Volltextsuche ändern

44 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg17.05.1867
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] im Miſte, Urin, Speichel, Naſenausfluß und in der Thränen feuchtigkeit; alle Theile der an der Seuche gefallenen oder im kranken Zuſtande getödteten Thiere, ſo namentlich Häute, Haare, Fleiſch, Fett, Eingeweide u. ſ. w. ſind anſteckend. Die Anſteckung erfolgt entweder unmittelbar durch peſt [...]
[...] peſtkrankes Vieh untergebracht war, dann mit letzterem zuſam mengeweſene andere Thiere, ebenſo auch Menſchen mit ihren Kleidern; ferner Wolle, Pelzwerk, Haare, Heu, Stroh u. ſ. w., endlich auch die Luft. Die Verbreitung der Seuche folgt beſonders den [...]
[...] iſt, bis zum Beginne der Krankheit vergehen gewöhnlich 3 bis 7 Tage; das eintretende Fieber verräth ſich durch wechſelnde Körperwärme, trüben, matten Blick, rauhes, geſträubtes Haar, Verminderung der Freßluſt und plötzliche Abnahme der Milch abſonderung. Mit dem 2. und 3. Tage werden die Krankheits [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg07.03.1862
  • Datum
    Freitag, 07. März 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch mittelgroßen, gedrungenen, ebenmäßigen Körperbau, durch weißgelbliche, dachsgraue oder bläulichgraue, auch braune Farbe der Haare mit heller Einfaſſung des Maules, durch hellen Strei .fen über den Rücken und ebenſolche Haare im Innern der Ohr muſcheln. [...]
[...] ſtarkknochig, hat einen ſchweren Kopf, ſtarke Hörner, geraden Rücken, abſchüſſiges Kreuz, ziemlich hochſtämmige Gliedmaſſen; die Farbe der Haare iſt roth, und zwar vom Gelblichen bis ins Braunroth und Schwarzbraune, meiſtens mit Bläßen und andern weißen Abzeichen verſehen. [...]
[...] und etwas nach vorwärts geneigt, der Hals ſchlank, der Leib lang geſtreckt, das Kreuz gerade, der Schweif eben angeſetzt, die Beine ziemlich hoch, die Haare ſchwarz- und weiß-, oder roth- und weiß geſcheckt, häufig getigert. - 1 : - - In der Milch iſt der Stamm gut, zur Maſtung geſchätzt und [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg24.01.1878
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] oft mager und rauh im Haar, oder bekommen, wie man ſagt, einen Anſtoß, und das Fohlen bedarf oft mehrere Wochen, ja mitunter mehrere Monate, um wieder in den Zuſtand zu ge [...]
[...] darüber Buttermilch täglich zu ſich zu nehmen. Durch dieſe Zugabe von Milch kommen die Fohlen ſehr gut über das Ab ſetzen fort und gedeihen dabei, wie ihr glänzendes Haar und ihr rundes Ausſehen beweiſt, vortrefflich. Die Milch kann den Fohlen mit Nutzen eine geraume Zeit hindurch gereicht werden, [...]
[...] je länger, deſto beſſer. Außerdem gebe man dem Fohlen ſo viel Haber, wie es freſſen will und etwas gutes Heu, ſo daß es ſtets gut genährt, glatt im Haar, aber nicht dickbäuchig erſcheint. Dabei ſorge man ſtets dafür, daß die Verdauung des [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg30.03.1876
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Beobachtungen verzeichnet, die nicht allen Züchtern bekannt ſein dürften. Oft hat man eine Zuchtferkel, die plötzlich, wenn ſie etwa 4–9 Wochen alt ſind, rauhes Haar bekommen und überhaupt ein Anſehen haben, als wenn die Sau nicht genug Milch für ſie hätte, obgleich man ſich ſagen muß, daß dieſelbe ſehr gut gefüttert [...]
[...] und dann mit einer kleinen Kneifzange die Zähne dicht unter dem Zahnfleiſch abkneift. Acht Tage nach dieſer Operation haben ſie ihr glattes Haar wieder und ſind kurirt. (Wochenbl. f. Land- u. Forſtw.) [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg11.04.1878
  • Datum
    Donnerstag, 11. April 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] noch in Bezug auf den Behang der Pferde, die die Rückſeite der Beugeſehnen 2c., namentlich des Feſſels bedeckenden längeren Haare, Haarzotte. Aus falſch verſtandenen Schönheitsrückſichten ſcheert man dieſelben faſt ſo allgemein ab, daß man nun zu der ſehr verbreiteten Anſchauung gekommen iſt, dasſelbe ſei auch [...]
[...] und Kälte, namentlich bei gleichzeitiger Einwirkung ſo empfind lich ſind, zu ſchützen und zu wärmen, ſie vor Erſtarrung und Steifheit zu bewahren, und das können dieſe Haare in ihrer dichten Lage, in der ſie wie ein Strohdach oder wie ein Gefieder dieſe empfindlichen Theile überdecken. Die Erfahrung beſtätigt [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg26.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] läuft ein hellerer Ring, und über den ganzen Rücken ein hellerer, weißgrauer, oder gelbgrauer, ſich ſcharf markirender Streifen, deſſen Farbe meiſtens auch die Haare oben am Kopf (Schopf) tragen. Auch zwiſchen den Hinterbeinen, am Bauche bis vorwärts zur Bruſt, ſind die Haare meiſtens von hellerer [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg16.09.1864
  • Datum
    Freitag, 16. September 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] s der Haare, welche hiebei in Betracht kommt, die weder zu hell (wachsfarbig oder falbig), noch zu dunkel (rothbraun) ſein darf, ſondern es muß ein lichtes Rothbraun ſein, welcher Farbe [...]
[...] wie auch das ächte Limpurger Rindvieh unter dieſem Namen hie und da bekannt iſt. Als weiteres Erforderniß eines ſolchen Zuchtſtieres gilt, daß er keine weißen Haare hat, ja daß ſelbſt die Schleimhaut des Maules und der Naſe nicht gefleckt (pig mentirt) iſt; ferner daß die Hörner und Klauen einen gelb [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg19.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] einen mächtigen, wohl abgerundeten ſchönen Körper. Der Kopf iſt ziemlich groß und breit, an der Stirn mit dickem krauſem Haar beſetzt, die Hörner dick, aufwärts gebogen, weiß oder weißgelblich mit ſchwarzen Spitzen, das Flozmaul breit und ſchwarz. Es kommen öfter Ramsköpfe vor. Der kräftige ſtarke [...]
[...] ſehr fleiſchig. Die Beine ſind ſehr gut beſchaffen, ſehr kräftig und muskulös, und vorzüglich geſtellt. Die Haut iſt meiſtens ſtark, aber eher geſchmeidig, als feſt, die Haare größtentheils etwas lang, das Euter fleiſchig. Die Farbe iſt meiſtens ſchwarz und weiß, ſelten rothſcheckig oder geſtreift. In den [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg02.06.1865
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] gewichts, wohl aber auf größeres Wohlbefinden der Thiere. Rinder, 300–600 Pfd. ſchwer, bekamen durch die Salzgabe ein glänzendes Haar; bei den Thieren, welche das Salzent behrten, war das Haar matt und rauh. In Beziehung auf die Saufluſt und die Verdauung der Thiere haben die Verſuche [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg13.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 13. August 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] hier einige Beobachtungen verzeichnen, deren Reſultate nicht allen Züchtern bekannt ſein dürften. Oft hat man eine Zucht Ferkel, die plötzlich, wenn ſie etwa 4 bis 9 Wochen alt ſind, rauhes Haar bekommen und überhaupt ein Anſehen haben, als wenn die Sau nicht genug Milch für ſie hätte, obgleich man ſich ſagen muß, daß [...]
[...] mit einer kleinen Kneifzange die Zähne dicht unter dem Zahnfleiſch abkneift. Acht Tage nach dieſer Operation haben ſie ihr glattes Haar wieder und ſind kurirt. Ferner möchte ich auf Folgendes aufmerkſam machen: Hat eine Sau geferkelt, ſo iſt es nothwendig, die erſte und gut auch die zweite Nacht eine brennende Laterne im [...]