Volltextsuche ändern

65 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung12.07.1816
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] war dahin gekommen, dass man mitten in Deutsch land alle Jahre neue VVeiden – Arten entdeckte, und dass Niemand die deutschen Weiden vollständig kennen zu lernen hoffen durfte, weil VVilldenow's Bestimmungen sehr verführerisch und unzulänglich [...]
[...] dium, durch Vergleichung der verschiedenen For men auf mehrern Standörtern und in verschiedenen Jahrszeiten und durch Anbau der Weiden die we sentlichen von den zufälligen Merkmalen zu un erscheiden und die mannigfaltig abweichenden For [...]
[...] Doch wir wollen die Arten einzeln durchgehn. Zuerst die Weiden mit behaarten Früchten. Zu S. monandra Hofm. Decand. werden S. Helix, und urpurea gerechnet. Es müsste auch S. Lambertiana [...]
[...] schiedenen Formen unter eine Art bringen konnte. Vergleichen wir den angehängten Stammbaum der Weiden, so gibt der Vf, als Charakter seiner S. ar butifolia den Mangel des Filzes auf den Blättern an: dieser ist aber bey S. Jacquiana und pilosa wirk [...]
[...] Unter den Weiden mit glatten Früchten steht zuerst S. praecox Hopp, wozu S: daphuoides Vill. und cierea Sua. u. Willd. gezählt wird; dann S. [...]
[...] ten höchst verschieden. S. phylicifolia L., S. sile siaca, Ammanniana Willd. gehören hieher, so wie eine fast zahllose Menge Schleicher'scher Weiden. Auch S. hastata Ser. sal. sicc. n. 21. wird hieher ge zählt, die sich von der später so genannten sehr [...]
[...] letztere rechnet er fälschlich zur S. praecox, wel ches offenbar auf einem Irrthum beruht. Unter den Schleicher'schen Weiden zählt der Vf. auch S. un dulata hieher, welche doch behaarte Kapseln und zu schmale Blätter hat, als dass sie diesen Platz [...]
Leipziger Literaturzeitung29.11.1820
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] beitsfähigkeit des Rindviehes erforderlichen Alter. K) Wartung, Pflege und Ernährung der Kühe im Allgemeiner betrachtet. L) Einfluss der Weiden auf die Generation des Rindviehes. M) über den Wechsel der frischen mit der trocknen, oder Som [...]
[...] Wechsel der frischen mit der trocknen, oder Som mer – und Winterfütterung. N) über das mächt liche Weiden des Rindviehes. O) Wartung und Pflege des Rindviehes zur Winterszeit. P) von dem Trinken und Tränken des Rindviehes zur Sommers [...]
[...] A) über das Schafwieh im Allgemeinen betrachtet: B) Ernährung des Schafwiehes C) von den Weiden für das Scſafvieh. D) Winterernäh rung der Schafe. E) Trinken und Tänken der Schäfe: F) die Horden – oder Sommerstaldfütterung [...]
Leipziger Literaturzeitung06.02.1827
  • Datum
    Dienstag, 06. Februar 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Ernte bestellt, andere trieben Vieh, dessen glattes und munteres Aussehen den Ueberfluss und Reichthum ihrer Weiden bewies; man hörte [...]
[...] scheinen die reich geschmückten Aecker, die an gebauten Thäler, die grünenden Wiesen, wo zahlreiche Heerden jeder Gattung weiden. Die Bevölkerung der unterschiedlichen Städte schien zufrieden und glücklich zu seyn. Der Capitain [...]
Leipziger Literaturzeitung04.01.1827
  • Datum
    Donnerstag, 04. Januar 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zustand der Thiere hervorgebracht wird, näm lich durch Verstopfung und Hitze in den Einge weiden und im Kopfe. Junger Klee, Wicken, mit Mehlthau befallenes Futter, jählinger Wechsel mit grüner oder dürrer Fütterung, heisse Ställe etc. [...]
[...] steht als Folge eines andern krankhaften Zustan des, nämlich der grossen Hitze in den Einge weiden und dem Kopfe, welche durch Mehlthäu, jungen Klee, schnellen Futterwechsel, zu viele Wicken und Wickenstroh, enge und niedrige mit [...]
Leipziger Literaturzeitung07.09.1812
  • Datum
    Montag, 07. September 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ä es 56 Arten, Gräser 46, Caryophylleen 29, icornes 2o, Amentaceen 28, worunter besonders 18 Weiden, fast alle zwergartig, Capitatae kaum 5, Semiflosculosae 14, Discoideae 2o, Junci 22, Senti - cosae 17, Multisiliquae 2o, Succulentae 17, allein [...]
[...] vom Vf, entdeckten Riedgräser sind hauptsächlich durch Schkuhrs Werk auch in Deutschland bekannt. Die Weiden hat Hr. W. äusserst sorgfältig unter sucht, obgleich seinen Charakteren die Willdenow' sche Gewandtheit fehlt. Von S. lanata wird als Va [...]
Leipziger Literaturzeitung16.08.1831
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1831
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] lenasche und einem gepflasterten Boden. Auffallend ist, dass man dort bey der Getreidetheuerung noch nicht lernte die Weiden bisweilen unter'm Pſlu zu nehmen, und da der Mergel dort Ä fehlt, Getreide und Gräser sehr zu verbessern. Das [...]
[...] Fabricatur zu weit treibt. -.. In den Sümpfen an der Maas erzieht man in schüsselförmigen Gruben die rothen Weiden in Staudenform und schneidet sie alle zwey oder drey Jahre. – Im Petersberge, welcher auf Steinkohlen liegt, die sich bis in die [...]
Leipziger Literaturzeitung23.03.1830
  • Datum
    Dienstag, 23. März 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] peln, Weiden u. Eichen nicht sonderlich schätzen, und lieber Weissdorn, Hollunder und Pulverholz ziehen. Ebendaselbst werden auch sowohl für Hoch [...]
[...] Jahre, Eschen, Ä u. Ahorn 6o Jahre lang, Mastbuche 5o Jahre, Weissbirke und Erle 4o Jahre, Pappeln 5o Jahre, Weiden und alle Sträucher 2o Jahre. S. 75. Das allgemeine Resultat aller förstlichen [...]
Leipziger Literaturzeitung15.03.1814
  • Datum
    Dienstag, 15. März 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] palustre, Calla palustris, Myrica Gale. Zu den Ge wächsen, die in Lappland ein grösseres Gebiet ein nehmen, gehören besonders die Weiden: auch Em etrum nigrum, welches bis unter der Gegend der WÄ wächst, in der Schweiz aber nur [...]
[...] ist A. oroboides Hornem. fl. dan. 1596. Zur Carex fuliginosa Schkuhr zieht er C. frigida Allion. als Abart. Die Weiden sind in sehr geringer Zahl. Conostomum boreale fand der Vf, auf dem S. Gott hard, 74oo Fuss hoch: auch Polytrichum sexangu [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 087 01.04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] emacht, verwandte Arten neben einander gestellt. Ä Hefte, welche die Kleearten, die Wicken, die Weiden, die Saxifragen enthalten, sind ungemein weit lehrreicher, als wo aus allen Classen einige in eiu Heft zusammengestellt sind. Die Arten von Are [...]
[...] den hielt der Vf, wohl nicht nöthig, da das Schkuhr" sche Werk nichts zu wünschen übrig lässt. Cl. XXII. Sechszehn Weiden (25.) sehr gut dargestellt, und von Hrn. Ä beschrieben. Es Ä Hop peana Willd., triandra, VVulffeniana Willd., Amman [...]
Leipziger Literaturzeitung29.08.1832
  • Datum
    Mittwoch, 29. August 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] als Handlanger, bald als Handwerker, aufführen und erhalten, seine Felder bauen, seine Heerden weiden, seine Ernten einbringen, die meisten sei ner Hofarbeiten verrichten, u. ihm noch allerhand andere Natural- u. Geldleistungen gewähren mussten [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort