Volltextsuche ändern

3761 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger LiteraturzeitungNo. 016 16.01.1813
  • Datum
    Samstag, 16. Januar 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Recension des Buchs: Ueber altd. Architectur [...]
[...] 5) Dass nicht alles, ja sehr vieles nicht aus dem Holzbau hergeleitet ist, geht aus dem Buche deutlich hervor. Unter andern bey den gebogenen Fortsetzun gen der Fenster- und Geländerstöcke, bey den Wi [...]
[...] lichen Zwecken dient, nicht zum Wesentlichen gehört, geht aus den darüber Gesagten genug hervor. Es ist als unwesentlich nicht besonders bemerkt, da das Buch überhaupt wohl nicht für Anfänger seyn möchte. [...]
[...] in den bogenförmigen Fortsetzungen der Stäbe in den Durchbrechungen zu finden. Die Zusammensetzung derselben ist im Buche weitläufig aus einander gesetzt. Demnach ist nichts pflanzenartig willkührliches darin. Alles besteht aus regelmässig zusammengesetzten Kreis [...]
[...] das Parallelepipedon die erste Grund – oder Hauptſorm. Für die altdeutsche ist es im Buche gezeigt. Die Pi ramide ist in der altdeutschen Architectur so wenig Grundform als in der griechischen. Wenn Thürme [...]
[...] nigfaltigkeit der Formen und ihrer Zusammensetzung eine noch grössere Steigerung zu, als bey der griechi schen, wie dies im Buche hinlänglich gezeigt ist. [...]
[...] gehen, würde hier zu weitläufig seyn. Im Vorigen ist unter den Beweisen für die vom Rec. bestrittenen Sätze des Buches auch das mit angeführt, was aus die [...]
[...] Zuletzt noch etwas über die Recension desselben Buchs in den Götting. gel. Anzeigen im 157. Stück [...]
[...] Vom . Octbr. Obgleich der Verf. dem Buche im All gemeinen beyzustimmen scheint, so sagt er doch unter andern, dass Deutschland seine erste Bildung der Ar [...]
[...] lau sind im Jahr 1812 nachstehende Bücher erschie men, und um die beygesetzten Preise in allen Buch handlungen zu haben: [...]
Leipziger Literaturzeitung06.07.1832
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren Verfasser annahm, oder einen der beyden Fried riche als den Kaiser betrachtete, der diess Gesetz buch gegeben. Solche mit dem innern Wesen die ses Gesetzbuches in Widerspruch stehende Meinun gen konnten bey den grossen Rechtsgelehrten des [...]
[...] 16ten Jahrh. keine weitere Anerkennung finden, und Cujacius stellte die überraschende Meinung auf, das erste Buch sey. von Gerhard, das zweyte von Obert, unter Einschaltung einzelner Stücke von un bekannten Verfassern. Nähere Forschungen unter [...]
[...] dem 15ten Jahrh. besonders benutzte. Die Resul tate dieser Untersuchungen sind folgende: Das erste Buch des L. L. R. besteht aus einer systematischen Abhandlung und vier Anhängen. Die Abhandlung ist von dem Mailändischen Consul Gerhard, und [...]
[...] lien Eingang, ohne aber vor 1158 als Rechtsbuch allgemein gegolten zu haben. Bey dem 2ten Buche des L. L. R. sind zwey Abtheiſungen, von denen die eine die ersten 27 Ti tel, die andere die letzten 51 umfasst, zu unterschei [...]
[...] sich verbanden, den Tit. 27. als eine Constitution Friedrichs I. hinzuschrieben, und so den ersten Theil des 2ten Buchs mit dem früher entstandenen ersten Buche vereinigten. Das Ergebniss einer sehr ge lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik [...]
[...] lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik des 28sten Titels, hic finitur lex, deinde consuetu dines regni incipiunt, ist, dass das erste Buch und die damit verbundenen ersten 27 Titel als beson deres Rechtsbuch in Umlauf kam, an dessen Ende [...]
[...] ser Doctoren als VVeissthum, sammt den später dazu gekommenen beyden ersten Stücken der 2ten Ab theilung des 2ten Buchs um das Jahr 118o mitge theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts [...]
[...] theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts buch, theils auf die Constitution Friedrichs I. de cetenenda, II. F. 27., bezogen und die übrigen Ä als consuetudines regni diesen entgegensetzten. [...]
[...] Die zweyte Abtheilung des 2ten Buchs zerfällt in drey Stücke, II. F. 28. bis 49., II. F. 5o. u. 51., und II. F. 52. bis 58. Die beyden ersten dieser [...]
[...] zweyte für Accursius sich erklärt. Der grosse Ein fluss, den Hugolinus Presbyteri auf unser Rechts buch ausgeübt, wird in der 8ten Abhandlung genauer untersucht, und hier dann näher entwickelt, dass er eine neue Recension desselben bearbeitet, manche [...]
Leipziger Literaturzeitung05.07.1816
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neue Ansicht der Aufsätze im Buche Daniel, von dem königl. Würtembergischen Prälaten und Ober-Consistorialrathe D. Georg Friedrich [...]
[...] Die in der vor uns liegenden Schrift darge legte neue Ansicht der Aufsätze im Buche Daniel ist die, dass sie als prophetisch-eingekleidete Dich ungen zu betrachten seyen, wºjèſe zum Zwecke [...]
[...] ungestraft antasten lasse. Um diese Meinung zu begründen, sucht der Verf, zuvörderst zu zeigen, dass die Aufsätze des nach Daniel benannten Buchs keine reinhistorischen Begebenheiten, keine wirk lichen Träume, Gesichte und Offenbarungen er [...]
[...] zählen. Ohne die schon von andern aufgestellten Grunde gegen die historische Wahrheit mehrerer in dem Buche befindlichen Erzählungen zu er wähnen, folgert der Verf. die innere Unwahr scheinlichkeit derselben nur aus dem auffallenden [...]
[...] hat, ergibt sich zugleich (worauf Hr. G. jedoch nicht Ä aufmerkſam gemacht hat) die Unwahr scheinlichkeit der Meinung, dass das Buch Daniel ursprünglich kein Ganzes gewesen, sondern aus verschiedenen Aufsätzen verschiedener Verfasser [...]
[...] die von mehern neuern Kritikern und Exegeten yorgetragene Meinung, dass das Buch Daniel eine im Orakeltone vorgetragene Geschichte enthalte, mit treffenden Gründen widerlegt. Aber zu kurz [...]
[...] Zusätzen heraus zu heben. Im vierten Abschnitt stellt der Vf für die Richtigkeit seiner Vorstellung, dass die Erzählungen des Buchs Daniel absichtliche Vergrösserungen und Veränderungen des Geschicht lichen enthalten, um die Tyrannen in einer recht [...]
[...] thung von Kunst – Compositionen gefuhrt wird. Die vornehmsten Gründe, mit welchen man die Echtheit der im Buche Daniel befindlichen Auf sätze darzuthun sucht, werden in ihrer ganzen Stärke aufgeführt, und die Unhaltbarkeit dersel [...]
[...] grosse Wahrscheinlichkeit, weil alsdann auf ein mal alle meist unauflösbare Schwierigkeiten weg fallen, welche im Buch Daniel so häufig gefunden werden. 4) Wie die griechischen Zusätze zum Daniel nicht für wahre Geschichte, sondern für [...]
[...] Durchaus umgearbeitet von D. Nicol. Gottfried Eichhoff, Prorect. des herzogl. Gymnasiums zu Weilburg. Frankfurt am Mayn, 1815. Hermannsche Buch handlung. XXIII. 6oo S. 8. 1 Thlr. 8 Gr. (Auch äſs drij rheit der neuesten Üeberss, der [...]
Leipziger Literaturzeitung05.11.1821
  • Datum
    Montag, 05. November 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuerst die Hauptsache, der Text der Lieder, un erklärt und ohne alle Zurechtweisung vorangeht, dann erst in der zwevten Hälfte des Buchs Vor wort und Einleitung, Kommentar und Glosse nach Ä leicht als ein Verfahren betrachten könnte, [...]
[...] missen ersiehet, dass das von ihm beliebte Entge gengesetzte seinen Grand in der ersten Entstehung und allmäligen Vollendung des Buchs hat. Inzwi schen ist nicht zu leugnen, dass es für den Leser bequemer und Ä seyn würde, sich voraus [...]
[...] wärtigen Ausgabe gefälliges gesagt ist; so bleibt diese doch nicht Manuscript für Freunde, sondern ein Buch für Alle, und ein solches bedarf um der Wirkung willen der möglichsten Vollständigkeit und der äussersten Feile, die der Vf, ihm zu geben [...]
[...] prematur in annum ungezweifelt der guten Sache förderlicher und erspriesslicher gewesen wäre. Die erste Hälfte des Buchs legt, in Bücher verschiednen Inhalts, an der Zahl zwölf, abgetheilt, die west-östlichen Dichtungen des Verf. nieder, [...]
[...] schriften: Mogann nameh, Buch des Sängers; Hafis nameh, Buch Hatis; Uch nameh, Buch der Liebe; (hier hat der Verf. verhört, indem es Ischk [...]
[...] Tefkir nameh, Buch der Betrachtungen; Rendsch [...]
[...] nameh, Buch des Unmuths; Hikmet nameh, Buch der Sprüche; Timur nameh, Buch des Timur; Suleika nameh, Buch Suleika (Suleicha nicht Su [...]
[...] Suleika nameh, Buch Suleika (Suleicha nicht Su leika); Saki nameh, das Schenkenbuch; Mathal nameh, Buch der Parabeln (mit nameh zusammen [...]
[...] im Neupersischen der vierte Buchstabe des arabischen Alphabets nie als t oder th, sondern jederzeit sibi lirend ausgesprochen wird); Parsi nameh, Buch des Paren; Chuld nameſ, Buch des Paradieses. Der Umfang dieser sogenannten Bücher, über deren [...]
[...] Der Umfang dieser sogenannten Bücher, über deren Charakter und Bedeutung der Verf, in der zwey ten Hälfte seines Buchs, S. 596 ff. belehrt, ist sehr ungleich, und die Stücke selbst sind zum Theile für die meisten Leser zuverlässig zu wenig [...]
Leipziger LiteraturzeitungRegister 12.1828
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] em jetzigen Zustande. . . . . . . . . . . . . 28. Cicenete sechsfacher, auf alle Tage im Jahre für den Gebrauch des Buches: Was kochen wir, , Laenet, Geschichte von Columbien. Uebersetzt von E. 2 The... - [...]
[...] Baumgärtner Buch in Leipzig - - - Bosang- n Leipzig - [...]
[...] - - - - - in Berlin - Engelmann in Heidelberg - Engerse- Buch in Würzburg - - - - - - - - - es in Giessen - - 277 ee in Leipzig - [...]
[...] geſ in Leipzig . . . . . . . . . . . . - in Eig . . . . . . 2584 2592 2647 - ge- Buch in Hannover - - - - - - - - Heringssee Buch in Gotha - - - . . . . . . . . . recescº Buch in Freyburg - - - - - - - 2529 [...]
[...] - - - - -Hermann-- Buch in Frankfurt - - - - - [...]
[...] - ec- Buch in Leipzig - [...]
[...] - n Buch, in unchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. [...]
[...] sceres Buch in Leipzig. . . . . . . . . . . . 2 Srner - auch in Coburg. . . . . . . . . [...]
[...] Saece Buch in Würzburg - - - - [...]
Leipziger Literaturzeitung08.12.1817
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrhunderte durch und verweilt noch überdiess lange bey der Geschichte des Christent hums. Zwey tes Buch S. o9 ff. Rheinische Geschichte unter dem fränkischen Reiche. Erst wird ein Abriss der Geschichte des fränkischen Reichs bis auf Karl den [...]
[...] Verfasser fast zu weitläufig, Karl selbst aber wird hier unparteyischer gewürdigt und nicht zu sehr erhoben. Das dritte Buch (S. 245.) enthält die Ge [...]
[...] termördern, welche dºch ihren schäudlichen Ver rath zugleich die Mörder des alten deutschen Reichs geworden sind.“ S. 55 Yiertes Buch. Rheini sche Geschichte unter den hohe staufischen Ge schlechte. Nach Hinrichs V. Tode entstand der [...]
[...] entdecken mögen, deren Angaben er wenigstens in dem Codex der Beweisstelle brauchen könne. Den A lag macht, das fünfte Buch: Rheinische Ge schichte von Habsburg-Oestreich. Der Ursprung dieses Hauses und seine frühere Geschichte wird [...]
[...] Habsburger fortgesetzt, weil dann ihre Geschichte aufiört, blos rheinisch zu seyn, sie wird unver salhistorisch. S. 81. Sechstes Buch: Rheinische Geschichte von Zähringen – Backen und Würtem berg. Die Grafen von Breisgau (Mons Brisiacus). [...]
[...] rehts zugeschrieben. Bis auf Christoph, Ulrichs Sohn (16. Jahrh.) ist diese Geschichte fortgesetzt. S. 157. Siebentes Buch: Rhein. Geschichte von Strassburg. Speier und Worms. Voraus geht die [...]
[...] Regierung, von der sie sich befreyt glaubte, an deñ sie ihre Freyheit verdankte. – S. 247 Achte Buch: Rheinische Geschichte von der Pfalz und Katzenellenbogen – Hessendarmstadt . Zue , vo" den Pfalzgrafer aus dem /Wittelsbachischen Hºuse [...]
[...] Hessen. Ihre Geschichte ist in einer Uebersicht bis ins 17te Jahrh. fortgesetzt. S. 555. Neuntes Buch: Rhein. Geschichte von Mainz, Nassau Eppstein und Frankfurt. Voran geht ein Ver zehuss der 114 Bischöfe und Erzbischöfe von [...]
[...] schen, Würtemberg. Häuser, der Grafen von Lei mingen und von Nassau, beygefügt. – Im dritten Bde. handelt das zehnte Buch die Rhein. Geschichte [...]
[...] an werden insbesondere die Schicksale der St. Mainz, die sich oft gegen ihre Bischöfe empörte, erzählt. – S. 99. Eiftes Buch: Rhein. Gesch. von Sponheim, Arnstein und der Kur-Pfalz: Bingen, Kreuznach, Bacherach u. Caub. So wie im vorigen Buche die [...]
Leipziger Literaturzeitung09.11.1827
  • Datum
    Freitag, 09. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Papieres zeigen, dass die vorliegende Sammlung englischer Aufsätze in ungebundener und gebun dener Rede ein altes Buch ist, welches aber, um von Neuem in die Welt eintreten zu können, ein neues Titelblatt und eine Zugabe erhalten hat. [...]
[...] denn geschlossen werden muss, dass das Buch [...]
[...] schon vor vielen Jahren erschienen ist. Es kann daher auch hier nicht weiter mehr von diesem, im Ganzen genommen recht nützlichen, Buche die Rede seyn. Aber wohl müssen wir einige Worte von den hinzugekommenen notes und remarks sa [...]
[...] zu allerhand Arten von Briefen, zu Handelsbrie fen, zu Wechseln u. s. w. findet man im vorlie genden Buche. Ein kurzes Wortverzeichniss: ei nige, im gemeinen Leben vorkommende, Gesprächs formeln und Redensarten beschliessen das Ganze. [...]
[...] Obgleich es an Büchern ähnlichen Inhaltes, wie das vorliegende ist, keinesweges mangelt: so wird doch auch dieses Buch Ä ohne Nutzen gebraucht werden. Voran steht eine gewisse An zahl englischer Wörter mit ihrer französischen [...]
[...] hufe deswegen Yoricks Reise mit erläuternden Anmerkungen herausgegeben habe, um der deut schen Jugend ein Buch in die Hände zu geben, dessen Lesung mit mehr Schwierigkeiten verknüpft sey, als diejenige des allbeliebten Vicar of [...]
[...] kung: Perückenmacher und Barbier sind in Paris immer in Einer Person vereinigt. Es soll wohl heissen: waren vereinigt. Das Buch ist nicht so ganz fehlerfrey" abgedruckt, wie es abgedruckt seyn sollte. Auch sind die Druckfehler unange [...]
[...] spräche. Nach diesen Gesprächen folgen endlich englische Lesestücke, die einen grossen Raum des Buches einnehmen, und von einem Verzeichnisse der vorzüglichsten in ihnen vorkommenden Wör ter begleitet werden. Man sieht aus dieser An [...]
[...] Im J. 1815 erschien die erste und schon 818 die 2te Aufl. dieses Buches, welches Denkübungen mit Sprachübungen verbindet, den Sprachstoff aufstellt, und nach einem wissenschaftlichen Stufengange [...]
[...] Wort- und Satzverbindung in 59 Uebungsstücken. Der Anhang gibt eine Uebersicht über sämmtli che Redetheile. Das Buch verdient, seiner plan mässigen Anordnung und der zur Erreichung des Zweckes so gut getroffenen Einrichtung wegen, [...]
Leipziger Literaturzeitung23.06.1819
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Wesentlichste, wodurch Hr. D. seinem Lehr buche einen Vorzug zu verschaffen suchte, ist die Anordnung, und in einigen Abschnitten eine grös sere Vollständigkeit, als man in den meisten Lehr [...]
[...] wird, um Einiges dem Verf. Eigenthumliche anzu geben. 1tes Buch. Hier wird alles, was die Verbin dungen gerader Linien, wodurch kein Raum von allen Seiten begrenzt wird, betrifft, abgehandelt. [...]
[...] mässig scheint, obgleich andere Lehrbücher davon nicht zu reden pflegen. - 5tes Buch. Von Verhältnissen, von ähnlichen Figuren u. s. w. Der Gang der Beweise scheint uns hier viel zu gedehnt. Ueberhaupt hat der Verf. [...]
[...] seine räsonnirende Methode ist nicht geeignet, um diese Eleganz zu erreichen. 4tes Buch. Von den Verhältnissen der durch gerade Linien begrenzten Flächen. Hier könnmtend - lich der Pvthagorische Lehrsatz vor, und zwar, wie [...]
[...] gebildeten, u. s. w. Der Verf. theilt übrigens hier mehrere Beweise dieses wichtigen Theorens mit. 5tes Buch. Vom Kreise. Die Anordnung der einzelnen Sätze ist hier sehr gut gewählt. Das 6te Buch betrifft die Lage der Linien ge [...]
[...] Ä aufnimmt, wird jeder denkende Leser ger hier finden. s 8tes Buch. Einige Sätze zu Bestimmung de [...]
[...] 9tes Buch. Von der Ausmessung der durch Ebenen begrenzten Körper. Ausser dem ganz ge wöhnlichen kömmt auch die Ausmessung des schief [...]
[...] abgeschnittenen Prisma's, der abgekürzten Pyramide und dergleichen Vor 1otes Buch. Von den dreyrunden Körpern, Be stimmung ihrer Oberfläche, ihres Inhaltsu:, s. w. Im Anhange folgt nun noch eine Reihe von [...]
[...] Arithmetik Gründliches und vollständiges Hand- und Rechen buch für Kaufleute und deren Zöglinge, so wie für junge Leute, die sich selbst ohne Unterricht forthelfen wollen. Mit beständiger Hinsicht auf [...]
[...] Zufolge zweyer andern diesem Buche noch bey [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 189 27.07.1813
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das zeweyte Buch enthält vormemlich die Contro verse Bossuet's und Fenelon's, der der Freundschaft des Erstern bisher genossen hatte, über den Quie [...]
[...] war also gewiss seinerseits Ä dabey ge braucht worden. Aus einem handschr Briefe Bos sues wird gezeigt, dass er das Buch F's anzugrei [...]
[...] fen eher entschlossen war, als er es gelesen hatte. Durch das Aufsehen, welches F"s Buch machte, wurde 1697 die Controverse, die drey Jahre lang geheim gehalten worden war, öffentlich gemacht, [...]
[...] rern unterstützt sah, kein Geheimniss daraus, dass er von F., einen unbedingten Widerruf erpressen wollte. Dieser unterwarf aber sein Buch dem Ur theile des Papsts und denkender Theologen. Aus dem Kloster St. Cyr wurden drey Nonnen verwie [...]
[...] Auch andere Freunde F's kamen in Gefahr. Der wankelmüthige Card. von Noailles, der ehemals F's Buch gebilligt hatte, suchte eine Versöhnung zu stiften. Bossuet wusste die Prüfung des F. Buchs, auch gegen F's Willen, in seine Gewalt zu bekom [...]
[...] Rom reisen, und Ludwig XIV. gab selbst beym Papste F's Schrift als ein böses und gefährliches Buch an. Dem Herzog von Burgund schmerzte die Verweisung seines Lehrers vorzüglich. F. schickte nun seinen Verwandten, den Abbé de Chanterac, [...]
[...] Chanterac dazu aufgefordert. Mit dieser Antwort F's auf den Bericht über den Quietismus hebt das 5te Buch (Fortsetzung der Streitigkeiten zwischen B. und im zweyten Bande an. Sie machte einen vortheilhaften Eindruck in [...]
[...] Schreiben Ludwigs XIV. (in etwas starken Ausdrü Ä den P. Innocenz XII. das Buch von den Maximen der Heiligen zu verdammen 12. März 1699 „aus eigner Bewegung.“ Es hatte aber Fºs [...]
[...] Meinungen und Schriften über eine damals berühmte theologControverse zu sprechen, so handelt das 5te Buch (S. 457 ff.) von der jansenistischen Par tey und Streitigkeit. Eine Beylage, in welcher die frühere Geschichte derselben kurz erzählt wurde, [...]
[...] (was hierher nicht gehörte), Einiges angeführt. Die Geschichte der jansenistischen Händel wird im 6ten Buche (5. Band) fortgesetzt. F. gab einen neuen Pastoral - Unterricht in Gesprächsform her aus. Der Verf. verbreitet sich auch uber das Be [...]
Leipziger Literaturzeitung20.05.1828
  • Datum
    Dienstag, 20. Mai 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Um den Gesichtspunct fest zu setzen, aus wel chem dieses Buch beurtheilt werden muss, gibt der Verf. in der Vorrede den Zweck an, den er sich dabey vorsetzte. Er macht zuerst die [...]
[...] Aus diesen Bemerkungen sieht man, dass nach dem Plane des Verfassers allerdings ein höchst nützliches Buch hervor gehen konnte, und, wie wir gern sogleich hinzu fügen, hervor gegangen ist; aber kein eigentlich populäres Buch. Nach [...]
[...] Ort ist, einzeln zu bemerken, was Lob oder Ta del verdient. . - Erstes Buch. Zuerst leichtverständliche An [...]
[...] neten um die Sonne, von der Bestimmung ihrer elliptischen Bahnen. Keplers Untersuchungen wer den umständlich und für den, der etwas Buch stabenrechnung nicht scheut, angenehm darge stellt. Die Anmerkungen enthalten noch mehr [...]
[...] mung der Bahnen aus den gegebenen Kräften dienen. - Zweytes Buch. Von den Störungen der Pla neten im Allgemeinen. Von den Störungen des Mondes. – Die Darstellung dieser Gegenstände [...]
[...] Lesern ist, denen der Verf, den leichtern Theil seines Buches widmet, müssen wir doch in der That bezweifeln, da z. B. S. 269 eine förmliche Integration schwerlich in den Kreis der vorausge [...]
[...] zugleich tabellarisch alle Zahlenbestimmungen mit getheilt, deren man irgend bedarf Viertes Buch. Praktische Astronomie. Zuerst werden die wichtigsten Theile der Uhren be schrieben; dann wird von der Zurückwerfung und [...]
[...] Beobachtungen folgen. Diese Inhaltsanzeige genügt wohl, um die Reichhaltigkeit des Buches zu zeigen, wodurch es sich allerdings sehr empfiehlt. VVas die Art der Darstellung betrifft, so können wir diese zwar [...]
[...] haft genug, in einem Buche, das sich als nicht [...]
[...] geführte Vergleichung der Planeten mit Hofleu en hat uns nicht gefallen." (S. 174.). Das Aeussere des Buches ist sehr empfehlend. Die lithographirten Tafeln enthalten unter an dern eine Mondcharte und Abbildungen einiger [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort