Volltextsuche ändern

195 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung20.04.1832
  • Datum
    Freitag, 20. April 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] siologie halten. Von mehr praktischem Interesse ist der fünfte Beytrag, der von der Beschaffenheit der Haare im Weichselzopfe handelt. Es herrscht be kanntlich noch ein grosser Streit über die Verän derungen, welche das Haar durch den Weichselzopf [...]
[...] gesetzt wurde, folgende vier Fragen zu beantworten: i) Findet ein Bluten und eine Empfindlichkeit der Haare im Weichselzopfe Statt? 2) Löst sich das Weichselzopfhaar durch Kochen mit Wasser in unverschlossenen Gefässen auf? 3) Woher nimmt [...]
[...] Weichselzopfhaar durch Kochen mit Wasser in unverschlossenen Gefässen auf? 3) Woher nimmt die die Haare zusammenklebende Materie ihren Ur sprung? 4) Wie verhält sich das Weichselzopf haar unter dem Mikroskope? Was den ersten Punct [...]
[...] einem halbverfaulten Blute ähnliche Materie, die aus den Haaren hervorsickert, voreilig für wahres Blut genommen habe. Mit der Empfindlichkeit der Haare verhält es sich eben so; sie hat ihren Grund nicht im Haare selbst, sondern in der Kopfhaut in der [...]
[...] im Haare selbst, sondern in der Kopfhaut in der Gegend der Haarzwiebeln, und wird durch das Be rühren der Haare vermehrt. Um über die zweyte [...]
[...] Frage Aufschluss zu erhalten, kochte der Verf die Haare in einem offenen Gefässe 24 Stunden lang, ohne jedoch eine Löslichkeit derselben zu bemer ken. Es hatte sich aber sehr bald die fett- oder [...]
[...] Theile aufgelöst, und Hr. B. glaubt deshalb, die von manchen Schriftstellern angenommene Löslich keit der Haare im Weichselzopfe betreffe nicht so wohl die Haare selbst, als jene Materie. Er ist fer ner der Meinung, dass die Materie überall aus den [...]
[...] wohl die Haare selbst, als jene Materie. Er ist fer ner der Meinung, dass die Materie überall aus den Seiten der Haare selbst hervortrete, nicht aus den Haarspitzen, dass sie anfangs mehr klebrig und weich sey, aber bald trockene und dann die Haare zu ei [...]
[...] als dass ihnen die natürliche Glätte fehle, woran die ausgeschwitzte Materie Schuld sey; denn reinige man das Haar von dieser, so erscheine es glatt und von der Beschaffenheit eines gesunden Haares. Sollte sich Hr. B. in dem letzten Puncte nicht geirrt ha [...]
[...] fuse Ausschwitzung, wie sie im Weichselzopfe aus den Haaren Statt findet, ohne eine bemerkbare Ver änderung auf der Oberfläche des Haares geschehen könne? Die einzige Veränderung des Haares be steht nach dem Vf. in Verminderung seiner Cohä [...]
Leipziger Literaturzeitung26.06.1812
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nacken oder auf dem Scheitel; der Knoten endigte sich auch in eine Flechte (grara Azo», botronatum) 2) Herabhängen des Haars (aroxvua), 3) Auſschla gen des Haars, das von der Stirne an entweder ge scheitelt oder nicht gescheitelt, und mit einem Bande [...]
[...] scheitelt oder nicht gescheitelt, und mit einem Bande (taenia) befestigt wurde. Später wurden die geschei elten Haare auf der Stirne gelockt (daxgtag) zu den künstlichen: 1 ) Das Färben der Haare, schwarz, goldgelb, blond, und Salben mit verschiedenen Oelen [...]
[...] chen Kreis sich wanden (nodus tortilis, sinus) und mit Haarnadeln befestigt wurden. 3) Das Coeffiren der aufgeschlagenen Zöpfe oder des aufgerolltem Haars auf dem Scheitel in einen Büschel von rück – und vorwärts gelocktem Haar (cirrus, crobylus ). Diese [...]
[...] Kräuseln der Haare zu Locken rings um den Kopf, [...]
[...] keine Weiber-Perücke; von manchen mit dem croby ºs für eine und dieselbe Tracht gehalten. 5) Das Brennen und Kräuseln der Haare stufenweise (erinis *eansilis), theils wellenförmig (per gradus – daher Ä suggestus Stat. Sylv. I, 1, 114), theils ringför [...]
[...] tern herab, (capillamenta) b) kurz, wie unsere Wei berperücken (galeri). Seit der Bekanntschaft mit den Deutschen trug man blondes falsches Haar und blonde Perücken. Man unterscheidet davon noch Stutz-Pe rücken von Ziegenfell oder Ziegenhaar (galericuli, ca [...]
[...] wie Hannibal, Nero, sich unkenntlich machten. – Die Instrumente, die man dazu brauchte, waren 1) Brenneisen, dalamistrum, das Haar zu kräuseln und zu locken, ein hohles Rohr mit hölzernem Griff, 2) Kohlpfannen, sartagines, auch von Silber, um das [...]
[...] waren Sclaven, 1 ) welche die glühende Asche zum Kräuseln besorgten (ciniflones), 2) die, welche mit Aschenbeitze die IIaare färbten (cinerarii), 3) die Haare kämmten, flochten, lockten, salbten, mit Goldstaub bestreuten (capitum s. capillorum cincinnatores, 8o [...]
Leipziger Literaturzeitung28.06.1816
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] für Köpfe des Plato gehalten hat, wird angegeben. IX. X. Colossaler Marmorkopf des Hercules mit gelocktem Haar und Bart. Townl. Samml., von Ga vin Hamilton unter den Ruinen der villa Hadriani gefunden (s. Marbles of the Br. Mus. I, 12. hier aber [...]
[...] tert. XXIII. Marm. Kopf des Apollo, Townl. S. (Hals und ein Theil der Nase restaurirt, übrigens sehr gut erhalten) mit treflich gearbeitetem Haar, wahrscheinlich Fragment einer marm. Originalsta tüe. XXIV. Schöner marm. Kopf des Adonis oder [...]
[...] Originalstatue, wovon die zu Florenz Copie sey. Kopf (der die mütterliche Zärtlichkeit treflich aus druckt) Hals und Haar sind allein alt, die Buste neu, die Nasenspitze restaurirt. Von drey Seiten unubertreflich dargestellt. XXXVIII. Kleine bronz. [...]
[...] hinten abgebildet. Der Charakter der Glieder, des Körpers, und die ganze Haltung ist in der That mehr weiblich, und auch das Haar ist nach weib licher Mode gebunden. Die linke Hand mit dem Symbol darin ist verloren gegangen, wahrschein [...]
[...] tur, wahrscheinlich Stück einer Originalstatüe aus dem schönsten Zeitalter der Kunst. Der Aufputz des Haars ist vorzüglich merkwürdig. X LIX. Marmorkopf der Minerva, mit Helm und Büste von Bronze, Townl. S. vermuthlich von einer [...]
[...] culés, Townl. Samml. (en profil abgebildet Mabl. of Br. M. II, 46. hier aber en face). VVäre das Haar recht gekräuselt und mit einem Kranz von Blättern der weissen Pappel umgeben, so könnte man es für einen Bakchus halten. Townley glaubte, [...]
[...] chusmaske, die wahrscheinlich zu einer Vase ge hörte, (bey Knight) durch die vortrefliche Ä tur und das ausgearbeitete, üppige, Haar u. Epheu blätter ausgezeichnet. xÄ Marm.' St. eines Opferers, der in den Händen das Opferschwein [...]
Leipziger Literaturzeitung06.09.1821
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Fall sey, ist im Nullpuncte selbst, in einer genau gegen die verticale Scale senkrechten Ehne, ein Haar, in den Eckpunkten eines Viereckes fest gehalten, so ausgespannt, dass wenn man das Auge in die Stellung bringt, wo eine Seite dieses Vier [...]
[...] gehalten, so ausgespannt, dass wenn man das Auge in die Stellung bringt, wo eine Seite dieses Vier ecks (das näher liegende Haar) die andre Seite (das entferntere Haar) deckt, man gewiss ist, sich in der richtigen Stellung zum Beobachten der [...]
[...] Getriebe, das in die Zähne der Scale eingreift, be wirkt wird,) die Vorsicht, das Auge so zu halten, während man die Ebne des Haar-Vierecks mit der Oberfläche des Quecksilbers in Berührung bringt, so ist der Nullpunkt richtig gestellt. Am obern [...]
[...] "Tlleile der Scale wird ein Nonius durch ein Ge triebe eben so sanft fortgeschoben, und dadurch ein eben solches Haar-Viereck, welches mit dem letzten Theilstrich des Nonius in einerley Ebne liegt, so gestellt, dass die Ebne die Oberfläche [...]
Leipziger Literaturzeitung24.02.1815
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Und Sin und Hind bringt Deinen krausen Locken Zoll. Die Weisse des Gesichts ist heller als der Tag, Die Schwärze Deines Haars ist finstrer als die Nacht. Wie soll ich denn von dieser Krankheit Heilung finden, Wenn in mein Herz von Dir kein Heilungsmittel kömmt? [...]
[...] Wie knüpſst die Mitte Du mit einem einzgen Haar, Wie lösest Du so schön den Leib aus Elfenbein! Dein Flaum ist Chiser und Dein Mund des Lebens Quell, [...]
[...] Wie lösest Du so schön den Leib aus Elfenbein! Dein Flaum ist Chiser und Dein Mund des Lebens Quell, Der Wuchs ein Baum, die Mitt' ein Haar, der Busen Wachs. “) Nach einem Schatz, wie Du, sehnt sich Hafisens Herz, O wär’ er nur ein Sklav' des Staubes Deiner Thür! [...]
[...] Jugend von Chata und Chotan, berühmt durch die Schönheit der Augen, hast Du durch die Deinigen in Aufruhr gebracht; Deine Haare sind schöner gekräuselt als die der Sineser und Indier; das VVasser Deines Mundes ist der Quell des Lebens, [...]
[...] steinern Herz! das meinige, das zart und zerbrech lich, wie Glas, ist. Die Mitte Deines Wuchses - ist fein, wie ein Haar, und wenn Du Dich nieder lässest, so scheinen sich alle Deine Gliede, wie Elfenbein, aus einander zu lösen.“ Die Ä. [...]
Leipziger Literaturzeitung21.11.1821
  • Datum
    Mittwoch, 21. November 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Boy dagegen scheint, weil O5 Haar auch Bo und Bo5 geschrieben sich findet, entweder vom hangenden Haar der Thiere entnommen zu [...]
[...] mengesetzt, Sohn des Haars zu bedeuten, wie die Araber, den Fuchs auch Vater des Haars ex-x-> (»- zü nennen pflegen. P. 125. Not. [...]
Leipziger Literaturzeitung24.12.1821
  • Datum
    Montag, 24. Dezember 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] nostris oculis, nec nostris parce capillis: Quamlibet infirmas adjuvet iramarug. Und meiner Augen schone nicht, nicht meiner Haare – | Obgleich der Zorn die schupacher Hände stärkt. III, 1, 6o sagt die Elegie, die sich mit der Tragödie um deu [...]
[...] Krieg. Sein Gedicht, Thebais betitelt, ist ver loren gegangen. Zu III. 6,48 ungue notata comas, ungue uotatau ÄÄ (Uebersetzung: die Haare ganz zerrauft durch ihre Nägel und | Die Wangen garaz zerfleischt durch ihre Nägel.) Zur Verständigung [...]
[...] und Unglücksfäl/en die Kleider zu zerreissen, und sich - je nach der Grösse des begegneten Unglucks – mehr oder weniger die Haare auszu raufen, und sich mit den Nägeln Gesicht, Brust und Arme zu beschädigen. VVir wunschten, der [...]
[...] raufen, und sich mit den Nägeln Gesicht, Brust und Arme zu beschädigen. VVir wunschten, der Verf. hätte auch angegeben, wie viel Haare bey einem jeden Unfalle ausgerauft zu werden pflegten, und wer eigentlich diese barbarische Gewohnheit [...]
Leipziger Literaturzeitung17.03.1814
  • Datum
    Donnerstag, 17. März 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] det sich eine Plica, oft in einer Nacht, ein mässi ger Kopfschweiss ist Grund zur Verwickelung der Haare. Der einfachste Verlauf ist nun, dass die Abwachsung des VV. Z. mit gesunden Haaren schleunig geschieht. (Die Beschreibung der Krank [...]
[...] Haaren; sie ist also selbständige Krankheit. Es heisst daher die Plica abschneiden, die Krise stö– ren. Das Auseinandergehn der Haare nach geen digter Plica, wie Lafontaine beobachtet hat, hat der Vf. nicht gesehen. (Die äusserlich gewordne Plica [...]
[...] Lymphe selbst, welche Krankheit sich ausgebildet durch eine eigne Art von Säfteansammlung in den Haarzwiebeln und in einer Schwellung der Haar röhrchen (Haargefässe ?) zäh und scharf äussert, [...]
[...] - trichomatica nach innen. und dadurch die Krümmung der Haare verursacht. [...]
Leipziger Literaturzeitung11.02.1832
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] thou shalt not paint the body. Von „ Haupt“ ist im Chinesischen keine Rede; es steht im Texte Fä (2174), welches Wort Haar im Allgemeinen heisst, und wie Dr. Morrison sagt a. a. O. particularly the hair of the head; ich musste also sagen: Du sollst das Haar [...]
[...] the head; ich musste also sagen: Du sollst das Haar auf dem Scheitel nicht wohlriechend machen, weil, wenn ich blos Haar übersetzt hätte, das Haar des menschlichen Körpers im Allgemeinen darunter begrif fen wäre; ich sagte nicht, mit Blumen, weil das Par [...]
Leipziger Literaturzeitung29.05.1817
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] saure Zinksolution, Frictionen mit den fluchtigen und Kampherliniment oder das Ungt. merc.; ist die Geschwulst schicklich gelegen, ein Fontanell. Haar seil oder Vesic. perp., die Elektricität, vorzüglich aber Frictionen mit der blossen Hand, die er den [...]
[...] 5. Cap. Allgemeine Beobachtungen und Fälle von Scropheln. Der Verf. gibt hier, um die Mei mung, nur Kinder mit zarter Haut, blondem Haar und blauen Augen, seyeu zu Scropheln disponirt, zu widerlegen, eine Tabelle von 72 Scrophelkran [...]
[...] und blauen Augen, seyeu zu Scropheln disponirt, zu widerlegen, eine Tabelle von 72 Scrophelkran ken, nach der Verschiedenheit der Haut, der Haare und Augen classificirt, als: 21 Kinder mit sehr weicher zarter Haut, blonden [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort