Volltextsuche ändern

3761 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung22.04.1828
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Iischen Ausgabe geschehen ist, als auch wo nicht, nachweisen. Wir beginnen von denen, in wel chen Photius das Buch des Schriftstellers, woraus die Stellen genommen sind, oder worauf sich die Bemerkungen beziehen, nicht angibt. In résos [...]
[...] Handschrift hat, richtig absgexgars gedruckt. Es sind uns noch die Stellen übrig, in denen Photius das Buch des Thucydides ausdrücklich nennt. Dergleichen finden sich aus dem ersten Buche in xouyv (S. 144. Thuc. I, 1 o.), wo die Le [...]
[...] oGjvaz (S. 459.), wo dvturzrgoGºvae richtig in dvr. zé zgoôjvas verbessert, übrigens fälschlich das erste Buch statt des vierten (12. 55. 129.) citirt ist. Das zweyte Buch wird erwähnt in «vöóvuov (S. 127. Thuc. II, 84.) ohne Variante; in uérarro [...]
[...] 344. Thuc. II, 54.), wofür 119örgtra tº geschrieben ist, und tgörg. rſ (rgit – uégº) geschrieben seyn sollte. Das dritte Buch wird genannt in tgogiozé (S. 54o. Thuc. III, 22.), wo keine Variante, eben so wenig wie in ovyxoutó (S. 4o5. Thue. LII, 15.), [...]
[...] (S. 54o. Thuc. III, 22.), wo keine Variante, eben so wenig wie in ovyxoutó (S. 4o5. Thue. LII, 15.), Des vierten Buches geschieht. Erwähnung in co 7rgsg tºoov (S. 145. Thuc. IV, 118.), ohne Va riante; eben so in Trags§sgsgiav (S. 289. Thuc. IV, [...]
[...] richtig Trout hat), beybehalten ist; in orog, Träg etc. (S. 58o. Thuc. IV, 28.), wo Alles überein stimmt. Das fünfte Buch kommt vor in dyöva [...]
[...] (s, übrigens Wasse. Und Duk zu V, 116.); end ich in iw (S. 265. Thuc., V, 15.), wo blosé» yors fehlt: Das siebente Buch sehen wir genannt in eiyua (S. 44. Thuc. c. 69.), wo keine Ver schiedenheit. Statt findet; in vövzoxe» (S. 21 1. Th. [...]
[...] 595. Thuc. c. 78.); endlich in Üroxgivso0a (S. 46o. Thuc. c. 44.), wo nach örtszgivovro mit Recht in Auf das achte Buch wird Bezie hung genommen (ausser in éo Vog, wovon oben) in xgag (S. 116. Thuc. c. 25. 42.), wo der Text [...]
[...] nach S. 151 auch der Herausg- selbst zu befürch ten. Die beygefügten Anmerkungen, welche den Schluss des Buches bilden, sind theils sprachli chen, theils sachlichen Inhaltes. Diese Anmerº kungen werden auf dem Titel grammatische und [...]
[...] 2 1 Erzählungen, 2o Dutzend Anekdoten, u. 2 o Alles unter einander machen das bunte Gemisch dieses Buches aus, das dem, welcher nicht viel Pademecums gelesen hat, ein Stündchen vertreiben kann. Unsittliches ist nicht darin, desto [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 189 27.07.1813
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das zeweyte Buch enthält vormemlich die Contro verse Bossuet's und Fenelon's, der der Freundschaft des Erstern bisher genossen hatte, über den Quie [...]
[...] war also gewiss seinerseits Ä dabey ge braucht worden. Aus einem handschr Briefe Bos sues wird gezeigt, dass er das Buch F's anzugrei [...]
[...] fen eher entschlossen war, als er es gelesen hatte. Durch das Aufsehen, welches F"s Buch machte, wurde 1697 die Controverse, die drey Jahre lang geheim gehalten worden war, öffentlich gemacht, [...]
[...] rern unterstützt sah, kein Geheimniss daraus, dass er von F., einen unbedingten Widerruf erpressen wollte. Dieser unterwarf aber sein Buch dem Ur theile des Papsts und denkender Theologen. Aus dem Kloster St. Cyr wurden drey Nonnen verwie [...]
[...] Auch andere Freunde F's kamen in Gefahr. Der wankelmüthige Card. von Noailles, der ehemals F's Buch gebilligt hatte, suchte eine Versöhnung zu stiften. Bossuet wusste die Prüfung des F. Buchs, auch gegen F's Willen, in seine Gewalt zu bekom [...]
[...] Rom reisen, und Ludwig XIV. gab selbst beym Papste F's Schrift als ein böses und gefährliches Buch an. Dem Herzog von Burgund schmerzte die Verweisung seines Lehrers vorzüglich. F. schickte nun seinen Verwandten, den Abbé de Chanterac, [...]
[...] Chanterac dazu aufgefordert. Mit dieser Antwort F's auf den Bericht über den Quietismus hebt das 5te Buch (Fortsetzung der Streitigkeiten zwischen B. und im zweyten Bande an. Sie machte einen vortheilhaften Eindruck in [...]
[...] Schreiben Ludwigs XIV. (in etwas starken Ausdrü Ä den P. Innocenz XII. das Buch von den Maximen der Heiligen zu verdammen 12. März 1699 „aus eigner Bewegung.“ Es hatte aber Fºs [...]
[...] Meinungen und Schriften über eine damals berühmte theologControverse zu sprechen, so handelt das 5te Buch (S. 457 ff.) von der jansenistischen Par tey und Streitigkeit. Eine Beylage, in welcher die frühere Geschichte derselben kurz erzählt wurde, [...]
[...] (was hierher nicht gehörte), Einiges angeführt. Die Geschichte der jansenistischen Händel wird im 6ten Buche (5. Band) fortgesetzt. F. gab einen neuen Pastoral - Unterricht in Gesprächsform her aus. Der Verf. verbreitet sich auch uber das Be [...]
Leipziger Literaturzeitung11.07.1816
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ichere Darlegung des Inhalts wird dieses noch nä her ergeben. Erstes Buch. Beweise für die sphärische Ge stalt der Erde. Umdrehung der Erde und daraus entstehende Erscheinung. Erklärung über Länge [...]
[...] Zweytes Buch. Ausmessung der Erde u. Be stimmung ihrer Gestalt. Hier werden die vorzüg lichsten Gradmessungen, auch die Versuche über [...]
[...] nungen zu versinnlichen, machen lassen, fallen in die Augen. - Viertes und fünftes Buch. Von den geogra phischen Charten. Die verschiedenen Projections ärten werden hier sehr grundlich, obgleich nicht [...]
[...] Theile auf der Charte abgebildet werden. 6) Et was Yon Cassini's Darstellungsart. . Sechstes Buch. Wie man das Einzelne für eine Charte auswählen, vereinigen und darstellen sºll. - Verschiedene Zwecke der Charten. Ver [...]
[...] hindern werden, eine genugende Theorie hieruber aufzustellen. Das neunte und zelinte Buch handeln von den einfachen Substanzen, woraus der feste Theil der Erde besteht. Der Verf. glaubt, eine allgemeine [...]
[...] schaften, wodurch es zu Fabrikarbeiten so vorzug lich tauglich wird. 11tes Buch. Von den Gebirgsarten, dem Erd reiche und den vulcanischen Auswürfen. – Man kann hier folgende wichtige Verschiedenheiten [...]
[...] kalkiger Tuff etc. 2) vulcanische Auswürfe. 5) Massen, die aus der Atmosphäre herabgefallen sind. 12tes Buch. Von den fossilen Ueberbleibseln organischer Körper, deren verschiedene Ä ten und verschiedenartiges Vorkommen der Verf [...]
[...] Von einem Buche, das 3 Auflagen verdient hat, dürfen wir wohl voraussetzen, dass seine Ein richtung hinreichend bekannt sey. Wir wollen [...]
[...] weiter fortfuhren. Diese Bemerkungen mögen zeigen, dass dieses an sich nützliche und für An fänger ziemlich brauchbare Buch noch sehr viele Verbesserungen bedurft hätte. Wir empfehlen daher dem Herrn Herausgeber, bey, einer neuen [...]
[...] feln, dass sie auch ohne diese Erinnerung von ih rer Seite den Herausgeber gehörig, anfmuntern wird, um ihn in Ä zu setzen, das Buch den jetzigen Forderungen und Kenntnissen entspre chend zu verbessern. [...]
Leipziger Literaturzeitung07.06.1822
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ausdrücken, z. B. Sie geneigten, der Dankerweis hat sich länger hinausgespielt. Das Papier zu die sem Buche ist schlecht, der Druck leidlich, es finden sich wenig Druckfehler, desto öfter aber fehlen Sylben und ganze Wörter, woraus, so wie [...]
[...] verstehlen, verfrieren, worthiren, der Weitzentritt an, der Roggen läuft auf etc. Dem Titel nach soll dieses Buch fortgesetzt werden, wiewohl diess der Verf, nirgends im Buche selbst ausdrücklich ver spricht. Nach S. 55 möchte man es für den 5. Band [...]
[...] dem Autor weder Geist noch Scharfsinn, noch lichtvolle Kürze und erschöpfende Gründlichkeit verlangen, ist das Buch gut. Der Verf. behandelt seinen Gegenstand ohne Leidenschaft und ohne mehr, als billig dafür eingenommen zu seyn. Dass [...]
[...] Angehenden Oekonomen, welche einen denkenden, vorurtheilsfreyen alten, Practicus in der Nähe ha ben, kann dieses Buch von gutem Nutzen seyn, da die Hauptgrudsätze und Erfahrungen, der Mehr zahl nach, richtig angegeben sind. S. 4. wird das [...]
[...] Trauben und ihres Saftes und die Gebäude, welche der Weinbau erfodert, und deren Einrichtung. Das Buch führt auch noch den Titel: Die Land wirthschaft des österreich. Kaiserthums, 4ter Theil. derer wegen, welche die ersten 5 Theile von Heintls [...]
[...] Wein. Da nun auch die Donau durch Wien fliesst, so wird dort wohl nicht leicht ein Einwohner Durst leiden. Der Druck des Buchs ist correct und schön, wie auch das Papier. Der Styl ist einfach und dem Gegenstande angemessen. Die technischen [...]
[...] druck macht der unrichtige Gebrauch und die Ver bindung des Perfectums mit dem Imperfectum, welche letztere besonders gegen das Ende des Buchs häufig vorkommt, z. B. als sie - gewesen sind, wurden sie; wo grössere Blössen gewesen sind, liess [...]
[...] häufig vorkommt, z. B. als sie - gewesen sind, wurden sie; wo grössere Blössen gewesen sind, liess ich etc. Auch wird das Buch durch vieles Wiener Deutsch entstellt, welches der Aufmerksamkeit des Verf entgangen zu seyn scheint, z. B. Kuchel, [...]
[...] haben möchten. Woher alle die Weinbauer den Dünger nehmen, ohne ihn den Getreidefeldern zu Ä hat Rec. aus dem Buche nicht ersehen Ollllell. [...]
[...] erleben können, ist nach dem gewöhnlichen Gange der Dinge nicht zu erklären. Es ist eine wahre Marter, dieses Buch durchzulesen. Ein altmodi scher weitschweifiger Styl, gänzlicher Mangel an Kenntniss der deutschen Sprache, eine grobe Un [...]
Leipziger Literaturzeitung04.08.1829
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sten Zeiten nähert, und nur ungern versagen wir º das Vergnügen, ihm Schj für §jtj folgen. Doch unsere Leser j das Buch selbst " Hand nehmen und die meistjhj Gemälde der Regierungen Maria Theresiens, Josephs II., [...]
[...] jeder seiner Richtungen Widerstand entgegen setzte. ... Von allem dem enthält das vorliegende Buch die ausführliche und gründliche, dabey mit derjenigen Behutsamkeit, welche die Ehrfurcht für ein lebendes gekröntes Haupt erheischt, ab [...]
[...] anerkannten Particularitäten zweckmässig u. wün schenswerth gewesen wäre. Der Hauptcharakter des Buches jedoch, ist geistvolle Ueberschauung und Beurtheilung der wohl bereits zu Tage lie genden, doch in diesem Zusammenhange ünd in [...]
[...] sor anfangen, und wo endigen?“ Wir endigen mit dieser Note und wünschen dem Buche die Aufmerksamkeit des Publicums. [...]
[...] und seine lichtvolle Darstellungsweise auf eine so glänzende Weise bewährt, dass Aerzte u. Wund Ärzte sein Buch viele Decennien hindurch für ei nen Codex hielten. Man sah den Gegenstand durch die Arbeit des Meisters für erschöpft an, [...]
[...] beleuchtet, die nichts zu wünschen übrig liess – sonach wollte es Recens. vorkommen, als wenn ein neues Buch über Eingeweidebrüche jetzt eine Ilias post Homerum seyn dürfte. Hätte ihn nun zwar auch schon der Name Hesselbach von ei [...]
[...] Prämien – Buch für die Schul-Jugend, zur Bele bung des Fleisses und der Liebe zur Wissen schaſt, von F. P. Wilmsen. Berlin, Posen u. [...]
[...] Bromberg, bey Mittler. 1827. VI u. 255 S. 8. (1 Thlr.) Obwohl jedes nützliche Buch als Prämien buch gelten kann; so glaubte Hr. W. doch, dass es zweckmässiger sey, wenigstens , für die nie [...]
[...] dern Classen “ (der Schulen oder der Stände?) Än eigenes Buch, dazu zu bestimmen, damit es durch seinen Inhalt Lust und Liebe zu djj senschaftlichen Studien wecke. Ein solches ver [...]
[...] einschlagen. Für die jungen Leute, welche das hier Mitgetheilte nicht schon aus andern Schriften kennen, enthält dieses Buch manches Belehrende und Unterhaltende, wozu Recens. besonders die Reise eines Pfundes Baumvolle, S. 216 T., rech [...]
Leipziger Literaturzeitung02.02.1827
  • Datum
    Freitag, 02. Februar 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Einleitung des Buches beginnt mit der Aus fuhrung des Beweises, dass es besser sey, viel Holz zu erziehen als wenig, dass die gute Forst [...]
[...] halten wir uns des Ausdruckes Beschränktheit - daraus hervorblickt. In gewisser Hinsicht wird allerdings das Buch richtig dadurch charakterisirt, indem viel bekannte Dinge darin aufgenommen sind, welche nochmals abzudrucken durchaus kein [...]
[...] - und über die Bäume hinaus auf das Verhältniss des Waldes zur Nation zu blicken Ä im Allgemeinen würde man aber dem Buche doch sehr Unrecht thun, wenn man es mit der Menge werth loser Compilationen zusammenwerfen wollte; aus [...]
[...] der Vf. das Buch nicht auf ein Viertheil redu cirt, und sich nicht auf dasjenige beschränkt hat, was wirklich interessant ist. [...]
[...] lichen Eichenboden auf Sandstein-Gebirgen, in Flussthälern, humösem Sandboden, in welchem die Buche durchaus nicht heimisch ist, wogegen sie wieder im Kalkgebirge, auf Granit, Tonschie fer weit üppiger wächst, als die Eiche, dass man, [...]
[...] die Forst-Ertragsbestimmung nur sehr kurz und wohl nicht ganz genügend abhandeln. – Das Buch macht den Besitz anderer Bücher durchaus nicht entbehrlich, in einer vollständigen Forst-Bibliothek sollte es aber dagegen auch wie [...]
[...] Lehrbuch der Logik, Aesthetik, Sprachprincipien, der Sprach- u. Stylarten von 8o Seiten schwerlich hin. – Man kann diess in diesem Buche Gege bene als allgemeine Grundlage und Einleitung ansehen, denn vom Geschäftsstyle selbst ist nur, [...]
[...] doch dem Buche durchaus nicht die praktische Brauchbarkeit. Die hier gegebenen Lehrsätze be ruhen grösstentheils – denn einige Rechenexem [...]
[...] Pflanzengeschäftes selbst, die Auswahl eines pas senden Bodens für die aufgeführten 12 Holzarten, Eiche, Buche, Weissbuche, Ahorn, Esche, Rüster, Birke, Erle, Kiefer, Fichte, Tanne und Lerche, ist mit demjenigen übereinstimmend, was darüber [...]
[...] barkeit – die leider nicht alle unsere neuern Forstschriften haben – ist die vielfache Verbrei tung des Buches recht sehr zu wünschen, zumal da alles so populär und fasslich dargestellt ist, dass Jedermann es benutzen kann. [...]
Leipziger Literaturzeitung23.01.1822
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ist schon ziemlich lange, dass diess Buch dem Rec. zur Beurtheilung übersendet wurde, oft hat er es angesehen; oft wieder weggelegt, weil ihn [...]
[...] nie hat sich ihm ein solcher Schein der strengsten und abgemessensten Ordnung zugleich aufgedrungen. Man denke sich ein Buch, worin überall die frem den Kunstworte, sammt ihren Deutschen Endungen, mit lateinischen Lettern gesetzt sind, während das [...]
[...] Bibel, oft in langen Reihen, eingemischt sind, während das Uebrige so starr und steif steht wie ein Compendium; ein Buch, worin dem strengsten Purismus zu Gefallen eine Menge von neuen Künst worten , (wie einheitliche und gegenständliche Ver [...]
[...] nehmung, Thatahnung, Herzensahnung, u. d. gl.) vorkommen, und doch der Ausdruck selbst nicht besonders klar und genau ist; ein Buch, worin zugleich die Worte bescheiden, und die Behaup tungen anmaassend klingen; ein Buch, welches [...]
[...] ein Buch, welches sich die Miene gibt, die Philo sophie reformiren zu wollen, während man überall einen alten Bekannten, Hrn. Hofr. Fries, darin [...]
[...] sophie reformiren zu wollen, während man überall einen alten Bekannten, Hrn. Hofr. Fries, darin reden hört; ein Buch, welches die Metaphysik schon durch seinen Titel verwirrt, durch die ganz unzulässige Einmengung des dahin gar nicht ge [...]
[...] phische Lehrmeinungen, durch einander werfen. Aber gleich als hätte der Verf des vorliegenden Buches den stärksten möglichen Contrast, gegen jenes bessere Streben nach einem festen und tiefen Grunde, vor Augen stellen wollen, gibt er seiner [...]
[...] dass seine drey Bücher, deren jedes drey an der Spitze tragen, die natürlich eine die andre ver dünkeln. Das erste Buch ist überschrieben: Das Wahre. Natur und Ewigkeit. Erkenntniss. Das zweyte: Das Gute. Der Mensch und Gott. That. [...]
[...] vorbereitetz und seine zuvor angeführten That sachen, auf welchen hier noch Alles allein be ruhen müsste, wenn Ordnung in dem Buche wäre, können ihm wahrlich nichts helfen, um seine Er schleichungen von Erkenntnisskraft und Empfäng [...]
[...] der die Schwierigkeiten der Metaphysik noch so viel wie gar nicht erwogen hat. – Um indessen in dem Bericht über das Buch fortfahren zu kön nen, bemerkt Rec., dass die Resultate der aus den Thatsachen gezogenen Schlüsse in drey Sätze [...]
Leipziger Literaturzeitung19.07.1821
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der dritten Vorlesung spricht der Verf von Frankreich. Wir haben uns von diesem Theile des Buchs an allerdings mehr mit dem Verf ausge [...]
[...] Lebendigkeit ausgesprochen und auch mit Scharf sinn weiter verfolgt worden sind. Indessen für den Zweck des Buchs ist weder in dieser, noch in der vierten und fünften Vorlesung, wo er von Spanien und Portugal, Grossbritannien, Schweden, [...]
[...] zu weitern Erörterungen über des Verf. Ansichten auch wohl noch bereit läge. – Ganz am Ende des Buchs auf einem einzigen Bogen spricht denn auch der Verf. über den Gegenstand, der das ganze Buch betitelt, den es aber fast nicht im - [...]
[...] will uns nicht genügen und führt nur zu der Ver muthung, der Verf habe sich beym Anfang des Buchs selbst eingebildet, mehr über den Gegenstand schreiben zu können, als sich nachher ergeben hat. Ueber die Bedeutung der Diplomatie für die neuere [...]
[...] gewachsen war und dass ein weit tieferes Studium der neuern Geschichte dazu gehört hätte, den Titel seines Buchs ganz zu erschöpfen. Schliesslich be merken wir noch, dass ein zweyter Theil folgen soll, der „die Darstellung der Veränderungen, wel [...]
[...] auf diesen vier Bogen steht, gibt dem Leser ein ganz anderes Bild von dem, was Diplomatie ist und seyn soll, als in dem ganzen Buche des Hrn. Hulsemann enthalten ist. Das Ganze ist freylich [...]
[...] dem umzugestalten, was sie für ihn seyn muss. – Wären überhaupt von dem Verf. des vorigen Buchs, Hrn. Hülsemann, solche feste Gesichts unkte gefasst worden, als man sie hier in dem Ä Werkchen, z. B. S. 24. 26. 29 ff. ange [...]
[...] Ueber den Obstbau im Freien, oder Anweisung *° von Friedrich Röver, Pred. zu Calvörde. Haber stadt 182o., in Voglers Buch- und Kunsthand [...]
[...] Hätte er ein im Grossen anwendbares Mittel wider die Blüthenspinner, Blattwickler und Spanner an gegeben, so würde diess den Werth des Buchs bedeutend erhöht haben. Rec. fand bisher das Aufhacken des Rasens 1 bis 14 Elle um jeden [...]
[...] ein paar alten Eysoldaten, über den Anbau und die Behandlung des Flachses. Es ist wieder ein Buch mehr! Die Verfahrungsart ist richtig ange geben. Der Verf. hätte noch bemerken sollen, dass man den Lein auf eine zeitig im Herbste gewen [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 206 16.08.1813
  • Datum
    Montag, 16. August 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] meistens durch Natürlichkeit und Leichtigkeit en Ä indem sie nur aus andern Abtheilungen der ätze oder Worte und Veränderungen weniger Buch staben bestehen. So wird 24, 15. das in den mei sten ältern Uebersetzungen ganz übergangene Erºtz [...]
[...] Das dritte Stück enthält nur vier Aufsätze: S. 1 – 157. Ueber das Alter, den Inhalt, den Zweck und die gegenwärtige Gestalt des Buches Hiob. Versuch eines Beytrags zur Einleitung in das alte Testament von D. Georg Heinrich Bern [...]
[...] schenden Sprachgebrauche als aus dem Inhalte und Zwecke erweisen, und über die gegenwärtige Ge stalt des Buchs den gelehrtern Forschern einige eigne Bemerkungen vorlegen. Den Inhalt des Buchs be trachtet er als eine durchaus freye Fiction vom An [...]
[...] auch als rein israelitischen Ursprungs, in welchem alles echt hebräisch sey. Man behauptet zwar, dass Sprache und Poesie des Buchs sich ganz dem Ara bischen nähere. Aber auch dieser Behauptung und der daraus gezogenen Folgerung, dass der Urheber [...]
[...] bischen nähere. Aber auch dieser Behauptung und der daraus gezogenen Folgerung, dass der Urheber des Buchs kein Hebräer, sondern ein Araber sey, widerspricht der Verf. Denn wenn gleich der Dich ter vom theokratischen Particularismus der Hebräer [...]
[...] so sey diess noch kein Grund, der israelit. Nation diess VVerk abzusprechen. Die Gründe, mit wel chen Eichhorn zu erweisen suchte, dass das Buch einen arabischen Verfasser habe, werden einzeln durchgegangen. Eben so wenig wird zugestanden, [...]
[...] die letzten Zeiten des babylon. Exils, oder gleich nach denselben, was schon von einigen Andern, vornemlich Engländern, wegen der im Buche vor kommenden Chaldaismen vermuthet worden ist. (Könnten diese aber nicht von einer spätern Ueber [...]
[...] zurückzuweisen und ihr Herz zu einem bessern Glauben und festern Vertrauen zu erheben. Ueber die gegenwärtige Gestalt des ganzen Buchs stellt der Hr. Verf. S. 121 ff seine Bemerkungen auf. Nach ihnen rührt das Buch nicht von Einen Schriftsteller [...]
[...] als unechte, spätere, mit dem Geiste des Ganzen nicht harmonirende Zusätze abgesondert werden, wenn das Buch in seiner ursprünglichen Gestalt, Einheit und Würde erscheinen soll. Natürlich wer den auch die nach dem Prolog gemachten Ueber [...]
[...] ren auch schon von einigen Vorgängern verworfen. Zuletzt scheint dem Verf. allerdings ein Hiob, d.i. ein Bedrängter, ein Leidender, das Buch abgefasst zu haben. Welchen Einfluss diese Ä (die wir noch nicht für geschlossen halten) auf den [...]
Leipziger Literaturzeitung14.08.1820
  • Datum
    Montag, 14. August 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] setzt und mit Anmerkungen begleitet von Karl Chr. und Ernst Fr. Wüstemann. Mit zwey Kupfern. Gotha und Erfurt, Henningsche Buch handlung, 182o. XVI. und 297 S. 8. [...]
[...] Dieses Buch ist, nach der Angabe der Vorrede, [...]
[...] sar unter den Kindern des Ariovist den Merovir gar nicht erwähnt: so ist der Ernst zu bewundern, mit welchem sie dieses Buch anpreisen. Wendet man sich zu dem Buche selbst, so findet man nur Zusammenstellungen von Nachrichten aus alten [...]
[...] Schriftstellern und neuern Erfahrungen, und die ganze Darstellung, die Art der Erzählung, gibt die neue Entstehung des Buches deutlich zu er kennen. Dieses bestimmt auch seinen Werth, der sehr gering ist. Für den Gelehrten, der hier nur [...]
[...] vor, indem die Stellen der Alten nicht mit kriti scher Genauigkeit, nicht mit richtiger Ansicht be nutzt sind. Um so weniger daher dieses Buch zu empfehlen ist, eben so wenig ist auch der Anhang zu rühmen, die Einrichtung altrömischer Wohn [...]
[...] -Rudolstadt, in der Hof- Buch- und Kunsthand lung, 1819. 52o S. 8. (16 Gr.) „Es werden jährlich der Bücher viel geschrie [...]
[...] kann das Buch in seinem Kreise, Nutzen stiften. Wir wollen damit nicht etwa sagen, dass wir das vorliegende Buch zur leichten Waare rechnen; im [...]
[...] hier die Lehre vom Schalle Ä Platz erhalten. Strenge systematische Anordnung ist bey einem Buche für Volksschulen freylich nicht nöthig. Die VVarnung vor Aberglauben beym dumpfen Schall der Glocken und der Erde, die auf den eingesenk [...]
[...] zweckmässig und ziemlich vollständig. Zehnter Abschnitt, voni Weltgebäude, ebenfalls fur den Zweck des Buchs hinlänglich und gut bearbeitet. Hier sind viele Stellen aus der Bibel mit angebracht, und man kann wohl sagen, dass sie hier am besten [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort