Volltextsuche ändern

892 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg15.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 15. Oktober 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] papiere 2c. bedürfen. Die Verſammlung ſprach nach kurzer Debatte, woran ſich vornehmlich Herr Diſtrikts-Schulinſpector Bach in Ziemetshauſen betheiligte, den Wunſch aus, die kgl. Staatsregierung möchte die Reviſion des Hypothekengeſetzes in dem angeregten Sinne in Erwägung ziehen. [...]
[...] aber auch zweifelhaft, ob in Wirklichkeit die Torffeuerung auf den Staatsbahnen höher zu ſtehen käme, als die Steinkohlen heizung; nachdem Herr Marktvorſteher Gſchwendner aus Ober dorf noch weitere für die eben kundgegebene Anſicht ſprechende [...]
[...] ſtattete Herr Baron von Caſtell Vortrag, wornach eine ent ſprechende Bitte an die kgl. Staatsregierung beſchloſſen wurde. Die von Secretär Schaffert eingeleitete Frage über Aus bildung der Lehrer für den landwirthſchaftlichen Fortbildungsunterricht fand eine ziemlich lebhafte Debatte; [...]
[...] beſtimmten Thiere war diesmal erſtmals Frachtfreiheit für den Trans port nach München und zurück gewährt. Pferde waren bis zum 1. October 91 aus Ober- und Niederbayern und nur 3 aus Schwa ben angemeldet, 39 wurden prämiirt, worunter 2 aus Schwaben und zwar eine Zuchtſtute dem Michael Weiner in Langeneringen [...]
[...] Winden. Rindviehſtücke zählten wir in dem für die Thiere auf der Thereſienwieſe erbauten Schuppen am Abend des 3. October 81 – meiſt aus Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz, eine eine kleine Zahl kam aus Schwaben, Mittel- und Oberfranken, prämiirt wurden im Ganzen 45 Thiere; nach Schwaben gelangte [...]
[...] feinen Pfälzer auch nicht konkurriren konnte, ſo wurde er doch nicht verachtet, das Kirſchwaſſer von Kennern aber ſehr gerühmt; aus dem Bezirke Augsburg war Rieſen - Hanf und Flachs, aus dem von Kaufbeuren Getreidearten und Geſpinnſtpflanzen, von der [...]
[...] dem Bezirke Augsburg war Rieſen - Hanf und Flachs, aus dem von Kaufbeuren Getreidearten und Geſpinnſtpflanzen, von der Verſuchsſtation Memmingen Hanf, aus den Bezirken Türkheim, Wemding, Lauingen und Nördlingen Getreidemuſter, aus Guggen berg bei Schwabmünchen Hopfen im Sack und an Stangen, aus [...]
[...] Wemding, Lauingen und Nördlingen Getreidemuſter, aus Guggen berg bei Schwabmünchen Hopfen im Sack und an Stangen, aus den Bezirken Donauwörth und Krumbach ebenfalls Hopfen, aus Ziemetshauſen Obſtſorten und aus Sonthofen vortrefflicher Käſe aus geſtellt. Die Flachsſpinnerei Donauwörth ſandte Geſpinnſt, die [...]
[...] Bei der dießjährigen Landgeſtüts-Preiſevertheilung zu Rain, Aichach, Geiſenfeld, Gunzenhauſen und Mindelheim haben 47 Pferde beſitzer aus dem diesſeitigen Regierungsbezirke für ihre Pferde Preiſe erhalten und außerdem ſind noch 2 Landwirthe aus den Bezirken Dillingen und Neuburg Preiſe für beſondere Leiſtungen in der Pferde [...]
[...] troffen waren. Einen ſehr guten Eindruck bei der Verſammlung der Landwirthe machte die gleichzeitige Anweſenheit mehrerer Herrn Beamten und ſonſtiger Theilnehmer aus den gebildeten Ständen. Aus mehr als ſieben Gemeinden fanden ſich die Vorſteher und eine ſehr große Anzahl von praktiſchen Landwirthen ein. Unſerm Grund [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg07.10.1875
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſpezieller Pflanzenbau, Betriebslehre, Thierkunde, Thierzucht und Naturlehre. – Der Beſuch des erſten Curſes ſetzt die Entlaſſung aus der Sonn- und Feiertagsſchule, der des zweiten die Befähigung hiezu, beziehungsweiſe den Beſuch des erſten Curſes voraus. Der Unterricht iſt für Söhne aus dem Kreiſe [...]
[...] Bericht des Kreis-Comités, in welchem das letztere ſeine Ziele darlegte und über ſeine geſammte Thätigkeit im laufenden Jahre Aufſchluß gab, auch ſeine finanziellen Verhältniſſe aus einanderſetzte, verleſen hatte und aus der Mitte der Verſamm lung Erinnerungen nicht erhoben wurden, leitete Herr Gewerbe [...]
[...] betheiligten, ſprach man ſich einſtimmig für die Einführung der obligatoriſchen Fortbildungsſchulen und deren Einreihung unter die öffentlichen Lehranſtalten aus. Da dieſen Vor [...]
[...] Mit dieſen Gegenſtänden war die aufgeſtellte Tagesordnung erſchöpft. Nachdem der Vorſitzende an die Verſammlung noch die Frage gerichtet hatte, ob nicht aus der Mitte derſelben Anträge geſtellt, oder Wünſche geäußert werden wollen, meldeten ſich Herr Notar Dr. Riebel aus Füſſen und Herr Poſthalter [...]
[...] Anträge geſtellt, oder Wünſche geäußert werden wollen, meldeten ſich Herr Notar Dr. Riebel aus Füſſen und Herr Poſthalter Wucher aus Weiler noch zum Worte. Der Erſtere brachte die Uebelſtände zur Sprache, welche bei dem Uebergang von Vieh aus den angrenzenden öſterreichiſchen Provinzen in das [...]
[...] Mittheilungen aus den Bezirken. [...]
[...] erwähnenswerth und nachahmungswürdig iſt die in Ottobeuren von einem Oekonomen des Bezirkes ausgeführte Ausſtellung einer größeren Anzahl Thiere aus einem Stalle und aus einer Familie und der weitere Umſtand, daß das ausgeſtellte Jungvieh ſehr gut gehalten war, was leider nicht überall der Fall iſt. Den 21. Sept. in Wertingen und Zus [...]
[...] Rigaer Flachs, Hanf, verſchiedene Kartoffel-Sortimente, Runkeln und dergleichen. Beſonders intereſſant war eine ſyſtematiſch geordnete Ausſtellung der verſchiedenſten Obſtſorten aus dem Bezirke Wertingen. Auch aus dem Gebiete der Bienenzucht waren viele lehrreiche Gegenſtände vorhanden. Bei der Ausſtellung in Zusmarshauſen [...]
[...] Unſere Düngerfabrikate werden, inſoferne ſie direkt aus unſerer Fabrik bezogen ſind, durch die landwirthſchaftl. Verſuchsſtationen zu München, Augsburg und Regensburg vertragsgemäß unentgeltlich auf ihren Ge [...]
[...] finden, wenn in den betreffenden Düngern die ſämmtlichen von uns garantir ten Beſtandtheile beſtimmt und in Berechnung gezogen ſind; außerdem müſſen die Proben in einer Menge von etwa / bayer. Maaß aus der Mitte eines jeden Collo genommen, innig gemiſcht und aus dieſer Miſchung eine Probe ver ſiegelt an die betreffende Verſuchsſtation eingeſandt werden. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg20.05.1869
  • Datum
    Donnerstag, 20. Mai 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erſcheinen - aus.Ä. Po den D in 1 ÄSchwaben und Neuburg. Ä# [...]
[...] Bau des Vereins müſſe ſich durch Herabminderung der Bei träge insbeſondere dahin ändern, daß die Kreis-Comités der Beirath der Kreisregierungen werden, und deßhalb nicht aus Vereins- ſondern aus Kreisfondsmitteln zu dotiren ſeien, das General-Comité, aus Centralfonds bezahlt der Beirath des [...]
[...] iſt. Zugleich wurde bei dieſer Anlage ein intereſſanter Verſuch gemacht, indem unter ſonſt gleichen Verhältniſſen auf einer Strecke an der einen Seite der Straße Obſtbäume aus Weihenſtephan und auf der andern ſolche aus Reutlingen geſetzt wurden. Eine Prä miirung dieſer Pflanzung hat übrigens nicht ſtattgefunden, da das [...]
[...] veranlaßt worden, um die in einer Gegend vorzüglich gedeihenden Obſtſorten kennen zu lernen, deren pomologiſchen Namen beſtimmen und die entſprechenden Edelreiſer und Bäume aus zuverläſſigen Baumſchulen vermitteln zu können; die reiche Ernte des Jahres 1868 gab Veranlaſſung zu zahlreichen Einſendungen. Aus 14 Bezirken [...]
[...] gelangten im Ganzen 743 Species Aepfel und Birnen nach Augs burg, welche ſich nach der Beſtimmung durch Herrn Gartendirektor Lucas aus Reutlingen auf 194 Aepfel- und 22 Birnſorten redu [...]
[...] Vortheil für die Vereinsmitglieder kommt, daß das Kreis-Comité die Vermittlung der für paſſend erkannten Sorten übernimmt und die entſtehenden Frachtkoſten aus ſeiner Kaſſe beſtreitet. Vermittelt wurden auf dieſe Weiſe aus dem pomologiſchen Inſtitute Reutlingen mehrere Parthieen Apfel- und Birnbäume zum Auspflanzen und [...]
[...] viele Edelreiſer; während von Weihenſtephan durch directe Beſtellung noch eine weit größere Anzahl in den diesſeitigen Regierungsbezirk abgeſetzt wurden, worüber uns aber, ſowie darüber, was aus andern Baumſchulen bezogen worden iſt, nähere Anhaltspunkte fehlen. ad 4) Ein großes Hinderniß für größere und ſchnellere Aus [...]
[...] und Privatwaldungen geſchieht durch das Forſtperſonal des Staates und nach den Berichten der Bezirke iſt die Bewirthſchaftung in gutem Zuſtande, nur aus wenigen Bezirken werden in dieſer Beziehung Klagen laut. Der ausführliche Bericht aus Donau wörth bedauert das allmälige Verſchwinden der Eichen aus den [...]
[...] Richtung“ war ganz beſtimmt zeitgemäß und gerechtfertigt, wie auch zu hoffen iſt, daß dieſe Unterſuchung, wenn alle Nebenrückſichten außer Betracht gelaſſen werden, zu Gunſten unſerer Torflager aus fallen werde. - [...]
[...] ſchäferei des Herrn Heine auf Narkau bei Dirſchau die Verſteigerung von 30 Rambouillet - Vollblutböcken ſtatt. Es waren dazu Käufer aus Weſt- und Oſtpreußen, der Mark, aus Mecklenburg und Polen erſchienen. Für die 30 Böcke wurden 6009 Thlr. gelöſt, ſo daß der Durchſchnittspreis ſich auf 200 Thlr. 9 Sgr. ſtellt. Der [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg21.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -gramm hielten und ihre Lehrmittel zu Hauſe ließen, welcher Umſtand für den Kenner übrigens nicht in die Waagſchale ge fallen ſein wird. Culturpläne waren aus ſämmtlichen Kreiſen mit Ausnahme Niederbayerns, die meiſten aus Ober und Mittelfranken ausgeſtellt; intereſſant waren die den ober [...]
[...] Schulen in dieſer Beziehung dankbare und befriedigende Reſul tate lieferten. Was ſodann die Ausſtellung der eigentlichen Fortbildungsſchulen anbetrifft, ſo hatten aus Oberbayern 12 Fortbildungsſchulen die Arbeiten ihrer Schüler eingeſandt, aus der Pfalz 3, aus der Oberpfalz 9, aus Oberfranken 17, [...]
[...] 12 Fortbildungsſchulen die Arbeiten ihrer Schüler eingeſandt, aus der Pfalz 3, aus der Oberpfalz 9, aus Oberfranken 17, aus Mittelfranken 79, aus Unterfranken 24 und aus Schwaben 30 (von 55). Zur Beurtheilung dieſer Arbeiten wurde eine beſondere Commiſſion, beſtehend aus den Herrn Lehrern Gräff [...]
[...] Thätigkeit ihre Arbeit vollendete und über ihre Wahrnehmungen ein Promemoria ausarbeitete, welches wir einem, wie es ſcheint aus offizieller Feder gefloſſenen Artikel in der Augsburger Abendzeitung wörtlich, wie folgt entnehmen: „Bei Gründung der landwirthſchaftlichen Fortbildungsſchulen in Bayern haben [...]
[...] ordnung des Lehrſtoffes undurchführbar erſcheinen. Die aus Anlaß der projektirten Ausſtellung von Lehr- und Unterrichts mitteln landwirthſchaftlicher Fortbildungsſchulen eingekommenen [...]
[...] Dezimalrechnung und Anwendung derſelben in Beziehung auf landwirthſchaftliche und gewerbliche Geſchäfte. Anſchließend an dieſe Lehrgegenſtände wurde dann das Wiſſenswertheſte aus der Naturgeſchichte in Beziehung auf die Landwirthſchaſt, ſoweit es Zeit und Hülfsmittel erlaubten, angeknüpft. Es handelt ſich [...]
[...] Zeit und Hülfsmittel erlaubten, angeknüpft. Es handelt ſich nun darum, dieſe Schulen kräftig zu unterſtützen und ihre Ent wickelung zu fördern. Dieſes kann durch Zuſchüſſe aus den Diſtrikts- und Kreisfonds geſchehen, um den Lehrern für ihre [...]
[...] namentlich bei jungen Leuten werden kann, welche das in der Volksſchule Gelernte nicht ſchon gänzlich vergeſſen haben oder welche aus einer Schule kommen, die von einem beſſeren Lehrer geleitet worden iſt. An Ehrenpreiſen wurden zuerkannt: [...]
[...] Bürgermeiſter Pfiſter, Gutsbeſitzer Wagner von Dattenhauſen und der Kreisvereinsſecretär Schaffert betheiligten, für eine land wirthſchaftliche Winterſchule in Lauingen aus, was den Kreisvereins ſecretär veranlaßte, der Verſammlung mit eindringlichen Worten aus einanderzuſetzen, daß, wenn es auch gelänge in Lauingen eine Winter [...]
[...] (87) Moritz Weil jun., Frankfurt a/M. " - Allerheiligenſtraße 76. - Berichtigung. In der letzten Nummer ſind aus Verſehen einige Fehler ſtehen geblieben, von denen wir als weſentliche S. 384 bei dem Bericht über die Preiſe vom Schlachtviehmarkt zu Paris-La-Vilette anſtatt [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg11.06.1874
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Aus dem Abſchn. V. Abthlg. I (ſchnell eintretende und raſch ver laufende Krankheiten) von Th. Adam's Landwirthſchaftliche Thierkunde und Thierzucht. Verlag von W. Lüderitz in Augsburg 1873. [...]
[...] Bei der am 27. Mai in München abgehaltenen Central verſammlung des landwirthſchaftlichen Vereins waren nahezu 70 Perſonen aus allen Theilen des Landes anweſend. Nach Ablage eines Rechenſchaftsberichtes pro 1873 durch den Vorſitzenden leitete Herr Gutsbeſitzer Neuffer aus Regensburg die erſte Frage [...]
[...] ungewöhnlich zahlreich und verheerend; viele Gegenden ſind dadurch in große Noth gekommen; auf welchem Wege wäre Abhilfe zu ſchaffen? Sind die beſtehenden Hagelverſicherungs-Anſtalten aus reichend? Wenn nicht, wie wären dieſelben zu vervollſtändigen?“ Der Referent führte in längerem Vortrage aus, daß die Hilfe des [...]
[...] weniger auf Staatshilfe abzielten, wurden ſodann abgelehnt. Die zweite Frage, die Grundſteuer in Bayern betreffend, hatte Herr Reichstagsabgeordneter Buhl aus Deidesheim eingeleitet. Er wies in überzeugender Weiſe nach, daß in Bayern der Grundbeſitz viel [...]
[...] Oberhauſen (k. Amtsbezirks Illertiſſen); das auffallend häufige Auftreten der Schafräude hängt hauptſächlich mit der Einwande rung zahlreicher Schafheerden aus Württemberg zur Sommerweide zuſammen. In Niederraunau, k. Amtsbezirks Krumbach, iſt in 1 Stalle [...]
[...] durch das Wägen aus, da in Folge der Abkühlung wohl das Volumen, nicht aber das Gewicht eine Veränderung erleidet. (Deutſche Landwirthſchaftl. Zeitung) [...]
[...] lichen Gegenden braucht der Hafer im Allgemeinen eine größere Wärmemenge, als in ſüdlichen. Der Strohertrag iſt bei Samen aus nördlicheren Gegenden immer größer, als bei Sorten aus dem Süden. Haferſorten aus dem Süden bezogen widerſtehen der Hitze und Trockenheit beſſer, als die aus dem Norden. Die beſten Körner [...]
[...] Körner zurück, und zwar die nördliche mehr, als die ſüdliche. Die Farbe der aus dem Süden bezogenen Gerſte war durchweg beſſer; letztere büßte bei längerem Anbau das Weiche und Weiße des Mehl körpers ein, wogegen die aus dem Norden bezogene im Allgemeinen [...]
[...] Roggenſorten aus dem Süden winterten leichter aus. Waizen verhielt ſich ähnlich wie die Gerſte; die ſüdlichen Sorten waren beſſer in Güte und Menge, ſie gaben das höchſte Gewicht pro [...]
[...] verhielt ſich ähnlich wie die Gerſte; die ſüdlichen Sorten waren beſſer in Güte und Menge, ſie gaben das höchſte Gewicht pro Maßeinheit. Leinſaat bleibt aus nördlichen Bezugsquellen am beſten. (Ldw. Dorfztg.) [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg04.07.1867
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Probe verſchiedener landwirthſchaftlicher Maſchinen und Geräthe (Schluß). – Das landwirthſchaftliche Kränzchen in Ziemetshauſen am 11. Januar d. Js. – Auszug aus den Jahresberichten der Bezirks Comités. – Bücherſchau. – Manchfaltiges. – Handel und Verkehr. – Anzeigen. [...]
[...] Bekanntlich iſt in der landwirthſchaftlichen Sonder-Aus ſtellung auf der Inſel Billancourt unterhalb Paris die Ein richtung getroffen, daß während der mehrmonatlichen Dauer [...]
[...] Ankauf des ganzen ausgeſtellten Looſes 400 Frcs. Zu erwähnen ſind hier unter den Kammwollſchafen die von Gran in Juvincourt bei Berry au Bac (Aisne) ausgeſtellten [...]
[...] Mergenthau, Neudeck, Oſtettringen erwähnen. Die wenigen bei der Probe in Göggingen anweſenden Landwirthe ſprachen ſich aufs Günſtigſte für dieſes Inſtrument aus. Preis je nach Größe 75 fl. und mehr. 8) Dreitheilige Zigzag-Egge von Howard. Drei [...]
[...] Auszug aus den Jahresberichten der Bezirks-Comités. [...]
[...] Um zweckmäßige land- und hauswirtſchaftliche Geräthe zu ver breiten, hat das Bezirks-Comité den Beſchluß gefaßt, verſchiedene ſolche Geräthe aus Vereinsmitteln anzukaufen und durch Verlooſung unter die Vereins-Mitglieder zu vertheilen. [...]
[...] Landwirthſchaft - Unterricht. In mehreren Schulen des diesſeitigen landwirthſchaftlichen Bezirks wurden die Themata für Leſe- und Schönſchreib-Uebungen aus dem Gebiete der Land [...]
[...] Würtemberg. Man ſchreibt aus Stuttgart: Bei dem öffent lichen Verkaufe von 26 edlen Pferden aus dem königlichen Privat geſtüte wurden als höchſter Preis 800 fl. für eine 6jährige arabiſche [...]
[...] ſtürzte aber ſo unglücklich, daß das werthvolle Thier auf der Stelle todt war. Bei der aus Anlaß des jüngſten Pferdemarkts vorgenommenen Verſteigerung von Pferden aus den königlichen Privatgeſtüten und aus der Landgeſtütsanſtalt ergab ſich die ſeltſame Erſcheinung, daß [...]
[...] Verſteigerung von Pferden aus den königlichen Privatgeſtüten und aus der Landgeſtütsanſtalt ergab ſich die ſeltſame Erſcheinung, daß die Pferde von echt arabiſcher Inzucht aus den berühmten könig lichen Geſtüten durchſchnittlich geringer bezahlt wurden als die Thiere aus dem Landgeſtüt. In letzterm hat man es auf die Züch [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg19.04.1867
  • Datum
    Freitag, 19. April 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 696,85 Gr. = 100,00% 50 Cubikcentimeter Feinerde wiegen 60,4 Gr. Annäherndes ſpecifiſches Gewicht 1,208. Die Feinerde beſteht aus: [...]
[...] thoniger Subſtanz . . 3,89 „ = 12,97 „ - 3000 Gr. = 100,00 % 2) Erde aus 1 Fuß Tiefe: Feinerde . . . . . . . . . 1447,27 Gr. = 95,53 % Steine von Nußgröße und darüber 39,95 „ = 2,63 „ [...]
[...] 50 Cubikcentimeter Feinerde wiegen 66,3 Gr. Annäherndes ſpecifiſches Gewicht 1,326. Die Feinerde beſteht aus: [...]
[...] thoniger Subſtanz . . 5,52 „ = 18,40 „ - 30,00 Gr. = 100,00 % 3) Erden aus 2 Fuß Tiefe: Feinerde . . . . . . . . . 1220,20 Gr. = 97,01% Steine von Nußgröße und darüber 21,00 „ = 1,67 „ [...]
[...] 50 Cubikcentimeter Feinerde wiegen 71,7 Gr., Annäherndes ſpecifiſches Gewicht 1,434. Die Feinerde beſteht aus: [...]
[...] erſterer aus der Gegend von Stuttgart, und letzterer aus der Füſſener Gegend, vor. Vom unterländer koſtet hier in Mem mingen, wo ein bedeutender Umſatz ſtattfindet, der halbe Metzen [...]
[...] An der Ausſtellung von Ackerbauprodukten Bayerns in Paris Seitens des landwirthſchaftlichen General-Comités haben ſich 253 Landwirthe betheiligt und zwar aus Oberbayern 9, aus Niederbayern 13, aus der Pfalz 21, aus der Oberpfalz 3, aus Oberfranken 43, aus Mittelfranken 14, aus Unterfranken 6 und [...]
[...] Niederbayern 13, aus der Pfalz 21, aus der Oberpfalz 3, aus Oberfranken 43, aus Mittelfranken 14, aus Unterfranken 6 und aus Schwaben 144. [...]
[...] geln der Regierung ſtets ſofort in ihrem Heerde getilgt. Der Ver kehr nach den Grenzen, namentlich auch nach der Provinz Hannover, wird auf das Strengſte überwacht und werden die aus verdächtigen Gegenden kommenden Reiſenden und Sachen auf den Uebergangs Stellen einem Desinfections-Verfahren unterworfen, [...]
[...] Am Montag den 6. Mai 1867, wird wie im Vorjahre bei Gelegenheit des Viehmarktes in der \ Vorſtadt Au ein Zuchtwiddermarkt mit Preiſevertheilung ver anſtaltet. Die Preiſe ſind folgende: 1) 4 Preiſe (20, 15, 10 und 5 Guldenſtücke) für mittelfeine [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg14.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] In haſt. Landwirthſchaftliche Winterſchule Augsburg. – Das diesjährige Central-Landwirthſchaftsfeſt und die damit zuſammenhängenden Aus- ſtellungen. – Verzeichniß der beim Central-Landwirthſchaftsfeſte im Jahre 1869 für den Kreis Schwaben und Neuburg zuerkannten Preiſe. – [...]
[...] welcher – als die geſammte Landwirthſchaft des Kreiſes zu repräſentiren beſtimmt – für uns zunächſt von Wichtigkeit iſt, nämlich das Central-Landwirthſchaftsfeſt wird aus Staats mitteln unterhalten, vom General-Comité des landwirthſchaft lichen Vereins eingerichtet und geordnet und beſteht in Prä [...]
[...] lichen Vereins eingerichtet und geordnet und beſteht in Prä miirung von Pferden, Rindvieh, Schafen, Schweinen, wobei Thiere aus dem ganzen Lande konkurriren können, ſowie in Ausſtellung von Maſchinen, Geräthen, Produkten u. dergl, auch werden Preiſe für um die Landwirthſchaft ſich verdient [...]
[...] wirthſchaftsfeſte iſt das Kreis-Landwirthſchaftsfeſt von Ober bayern aufs engſte verbunden; es kommen nämlich für ſpeziell oberbayeriſche landw. Leiſtungen noch aus Kreisfonds mit denen aus Staatsmitteln eine weitere Anzahl Preiſe zur Vertheilung. Beide oder vielmehr alle drei vereinigte aber aus dreierlei Quellen [...]
[...] einziges. Für das diesjährige Central-Landwirthſchafts feſt das wir hier allein ausführlich beſprechen, waren außer den gewöhnlichen Prämiirungen und Ausſtellungen eine Aus ſtellung von Arbeiten der Schüler aus den Ackerbauſchulen, [...]
[...] die Hoffnung gehegt werden darf, es werde von einer ſolchen bei Gelegenheit des Oktoberfeſtes für die Zukunft gänzlich Um gang genommen und die für dieſen Zweck aus Staatsfonds zur Verfügung geſtellten Mittel mehrfachen an maßgebender Stelle vorgebrachten Wünſchen und Vorſtellungen entſprechend [...]
[...] in allen Staaten mit größter Sorgfaltgepflegte Viehzucht, im großen Ganzen von faſt keiner oder doch nur unbedeutender Einwirkung geweſen ſind. Unter 80 angemeldeten Pferden waren aus Schwaben neun, aus Mittelfranken eines, alle übrigen aber [...]
[...] aus Ober- und Niederbayern. Im Ganzen kamen für Pferde 40 Preiſe zur Vertheilung, wovon fünf auf Schwaben fielen und zwar wurden ſolche zuerkannt dem Herrn Bräuereibeſitzer [...]
[...] einen zweckmäßigen Betrieb der Landwirthſchaft nicht herzuſtellen vermögen, ſondern daß zum Gelingen der Arbeit noch weiter die Intelligenz deſſen erforderlich iſt, der ſie anordnet und aus führt, hatte Herr E. A. Fleiſchmanns Buchhandlung in München eine große Anzahl landwirthſchaftlicher Bücher aus [...]
[...] führt, hatte Herr E. A. Fleiſchmanns Buchhandlung in München eine große Anzahl landwirthſchaftlicher Bücher aus geſtellt, aus welchen der ſtrebſame Landwirth, wenn er bei dem Studium derſelben das Sprüchwort: „Prüfet Alles und das Beſte behaltet“ nicht vergißt, einen großen Schatz von Kennt [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg10.07.1873
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juli 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ordentlichen Comité-Mitglieder, ſei nun aber geradezu eine Schädigung des Einfluſſes der Landwirthe auf den Verein; da die ordentlichen Mitglieder aus Nützlichkeitsgründen faſt aus ſchließlich aus der Stadt genommen werden, in der das be treffende Comité ſeinen Sitz hat und bei dieſer Einrichtung [...]
[...] *) Das Kreis- Comité von Schwaben und Neuburg beſteht, was die ordentlichen Mitglieder betrifft, aus 5 praktiſchen Landwirthen, 1 Forſtmann, 1 Veterinär, 1 Geſtütsbeamten, 1 qu. Lehrer der Naturwiſſenſchaften, 1 Ban quier und 3 Juriſten (Verwaltungsbeamte); ſein geſchäftsführender und [...]
[...] Hauptaufgabe des General-Comités, den Verein und die Land wirthſchaft des ganzen Landes zu vertreten, verlange gebieteriſch ſeine gleichmäßige Zuſammenſetzung aus allen Theilen des ſelben. Schließlich bemerkte der Redner, daß er noch eines ganz beſonderen Factors im Vereine erwähnen müſſe, es ge [...]
[...] Landwirthe, in der Ueberzeugung, daß gedeihliche Fortentwick lung des landwirthſchaftlichen Vereins weſentlich zur Hebung der vaterländiſchen Landwirthſchaft beitragen wird, ſpricht aus: Es iſt Pflicht und eigenes Intereſſe der intelligenteren Land wirthe, daß ſie ſich an dem landwirthſchaftlichen Verein mit [...]
[...] zu machen, iſt in Bezug auf die Organiſation des Comités eine Abänderung anzuſtreben, auf Grund folgender Prinzipien: 1) Die bisherige Zuſammenſetzung der Comités aus ordent lichen und außerordentlichen Mitgliedern hört auf; die Comités beſtehen in Zukunft nur aus gleichberechtigten Mitgliedern. [...]
[...] Punkt 2) aber verworfen wurde. Am zweiten Tage wurde von Herrn Gutsbeſitzer Pabſt aus Burgſtall die Frage eingeleitet: „In welcher Weiſe iſt auf Hebung der Rindviehzucht hinzuwirken? (Unter Berückſichtigung der Reſultate der mittelfränkiſchen Kreisthierſchau.) Welche [...]
[...] dem Antrage des Herrn Referenten entſprechend dahin beant wortet, daß Stammzuchtbezirke *) errichtet werden ſollten und dieſelben mit Zuſchüſſen aus Centralfonds unterſtützt werden möchten. Zum Schluſſe behandelte Herr Gutspächter Stock mayer die dritte Frage: „Warum erhält ſich der Bifangbau [...]
[...] 10 Preiſe zu je 500 fl. in Gold und einen ſilbernen Becher aus geſetzt. Der Verkauf der Ausſtellungsthiere hatte nicht den anfäng lich erwarteten günſtigen Verlauf. Die für den letzten Tag der [...]
[...] am 7. Mai d. Js. eine Ausſtellung von Zuchtbullen und Kalbeln mit Prämiirung veranſtaltet. Für die Prämiirung wurden 150 fl. aus Mitteln des Bezirksvereins und 20 fl. aus einem Zuſchuß des Stadtmagiſtrats beſtimmt. Zuchtbullen waren nur in geringer Zahl vorhanden, doch konnten 5 Preiſe vertheilt werden, zahlreicher waren [...]
[...] Abkömmlinge von der Allgäuer-, Simmenthaler- und Schwyzer Race vorhanden. Die Kalbeln gehörten mehr gemiſchten Schlägen an, zeigten ſich vorherrſchend als Kreuzungsprodukte aus vorbe nannten Racen mit den einheimiſchen Viehſchlägen, von welchen der ſog. Donauſchlag am ſtärkſten hervortrat, hatten mitunter ſchöne [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg03.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) - Sämmtliche Berichte aus dem Flachlande ſtimmen faſt aus nahmslos darin miteinander überein, daß im Verhältniß zum Futter bau zu viel Vieh gehalten oder kurz geſagt, das Vieh zu kärglich [...]
[...] kamen, überzeugen. Wenn die Schäfereien Schwabens, welche im Allgemeinen für den vorliegenden Zweck ſchon eine gute Grundlage haben, mit Widdern aus den Heerden der Herren Eſer in Schwab münchen und Angelberg und des Herrn Carl Lutz in Augsburg [...]
[...] verbeſſert werden, ſo halten dieſelben die Concurrenz der über ſeeiſchen Wollen eher aus, wie bisher, weil dann ein zeitgemäßes Schaf, welches die Eigenſchaft beſitzt viel Fleiſch und viel Wolle zu produciren und das Futter möglichſt hoch verwerthet, gezüchtet wird. [...]
[...] Sie wird in Schwaben in geringer Ausdehnung betrieben, nur aus einigen Bezirken wird berichtet, daß ſie von bemerkens werthem Belang ſei, ſo z. B. von Dillingen, Kempten, Krumbach, Lindau, Memmingen, Oberdorf, Türkheim, [...]
[...] wenigſtens wenn es ſchief gehen ſollte, auf Staatshilfe; eine Hoff nung, deren Erfolgloſigkeit beinahe vorausgeſehen werden kann und welcher - wir auch aus mehrfachen Gründen keinen Raum geben möchten. Bei dem, was der Bericht aus Kaufbeuren z. B. ſagt, glauben wir eine ſolche Hoffnung zwiſchen den Zeilen leſen [...]
[...] lebhaft und eine glückliche Löſung dieſer ſchwierigen Frage würde dem Verein bei den Landwirthen am meiſten Dank eintragen.“ Aehnliches könnten wir noch aus manch anderem Berichte anführen, müſſen es indeſſen unterlaſſen, da ſonſt unſer Bericht gar zu um fangreich würde; doch können wir uns nicht enthalten, aus dem [...]
[...] Auszug aus dem Berichte des Vorſtandes der landwirthſchaftlichen Verſuchsſtation Augsburg über ihre Thätigkeit in den Monaten Januar, [...]
[...] nach Prof. Giebels Vogelſchutzbuch. Ein großes lithographiſches und colorirtes Tableau von 75 ſämmtlichen nützlichen Vögeln von Europa. Stuttgart, aus H. Müllers Kunſtverlag und artiſtiſcher Anſtalt. Ladenpreis 3 fl., für Vereine und Schulen im Parthien bezug etwas billiger. [...]
[...] Anſicht vollkommen übereinſtimmt: „Es iſt eine wahre Freude dieſes Tableau zu ſehen und all' die lieben Kleinen aus der befiederten Sängerwelt ſo wohl getroffen im Bilde hier vereinigt zu finden. Etwas Gelungeneres für den Anſchauungsunterricht in Schule und Haus können wir uns [...]
[...] „Ich baute 1867 40 Morgen weißen geſchloſſenen Mohn in ab getragener Gerſtenſtoppel, welche 1866–67 mit flüſſigem Dünger aus / Stalljauche und °/4 Syrupſchlempe überfahren war, und erntete pro Morgen 9 Scheffel 9 Metzen, die pro Wiſpel à 120 Thlr. [...]