiden, Akazien, Kiefern, Fichten, selbst Eichen und Buchen zu pflanzen; wird dieser Platz gut benützt, so ist der Forst geschaffen und es befinden sich in demselben Bäume erster Größe, Kopfhölzer und Niederwald.“ [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien28.10.1870
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] lich gefördert. Der Verfaſſer hat ſeine Meſſungen etwa an 200 Bäumen angeſtellt. Es befanden ſich darunter ſowohl Laubbäume (Eichen, Roth buchen, Erlen) als Nadelbäume (Taunen, Fichten, Kiefern, Lärchen und Weymouthskiefer). Die Stämme wurden in Abſtänden von 4–12 Fuß in Scheiben zerlegt und an dieſen jene Meſſungen vorgenommen, welche [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.07.1870
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] bezogenen, gefärbten Fournierhölzern. Bei II haben wir eine bis jetzt noch nicht bedeutende Sammlung von Fäſſern aus Buchen- und Eichenholz, unter andern ein Originalfaß aus Madeira und dann verſchiedene ſchöne Exemplare von Faßreifen, Reſonanzholz und Dachſchindeln aufgeſtellt; da aber die bezügliche Pro [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien20.05.1870
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] des Monats, obgleich die Blattentfaltung ſchon um den 22. begann, nur dürftig belaubt. Eine Ausnahme bilden Lärchen und Birken, welche ziemlich gleichzeitig mit den Buchen (fagº silvatica) Laub erhielten. Während unter normalen Ver: hältniſſen die Belaubung ſämmtlicher einheimiſchen Baumgattungen innerhalb längſtens vierzehn Tagen erfolgt, dürfte dazu heuer ein Zeitraum von drei bis [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien08.07.1870
  • Datum
    Freitag, 08. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Verwendbarkeit zu gewiſſen Induſtriezweigen, z. B. auf deren Fähigkeit gehobelt, gedrechſelt, geſchnitten, geſchnitzt werden zu können. So findet er das Zirbenholz, das Eichenholz unter den Schnitzereien, das Buchen holz, das Nußholz unter den gefräſten Arbeiten u. ſ. w. Er wird aber auch die Werkzeuge und Maſchinen kennen lernen wollen, welche zur Be [...]