Volltextsuche ändern

5311 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung10.02.1830
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] philosophischen Naturbetrachtung entsprechender, und um so zweckmässiger, da wir auf diese Weise zugleich dem Gange folgen, dem, wie aus allen Beob achtungen, besonders aus den geognostischen und geologischen, hervorgeht, die Natur selbst, bey [...]
[...] aber die Zusammensetzung ist verschieden. 1) Rhyn # Amphisle Centriscus und Fistularia, aus der Familie Solenostomi H. 2) Esocini genuini; Esox, Polypterus und Exocoetus, aus der Familie Abdominales macrolepides H. 5) Cyprini; Mor [...]
[...] Esox, Polypterus und Exocoetus, aus der Familie Abdominales macrolepides H. 5) Cyprini; Mor myrus, Cyprinus Mugil Polynemus, aus der Fa milie. Abdominales macrolepides H. 4) Salmonei genuini; Salmo, aus derselben Familie. 5) Gymno– [...]
[...] genuini; Salmo, aus derselben Familie. 5) Gymno– horaces; Gymnothorax Synbranchus und Sphage branchus, aus der Familie Änguilliformes H. 6) Aa guilace; die übrigen Gattungen aus derselben Fa milie. 7) Silurini; alle Abdominales Microlepides [...]
[...] des H. 11) Percini; Thoracici macrolepides H. 12) Scomberini; Gasterosteus, Scomber und Xiphias, aus der Familie Thoracici microlepides H. 15) () clostomi, wie bey H. 14) Solenostomi: Syngnathus und Pegasus aus der gleichnamigen Familie H. [...]
[...] gipennes H. in Eine Familie zusammengezogen sind. Zweyte Ordnung, Grallatoriae, in folgenden Fa milien: 5) Phoenicopterinae; Gonatoramphi, aus serdem Recurvirostra aus der dritten, und Platalea aus der zweyten Familie H. 6) Ciconiaceae: Ma [...]
[...] aus der Familie Tenuirostres H. 11) Coracinae; in zwey Abtheilungen: a. Insessores; die Coracinae, dann die Gattungen Buphaga und Parus, aus der Familie Conirostres, Lanius und Muscicapa, aus der Familie Canores, Prionites und Buceros, aus [...]
[...] mung Scansoriae H. 12) Raptatoriae; in vier Ab theilungen: a. Hiantes; Hemprichs gleichnamige Familie aus der Ordnung Ambulatoriae, dazu Trö gon, aus der Ordnung Scansoriae, und Todus, aus der Familie der Syndactylae. Die drey übrigen [...]
[...] Gattung Hyrax aus der Ordnung Pachydermata H. [...]
[...] Die vierte Ordnung, Polyodonta, ist aus den Ord [...]
Leipziger Literaturzeitung06.06.1829
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Hr. Frdr. Lebr. Liebe aus Gauzig, des Predigtamts Candidat. 2. Hr. Gio. Edu. Leo aus Trautschen, des Predigtamts [...]
[...] Med. und ausserord. Proſ. derselben an der Univers. zu Berlin. - 9. Hr. Herm. Chsti. Gruner aus Osnabrück, Studios. Theol. - 1o. Hr. Alſr. Wilh. Vollmann aus Leipzig, Doct. Med. [...]
[...] Theol. - 1o. Hr. Alſr. Wilh. Vollmann aus Leipzig, Doct. Med. 11. Hr. Mart. Matth. Runkel aus Altona, Studios. Philol. 12. Hr. Karl Frdr. Marks aus Dresden, Studios. Theol. 13. Hr. Franz Kutschera aus Böhmen, Studios. Theol. [...]
[...] 14. Hr. Gust. Herm. Jul. Lipsius aus Grosshennersdorf in der Lausitz, Diaconus daselbst. 15. Hr. Karl Frdr. Loeber aus Schmalkalden, Cand. [...]
[...] 15. Hr. Karl Frdr. Loeber aus Schmalkalden, Cand. Theol. 16. 11r. Karl Ludw. Paul aus Schwidt, Lehrer am Gymnasium zu Thorn. 17. Hr. Karl Wilh. Theod. Yoigt aus Thorn, Studios. [...]
[...] des Annen- und des Wladimir-Ordens, und verschied ner gelehrten Gesellschaften Mitglied. 2o. Hr. Karl Aug. Rabe aus Werdau, des Predigtamts Candidat. 21. Hr. Aug. Ferd. Geringemuth aus Dresden, Studios. [...]
[...] 28. Hr. Karl Chsti. Frdr. Obst aus Dresden, Studios. Theol. et Philol. - - 29. Hr. Karl Ferd. Niedner aus Kauffungen, Studios. Theol. 3o. Hr. Gust. Edu. Platz aus Leipzig, Studios. Theol. [...]
[...] Theol. 3o. Hr. Gust. Edu. Platz aus Leipzig, Studios. Theol. 31. Hr. Franz Theod. Liebe aus Riestädt, Studios. Theol. 32. Hr. Jul. Ludw. Klee aus Dresden, Studios. Theol. 33. Hr. Aug. Chsti. Ado. Zestermann aus Wilka, Vesper [...]
[...] 36. Hr. Ant. Bencd. Reichenbach aus Leipzig, Studios. Theol. 37. Hr. Gust. Altrichter aus Zwickau, Studios. Theol. [...]
[...] Theol. 37. Hr. Gust. Altrichter aus Zwickau, Studios. Theol. 38. Hr. Franz Aug. Schubert aus Reuthen, Studios. Theol. 39. Hr. Ernst Frdr. Gelpke aus Radefeld, Studios. Theol. 46. Hr. Frdr. Ludw. Chsto. Edu. Layritz aus Hem [...]
Leipziger Literaturzeitung14.03.1817
  • Datum
    Freitag, 14. März 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] latein - fänkisch, die Sprachformen öfter gothisch als fränkisch. Angelsächsisch nach einer Hand schrift der Bodlejan. Bibl. vom J. 1o66. aus Hicke sii Thes. (S. 28.), aus dem 11. Jahrh. nach Junius Ausgabe des Ulfila (S. 29.), mit Bemerkung des [...]
[...] teutschen viel näher, als das Altgothische. Ueber gang des Alt – Fränkischen in das Schuäbische vom ersten Anfang des 11. Jahrh. aus einer Er klärung der Evangelien in Eckhart Francia Orient. (S. 45.) Alt – S. hwäbisch aus dem 15ten Jahrh. [...]
[...] Einführung der neu veränderten Sprache. Die Pro bestücke des ältern Hochteutschen sind genommen aus einer Münchner Handschrift vom Jahr 1451. Lectiones, Epistolae et Evangelia (S. 58.) und aus andern handschriftl. Sammlungen der Evangelien, [...]
[...] Lectiones, Epistolae et Evangelia (S. 58.) und aus andern handschriftl. Sammlungen der Evangelien, eben daselbst und aus dem 15. Jahrh., aus einer teutschen Bibel ohne Druckort und Jahrzahl (nach Einigen zu Mainz 1462., nach dem Verf. zu Stras [...]
[...] gen Ableitung, in Sachsen und Niedersachsen nah men die Theologen diese seine Schreibweise an. Die Bruchstücke der beyden Gleichnisse sind aus gehoben, aus Luthers erster Ausg. der Ueb. (das new Testament Deutzsch, Witt. 1522 f.) aus der [...]
[...] Grunden beruhende Gottsched-Adelung'sche Schreib art (deutsch) als No ºn anzusehen oder zu verwer fen ? Proben des Hochteutschen sind aus der auf Herz. Ernsts von Sachsen Verordnung herausge ebenen Luth. Uebersetzung (17o5 u. f) aus Juu [...]
[...] wichtige und zum Theil neue Sprach – Beyträge darin enthalten in 15 Abschnitten: S. 1. Das Ya ter Unser nach deutschen Mundarten (aus den älte sten Denkmälern der deutschen Sprache bis zur Erfindung der Buchdruckerkunst, aus den ältesten [...]
[...] licher lateinischer Uebersetzung (von Hrn. Dr. Ko pitar, mit einigen Bemerkungen. Es sind Gedichte aus der neuesten Zeit). S. 105. Apostolische sym [...]
[...] mit den Bemerkungen des Dr. Buchanan im 5ten Theil der Research. und mit einigen des Quart. Ä S. 217. Wörter – Sammlungen aus Ost esonders aus der hinterern Halbinsel (vom Sanscrit, Pacrit, Pali, Zend, Rovinga, Rossawe, [...]
[...] Neu – Granada, der Mixteca, Tötonaca, Huasteca und Othomi, im Reiche Mexico und der Cora in Neu – Mexico. B. Wörter aus ehemaligen Spra chen Virginiens (aus dem ehemaligen Neu-Schwe den und von den Mynquessern: Diese Samm [...]
Leipziger Literaturzeitung20.03.1830
  • Datum
    Samstag, 20. März 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 - Friedr. Bülau aus Freiberg, Baccal. Jur. 2. Rob. Schneider aus Schleiz, Stud. Jur. 3- Ernst Ludw. Wilh. Tillich aus Frankfurt a. d. O., [...]
[...] Predigtamts und Vespertiner an der hiesigen Peters kirche. 9. Aurel Bruno Polach aus Leipzig, Baccal. Med. 1 o. Lud". Benj. Rieffel aus Dresden, Baccal. Jur. 1 1. Heinr- Ferd. Beyer aus Freyberg, Rect. der Schule [...]
[...] 15. Karl Friedr. Gurlitt aus Leipzig, Stud. Theol. 16. Heinr. Gust. Hübner aus Leipzig, Stud. Archaeol. 17. Joh. Wilh. Schäfer aus Bremen, Stud. Philol. et [...]
[...] 17. Joh. Wilh. Schäfer aus Bremen, Stud. Philol. et Hist. 18. Chsti. Theod. Wolf aus Altenburg, Stud. Hist, et Math. 19. Ant. Westermann aus Leipzig, Stud. Philol. [...]
[...] Math. 19. Ant. Westermann aus Leipzig, Stud. Philol. 2o. Karl Edu. Burckhardt aus Leipzig, Stud. Hist. 21. Joh. Wilh. Werner aus Wandsbeck, Stud. Paedag. 22. Karl Friedr. Mor. Greis aus Borna, Cand. des Pre [...]
[...] 22. Karl Friedr. Mor. Greis aus Borna, Cand. des Pre digtamts. 23. Ernst Friedr. Leopold aus Chemnitz, Cand, des Predigtamts. 24. Vict. Müller aus Neumark, Stud. Theol. [...]
[...] Predigtamts. 24. Vict. Müller aus Neumark, Stud. Theol. 25. Friedr. Aug. Ludw. Ackermann aus Chemnitz, Cand. des Predigtamts. 26. Karl Gotthold Gensel aus Zschopau, Cand. des Pre [...]
[...] 26. Karl Gotthold Gensel aus Zschopau, Cand. des Pre digtamts. 27. Andr. Sommer aus Jankwitz, Stud. Theol. 28. Karl Wilh. Bünger aus Dresden, Cand. des Pre digtamts. [...]
[...] Philol. 3o. Karl Gli. Just aus Weissenberg, Stud. Theol. 31. Alex. Bernh. Zürn aus Rochlitz, Stud. Theol. 32. Emil Wilh. Rob. Naumann aus Leipzig, Stud. Theol. 33. Herm. Ant. Volkmar Fiedler aus Wurzen, Stud. [...]
[...] 33. Herm. Ant. Volkmar Fiedler aus Wurzen, Stud. Theol. 34. Joh. Karl Friedr. Waldau aus Chemnitz, Stud. Theol 35. Aug. Ludw. Gfr. Würdig aus Dresden, Stud. Theol. 36. Karl Friedr. Lebr. Winkler aus Ehrenfriedersdorf, [...]
Leipziger Literaturzeitung09.03.1812
  • Datum
    Montag, 09. März 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Histoire de l'art par les Monumens, depuis sa de cadence au IVe siècle jusqu'à son renouvellement au XVI° pour servir de suite à l'histoire de l'art chez les anciens, par M. Seroux d'Agincourt. [...]
[...] rühren, dass sie oft die Denkmäler nicht vor Au gen hatten. Die erste Lief selbst ist der Architecturge [...]
[...] Kirche aus den 4. Jahrh. Durch einen Fehler des [...]
[...] derselben Zeit. XI. Piédestal und ein Theil der Basreliefs der columna Theodosiana zu Konstantino Pel, X. Bareliefs aus griech. und latein. diptychis und andern Werken aus Elfenbein vom 4. bis 11. Jahrh. (Nach den Jahrhunderten und der griech. [...]
[...] lateinische) mitgetheilt. . Verschiedene Basre liefs und Sculpturen in Marmor, getriebene Arbeit in Silber und Bronze, aus dem 12. Jahrh. (aus Wer ken von Marangoni, Schöpflin und Anderen). XXII. In Holz ausgeführte Basreliefs an der Pforte der [...]
[...] neu gezeichnet und besser als bey Aringhi darge jſt). X. Malereyen des Cömeterium des h. Pon tian und anderer Katakomben aus dem 6. bis 8ten Jahrh. (aus Aringhi, Bosio und Boldetti, aber auch jer einige unediete). XI. Malereyen verschied [...]
[...] mal). XIV. XV. Mosaikmalereyen der Kirche S. Maria maggiore mit den Reliefs der columna Tra jani verglichen. XVI. Mosaikmalereyen aus ver schiedenen Kirchen Roms und Ravenna's, 4. bis 6. Jahrh... XVII. Folge dieser Malereyen aus dem 7. [...]
[...] schiedenen Kirchen Roms und Ravenna's, 4. bis 6. Jahrh... XVII. Folge dieser Malereyen aus dem 7. bis 9. Jahrh. XVIII. Andere Mosaikmalereyen aus den Kirchen von Rom, Venedig und Florenz, 1o. bis 14. Jahrh. (aus verschiedenen Werken nach [...]
[...] Originalen sorgfältig gezeichnet und mit pünctlicher Nachahmung der Ä der Inschriften. XXVI. Miniaturen aus einer griech. Handschrift des Dios korides zu Wien, 6. Jahrh., und noch aus einer zweyten des Dioscor. ebendaselbst. XXVII. Minia [...]
[...] sämmtlich verkleinert, dann XXXII. in der Grösse der Originale, zum Theil, dargestellt. XXXIV. Mi– niaturen aus der Vatican-Handschrift von Cosmae Topographia Christ., 9. Jahrh. XXXV. XXXVI. Miniaturen aus der Vatican – Handschrift des Te [...]
Leipziger Literaturzeitung09.05.1816
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Q. Lonchophyllum ist C. Palisoti und umgekehrt. Fabronia Ä d., mit lederartigem Peristom, wel ches aus acht Paaren eingeschlagener Zähne be steht. Von dieser Gattung sind hier drey Arten, aus Italien, der Schweiz (Pterigonium Octoblepha [...]
[...] coarctatum Brid, aus Nordamerika, O. rüpestre [...]
[...] Schleich., aus der Schweiz und Kärnthen, O. stran gulatum, aus Nordamerika; O., striatum ist hier ganz nen bearbeitet, da das gleichnamige in Hedw. [...]
[...] einer vierten Art, die schon Bridel als Schl. qua drifida auffuhte. Unter den Bartramien kommt B. grandiflora aus Pensylvanien, eben daher B. ra dicalis, Mühlenbelgii und aus Guadeloupe B. un cinata, vor. Buxbaumia und Diphyscium Web. [...]
[...] Arten: Br. Funkii (Br. iulaceum Funk.), Br. Vahlenbergii, das auch bey Regensburg gefunden worden, Br. cucullatum aus den Finmarken, Br. Ludwigii Sp., Br. boreale, Br. erythrocarpon, Br. apiculatum aus Nordamerika, Br. coronatum aus [...]
[...] Ludwigii Sp., Br. boreale, Br. erythrocarpon, Br. apiculatum aus Nordamerika, Br. coronatum aus Gujana, Br. megalacrion aus der Insel Frankreich, Br. . longisetum aus Mecklenburg, Br. pubescens Schleich., welches Web. und Mohr Hypnum bo [...]
[...] Schleich., welches Web. und Mohr Hypnum bo reale nannten ... Br. Schleicheri (Br. alpinum Schlei cheri), Br. Billarderii aus Neuholland, Br. platy loma, aus Madera. Dagegen wird Br. carneum Bland. zum Br. caespiticium gezogen. Br. carneum [...]
[...] sentlichen Charakter von Orthotrichum, aber nicht den Habitus und die Blüthen besitze. Neckera scabriseta aus Gujana ist durch den sehr rauhen Fruchtstiel ausgezeichnet. Eben so interessant ist N. bipiumata, ebenfalls aus Gujana. Neckera se [...]
[...] Ä wozu auch H. thuringicum Bridel. gehört. . Auberti von der Insel Frankreich, Richardi aus Gujama; H. cochlearifolium aus der Südsee, H. intortum Palis. Beauv. von der Insel Bourbon, H. crassiusculum Bridel. von Tristan d'Acunha, H. [...]
[...] H. intortum Palis. Beauv. von der Insel Bourbon, H. crassiusculum Bridel. von Tristan d'Acunha, H. leptorhynchon Brid. aus Neuholland, H. aciculare Brd. aus verschiedenen Gegenden der sudl. Halb kugel, diess sind die neuen ausländischen Moose, [...]
Leipziger Literaturzeitung30.11.1818
  • Datum
    Montag, 30. November 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihre Bewohner und deren Sitten, (und S. 2o2.) Be schreibung des africanischen Kameels oder Dromedars. Aus derselben Reisebeschreibung des Hrn. Riley. (Aus den, in derselben Verlagshandlung oder andern erschei nenden, Uebersetzungen sollten keine so langen Bruch [...]
[...] Miscellen aus der neuesten ausländischen Lite ratur. Ein periodisches Werk, politischen, hi storischen, statistischen, geographischen und lite [...]
[...] ununterbrochen fort, und enthalten zum Theil Aus züge und Bruchstücke aus denselben Schriften, aus welchen das Ethnogr. Archiv geschöpft hat. Den vier [...]
[...] welchen das Ethnogr. Archiv geschöpft hat. Den vier zehnten Band dieser Miscellen machen die ersten drey Hefte des gegenwärtigen Jahres aus. Gleich in H. I. sind S. 1 – 37. aus des Lieut. J. Shillibeer Narrative of the Briton's Voyage to Pitcairn's Island, Taunton [...]
[...] britannische Gesandte, der in China gewesen war) und seine Begleiter bey Bonaparte auf St. Helena im July 1817., aus: Journal of the proceedings of the late Em bassy of China, by H. Ellis 18 17 – S. 1 54. Aus züge aus amerikan. Zeitschriften (von der grossen See [...]
[...] noch aus 3 kleinern Schiffen, und die Zahl der Ein [...]
[...] von Nordamerika; Gründe, die man neuerlich für Bey behaltung des Sclaveyhandels vorgebracht hat). S. 153. Züge aus Robert Fulton's (Erfinders der Dampfschiffe, geb. in Pensylvanien 1765., gest. 24. Febr. 1815.) Le bensgeschichte (aus. Colden's Biographie desselben). [...]
[...] manche Beyträge zur Völker - u. Länderkunde in Ue bersetzungen und Auszügen aus meuern ausländischen Werken, zum Theil denen, die für die beyden vorher erwähnten Journale benutzt werden. lm 1 o4ten Bande [...]
[...] eine Note, die Schlacht bey Marengo betreffend, mit geheilt.) December S. 555 – 79. Beyträge zur Ge schichte der französ. Invasion in Portugal. (Ein Aus zug aus: Mémoires sur la guerre d'Espagne, par Mr. de Naylies, Officier superieur des Gardes du Corps [...]
[...] den bezahlt, sondern auch einen öffentl.Fonds von 1.948371 Dollars zur Beförderung nützl. Anstalten erspart. Neueste (engl.) Kriegsnachrichten aus Ostindien (nicht befriedi gender als die Zeitungsberichte). [...]
Leipziger Literaturzeitung24.11.1827
  • Datum
    Samstag, 24. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Correspondenz – Nachrichten. Aus [...]
[...] nommenen Verabredung in Mitte des Monats Sept. hier wirklich eingefunden. Sie war sehr zahlreich, belief sich auf 73 Individuen aus näheren und sehr entſernten Ländern Deutschlands, – darunter sogar Hr. Doctor Jännichen aus Moskau, – welchen noch 39 andere der [...]
[...] tzung Statt auf dem grossen Rathhaus-Saale. Nach ei ner passenden Einleitung zu dieser feyerlichen Hand . ng, und nachdem die aus 2o Artikeln bestehenden Statuten abgelesen worden, begann diesclbe Hr. Prof. // Wilbrandt aus Giessen mit einer Rede über den In [...]
[...] // Wilbrandt aus Giessen mit einer Rede über den In begriſt der Physiologie. Nach ihm gab Hr. Professor G Zocker aus Breslau eine umständliche Auseinanderse tzung der äusserlichen Gestalt des schlesischen Hyaliths, und Hr. Meyen aus Bonn erläuterte seine Entdeckun [...]
[...] endete die erste Sitzung. - - In der zweyten des folgenden Tages (19. Sept.) trug Hr. Prof. Heyne aus Berlin interessante Notizen vor über mehrere Arten der Hymenäa-Gattungen. Ihm folgte der Geologe Baron Leopold v. Buch aus Berlin, [...]
[...] ſossile Ochsenschädel, unter welchen einer der vorge zeigten war, welcher an der Stirne ein Geschwür aus Verwundung gehabt hatte. – Hr. Prof. Dr. Kobell über Glimmerchlorit und Talk. – Hr. Klippstein aus Darm [...]
[...] sen einige theoretische Ansichten über das erste Auf treten der verschiedenen organischen Gestalten; – Hr. Professor Breithaupt aus Freyberg machte mehrere in structive Erläuterungen über das rhombische Krystalli sationssystem; – Hr. Prof. 7ertor aus Würzburg ent [...]
[...] sationssystem; – Hr. Prof. 7ertor aus Würzburg ent wickelte seine Erfahrungen über chirurgische Lippen bildung aus der benachbarten Haut, und Hr. Professor Heyne aus Berlin beschloss die Sitzung mit anziehenden Beschreibungen über die Bildung des Zellengewebes bey [...]
[...] schen Institutes, über die Nothwendigkeit, ein Princip über eine richtige Classificirung der Vögel herauszufinden; Hr. Prof. Glocker aus Breslau über den Ursprung des Calaits oder ächten mineralischen Türkis; Hr. Zeppert aus Schlesien über die Einwirkung des Quecksilbers [...]
[...] neon's Leben von Ramsay, aus dem Französischen jersetzt und mit Anmerkungen von * * * * Gr. [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 193 31.07.1813
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Theil aus ältern Journalen – vorzüglich S. 85: Ehe malige Bestrafung feiger Ehemänner in den Gegenden von Mainz und Fulda (nach einem handschriftl. Amts [...]
[...] beschrieben) von Semler. S. 147. Drey antike grie chische oder römische Gefässe, mit Abb. von H. Meyer. (Eine Schaale, Seihe, und Giesskännchen, aus Kupfer getrieben, oder aus einem Metall, wo Kupfer den Hauptbestandtheil ausmacht; ihre elegante Form [...]
[...] Einhorn, dessen Existenz man in neuern Zeiten wie der vertheidigt, angeführt). S. 226. Verunglückte Ver sache, die Herzogin von Sachsen-Coburg Anna aus dem Gefängnisse zu befreyen (aus einer handschriftl. Coburger Chronik). Lächerlicher geistlicher Eiſer [...]
[...] Weimar in Augsburg (1632). S. 247. Strenge und Gerechtigkeit des Hauptmanns der Stadt Hersfeld (1412). S. 248. Nachrichten und Bemerkungen aus ungedruck ten Reisebeschreibungen gezogen. Nach handschriftl. Originalen. (Aus des Prinzen Wilhelms von Nassau [...]
[...] welche sich von ihren Weibern schlagen lassen. S. 279. Theatral. Auſzüge und Ballette am engl. und französ. Hofe im 17. Jahrh. (aus Thuanus). S. 285. Anfragen (unter andern über den teutschen Michel). S. 286. Zwey Meistersänger – Lieder aus dem 17. Jahrh. [...]
[...] Orden 1799 (nach Kuhn 18o1) zur Belohnung der Unter thanen fremder Mächte (nicht eingeborner Osmanen). Er besteht aus 3 Classen, die sich durch das Ordenszeichen unterscheiden. S 319. D. Martin Luthers Aeiseloffe/ [...]
[...] 161 1). S. 531. Die grosse Moskee in Medsjed – Ali (im arab. Irak) und ihre Kostbarkeiten. S. 334 – 34 o. Merkwürdigkeiten aus dem Leben Herz. Hein ric/'s zu Sachsen. Ein Beytrag zur Charakteristik dieses Fürsten, aus handschr. Nachrichten (des Bernh. [...]
[...] ers merkwürdige Festlichkeiten und Aufzüge bey der Vermählung der Signora Bianka Capello mit dem Grossherzoge Don Francesco zu Florenz (1579, aus einem italien. damals gedruckten Werke); zugleich wurde ihre Tochter aus der ersten Ehe, Pellegrina [...]
[...] S. 463. Die Krone der Königin von A/on, eine alte alte Volks-Erzählung (nach einem Original-Abdruck aus dem Anfange des 16. Jahrh.) S. 468 – 481. Man cherley Kirchenfeyerlichkeiten und Volksgebräuche im 16. Jahrh. (aus M. Enoch Wiedemann's handschr. [...]
[...] Angaben des Orts des Uebergangs sind noch nicht ganz widerlegt). S. 24. Gutachten in Sachen der Nord deutschen contra die Süddeutschen puncto Vorrangs, aus gestellt durch Hilarium Oinophilum, von Neeb (für letztere). S. 4o. Brieſe aus der Stadt, von ***. S. [...]
Leipziger Literaturzeitung28.01.1829
  • Datum
    Mittwoch, 28. Januar 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fangen. Von Alopecurus findet man hier: 1. A. Gerardi Vill. (Phſeum Gerardi All.). Hiervon wird eine Abart aus Taurien, als A. Pallasii abgebildet. Eine zweyte aus Sibirien, A. Colobachnoides ist durch den Bau ausgezeichnet. 2. A. utriculatus [...]
[...] mit der Abart nodosum L. 12. Phl. echinatum H°, Von Paspalum: 15. P. aureum Kunth. 14. P. barbatum Nees aus Montevideo, scheint mit P. leptostachyon Flügge einerley zu seyn. 15. - egescens Nees aus Bräsilien, ist neu, obgleich [...]
[...] Lam., aus Brasilien. 7. P. chrysistachyon Schrad., aus Brasilien, ist mit P. aureum zu nahe verwandt, als dass man es für eine eigene Art ansehen könn [...]
[...] flosculis biserialihus glanduloso - pilosis, culmo elato glabro, foliis linearibus incano - hirsutis. Ebenfalls aus Brasilien. 54. P. platycaule Poir. Flügg. 55. P. stellatum Kunth. Auch aus Brasi lien. 56. P. vaginatum Sw. 57. Knappia agro [...]
[...] qualibus corolla minoribus, valva corollina supe riore emarginato – bidentata, culmo gracili glaber rimo, folis setaceis. Aus Nordamerica. 48. Von A elongata Roth. sind t. 58. zwey Formen aus Nepal und Brasilien, als Vilfa pilifera Trin. auf [...]
[...] Ä. zu lesen, warum diess nicht A. stolonifera 2. ist. Gattung ist aus den frühern Schriften des Verf. schon bekannt. Doch scheint jetzt, bey unparteyli cher Ueberlegung, dieselbe sich von Milium gar [...]
[...] flosculis brevissime pedicellatis glabris nervosis subangulosis, culmo angulato, genicus barbat 8o. Pän. ferrugineum Trin., aus Brasilien, dem P rottböllioides Kunth. verwandt, doch durch steife rostfarbene Behaarung der Aehre und der Blüth [...]
[...] terschieden. 81. Pan. phaeothrix Trin aus Monte video, steht dem P. erianthon Pois. sehr nahe. P paniculae elongatae ramis strictis, floscus alter [...]
[...] cante, foliis laxis "illosis albo-marginatis, ligula oblonga. Zwey merkwürdige Varietäten von Di gitaria sanguinalis Pers. aus Brasilien werden ab gebildet. 85. Setaria macrostachya Kunth. (Pani cum setosum Sw.) aus Westindien, mit einer Va [...]
[...] gebildet. 85. Setaria macrostachya Kunth. (Pani cum setosum Sw.) aus Westindien, mit einer Va rietät aus Brasilien. 84. Hordeum secalinum, mit einer merkwürdigen Varietät aus Sibirien, deren Hüllpfriemen sehr kurz sind. Hier heisst die Aehre [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort