Volltextsuche ändern

3761 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung09.02.1827
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hier ausgezogenen Sätze, welche noch verschie dentlich auf mehr oder minder modificirte Weise im Buche wieder vorkommen, mögen hinreichen, [...]
[...] Consequenz und die feste Gleichförmigkeit, welche Fundamentalbedingung jedes Systems ist, und sich in einem Buche vor allem andern finden müsste, [...]
[...] deres sagt, als er eigentlich sagen will; denn nach den Worten der Definition müsste eine Curve, bey welcher doch diese Elemente in unserm Buche vorzugsweise gebraucht werden, ihre Existenz zu verlieren im Begriffe seyn, wenn von ihren Ele [...]
[...] menten die Rede seyn sollte. - Abgesehen aber davon, dass wir eigentlich kein System, in dem strengen Sinne des Wortes, in dem Buche finden, können wir auch nicht einsehen, dass in den auſ gestellten Lehren etwas Neues vorkomme; wir hal [...]
[...] Ä. gehörig abgesondert vortrage; nicht aber dem bescheidenen Leser, welcher GlM1 Buch kauft, um sich aus ihm zu unterrichten und zu belehren, mit einem neuen Systeme an den Kopf schlage, welches im Grunde doch nur in Miss [...]
[...] tigen, und vor der behaupteten Neuheit des Systems zu warnen, so gern erkennen wir nun abe auch an, dass das Buch, abgesehen von jenem Uebel stande, recht brauchbär genannt zu werden Är diene. Diese Brauchbarkeit zeigt sich, unsers Da [...]
[...] fürhaltens, einmal in dem sichtbaren Streben nach Vollständigkeit, welches nichts Wesentliches Yer missen lässt, so dass das Buch, mit gehöriger Vor sicht gebraucht, wirklich recht nützlich werde. kann; sie zeigt sich aber ferner durch eine im [...]
[...] RÄm-Gänzen diëser Recension zu sehr zu über schreiten. Wir begnügen uns also zu bemerken, dass das Buch in zwey Theile zerfällt, deren er ster, S. 1 bis 286, die höhere Analysis behandelt, ausgehend von der Combinations-Lehre (bºy, wº [...]
[...] deren zweyter sodann der höhern Geometrie aus schliesslich gewidmet ist. - º Wenn wir sagten, das Buch wolle mit Vor sicht gebraucht seyn; so ist diese Warnung nicht nur gegen die oben gerügten Missverständnisse [...]
[...] Statt findenden Irrthümer nicht dem Verf selbst während des Schreibens auffielen. Auch hiervon müssen wir, um zu beweisen, dass wir das Buch mit Aufmerksamkeit durchgingen, wenigstens ein Paar Beyspiele geben. – - [...]
Leipziger Literaturzeitung15.04.1817
  • Datum
    Dienstag, 15. April 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] unser geistiges Vermögen, mit einem Worte, kei ne Psych9logie zu erwarten habe. Auch gesteht der Verf. selbst in der Vorrede, dass sein Buch anfangs bey einem etwas andern Plane auch einen andern Titel, nämlich den eines Rosengartens, er [...]
[...] alters, die vielleicht auch ihn über das rechte Ziel hinausgeführt, wollen wir den Inhalt des vorlie genden Buches etwas näher bezeichnen. [...]
[...] Der Zweck dieser Zeitung erlaubt jedoch nicht, den Inhalt der übrigen Abschnitte des vorliegenden Buches mit gleicher Ausfuhrlichkeit anzuzeigen und zu beurtheilen. Wir fuhren also nur noch an, dass der 5. Abschn. (S. 151 – 2o7.) von der Er [...]
[...] pfindungsweise des Verfs. zusammenstimmen kann, so wird doch kein Leser, dem es nicht uberhaupt an jenem Sinne fehlt, das Buch aus der Hand lé en, ohne sich darin gestärkt zu fühlen und den Ä., der es ohne Zweifel überall redlich meynt, [...]
[...] der Recension von Dr. C. Hufelands Lehr buch des deutschen Civilrechts. [...]
[...] jene begründet seyn kann, ohne zu diesem befugt zu seyn. Der dritte Abschnitt des dritten Haupt stückés des zweyten Buches „von der Vorsorge j diejenigen, welche ihre Rechte nicht selbst schü tzen können“ umfasst in vier Abtheilungen nach [...]
[...] Polizeyrechte stände, glauben wir nicht ausführli cher berühren zu müssen. Das vierte Hauptstück des zweyten Buches „vom Polizeypriatrechte“ ent hält nur die Lehre von der bürgerlichen Ehre. VVir glauben, dass unter diese Aufschrift die Lehre von [...]
[...] eigentlichen Sinne Privatrecht ist, worauf jeder Bür ger als solcher Anspruch hat. Das dritte Buch „von dem Processrechte“ zerfällt in neun Hauptstücke, nämlich von den Handlungen der Ä Par [...]
[...] u. Sätze einzugehn, überträfe die Bestimmung die ser Blätter; im Allgemeinen können wir sagen, dass der Hr. Verf. in diesem Buche die Grundzüge der gemeinen Processtheorie vollkommen erschöpft, und in einen so einleuchtenden Systeme vorgetragen [...]
[...] versagen können. Nur bemerken wir, dass die Ab handlung von Personen, welche im Gerichte vor kommen, Haupt- u. Nebenpersonen, diesem Buche verwandter zu seyn scheine, als jenem von dem Justizprivatrechte, so wie wir die besondere Ab [...]
Leipziger Literaturzeitung05.04.1827
  • Datum
    Donnerstag, 05. April 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hern Ranges im Vergleiche der daneben stehenden kleineren Figuren; über Horapollo's Glaubwürdig keit, dessen erstes Buch, und des zweyten Buches erster Theil, nach Salt's Urtheile, von einem der Hieroglyphen kundigen Verfasser herrührt, da [...]
[...] der Unterhaltung hätte voranstehen sollen, da diese erst nach jener möglich ist, ersetzt die Vorrede, die dem Buche fehlt. Ob es wohlgethan sey, ein Buch, das so aus Einem Gusse besteht, wie der Don Quixote des Cervantes, in usum Delphini zu [...]
[...] Don Quixote des Cervantes, in usum Delphini zu zerstückeln und zu verstümmeln, ob es ferner wohl ethan sey, aus diesem Buche, dessen Geist gewiss Ä Anfänger zu fassen, vermag, und dessen Form so eigenthümlich, Ä selbst veraltet ist, Spanisch [...]
[...] so eigenthümlich, Ä selbst veraltet ist, Spanisch zu lernen, das wollen wir hier ununtersucht las sen, möchten es aber sehr bezweifeln. Das Buch ist nun einmal da, und wir haben blos zu sehen, wie es an sich beschaffen ist [...]
[...] hie hat abdrucken lassen, dass er z. B. Don Qui xote statt Don Quijote, qua, quando etc. statt cual, cuando etc. schreibt. Da das Buch für Anfänger bestimmt ist, so hätten diese wohl mit der neu sten, jetzt in Spanien allgemein angenommenen [...]
[...] sten, jetzt in Spanien allgemein angenommenen Orthographie bekannt gemacht werden müssen. Ä gilt von der Accentuation. Das Buch enthält 11 Abenteuer, die hier einzeln anzuführen nutzlos seyn würde. Der Text ist im Ganzen [...]
[...] correct abgedruckt, und der Druckfehler finden sich nicht sehr viele. Einer derselben, der bey gleicher Veranlassung im ganzen Buche immer wiederkehrt, ist mehr auf Rechnung des Herausgebers oder Correctors, als des Setzers [...]
[...] Ganzen ein; die übrigen 165 Seiten füllen das Wörterbuch und die Grammatik. Das VVörter buch ist nicht in alphabetische Ordnung gebracht, sondern es erklärt die auf jeder Seite vorkom menden Wörter in der Reihe, in welcher sie im [...]
[...] si, yo, no, que, tan, este etc. Solche Wörter sollte doch jeder Anfänger schon aus der Gram matik kennen, ehe er anfinge, ein Buch zu lesen. Die Erklärungen der einzelnen Wörter sind im Ganzen richtig, doch hätten manche Redensarten [...]
[...] Buch, wie die Erklärung der unbedeutendsten Wörter zeigt, für die ersten Anfänger bestimmt ist. So ist z. B. übersetzt: sacar de la opresion [...]
Leipziger Literaturzeitung27.03.1815
  • Datum
    Montag, 27. März 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] anmalist. Bey der Verschiedenheit der Urtheile über die Sammlung seiner Orakel und das unter seinem Namen vorhandene prophet. Buch werden erstlich die Gründe für die Ä tung, dass alles darin dem Jesaiah angehöre, geprüft (S. 1556–72.) [...]
[...] darin dem Jesaiah angehöre, geprüft (S. 1556–72.) und das Resultat gefunden: sollten besondere Gründe vorhanden scyn, einen Theil des Buchs dem Jes. abzusprechen und einer spätern Zeit bey [...]
[...] zelnen Theile nach chronó. Ordnung Ä sie der V. schon vor mehren Jahren zum Behuf seiner exe get. Vorlesungen über das Buch und nach seinem exeget. Gefühl, mit mancher Abweichung von den Angaben Anderer gemacht hat) mitgetheilt, nach [...]
[...] damals dem Baruch seinem Schreiber vorgelesen, damit dieser sie zusammenschreiben konnte. Ta bellarisch sind die Stücke des Buchs nach dem hebr. Texte und nach der alexandrin. Ueber setzung, die bekanntlich in der Stellung von jenem [...]
[...] gegen einen ungenannten Britten. Des Hrn. Vfs. Ansichten von Daniel und seinen Weissagungen sind aus seiner besondern Bearbeitung dieses Buchs bekannt. Es ist aber bey Aufführung der Gründe für die Echtheit des Büchs sowohl als gegen sie [...]
[...] dafür Rücksicht genommen, - auch einige Neben Ä (z. B. des Josephus pÄ über den anon) erörtert. Das Buch hat überhaupt nicht Einen Verfasser, und es werden neun verschiedene Aufsätze, von verschiedener Zeit, so unterschieden, [...]
[...] Einen Verfasser, und es werden neun verschiedene Aufsätze, von verschiedener Zeit, so unterschieden, dass das Buch erst im nächsten Zeitalter nach An tiochus Epiphanes, als der zweyte Theil des Ka nons, die Nebhiim, geschlossen war, entstanden, [...]
[...] nons, die Nebhiim, geschlossen war, entstanden, eine zweyte, veränderte und zum Theil umgear beitete Ausgabe des Buchs nachher gemacht wor den sey. Die vier apokryphischen Zugaben zum B. Daniel, deren Echtheit mehre Theologen der [...]
[...] scheinlich gefunden, unzweifelhaft, dass Haggai der Sammler der Seinigen sey; dem Zacharjah werden nur die acht ersten & itel seines Buchs, nicht die sechs letzten Ä Maleachi hat wahrscheinlich seine Orakel (nicht blosse Ent [...]
[...] Gewissheit, dass der Evangelist Johannes eine Apo kalypse geschrieben und Ä Grund, sie in dem Buche zu erkennen, welches unter diesem Namen im neutestam. Kanon steht. Wahrschein lich wurde Johannes J. 64. vom Proconsul Asiens [...]
Leipziger Literaturzeitung20.03.1829
  • Datum
    Freitag, 20. März 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] rung der Bibel, noch eine historisch-kritische Einleitung in dieselbe wollte der Verf. in diesem Buche geben, wie er selbst in einem Entwurfe zu einer Vorrede sagt, der von dem Herausgeber vorgesetzt worden, sondern „eine religiöse Ein [...]
[...] wie nicht nur beyder Männer Schriften zeigen, sondern auch die von dem Herausgeber des vor liegenden Buchs mitgetheilten Ä aus ihrem Briefwechsel., So entschieden sich M. für eine po sitive göttliche Offenbarung erklärte, so wenig [...]
[...] Erklärungen und Anwendungen werde man bald einseitig und gerathe in ängstliches Grübeln. Das vorliegende Buch eröffnen, als eine Art von Einleitung, unter: Rubriken gebrachte Bemerkun gen: über die Erhaltung der Bibel, Berichtigung [...]
[...] historischen Bücher nach der Reihe der Capitel. Zusätze über die Zeit der Abfassung des ersten Buchs Samuel und der Bücher der Könige, und Bemerkungen über die Bücher der Chronik be schliessen diesen Band. Häufig, namentlich in [...]
[...] Lesern, für welche der Verf. geschrieben hat denkende Bibelverehrer, die keine eigentlichj Gelehrten sind, werden in diesem Buche beydes Belehrung und Erbauung, finden, und dadj ihren religiösen Sinn beleben, bilden und stärj [...]
[...] buch für solche (diejenigen), welche eine gute Aussprache des Englischen *) mit richtigem Ac -cent (Accente) auch selbst ohne Mithülfe eines [...]
[...] - Dieses zur Erlangung einer richtigen engli schen Aussprache bestimmte Buch besteht, aus drey Abschnitten. Der erste Abschnitt ist über schrieben: Das Mechanische bey der Aussprache [...]
[...] fügten Zeichnungen aber können, wenigsº nach dj Rec. Meinung, dem Lernenden wohl nicht viel nutzen, und vertheuern das Buch auf eine unnö thige Weise. Doch ist Hr. Williams, andº MÄnung, und der Rec. hat vielleicht Unrecht: [...]
[...] e entlehnt sind, und in vorliegendes Buch éigentlich wohl nicht gehören. Der dritte Ab schnitt ist aus Walkers Rhetorical Grammar ent [...]
[...] dieser Blätter nicht, daher wir uns auf einige der wichtigsten Gegenstände, wovon in dem Buche die Rede ist, beschränken werden. Dahin gehö ren das erste Capitel, so wie der Titel des VVer [...]
Leipziger Literaturzeitung31.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 31. August 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieser Wunsch ist auch bey uns, indem wir dieses Buch durchzulesen anfingen, entstanden, und desto mehr bestärkt worden, je weniger wir uns im Stande fühlten, in Beziehung auf die erste Hälfte [...]
[...] sem Eins und Eins nebst dem Eins weniger Eins, Zwey weniger Eins, ganze Seiten angefüllt werden. - Ä dieser Stelle des Buches und nach meh rern ähnlichen scheint Hr. H. sein Buch denjeni gen bestimmt zu haben, die in der That noch nicht [...]
[...] sehon geläufig ist. Aber wenn Hr. H. sich wirk lich ganz ungeübte Leser dachte, so begreift man die Anordnung seines Buches durchaus gar nicht. Nachdem er uns nämlich schon 2o Seiten durch mit einer (freylich leichten) Buchstabenrechnung [...]
[...] heben kann, und überdem ja hier nicht davon die Rede ist, ob man denn nicht allenfalls auch aus diesem Buche Arithmetik lernen könne, sondern davon, ob der Verf nicht lieber eines der schon vorhandenen bessern Lehrbücher hätte bey seinem [...]
[...] sollen. Doch wir wollen diese Vorwürfe abbrechen, und nur noch den Inhalt des Buches weiter ange ben, wo wir dann freylich die höchst wunderliche Anordnung, vermöge welcher die gewöhnlichsten [...]
[...] tipliciren bey. Im nächsten Capitel, welches ba titelt ist: Entklammern bey Divisionen der mehr gliedrigen Grössen, könnmt die Division der Buch stabenformel und dann erst die ganz gewöhnliche Division mit Zahlen vor. Dann Ä ein dem An [...]
[...] das Buch anfinge, und dass die so sehr missrathe [...]
[...] welche hieher gehören, sind unter passenden Ti teln zusammengeordnet, und der Schüler, der das Buch durchgerechnet hat, wird sich leicht zurecht finden, um in vorkommenden Fällen sich über [...]
[...] -das, was ihm entfallen ist, Belehrung zu holen, Wir, wiederholen daher unsere Bemerkung, dass wir den Theil des Buches, welcher Anwendungen auf die Zahlenrechnungen fürs bürgerliche Leben enthält, gern empfehlen würden, wenn nur die [...]
[...] /Yagner, F. L., Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzählungen und Liedern. Ein Buch für die Jugend. 11te Ausgabe. [...]
Leipziger Literaturzeitung17.09.1822
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] druck, die Sprache, in demselben vernachlässigt worden ist. Der Verfasser will nicht, dass sein Buch für einen wissenschaftlichen Beytrag zur Kunde Schle siens gehalten werde. Er wollte die Künde der [...]
[...] gänger doch alles zu einem Ganzen gebildet hat. VVas die Meinung des Verfassers angeht, es sey nützlich, dasselbe Buch für den Lehrer zur Vorbereitung und für den Schüler zur Wiederho lung zu geben, so muss Referent bekennen, dass [...]
[...] diehen seyn, ehe man ihnen ein Buch zur VVie derholung des im Unterrichte erlernten in die Hände gäbe. Solche Schüler bemerken sehr leicht, [...]
[...] gehen scheint, weil er es nicht für wichtig genug zu halten scheint, um es anzuführen. Will der Lehrer mehr geben, als im Buche steht, so reicht das Buch ja doch für ihn nicht zu. Es wird, glaubt Referent, immer besser seyn, ein etwas umfassen [...]
[...] leicht, wo es dem Lehrer fehlt und begreifen oder muthmassen bald die Schwäche desselben, wenn er nur gerade so viel vorträgt, als in dem Buche [...]
[...] werke über die Geschichte des siebenjährigen Krieg” Wir können ihm nur im Allgemeinen folgen u!" angeben, was man in dem Buche findet. . Das erste Hauptstück S. 1. gibt eine Allg" meine Uebersicht der Lage und des Zustandes V% [...]
[...] Auf einige Kleinigkeiten machen wir den Hrn. Vf. noch aufmerksam, um dieselben bey einer neuen Auflage seines Buches, die es gewiss erfahren wird, zu berucksichtigen. Was S. 49. von der Scheibe auf dem Thurme zu Glatz erzählt wird, dass auf [...]
[...] estehen, dass er wohl wünschte, dass mehr Sorg j auf dieselbe verwendet worden wäre. Ein Buch, das für Knaben und Schüler ge schrieben wird, muss durchaus rein und edel ge halten werden, da sich gar leicht der Styl des [...]
[...] Rein für Baiern und Rhein wird wenige Nach ahmer finden. Es würden diese Ausstellungen bey dem vorliegenden Buche nicht gemacht worden seyn, wenn es nicht unerlässliche Pflicht fur Lehrer wäre, richtig und edel zu schreiben und wenn wir nicht [...]
[...] wenn es nicht unerlässliche Pflicht fur Lehrer wäre, richtig und edel zu schreiben und wenn wir nicht von der Nützlichkeit des Buches, seiner Richtung und Art nach, als Lesebuch für Schüler und Er wachsene sehr überzeugt wären und dasselbe des [...]
Leipziger Literaturzeitung19.12.1832
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] - - -Erklärung des alten Testaments. Das Buch Hiob. Uebersetzung und Auslegung, [...]
[...] nebst Einleitung über Geist, Form und Verfasser des Buchs, von Dr. Friedrich JYilhelm Karl Umbre it, ordentl. Professor d. Theologie an d. Univer sität zu Heidelberg. Zweyte, verbesserte u. vermehrte [...]
[...] Ueber den Zweck, die Einrichtung und den Gehalt dieser zuerst im Jahre 1824 erschienenen Bearbei tung des Buchs Hiob ist bald nach der Erscheinung derselben in diesen Blättern (Jahrg. 1824 No. 221. S. 1761 ff.) berichtet worden. Dass nach einem nicht [...]
[...] erreicht worden ist, und dass seine Bestrebungen gerechte Anerkennung gefunden haben. Die äussere Einrichtung des Buchs ist in dieser zweyten Aus gabe als zweckmässig mit Recht beybehalten wor den; ausser dass die in der ersten Ausgabe in der [...]
[...] leitung ist in den wesentlichsten Puncten dieselbe geblieben, u. in dem Theile derselben, welcher von dem Zeitalter der Abfassung des Buchs handelt, sind die Gründe dafür, dass der Verfasser während des Exils gelebt habe, etwas weiter ausgeführt. [...]
[...] 25. O dass es doch geschähe, dass meine Worte aufge– schrieben würden. Dass es doch geschähe, dass in ein Buch sie einge graben würden! 24. mit Eisengriffel und mit Bley [...]
[...] In der zweyten Ausgabe: 25. O dass doch meine Worte aufgeschrieben, dass in ein Buch sie eingegraben würden! 24. mit Eisengriffel und mit Bley, für ew'ge Zeit in Felsen eingehauen! [...]
[...] seiner eigenen Ansicht und Erklärung ſorgeht. Er sucht zuvörderst aus Vergleichung mehrerer Stellen des Buchs zu zeigen, dass dem Hiob keine Hoffnung der Wiederkehr zu einem künftigen neuen Leben zugeschrieben werden könne, und dann, dass es [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 199 07.08.1813
  • Datum
    Samstag, 07. August 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] nebst den letzten Veränderungen daselbst bis zum Jahre 1812). Wilna 1812. 8. Ein brauchbares Lehr buch. [...]
[...] Mein Recensent schliesst die sehr ausführliche Anzeige meines Buches in dem Glauben, die Leser davon, „dass das Buch vielen Stoff zum Nachdenken enthalte,“ und mich davon überzeugt zu haben, „dass [...]
[...] schrieben. Das zweyte hingegen kann ich nicht ohne Einschränkung zugeben. Recensent hat mich bloss davon überzeugt, dass er mein Buch mit Aufmerksam keit gelesen, die darin enthaltenen Ansichten mit denen, welche er zu lehren und auszuüben gewohnt [...]
[...] In dem ersten Buche, welches von der Entschei dung des Rechts überhaupt handelt, würde er viel leicht weniger Ueberflüssiges gefunden haben, wenn er [...]
[...] Ueber diese Lehre liesse sich ein ganzes Buch, stärker als das Meinige, schreiben, und ich wünschte, dass Recensent dies unternähme. Doch müsste ich [...]
[...] schen Process abzulegen, welche der Entdeckung des Allgemeingültigen hinderlich seyn könnte.“ Die Worte Schillers, die mein Buch als Motto trägt: [...]
[...] Anwendung meiner Ansichten auf den Strafrechtsstreit desiderirt, es nicht tadeln wird, wenn ich noch zur Zeit damit anstehe. Seine Aeusserung, dass mein Buch einem jetzt sehr fühlbaren Bedürfnisse abhelfe, könnte wahr, und das Buch dennoch zu früh gekommen seyn. [...]
[...] ratur-Werke in Zukunft durchaus verbitte, auch ihm ohne vorhergegangene Anfrage und Genehmigung kein Buch zugeeignet werden solle, alle im Königreich le bende Autoren aber von jedem ihrer literar. Producte ein wohl conditionirtes Exemplar in die königl. Haupt [...]
[...] das Buch: Justin Febronii de statu ecclesiae et legitima romani Pontificis potestate. 8. 8 Gr. od. 36 kr. [...]
Leipziger Literaturzeitung15.11.1828
  • Datum
    Samstag, 15. November 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] «' « & Q 3-5 . . . . . . . . . . . V Hier hat sich der verdienstvolle Fortsetzer des Hales in Hinsicht der Inhaltsmigabe des Buches, das ha/wohl nicht selbst vb die Augen gekbm.mvnikt geirrt. Jenes Bäch, den der Herausgebeu» selbst laut [...]
[...] der Vorrede S. 7. deh Titel Fürstenspiegel gegeben hat, „weil in der Aufschrift - ön, der Milde Viele das nicht suchen möchten, was das Buch enthält,“ wodurch der gelehrte Klügling zu einem entgegengesetzten Irrthume verleitet worden ist, ist nichts, als eine vollständige, [...]
[...] in jeder Hinsicht sehr wohlgelungene, und mit sehr brauchbaren Anmerkungen versehene Uebersetzung von Senekas Buch von der Milde, wie denn auch S. 9 u.“ 11 überschrieben sind: Seneka von der Milde. An den Kaiser Nero. Erstes (Zweytes) Buch. L. Annaei Senecae ad Ne [...]
[...] ronem Caesarem de element a liber primus (secundus). Möchte es doch der Verlagshandlung gefallen, das Buch mit einem neuen Titel zu versehen, und durch die demselben gebührende, bezeichnende Inschrift die wahrhaft classische Bearbeitung von Russwurm, mit [...]
[...] man findet hinter diesem Schilde, mit wenigen Aus nahmen, selten etwas Anderes, als was jedes andere Buch für Knaben, Jünglinge und Männer auch enthält. Hier jedoch finden wir ein Werk, was aus dem wei ten Gebiete der Geschichte in vortreſſlicher Auswahl [...]
[...] wachsenen dieses Geschlechtes ganz vorzüglich eignet, und wer seinen Töchtern oder Schülerinnen ein eben so nützliches, als lehrreiches und unterhaltendes Buch in die Hände geben will, der wähle ohne Bedenken vorliegendes Werk.“ [...]
[...] Literaturzeitung für Volksschullehrer, 1828. 3tes Heft, enthält folgende Beurtheilung dieses überall mit Beyfall aufgenommenen Buches: , Dieses Werk hat sich schon zu sehr die Achtung "d den Boyſall des Publicums erworben, als dass es [...]
[...] "Im Verlage der Kesselringschen Hofbuchhandlung zu Hildburghausen ist erschienen und an alle Buch handlungen versendet: [...]
[...] schichte der Skythen, Geten und Sarmaten. – Ä das Alter der zweyten Hälfte der adulitischen Inschrift – Ueber das zweyte Buch der Oeconomica unter den Aristotelischen Schriften. – Abriss der Geschichte des Wachsthums und Verfalls der alten, und der Wie [...]
[...] ten und 2 lithograph. Beylagen. 2O Gr.. - - - - - - - - Diess Buch handelt alle Nervenkrankheiten ab, und, in sofern die Geisteskrankheiten solchen angehören, sind auch diese ihnen einverleibt, und dadurch eine genaue [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort