Volltextsuche ändern

5311 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung27.08.1812
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] deutschen Philologen angefangenen Bearbeitungen der Gedichte des Horaz vollendet zu sehen, erhal ten wir aus Paris den ersten Band einer neuen kri tischen Ausgabe der lyrischen Gedichte mit man chen für uns entbehrlichen Zugaben: [...]
[...] inals und seine ganzen Wendungen nicht nachge Ä Zum Beweis führen wir nur die zweyte und die letzte Strophe aus der 9ten Ode des 1. B. an, ohne das Original beyzufügen, das man selbst vergleichen wird: [...]
[...] an, ohne das Original beyzufügen, das man selbst vergleichen wird: Livre au feu les débris de la forét voisine, Tempère la froidure, et pour mieux faire encor Epuise, ami, l'urne sabine, [...]
[...] hat er Unrecht gethan.) 5) Nur im äusser sten Nothfall, der aber nie eingetreten ist, zu Con jecturen Zuflucht zu nehmen. Die ersten Aus gaben aus dem 15. Jahrh: hat der Herausg. nicht zur Hand gehabt, wohl aber einige folgende, die [...]
[...] gaben aus dem 15. Jahrh: hat der Herausg. nicht zur Hand gehabt, wohl aber einige folgende, die bessern und wichtigern aus dem 16. und 17. Jahrh. und die neuern kritischen (unter denen wir doch die von VVakefield vermissen, aus der wenigstens hie und [...]
[...] Scholiastis Juven. ; Veteres glossae ad Juvenalem e codicibus variis excerptae (sowohl interlineares als marginales, mit Angabe der codd. aus denen sie nommen sind, nicht sehr zahlreich und erheblic i von den meuern Commentatoren des Juv., sowohl [...]
[...] sind es, welche Hr. A. verglichen (manche von ihnen enthalten auch den Horaz und sind vorher schon erwähnt worden, einige sind aus dem 1o – 14. Jahrh. mehrere aus dem 15., auch nach der Erfindung der Typographie geschrieben) darunter 22 sich ehemals in der Par. Bibl. befanden, einer aus der Vaticanbibl. [...]
[...] der Erfindung der Typographie geschrieben) darunter 22 sich ehemals in der Par. Bibl. befanden, einer aus der Vaticanbibl. (codex Alexandrinus, aus dem 9ten oder 1 o. Jahrh. der Angabe nach, aus einem guten Exemplar sehr genau abgeschrieben, und daher vom Herausg. fast zum Grunde gelegt bey der Recension [...]
[...] nach, aus einem guten Exemplar sehr genau abgeschrieben, und daher vom Herausg. fast zum Grunde gelegt bey der Recension des Textes), 4 aus andern Bibl. Italiens nach Paris gebrachte,4 aus der bibl. S. Salv. zu Bologna (wovon der vierte des Ognibene Commentar enthält), einer aus den Niederlanden vom 1 o. Jahrh. [...]
[...] aus der bibl. S. Salv. zu Bologna (wovon der vierte des Ognibene Commentar enthält), einer aus den Niederlanden vom 1 o. Jahrh. 3 aus der Bibl. der Sorbonne, einer aus der Bibl. St. Germain. Ueber ihre Benutzung drückt sich der Herausg. so aus (zugleich eine Probe seiner Latinität): „eos ab initio ad finem usque relegi [...]
Leipziger Literaturzeitung10.03.1817
  • Datum
    Montag, 10. März 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung von Meteorologen aus weit von ein ander entfernten Weltgegenden uns über den Gang der Witterung im Grossen belehren kann, dass wir [...]
[...] der regnenden Wolke. 1) Die gewöhnlich hoch stehende, aus linearischen Theilen, gleichsam aus Fasern zusammen gesetzte Büschelwolke (cirrus), die bey heiterm Wetter sich in den mannigfaltig [...]
[...] die bey heiterm Wetter sich in den mannigfaltig sten Formen am Himmel zeigt. Zuweilen besteht sie aus quer durch einander gehenden Linien, zu weilen aus parallelen, zuweilen aus lockig herab hängenden Theilen. Diese Wolke ist, nach Hrn. [...]
[...] den. 5) Die buschelige oder faserige Schichtwolke Ä bietet eine grosse Mannigfaltigkeit von Erscheinungen dar. Sie entsteht oft aus der Bü– schelwolke, und scheint niedriger als diese zu ste hen; sie besteht manchmal aus parallel – streifigen [...]
[...] nungen der Morgen- und Abendöthe ihre Entste hung in dieser Wolkenart. Das Eigenthumliche dieser Woike ist, dass sie sich breit und flach aus [...]
[...] dehnt, und aus ungleich dichten Streifen oder Zü en besteht. Wegen der flachen dünnen ausge reiteten Form der Schichten erscheint uns eine [...]
[...] Structur, ob sie gleichförmig oder faserig u. s. w. ist, urtheilen, und wir wissen z. B. nicht, ob eine gerade über uns stehende Haufenwolke aus aufge thurmten Theilen besteht, oder nur aus einer ziem lich regelmässig geformten Masse. Stehen dagegen [...]
[...] und in der That ist es auch schwer, Erfahrungen hierüber zu sammeln. Woraus die VWolken bestehen, ob aus hohlen Bläschen oder aus sehr kleinen Wassertröpfchen, die gleich den Sonnenstäubchen kaum merklich in [...]
[...] pörungen, Verschwörungen, wichtiger Staatsverän derungen, und Kriegsscenen, auch anderer inter essanter Abschnitte aus der Geschichte der be rühmtesten Nationen. Zur angenehmen und be lehrenden Unterhaltung dargestellt von Samuel [...]
[...] ger Revolutionen und Empörungen, Verschwö– rungen u. Komplotte, Schlachten u. Belagerungen. Für Leser aus allen Ständen. Von Sam. Bauer. 582 S. gr. 8. 1 Thl. 8 Gr. [...]
Leipziger Literaturzeitung04.08.1812
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Die Bauart dieser Zeit lernt man vorzüglich aus einigen Gebäuden zu Ravenna kennen, aus der Kirche des hei ligen Apollinaris, durch Theodorich erbaut, und aus Theo [...]
[...] und mit schmalen, schlanken Thürmen, Minaret's, umgeben. Gebäude in eben diesem Style werden auch in Hindostan angetroffen *), aus den Zeiten, nachdem daselbst die muhamedanische Religion war eingefuhrt worden: - [...]
[...] wölbe angebracht, und die Aussenseiten wurden mit Ä Zierrathen besetzt. Die Capi täle bestanden aus Blättern, in einander gewunde nen Zweigen und Schnörkeln. Die Fensteröffnun Ä wurden auf vielerley Art gebildet, und ausser [...]
[...] Gesimse schmücken, so brachte man jetzt doch auch hin und wieder Verzierungen aus der Pflan zennatur an und kleine schlanke Thürinchen oder Spitzsäulen. [...]
[...] zennatur an und kleine schlanke Thürinchen oder Spitzsäulen. Diesen Uebergang aus dem neugriech. Styl in den gothischen sieht man, unter Ä deutlich am Dom zu Naumburg, der zu Ende des 11. Jahrh. [...]
[...] chwung und zauberte den gothischen Styl hervor. Diess ist der Ursprung, der gothischen Baukunst, die aus dem Charakter des Zeitalters, aus dem al les durchdringenden romantischen Geiste hervor ging, und die man daher die romantische Kunst [...]
[...] Worauf Chateaubriant in den letztern Worten hindeutet, kommt mit der Meynung derer überein, welche die gothische Baukunst aus der Natur ent lehnt, aus den Wäldern entnommen glauben. Nach Hall hat die Schäferlaube zu den hohen Säulen [...]
[...] Künstler des 15ten und 16. Jahrh. scheinen davon Ä" zu seyn, indem sich gothische Bogen ans diesen Zeiten finden, mit Verzierungen aus Baumstämmen, deren Aeste sich oben unter einem spitzen Winkel mit einander vereinigen *). Allein [...]
[...] strebende, und es ward dieses Eigenthümliche der gothischen Bauart durch nichts Aeusseres bestimmt, es ging aus ihr selbst, aus der Phantasie der Künst ler hervor. [...]
[...] Erfahrungen aus der Schule. Zweytes Stück. Ueber den häuslichen Fleiss der Schüler. Eine Einla dungsschrift – von M. Christ. Jul. Wilh. Mosche, [...]
Leipziger Literaturzeitung02.02.1819
  • Datum
    Dienstag, 02. Februar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sche Magazin, dessen Zweck darin besteht, den deutschen Aerzten das Wissenswürdige und Brauch bare aus dem Auslande so bald als möglich mit zutheilen, dem zufolge es Auszüge aus selbstständigen Schriften, Auszüge aus Zeitschriften, Notizen und [...]
[...] Geschichthes über die Krankheitssysteme der Fran- osen, dann Alberts Eintheilung der Krank heiten aus seiner neuesten wichtigen Schrift. – Ueber den Osterschied zwischen Gefässreizung und Entzunduzºg, von Henke. (Ebend.Sept. 1817) [...]
[...] intermittirenden Fiebers mit der tussis convulsiva, vom Medicinalrath Tourtital. (Hufeland's Journal, April 17.) Der Verf. suht diese zu erweisen aus dem gleichzeitigen Vorkommen beyder Krankheiten, aus ihren Periode haltenden Anfällen, aus der Aehn [...]
[...] aus dem Geschwüre ergossne Lymphe coagulirte. – Heilung einer in Eiterung und Brand übergegange nen Entzündung der Prostata, von Dr. Schupke. [...]
[...] sondern aus Leichensectionen aufgestellt werden sol len. Als das Resultat dieser in Leichen gesuchten Unterschiede wird die schleichende Entzündung des [...]
[...] Mastdarms aufgestellt, die von andern Krankheiten des Mastdarms sorgfältig unterschieden wird. – Beobachtungen und Erfahrungen aus der praktischen [...]
[...] tische Beobachtungen über die Krankheiten der Harnwerkzeuge, von J. Howship, aus dem Engl. Horns Archiv März u. Nov. 17. – Zur nahejn Kentniss der Gehörkrankheiten. Ebendas. May 17. [...]
[...] folgen lassen mögen. – Praktische Abhandlung über verschiedene Krankheiten der Baucheinge weide, von Pemperton, aus dem Engl. Ebend.– Balfour über den Rheumatismus, aus dem Engl. Ebend. - Zwölf Beobachtungen von blauer Krank [...]
[...] Balfour über den Rheumatismus, aus dem Engl. Ebend. - Zwölf Beobachtungen von blauer Krank heit. Ebeudas. Nov. 17. Sammtlich aus bereits er schienenen Schriften entlehnt, ein grosser Theil derselben schon aus Meckels Archiv bekannt. – [...]
[...] Drey Falle von Herzentzündung, von A. Duncan. Ebend. Sept. 16. – Beobachtungen über den fun gus haematodes, von J. JPardrop, aus dem Engl. Ebend. – Ueber den morbus climactericus, von Halford, aus dem Engl. Ebend. Jan. 17. – Be [...]
Leipziger Literaturzeitung02.07.1816
  • Datum
    Dienstag, 02. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ter Cestrinus; Gefährten des Protesilaus in Pallene); Ä Kolonien auf Kreta (Achäer uuter Talthybius, Magneten unter Prothous) und Cypern (Teucer aus Salamis, Ä aus Arkadien, Akamas mit Athe niemsern, Cephas mit Achäern und Praxander mit La [...]
[...] lonien in Cilicien); atheniensische Kolonien auf Eu böa 125o v. C. (Aeklus und Kothus). Thessalier aus Epirus lassen sich im Lande der Myrmi donen in Thess. nieder, vertreiben die Böoter aus Aeolien (in Thess), die ins Thebanische zurückkeh [...]
[...] (die äolische Amphiktyonie daselbst – insbesondere von Lesbos, Kumä, Ä Stiftung von Mag nesia am Mäander 1 14o v. C. du ch Magneter AUS Kreta, die sich mit Aeoliern verbunden hatten. Ver treibung der Minyer oder Aeolier des Jason aus Lem [...]
[...] cäarchia oder Püteoli). Argivische Kol. in Macedo nien 875 v. C. (Karanus, Bruder des Phidon, ihr Anführer). Aeolische Kolonien in Kleinasien (aus Kumä auf das trojanische Gebiet u. bis nach Päm phylien, u. aus Lesbos, um den Golf von Adramyt [...]
[...] Karien stossenden Inseln wurden von Dorern aus Ha [...]
[...] C., Sinope zu derselben Zeit, Trapezunt 747; Na xos (die erste Stadt, welche Griechen, Chalcidener aus Euböa und andre, in Sicilien gründeten 756 v. C), Syrakus (755 durch Archias aus Korinth) zu Kor cyra (in demselben J. durch Chersikrates, der sich [...]
[...] ihr und der Aetnäeer fernere Schicksale werde noch erzählt). Kolonie zu Thasos (das zuerst von Phön ciern gegründet wude, dann Edonier aus Thrae" [...]
[...] derselben Zeit, nicht durch Milesier sondern durch Megarenser. vgl. IV. 4o6); noch einige megarens. Kolonien aus Mºsambriä Naulochus, Bizene; aus Heraklea wurde Chersonnesus in der Krimm ge stiftet). Niederlassungen der Griechen in Aegv, ºn [...]
[...] Kolonien im Pontus 652 v. C. (Sinope, schon fruher durch Milesier unter Ambron gegrundet, jetzt er neuert – mehrere Kolonien aus Sinope ausgeführt, die, mit Ausnahme von Trapezunt, wenig bekannt sind – Amisus; vier Städte, aus denen nachher die [...]
[...] von Kassander gestifteten sind übergangen, einige des 1.ysimachus waren im 5ten Theile erwähnt. Aus den Nachträgen zeichnen wir noch die Be merkung von Gosselin aus (S. 217 ), dass Po– sidonia auch den Namen Phistulis geführt habe, [...]
Leipziger Literaturzeitung30.04.1816
  • Datum
    Dienstag, 30. April 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Expedition nach Aegypten. Aus dem Franz. des Herrn [...]
[...] gewesen seyn, und gesehen haben, dass W. auf den Ball ging. Demungeachtet rückten die britt. Truppen schon früh aus Brüssel aus, und erwarben sich am 16., wo sie gleich ins Gefecht kamen, vielen Ruhm. Bey einem Angriff auf einen Wald wurde Abends gegen 7 Uhr [...]
[...] einigemal erwähnt haben, mehr zu sagen, und wir he ben nur einige der bedeutendsten und noch weniger bekannten Auſsätze dieser Hefte aus (deren Quellen nicht überall angegeben sind). Nr. 13. S. 1. Observations générales sur les droits de Napoléon au gouvernement [...]
[...] überall angegeben sind). Nr. 13. S. 1. Observations générales sur les droits de Napoléon au gouvernement et sa proclamation au peuple français, de 1. Mars 1815. «G [...]
[...] aus dem 5. Bande des Censeur, und eben daher noch ein anderer Artikel über die Zusammenberufung der Wahlcollegien auf das Mayfeld. S. 19. Ueber Neapel, [...]
[...] langes. – Nr. XIV. S. 1 1 1–122. Nachricht von Car not und Bemerkungen über seine Denkschrift an den König, vom Jun. 1814. aus dem Edinburgh Review. – Nr. XV. S. 161 – 182. Malte – Brun’s Apologie Lud wigs XVIII., aus dem letzten Heſte seines Zuschauers. [...]
[...] Une année de la vie de Napoléon, ou Précis histori que de tout ce, qui s'est passé depuis le 1. Avril 1814. jusqu'au 2o. Mars 1815. S. 236. Blicke auf das mi nisterielle Leben Fouché's, Herz. von Otranto (aus den Souvenirs de ma vie depuis 1774. jusqu'à 1814. Par. [...]
[...] Die verschiedenen Rubriken, welche dies interes sante Nationalblatt durch entlehnte und eigne Auſsätze ausfüllt, sind aus der Anzeige voriger Bände bekannt. Wir erwähnen daher auch jetzt nur einige, der Aus [...]
[...] Anhaung S. 351. Interessante Begattungsart der Spin nen, nach den Beobachtungen des geh. Raths Dr. Hein in Berlin, mit einer Abbild. (aus Wigands Reise nach [...]
[...] tulerunt vel proxime vel remoto; Philosophica oder Va ria; Napoleon a fuga ab Ilva usque ad transp. ad He lenam. Aus diesem letztern Theil heben wir nur fo gendes kleine Gedicht aus: - [...]
Leipziger Literaturzeitung01.09.1814
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorkommenden und ganz unerklärbaren Aufschrif ten. Denn die ältesten Formen der Devanagary Schrift sind aus den ersten Jahrhunderten der christl. Aera. Allein das Monument von Feyruz Schah bey Dehli, ums J. 122o. errichtet, hat auch [...]
[...] Von der Histoire de l'art par les monumens, depuis sa décadence au IV. Ä jusqu'à son ré nouvellement au XVI. etc. par Mr. Seroux d'Again court, ist nach langem Zwischenraum eine neue, [...]
[...] sern und kleinern Buchstaben und den Bildern. Taf. 59. Benedictio fontis, Miniaturgemälde einer andern latein. Handschrift derselben Bibl. aus dem 9. Jahrh. an das vorhergehende angebunden. Tauf gebräuche, und zwar die Immersion ist vorgestellt. [...]
[...] nach dem Original derselben Handschr. Taf. 46. verschiedene, zum Theil ingeniöse Miniaturen einer griech. Handschrift der Vaticanbibl. aus dem 8ten oder 9ten Jahrh., nebst griech. Schriftproben aus diesen und aus andern Mscpt. des 9. u. 1o. Jahr [...]
[...] oder 9ten Jahrh., nebst griech. Schriftproben aus diesen und aus andern Mscpt. des 9. u. 1o. Jahr hunderts. – Taf. 47. Miniaturen aus verschiede [...]
[...] Taf. 48., chirurgische Operationen, Miniaturen aus einer griech. Händschrift der florent. Bibl. aus dem 11. Jahrh., die eine Sammlung der griech. Chirur [...]
[...] nuscript seiner Homilien, in der Otobon. Bibl. zu Rom; Gregor von Nazianz seine Homilien schrei bend, aus einem Vatican. Mscpt. derselben ; ver schiedene Schriftproben aus diesen Codicibus; ver schiedene Kriegsmaschinen aus einem dritten Ma [...]
[...] die Feste der heil. Jungfrau; auch Schriftproben derselben. Auf der 51. Taf. sind Figuren und Ver zierungen aus derselben Handschrift in der Grösse des Originals aufgestellt. Taf. 52. Miniaturen aus einer griech. Handschrift des 11. oder 12. Jahrh., ent [...]
[...] finden sich in verschiedenen röm. Bibliotheken. Taf. 57. Malereyen, welche verschiedene Scenen aus dem Leben Jesu darstellen, aus einer griech. Handschrift der Vatican. Bibl. und zwar aus dem 12. Jahrh., mit Schriftproben. Es ist ein Lectiona [...]
[...] rium und Calendarium Sanctorum, in welchem man vier verschiedene Schriftarten erkennt. T. 58. Panoplia , ein griech. Mscpt. der Vatic. Bibl. aus dem 12. Jahrh. (von des Euthymius Zigab. Pano plia) mit Gemälden, welche den Kaiser Alexius [...]
Leipziger Literaturzeitung08.12.1827
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Königsberg. Die Königlich Deutsche Gesellschaft beging den 18. Januar d. J. das Fest der Preussischen Krone vor ei [...]
[...] Der Director Herr Oberhofrath Dr. Kopp eröſſ nete die Sitzung mit einer Anrede. – Herr Hofrath Dr. Meyer aus Offenbach theilte hierauf Bemerkungen aus seiner neuesten naturhistorischen Reise durch Hol stein und die Marsch mit. – Herr Oberlieutenant v. [...]
[...] aus seiner neuesten naturhistorischen Reise durch Hol stein und die Marsch mit. – Herr Oberlieutenant v. Heyden aus Frankfurt a. M. trug seine Beobachtungen über Xenos Rosi Kirby aus hiesiger Gegend, ferner über eine wahrscheinliche Blutcirculation in den Fang [...]
[...] über eine wahrscheinliche Blutcirculation in den Fang armen der Plumatella cristata vor. – Hr. Dr. WYetz lar aus Hanau handelte von den Metallreductionen auf nassem Wege und verband Versuche damit. – Herr Oberhofrath Dr. Kopp aus Hanau machte die Gesell [...]
[...] schaft mit einigen Beyträgen zur Biostatik bekannt. - Herr Dr. Cretzschmar. von Frankfurt a. M. erörterte einige neue Geschlechter aus der Ordnung Glires. - [...]
[...] verbürgt, wie diess aus folgendem Artikel in der „Ber liner Spenerschen Zeitung“ (No. 24o) hervorgeht: Nachdem Goethe, der sich bekanntlich sehr für [...]
[...] seit 1789 bis auf den heutigen Tag. Aus dem Fran [...]
[...] Lehrbuch für den ersten Unterricht in der Philosophie. Von August Matthiä. Zweyte, verbesserte Auflage gr. 8. 13 Bogen auſ gutem Druckpapiere. 2o Gr. [...]
[...] Deutschland. Rhein-Preussen. Der Mörder seiner Ehegattin, Niklas Augustiner- Eck Johannes K., Brandstifter aus Rache. Mit einem Endurtheile der Juristen – Facultät zu Heidelberg [...]
[...] Griechischen übersetzt und durch Anmerkungen er läutert. gr. 8. 14 Gr. – – Euripides Phönizierinnen. Aus dem Griechischen übersetzt, mit Anmerkungen. gr. 8. 9 Gr. [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 219 31.08.1813
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] prüfen ? S. 15–57. Bemerkungen über die Frage: Wie kann der deutsche Schullehrer die Sprache seiner Kinder auf die natürlichste und gründlichste Art aus bilden? (aus 56jähriger Erfahrung gezogen). S. 37– 56. Skizze zur Geschichte des Lese – Unterrichts. (Aus [...]
[...] und der Nutzen einer vollkommenen Bildung der Sprachwerkzeuge überhaupt? (drey Hauptvorschriften werden gegeben). S. 36 – 6. Etwas aus Pestalozzi's Massverhältnissen fir Kinder von 6 – 7 Jahren. Vom Hrn. Garn. Prediger M. Daser in Rotweil. S. 47 – [...]
[...] - Kinder auf den Begriff von Gott leiten? (Die hier » - vorgeschlagene Methode ist wohl schon längst befolgt worden). S. 124. Scenen aus dem Leben eines jungen verdienten Schulmanns. S. 1 58. Historische Nachrich ten (vornemlich aus dem Würtembergischen, von [...]
[...] Vorr. etwas zu sehr herabsetzt) und der Pestalozzi schen ein; er behauptet, beym Unterrichte der Kinder aus der niedern Volksclasse, auch dem Religionsunter richte, müssen (neben der katechet. Begriffsentwicke lung) ihnen noch die Hauptbegriffe positiver durch [...]
[...] gebrachten Begriffe fester, bleibender sind (wenn sie memlich immer wiederholt werden, sonst verschwinden sie aus dem Gedächtnisse so gut, wie die durchs Ka techisiren erlangten Begriffe, wovon doch das Resultat der Denkübung zurückbleibt); vorzüglich, damit das [...]
[...] feststehenden Hauptbegriff und die aus ihm entsprin [...]
[...] Verse und Sprüche sollen, wie bey der Glaubenslehre, auswendig gelernt werden; über die Erzählungen, die theils aus andern Werken genommen, aber abgekürzt, theils neu ausgearbeitet sind, wird katechisirt. [...]
[...] teressantesten nachgestochen worden. Dagegen hat der Ueb. ausser einigen Anmerkungen ein paar ausführli chere Zusätze über die Canar. Inseln aus Ledru und über Madagascar aus Fressange beygefügt, da damals ihre Werke noch nicht übersetzt waren. Die Be [...]
[...] bridge (in Amerika) aus dem Quarterly Review, (worin von dem Zustande des Landes und seiner Cultur, auch von ältern Begebenheiten z. B. der Verfolgung der [...]
[...] mittel haben kann, gefallen, uns eine vollständige Uebersicht der engl. Literatur, wenigstens seit 1866 zu geben). , S. 253. Correspondenz-Nachrichten (aus Wien u. Paris). S.26o. Berlin i. J. 1812 (liter. Zustand). [...]
Leipziger Literaturzeitung[No. 294] 11.1813
  • Datum
    Montag, 01. November 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gute über den Stahl in ein Ganzes, gleichsam als Handbuch für den Hüttenmann zu verarbeiten, ist lobenswerth; allein dieses Unternehmen setzt aus gebreitete literärische, chemische, hüttenmännische und andere hieher gehörige Kenntnisse voraus. Ob [...]
[...] Kohlenstoff und Mangan. § 245. Der Rohstahlei senbeschickung Frischschlacken zuzusetzen, hält Rec. sowohl der Erzeugung des Rohgutes, als dem Aus bringen nachtheilig, und um so mehr, wenn sie etwa von geschwefeltem oder gephosphortem Rohei [...]
[...] Unterschiede in der Stahlerzeugung überhaupt. S. 55. Hier theilt der Vf, den Stahl in „zwey Haupt attungen, 1) in den natürlichen, (welcher aus Äe durch die Stahlfrischfeuer erhalten [...]
[...] trockenem Boden, an der Arbeitsseite, auf feuchtem aber an der Balgwand öffnet. Der Bodenstein be steht, aus Mangel an andern Steinen, aus Schiefer, welcher mit Quarz und Glimmerlagen bedeckt ist, welche, damit der Schiefer nicht zerspringe, noch [...]
[...] ungefähr 652. Wiener Kubikfuss Kohlen verbraucht. C. Stahlmanipulation zu Schmalkalden in Hessen. S. 125. Diese Abhandlung ist aus dem bekannten Werke von Quantz über die Eisen- und Stahlma Ä in der Herrschaft Schmalkalden. Quantz [...]
[...] man 15 bis 15 Zentner Stahl bereitete, jetzt aber kömmt man dagegen unit einem Bodensteine vom rohen Tocliegenden ans. Auch aus den Blauöfen [...]
[...] daselbst hat das rothe Todliegende den Sandstein verdrängt. Die Platten, welche aus dem Todliegel den zu Heerdsteinen gehauen werden, sind 4 bis 6 Zoll dick. Der Bodenstein wird etwas untergescho [...]
[...] K/inghammer im ersten Bande des Bergm. Journ. VOll # über diesen Gegenstand gelehrt haben, ist hier, mit einigen Nachrichten aus Jars Reisen, ohne alle Veränderung wieder aufgetischt. B. Stahl [...]
[...] sehr mager abgefertigt. Es fehlt ihm an einer le bendigen Bezeichnung gänzlich. VI. Vergleichun gen und Resultate aus den angeführten verschie denen Verfahren. A. In dem Wesentlichsten des / erfahrens überhaupt. S. 221. Sind Wiederholun [...]
[...] Hiernach folgt eine nackte oberflächliche Anleitung zur Bereitung des Brennstahles nach Lampadius. II. Von den Stahlöfen. S. 297. Alles dieses ist aus schon lange bekannten Schriften zusammen getragen, die neuern Notizen über diesen Gegenstand fehlen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort