Volltextsuche ändern

65 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg14.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] rem Körpergewicht, als das reine Algäuer-Vieh, jedoch meiſt von geringerer Milchergiebigkeit als dieſes, aber, wie man be - hauptet, von größerer als die dem rothen und rothgefleckten Viehſchlag angehörigen Thiere. Aus dem an das Algäu angränzenden und bis an die Donaugegend ſich erſtrecken [...]
[...] ten dieſe Thiere in ihren Körperformen und in ihrer Entwick lungsfähigkeit mit denen der anderen Gruppe, dem vorzugs weiſe aus dem Rieſe und der Donaugegend ausgeſtellten rothen und rothgefleckten Vieh nur ſchwer konkurriren. Letzteres bildete offenbar den Glanzpunkt der Ausſtellung. Das Ebenmaß der [...]
[...] die Thiere dieſer Gruppe mehr Preiſe fielen, als auf das viel zahleicher ausgeſtellte einfärbige Braunvieh. Unter den 72 aus geſtellten Thieren des rothen und rothgefleckten Viehes befand ſich eine kleinere Zahl des getiegerten und gefleckten eigentlichen Rieſerviehs, worunter mehrere hübſche Exemplare, ferner einige [...]
[...] im Ganzen ſeine dermalige Höhe behalten, vielleicht noch ſteigen. Dieſe günſtigen Verhältniſſe vermehren ſicherlich den Werth des mit Simmenthaler Blut veredelten rothen und rothgefleckten Viehes noch ganz beſonders, da die Thiere dieſes Schlages ſich mehr als andere zum Zuge eignen, ein beſſeres Fleiſch liefern [...]
[...] Aehnliches zu leiſten im Stande ſind, ob ihre Rindviehzucht und Viehhaltung eben ſo hoch rentirt als die Zucht und Hal tung des rothen und rothgefleckten mit Simmenthaler Blut veredelten Viehes, und ob ſie etwa eine Aenderung in dem bisher eingehaltenen Züchtungsverfahren im Intereſſe der Ren [...]
[...] das Ziel erreicht iſt, bis in jedem Stalle nur annähernd ſo vollkommene Thiere ſtehen, als in den Tagen vom 20. bis 22. September l. Js. in der Reitſchule vor dem rothen Thore in Augsburg geſtanden ſind. - V. Die Koſten. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg18.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 18. August 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Verſchiedene Mittheilungen. Der Incarnatklee – eine dem gewöhnlichen rothen oder dreiblätterigen Klee ſehr ähnliche Kleeart – kann noch während des ganzen Monats Auguſt ausgeſäet werden und liefert im nächſten [...]
[...] dreiblätterigen Klee ſehr ähnliche Kleeart – kann noch während des ganzen Monats Auguſt ausgeſäet werden und liefert im nächſten Frühjahre zeitig und noch vor dem gewöhnlichen rothen Klee einen Schnitt. Seine Anſaat empfiehlt ſich deßhalb insbeſondere auf ſolchen Feldern, auf denen im heurigen trockenen Sommer die rothe [...]
[...] dem Boden genügt Aufeggen (noch beſſer Erſtirpiren) der Stoppel und Einwalzen oder leichtes Eineggen der Saat. Das Saatquantum ſollte etwas ſtärker genommen werden, als vom rothen Klee. Je kräftiger und unkrautfreier der Boden, deſto größer iſt der Ertrag. [...]
[...] Da der Incarnatklee nur einen Schnitt gibt, ſteht ſein Ertrag dem vom rothen Klee jedoch etwas nach. S. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg07.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 07. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] aber eingeführt worden ſind, und aus den Miſchungsprodukten dieſer Viehſchläge. Die zweite Gruppe, die rothen und roth gefleckten Thiere in ſich ſchließend, beſtand aus dem ebenfalls mit einander verwandten Rieſer-, Donau- und Simmenthaler [...]
[...] vielen Jahren unter einander gepaart und mit einander vermiſcht. Ihre Nachzucht hat zwar die Eigenſchaften des braunen ein färbigen und die des rothen und rothgefleckten Gebirgsviehs bei behalten, allein die einzelnen Thiere gehen in ihren Eigenſchaften, ihrer Körpergröße, Farbe u. ſ. w. ſo in einander über, daß [...]
[...] wo das Algäuervieh und die verwandten Stämme zu Hauſe ſind, war vorzugsweiſe einfärbiges Braunvieh ausgeſtellt, doch waren auch aus einigen dieſer Bezirke Thiere des rothen und rothgefleckten Schlages hergeſendet worden. Die Rieſer- und die Donau - Gegenden betheiligten ſich faſt ausſchließlich mit [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg10.10.1878
  • Datum
    Donnerstag, 10. Oktober 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zu der am 23. Septbr. l. Js. in Burgau abgehaltenen Be zirksthierſchau waren im Ganzen 50 Rindviehſtücke zugeführt wor den, von welchen 37 Thiere dem rothen Donauſchlage und Kreuz ungen deſſelben mit Simmenthalern, die übrigen 13 Stücke der einfärbigen Gebirgsraſſe angehörten. [...]
[...] ungen deſſelben mit Simmenthalern, die übrigen 13 Stücke der einfärbigen Gebirgsraſſe angehörten. Von dem rothen Vieh befanden ſich auf dem Platze 16 Zuchtſtiere, 7 Kühe und [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg31.10.1878
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die am 24. Septbr. l. Js. in Wertingen abgehaltene Bezirks Thierſchau war im Ganzen mit 78 Rindviehſtücken beſchickt, von welchen 63 dem rothen Donauſchlage und Kreuzungen mit Simmen thaler Blut, 15 der einfärbigen Gebirgsraſſe angehörten. Die Ausſtellung fand auf einer öſtlich, nächſt Wertingen an [...]
[...] der Straße gelegenen Wieſe ſtatt, und war das Arrangement in jeder Hinſicht ein ſehr gutes. Von der Categorie des rothen und rothgefleckten Viehes waren dem Geſchlechte und Alter nach ausgeſtellt: 12 Zuchtſtiere, 12 Kühe, 17 Kalbinen, 20 Kuhkälber und [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg31.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 31. März 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] werden die Frühjahrsſaaten allenthalben verzögert, auch tauchen hie und da Klagen über den Stand der Winterſaaten auf. Nach Hamburger Nachrichten ſind die Preiſe für rothen Kleeſamen etwas zurückgegangen. Brannt wein (50% Tralles pr. 160 Litres) wird aus Frankfurt effectiv ohne Faß zu 274/2 notirt. Auf dem Viehmarkt zu Schweinfurt am 24. März zeigte ſich [...]
[...] Oſter dienſtag den 19. April. Die letzten Märkte waren immer ſtark befahren, mit nahezu 100 jungen Zuchtſtieren vom rothen Simmenthalerſchlag, von Ori ginalthieren abſtammend. Die hieſige Viehzucht erfreut ſich eines ſehr günſtigen Rufes, [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg23.01.1863
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Inhalt. Bekanntmachung. – Der Samenwechſel. – Einige der Erfahrung entnommene Regeln über den Anbau des rothen Klees. – Produkten-Preiſe, T . . . . . . . . An die landwirthſchaftlichen Bezirks-Comités von Schwaben [...]
[...] 1 4. i. ... Einige der Erfahrung entnommene Regeln über den Anbau des rothen Klees. 4 n. . . . Von Dr. A. Rauch. . . 1). Man ſpare nicht an Samen. Hierin wird am häu [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und NeuburgBeilage 07.04.1870
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] VI. Die Ausſtellung ſelbſt. 28) Die Ausſtellung wird in der kgl. Militär-Reitbahn vor dem rothen Thore abgehalten und iſt für Jedermann geöffnet. Der Eintritt zu derſelben muß aber inſoweit beſchränkt werden, daß das Preisgericht unbeläſtigt ſeine Arbeit voll [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und NeuburgBeilage 09.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] 28) Die Ausſtellung wird in der kgl. Militär-Reitbahn vor dem rothen Thore abgehalten und iſt für Jedermann geöffnet. Der Eintritt zu derſelben muß aber inſoweit beſchränkt werden, daß das Preisgericht unbeläſtigt ſeine Arbeit voll [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg14.03.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wald-, Klee-, Gras-, Runkelrüben-, Herbſtrüben-, und Lein Samen, Johannisroggen, Saatwicken, Saaterbſen, Buch waizen, Lupinen, Saubohnen, weißen, rothen und gelben Mais und andern Oekonomie - Samen, ſowie auch von Gemüſe Santett und Steckzwiebeln, - [...]